Umstieg Ford Focus - 328i
Hallo an alle User 🙂
Hab bezüglich des im Titel angesprochenen Themas ein paar Fragen.
Fahre derzeit nen Ford Focus Mk2, 1,8l 125 PS und bin recht zufrieden damit und auch gut klar gekommen. Jedoch hat sich es jetzt ergeben, dass ein guter Bekannter sehr günstig an einen F30 328i, Bj 2013, unter 30000 km, gekommen ist und ich ihm den quasi gleich wieder "abnehme" 😉.
Gibt es wichtige Punkte die ich bei meinem Neuen zu beachten habe, dass ich möglichst lange Spaß an ihm habe? Oder besondere Punkte auf die ich mich einstellen muss? Natürlich weiß ich um das Warm- und Kaltfahren, insbesondere beim Turbomotor, Bescheid und so Sachen wie die Wartungsintervalle einzuhalten ist für mich selbstverständlich.
Ich freu mich auf Eure Antworten
MfG
Kev
P.S. Ist mein erster Beitrag hier, also hoffe ich nicht allzu viel falsch gemacht zu haben 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 16. Mai 2016 um 19:12:25 Uhr:
Warum vier, wenn man auch Sex haben kann?
Warum "Sex", wenn man auch acht haben kann?
klickDas ließe sich jetzt bis zum 16-Zylinder weitermachen. Aber es ist sinnlos. Jeder Motor hat seine Zielgruppe. Der 328i hat eine für einen Vierzylinder sehr gute Laufruhe.
Mein M3 fasziniert mich vor allem durch seinen Motor. Das kann wohl jeder verstehen, der so einen E92 mal gefahren ist. Mein 328i fasziniert mich auch - zwar anders - aber auch wegen dem Motor.
34 Antworten
Wenn der Wechsel vom 125PS Focus zum 328i Welten beträgt, wie groß ist dann erst der Sprung von meinem 90PS Escort 🙂
Zitat:
@Lenning90 schrieb am 17. Mai 2016 um 11:49:14 Uhr:
Wenn der Wechsel vom 125PS Focus zum 328i Welten beträgt, wie groß ist dann erst der Sprung von meinem 90PS Escort 🙂
Galaxien 😁
Zitat:
@Lenning90 schrieb am 17. Mai 2016 um 11:49:14 Uhr:
Wenn der Wechsel vom 125PS Focus zum 328i Welten beträgt, wie groß ist dann erst der Sprung von meinem 90PS Escort 🙂
die PS sind garnicht mal so wichtig. entscheidend ist ja, wann wieviel Drehmoment anliegt. Beim 28i sinds glaub 350nm bei 1250 u/min.... Das sorgt schon für gewaltigen Vortrieb kurz nach dem anfahren. Da wirst schon ordentlich in den Sitz gedrückt 🙂
Zitat:
@Aljubo schrieb am 17. Mai 2016 um 08:42:09 Uhr:
Im Punkt Laufruhe sind diese den Triebwerke den Sechsern ebenbürdig ( ich fuhr diverse Sechser und bin immer wieder auf 4 er umgestiegen)
Schön wär´s, ist leider nicht so. Die Vierzylinder laufen kerniger und dröhnen abschnittsweise, das hat der Sechser nie gemacht.
Zitat:
Das Einzige was diese noch von 4 Zyl. unterscheidet ist der Sound, aber auch hier lässt sich einiges machen das den 4 er in etwas auf das gleiche Niveau bringt.
Stimmt ebenfalls nicht, mit einem Vierzylinder ist es nicht möglich, die Akustik eines Sechszylinders zu erreichen. Auch der im 330i installierte akustische Generator (welcher recht künstlich klingt) macht das nur schlecht als recht, besonders bei hohen Drehzahlen hört man klar, was unter der Haube sitzt.
Der B48 ist aber für einen Vierzylinder aufgrund der aufwendigen Motorkapselung und der Ausgleichswellen sehr kultiviert, das muss man durchaus erwähnen. Aber es ist halt kein Sechszylinder, das geht physikalisch nicht. Stichpunkte: Zündabstand und Massenausgleich. Einfach mal googlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 17. Mai 2016 um 15:18:56 Uhr:
Schön wär´s, ist leider nicht so. Die Vierzylinder laufen kerniger und dröhnen abschnittsweise, das hat der Sechser nie gemacht.
Du hast natürlich recht, dass physikalisch bedingt ein Reihensechser die bessere Voraussetzungen hat als ein Reihenvierer. Wenn wir aber mal konkret bei dem vom TE angesprochenen 28er sind, der hat wirklich keine Drehzahlregion, in der er dröhnen würde. Würde ich den Motor nicht selbst fahren, würde ich es ehrlich gesagt aber auch nicht glauben. Es ist der erste 4ender, den ich je gefahren bin, der wirklich nirgendwo dröhnt...