Überdruck im Kühlsystem
Hallo zusammen.
Alles hat im Winter mit einem Riss im Ausgleichsbehälter angefangen. Wobei: ich war 40km gefahren, dann Auto in eine Tiefgarage abgestellt und Einkaufen gegangen. Als ich zurückkam war das ganze Wasser auf dem Boden. ADAC hat zugeklebt, dann bin ich zur Werkstatt, Behälter ausgetauscht alles soweit gut...
Seit dem verliert das Auto Kühlflüssigkeit. Es ist auf jeden Fall im Bereich des Wasserschlauchs Vorlauf/Wärmetauschers. (s. Bilder im Anhang)
Ich konnte jedenfalls nicht feststellen wann und wieviel Wasser verloren geht. Jedenfalls nicht beim warmen Motor. Der Werkstatt Mensch nach dem Fund, dass die Schläuche sehr gespannt sind, meinte erst Wasserpumpe austauschen, dann Thermostat, wenn nix bringt dann Zylinderkopf usw..
Das mit Verschlusskappe werde ich ihn auch mal aufmerksam machen.
Meine Frage. Kann man anhand der bereits gefundenen Leckstelle, feststellen was im Kühlsystem defekt ist?
Thermostat habe ich vor ca 3 Jahren ausgetauscht gehabt.
Auto läuft mit LPG.
Ist ein E46 Limousine, BJ 2000. Benzin.
69 Antworten
Zitat:
@Turbo.Niklas schrieb am 7. Februar 2016 um 20:59:15 Uhr:
Der dicke Schlauch zum Kühler hin war eiskalt, trotz einer KMT Temperatur von 92 Grad.
Das Hauptthermostat wurde letzten Sommer mit dem Agr Thermostat erneuert. Hatte das von einer Freien Werkstatt machen lassen, mit Rechnung und die haben das Hauptthermostat selber besorgt. Das heißt, dass die doch ein neues einbauen müssen oder?
Thermostat nochmal tauschen! Wenn der Kühlerschlauch kalt war, war auch der große Kreislauf zu. Komisch, dass er dir nicht zu heiß geworden ist?! Wo hat sich die KMT denn so aufgehalten?
Die Kühlmitteltemp. Hat 93 grad nicht überschritten.
Vielleicht ist ja eine Luftblase am Hauptthermostat? Der schlauch hat nämlich Druck, ist aber eiskalt.
Ich frage mich auch wie das System den Wagen im kleinen Kühlkreislauf kühlen kann.
Muss mir die Werkstatt das Thermostat wechseln?
Zitat:
@Turbo.Niklas schrieb am 7. Februar 2016 um 20:59:15 Uhr:
Guten Abend Leute,
Nachdem ich entlüftet habe, habe ich dann eine Probefahrt gemacht.
In der ersten Runde (12km), habe ich bereits nach 7km 92 Grad erreicht.
Nach der 2. Runde ( 25km) habe ich dann voller Hoffnung die Motorhaube geöffnet und leider hat es wieder minimal Kühlflüssigkeit aus dem AG Behälter rausgedrückt 🙁
Vielleicht noch irgendwo Luft im System.😕
Vielleicht aber auch Luft im System...
Wenn die Probleme auftraten, nachdem die Werkstatt daran gearbeitet hat, stell ihnen das Auto zur Nachbesserung hin.
Ähnliche Themen
Vielleicht noch irgendwo Luft im System.😕Und wie kriege ich die raus?
Wenn ich die Heizung aufdrehe, hört man ein Gluckern unter den Armaturenbrett. Laßtt das darauf schließen, wo sich evtl. Luft befindet?
Mein Mechaniker hat gemeint, dass Sie das Thermostat kostenslos ersetzten würden, wenn es denn wirklich kaputt ist..
Wie schafft es der Wagen überhaupt, bei 92 Grad KMT zu bleiben, ohne den Großen Kühlkreislauf?
Na klar deutet das Gluckern auf Luft hin. Entweder ist im Heizkreislauf ein Leck, oder der ist nicht richtig entlüftet.
BMWs zu entlüften scheint was zu sein, was man leicht falsch machen kann...
- Das Auto sollte vorn etwas höher stehen.
- Zündung einschalten (Motor nicht starten!)
- Heizung auf volle Heizleistung stellen (damit Wärmetauscher geöffnet ist)
- Lüftung auf niedrigste Stufe
- Ausgleichsbehälter und Entlüftungsschraube öffnen
- Kühlflüssigkeit auffüllen, bis sie blasenfrei aus Entlüftungsschraube austritt (hierbei geht unvermeidlich einiges an Flüssigkeit verloren)
- Entlüftungsschraube schließen
- Ausgleichsbehälter randvoll auffüllen und schließen
- Jetzt Motor starten und laufen lassen, bis Kühlimitteltemperatur in der Mitte steht (durch öffnen des Thermostats wird der große Kreislauf geflutet, die zuviel eingefüllte Menge im Ausgleichsbehälter wird hierfür benötigt)
- Kühlmittelstand abschließend kontrollieren
- fertig
Was hatte ich vor einem Jahr nach Kühler-Ausgleichsbehälter-Wapu-Theromstat Tausch Ärger mit dem entlüften. Oh man 😎 Problem ist ja dann auch, das die Heizung nicht mehr richtig funktioniert. Dank eurer Hilfe und habe ich es dann aber doch hinbekommen. Bei BMW wurde mir sogar gesagt meine Kopfdichtung hätte sicherlich Lochfraß und wäre im Eimer, es wäre keine Luft mehr im System.
Wenn man beim Tausch vom Komponenten am Heizsystem die Kühlflüssigkeit gewechselt hat und nach dem entlüften Feststellt das immer noch Luft im System ist dann hilft erst mal das Abdrücken in der Werkstatt um ggf. noch ein Leck zu finden. Danach sollte man den Wagen solange warm fahren bis er die 93 Grad erreicht hat, das kann man sich ja mittels Geheheimmenü anzeigen lassen dann macht auch der große Kühlkreislauf auf, danach einfach mit dem Auto an eine gute Steigung fahren anhalten. Den Wagen laufen lassen, die Heizung auf Max Temperatur stellen, das Gebläse ganz klein.
Dann die Motorhaube aufmachen und mit einem großen Kreuzschraubendreher vorne am Ausgleichsbehälter die Entlüftungsschraube ein wenig öffnen bis Kühlflüssigkeit austritt, am besten zieht man dabei Handschuhe an, dann direkt wieder schließen. Das Ganze zwei drei mal machen. Danach war die Luft bei mir komplett draußen🙂
Sofern Dein Wagen die 93 Grad nicht erreicht, kannst Du fast sicher sein das Du noch irgendwo ein Leck hast.
Vielen Dank an FlashbackFM und Sportler-69 !
Das System wurde schon von 2 Werstätten abgedrückt und es wurde kein Leck gefunden.
Ich habe den Wagen schon 50km warmgefahren, wobei er auch 92/93 Grad erreicht hat. Trotzdem war der Schlauch zum Kühler hin kalt. Und er hat das wasser durch Überdruck aus dem Ausgleichsbehälter Deckel gedrückt.
Und wieso sollte er, wenn er die 93 Grad nicht erreicht, ein Leck haben????
Wenn ich mit dem Wagen dann an eine Steigung fahre und entlüfte, soll dann der Wagen laufen?
Ich habe schon mehrmals genau so entlüftet wie FlashbackFM geschrieben hat. Einziger unterschied: sobald wasser aus den ELS austrat, habe ich wieder zugedreht, weil ich nicht wollte dass das Wasser über die Riemen läuft...
Und warum überhitzt mein Wagen nicht, trotzt geschlossenem Hauptthermostat?
Wenn ich den Deckel öffne, und am Schlauch zum Kühler hin drücke, schwappt das Wasser im AG Behälter herrum. Das heißt ja wieder, dass doch eine Verbindung zwischen kleinem und Großen Kühlkreislauf besteht.
Ich werde aus der Sache einfach nicht schlau.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 09. Feb. 2016 um 16:57:20 Uhr:
(hierbei geht unvermeidlich einiges an Flüssigkeit verloren)
Was meinst du, bedeutet dieser Abschnitt?
Und nein, der Motor soll nicht laufen. Es steht doch alles haarklein in meiner Auflistung...
Zitat:
@Turbo.Niklas schrieb am 10. Februar 2016 um 13:24:59 Uhr:
Vielen Dank an FlashbackFM und Sportler-69 !Das System wurde schon von 2 Werstätten abgedrückt und es wurde kein Leck gefunden.
Ich habe den Wagen schon 50km warmgefahren, wobei er auch 92/93 Grad erreicht hat. Trotzdem war der Schlauch zum Kühler hin kalt. Und er hat das wasser durch Überdruck aus dem Ausgleichsbehälter Deckel gedrückt.
Und wieso sollte er, wenn er die 93 Grad nicht erreicht, ein Leck haben????
Wenn ich mit dem Wagen dann an eine Steigung fahre und entlüfte, soll dann der Wagen laufen?
Ich habe schon mehrmals genau so entlüftet wie FlashbackFM geschrieben hat. Einziger unterschied: sobald wasser aus den ELS austrat, habe ich wieder zugedreht, weil ich nicht wollte dass das Wasser über die Riemen läuft...
Und warum überhitzt mein Wagen nicht, trotzt geschlossenem Hauptthermostat?
Wenn ich den Deckel öffne, und am Schlauch zum Kühler hin drücke, schwappt das Wasser im AG Behälter herrum. Das heißt ja wieder, dass doch eine Verbindung zwischen kleinem und Großen Kühlkreislauf besteht.
Ich werde aus der Sache einfach nicht schlau.
Wenn er nicht richtig auf Temperatur kommt zieht er wohl möglich noch irgendwo Luft. Bei meiner Beschreibung steht ja dabei da sich den Wagen beim entlüften hab laufen lassen. Diese Methode kann man anwenden wenn der das Entlüften nach dem Kühlwassser einfüllen schon abgeschlossen wurde. Sonst macht man es so wie es Flashback beschrieben hat.
Bei Probleme mit dem Kühlsystem beim E46 muss auch nicht immer alles logisch sein. Da muss man halt Stück für Stück die Probleme absuchen. Wie gesagt in vielen Fällen kommen die Probleme einfach nur durch "Luft" im System.
Bei mir hat BMW den Wagen auch zwei Mal abgedrückt. Ergebnis war aber das auch nach deren Automatischen Entlüften immer noch Luft im System war.
Ich muss nochmal auf den Ausgleichsbehälter verweisen. Ich hatte da anscheinende lange einen Haarriss drin, der beim Abdrücken nicht auffiel. Es sprudelte auch bei mir fröhlich aus dem Deckel raus. Nach Tausch des Thermostates wurdes nur noch schlimmer. Nach weiteren drei Wochen wurde nochmal abgedrückt und auf einmal lief es am Ausgleichsbehälter runter. Er wurde getauscht, und seitdem habe ich keine Probleme mehr.
Bei den ganzen verschiedenen Lastszenarien und unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten ist es sehr schwer die Effekte "einfach" nachvollziehen zu können. Der Behälter kostet wirklich wenig, ein Wechsel schadet bestimmt nicht.
So, ich habe gestern nochmal mehrmals nach Anleitung entlüftet. Habe das Auto vorne auf eine Erhöhung gestellt um wirklich alles rauszukriegen...
Ausgleichbehälter wurde ebenfalls schon erneuert.
Fazit nach 20km:
Schlauh zum Kühler hin eiskalt. Aber sehr hoher Druck. Schlauch vom Ag Behälter heiß und auch viel Druck.
Also wohl immernoch Luft im System.
Kann ich da selber noch etwas machen?
Du solltest das Thema "Thermostat" aufklären, denn das Ding scheint schlichtweg nicht zu öffnen (aus welchem Grund auch immer). Du könntest ja zur Werkstatt fahren und denen den das warmgefahrene Auto mit dem kalten Schlauch präsentieren und fragen, was die dazu sagen. Vorher noch die Rechnung vom Sommer in die Tasche stecken und dann sollen die den Schaden als Garantiefall beheben.
Gruß
Mausradwechsler
Dachte das Thermostat wäre schon getauscht. Das überprüft man doch mit als erstes. Wenn das defekt ist, kann es daran liegen das der große Kühlkreislauf nicht aufmacht. Ist ein Kennfeld Thermostat.