Überdruck im Kühlsystem

BMW 3er E46

Hallo zusammen.

Alles hat im Winter mit einem Riss im Ausgleichsbehälter angefangen. Wobei: ich war 40km gefahren, dann Auto in eine Tiefgarage abgestellt und Einkaufen gegangen. Als ich zurückkam war das ganze Wasser auf dem Boden. ADAC hat zugeklebt, dann bin ich zur Werkstatt, Behälter ausgetauscht alles soweit gut...

Seit dem verliert das Auto Kühlflüssigkeit. Es ist auf jeden Fall im Bereich des Wasserschlauchs Vorlauf/Wärmetauschers. (s. Bilder im Anhang)

Ich konnte jedenfalls nicht feststellen wann und wieviel Wasser verloren geht. Jedenfalls nicht beim warmen Motor. Der Werkstatt Mensch nach dem Fund, dass die Schläuche sehr gespannt sind, meinte erst Wasserpumpe austauschen, dann Thermostat, wenn nix bringt dann Zylinderkopf usw..
Das mit Verschlusskappe werde ich ihn auch mal aufmerksam machen.

Meine Frage. Kann man anhand der bereits gefundenen Leckstelle, feststellen was im Kühlsystem defekt ist?
Thermostat habe ich vor ca 3 Jahren ausgetauscht gehabt.

Auto läuft mit LPG.
Ist ein E46 Limousine, BJ 2000. Benzin.

69 Antworten

Ist das denn der richtige Deckel? Ich habe schon so oft gelesen, dass es bei den Dieselmotoren ein 1,4 Bar-Deckel sein soll und bei den Benzinern die 2,0 Bar-Variante. Evtl. stimmt hier schon etwas nicht?

Deinen letzten Absatz kann man übrigens kaum lesen... :-(

Jep der diesel brauch den 1,4bar deckel. Mit dem 2bar deckel hast du dann generell überdruck im kühlsystem

Überleg doch mal. Wenn ich den 1.4 Bar Deckel drauf mache, spritzt mir das Wasser nur schon viel früher raus! Was soll das denn bringen?
Der Deckel ändert ja nichts daran, dass es irgendwo einfach zu heiß wird und dadurch zu viel Druck erzeugt wird.
Wie gesagt, Kühlsystem ist dicht, Ag behälter ist neu, beideThermostate sind neu.

Mein Agr Ventil hängt im geschlossenen Zustand fest. Kann es daran liegen?

Manche Leute haben ja ihre AGR stillgelegt...
Wie funktioniert das ?
Und was wird dann alles stillgelegt?

Du weißt schon, was 2 Bar Druck sind? Für ein System, das nur auf 1,4 ausgelegt ist, brutal viel zu viel. Das ist Behandlung eines Symptoms und keine vernünftige Analyse.

Das selbe wäre, wenn dir ne Sicherung immer wieder durchbrennt und du einfach ne größere einsetzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 29. Januar 2016 um 17:28:33 Uhr:


Du weißt schon, was 2 Bar Druck sind? Für ein System, das nur auf 1,4 ausgelegt ist, brutal viel zu viel. Das ist Behandlung eines Symptoms und keine vernünftige Analyse.

Das selbe wäre, wenn dir ne Sicherung immer wieder durchbrennt und du einfach ne größere einsetzt.

Da hast du wohl vollkommen Recht. Nur hilft mir das mit meinem Problem überhaupt nicht weiter...

Wenn ich jetzt den 1,4Bar Deckel draufschraube, ist das zwar besser für den Kühler und das ganze System, aber bringen tut mir das erstmal nichts.

Wie qürdet uhr denn vorgehen? Das system wurde wie gesagt abgedrückt und ist dicht, also von wo könnte Hitze und Druck entstehen?

Nicht gescheit entlüftet würde mir da als erstes einfallen

Ich habe jetzt nochmal die Beiträge aus dem September gelesen. Dort schrieb Turbo.Niklas, dass der Kontroll- bzw. Rücklaufstrahl im Ausgleichsbehälter fehlte, sobald die Heizung an wäre. Das heisst ja schließlich, dass da höchstens Luft rauskommt statt Kühlmittel. Und das heißt wiederum, dass entweder die Heizungsventile nicht öffnen oder in dem Abschnitt das Kühlmittel verloren geht.

Kann es also sein, dass beim Abdrücken der Heizkreislauf nicht mit geprüft wurde? Wenn da aber das Leck ist, wäre das doch die Erklärung.

...oder?!?

Der Wagen wurde von Bmw entlüftet. Trotzdem trst das selbe Problem wieder auf. Danach habe ich ihnhin und wieder entlüftet... mit allen 4 ELS!

Der Kontrollstrahl ist vorhanden!
Und ich habe doch den 1.4Bar Deckel drauf...

Bin vorhin 30km gefahren... KMT 90°. Auf den Schläuchen war sehr hoher Druck!!

Hast du evtl. einen Blähkühler? Soll beim Diesel ja auch durchaus vorkommen. Dadurch kann der Inhalt des Systems zu hoch sein für betriebswarm, wenn du kalt auf Maximum aufgefüllt hast. Der Überschuss wird rausgedrückt.

Ein Deckel mit 2 Bar begünstigt einen Blähkühler natürlich enorm.

Ich habe keinen Blähkühler!

@ FlashbackFM

Ich habe mich versehen! Es ist doch der 1,4 Bar Deckel drauf!!!

Okay, dann ist ja von dem Aspekt alles im grünen Bereich.

Richtig entlüften ist gar nicht so einfach. Überdruck liegt oft daran das noch Luft im System ist, die kommt natürlich auch durch einen Blähkühler defekten Schlauch etc. da rein der wird dann ganz geringfügig undicht uns zieht Luft an.

Guten Abend Leute,
Ich habe heute den neuen Abgas-Kühler verbaut.
Dazu habe ich das Wasser an der Blauen Ablassschraube am Kühler abgelassen.

Nachdem ich entlüftet habe, habe ich dann eine Probefahrt gemacht.
In der ersten Runde (12km), habe ich bereits nach 7km 92 Grad erreicht.
Nach der 2. Runde ( 25km) habe ich dann voller Hoffnung die Motorhaube geöffnet und leider hat es wieder minimal Kühlflüssigkeit aus dem AG Behälter rausgedrückt 🙁

Und jetzt das verblüffende.
Der dicke Schlauch zum Kühler hin war eiskalt, trotz einer KMT Temperatur von 92 Grad. Habe den Wagen wirklich getreten, also bin nicht mit 1500 Rpm da rum getuckert.

Das Hauptthermostat wurde letzten Sommer mit dem Agr Thermostat erneuert. Hatte das von einer Freien Werkstatt machen lassen, mit Rechnung und die haben das Hauptthermostat selber besorgt. Das heißt, dass die doch ein neues einbauen müssen oder?
Das Problem kot** mich langsam echt an 🙁

Was meint ihr?

Ich hatte selbes Problem, bei mir war es ein anfangs nicht sichtbarer, aber später deutlicher Riss im Ausgleichsbehälter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen