1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Turbolader vom Ford focus kaputt

Turbolader vom Ford focus kaputt

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo

ich habe einen Focus Ghia vor gut einem Jahr bei einem Ford Händler gekauft. Baujahr 06.05. TDCI. Der Wagen hatte derzeit 69.000 runter und jetzt hat er 130.000 gelaufen. Der Wagen hat beim anfahren "Pfeifgeräusche" von sich gegeben. Der Herr aus der Werkstatt sagte mir, es sei der Turbolader der kaputt wäre. Ich könne aber bedenkenlos weiter fahren, dem Motor würde nichts passieren. Nun ist folgendes passiert, ich bin heute auf der Autobahn liegen geblieben. Der Wagen fing an bei Tempo 160 von allein langsamer zu werden. Ich hatte keine Gewalt mehr über das Gaspedal. Ich habe Qualm hinter mir hergezogen, dass ich nichts mehr sehen konnte. Als ich den Gang auf Leerlauf stellte, heulte der Motor richtig los. Darauf hin habe ich ihn sofort ausgemacht.
Nun meine Fragen:
Der Wagen hat noch Garantie, wer zahlt den Schaden?
Ist der Motor hinüber?
Falls ja, was kostet mich ein Austauschmotor?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich durchforste gerade das Forum und bin dabei auf dieses Thema gestoßen.

Mein Focus mit der 1,6l TDCI Maschine steht nun auch schon gute 2 Wochen bei meinem Händler. Grund dafür ist ein Turboladerschaden.

Daten: MK2 Baujahr 11.2005, 61.000km gelaufen.

Bemerkt habe ich den Schaden durch einen Leistungsverlusst, allerdings noch ohne Rauchwolke, dachte es wär nur eine Leitung defekt. Hatte zuvor schonmal einen Marderschaden mit ähnlichen Symptomen. Jetzt kam allerdings ein Brummgeräusch dazu und das ganze kam mir nicht geheuer vor.

Die Diagnose meines Händlers war relativ ernüchternd, der Turbolader sei hinüber! Kosten ca 1700€ mit Einbau und Teile. Okay, beißt man halt in den sauren Apfel und lässt es machen.

Gleichtzeitig habe ich mich bei Ford nach einer Kulanz erkundigt. Der Wagen hatte eine Garantieverlängerung auf 3 Jahre oder 60.000km.
Mir wurde mitgeteilt, dass ich für den Kulanzzeitraum mit 3,5 Jahren genau 3 Monate darüber sei, also keine Kulanz von Ford. Kulanzzeitraum ist also nur 3 Monate.

Jetzt wurde der neue Lader mit neuen Leitungen eingebaut und eine Messung der Ölfördermenge am Turbo durchgeführt. Um sicherzugehen, dass der Neue ausreichend bekommt. Soll ist eine Mindestmenge von 0,3l/min bei Leerlaufdrehzahl. Ergebnis: 0,2; 0,25 u. 0,2 l/min. Also entschieden zu wenig!

Jetzt wollen die eine Motorspülung durchführen um die Ölkanäle wieder frei zu bekommen. Ist ja schön und gut, aber dafür wollen die den alten Lader samt Leitungen wieder einbauen, um den Dreck nicht durch den Neuen zu spülen. Und wer soll die doppelte Montage zahlen??? ICH!

BTW: Den defekten Turbolader wollte ich zunächst auch untersuchen lassen von Motair, habe Ihn aber nicht ausgehändigt bekommen. Ist ein Austauschtteil und wird von Ford wieder überarbeitet. Darf also nicht rausgegeben werden.

Hat Jemand von euch vllt. ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen besseren Kontakt zum Kundenservice, als die Hotline?

@Krischnak: wie hat dein Händler das mit der Kulanz hinbekommen?

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krischnak


Hallo. Mein Focus ist BJ 2005 und hatte zu diesem Zeitpunkt zwischen 70 und 80tkm auf der Uhr. 

Hallo Turbogeschädigte !!

Sucht euch mal meinen Thread zu diesem Thema raus, ist eine tolle Geschichte (Ford Focus dauernd kaputt mit dickem Hals) ich glaube Seite 94 oder so !! MFG

@Mia: im ganzen Thread habe ich nichts über Deinen Motor (1.6 oder 2.0 TDCI?) lesen können... Würde mich ja doch interessieren.

Dass ein Turbo pfeifft liegt ja eigentlich in der Natur der Sache... Daraus direkt einen Defekt abzuleiten ist immer was schwierig... Aber Turboschäden gibt es bei allen Herstellern und bei keinem wird man bei über 100.000 km noch nennenswert Kulanz bekommen...

Ansonsten bin ich auch davon überzeugt, dass ein Turbomotor heutzutage keine "Spezialbehandlung" mehr braucht... Einfach die ersten zwei Minuten kein Vollgas (= volle Turbodrehzahl) und stattdessen über Drehzahl gehen und den Motor nicht aus voller Fahrt abstellen... Mehr kann man für den Turbo eigentlich nicht tun... Wenn man auf Höchstgeschwindigkeit verzichten muss, um den Turbo zu schonen, dann wurde jedenfalls was falsch konstruiert => wird wohl eher nicht der Fall sein.

Ja die Sache mit dem Turbo...mei erster ging bei 100.000 kaputt, mitten auf der Bahn.. der 2te 300 Kilometer später..Laut Ford ist das bekannt, weil die Dinger aus Italien kommen...wurde mir so gesagt...:-(

Zitat:

Original geschrieben von ST 170


...

Aber zum A6 mit TDI: Es muss auf jeden Fall das aktuelle Modell sein!Der abgelöste 2,5 TDI hat sehr teure Schäden ab 100.000 km.Alleine Nockenwellen und Zylinderköpfe kosten 5000,der ganze Motor bei Audi 12000 Euro.Kann man alles im Audi-Forum hier lesen.

Gruß
Stephan

Ein kleiner Einspruch: ja, es gab Probleme mit den Nockenwellen beim 2.5 TDI von Audi.

Allerdings sind diese Probleme meines Wissens mit der letzten Entwicklungsstufe dieses Motors behoben. Die spätestens ab 2004 verbauten (das genaue Datum kenne ich leider nicht) Motoren sind so deutlich geändert worden, dass es diese Problematik auch hier im Forum danach (praktisch) nicht mehr gab.

hallo habe auch grad mal auf dieser "motair"-seite geschaut.. wegen turbo-rep.

da ich auch nen pfeifen habe.. allerdings ohne probleme.. (ölverlust, leistungsverlust) und das schon seit ca 45.000 km.. war beim ersten wahrnehmen auch sehr beunruhigt, weil.. mir schon klar ist, was ein "hochgehen" des turbos für kosten und schaden bereiten kann..

auch ich habe meinen pfeifenden fofo mehreren händler mal vorgeführt.. ergebnis: beobachten..

dies tu ich nun seit 45.000 km.. und alles ist beim alten: verbrauch.. leistung.. öl..

habe also ein musikalisches auto.. ;O) und nen turbo auf verdacht zu wechseln ist warlich zu teuer..

ich fahr den 2.0 tdci bj 2005

auf dieser seite steht übrigens auch:

Garrett-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VNT) werden grundsätzlich nicht instand gesetzt.

Der Verstellmechanismus des VNT ist dem Verschleiß unterworfen. Eine Rekalibrierung des VNT-Mechanismus ist nicht hinreichend möglich. Die optimale Abstimmung des VNT-Turboladers zur Motorcharakteristik ist nicht gewährleistet. Somit ist ein eventueller Leistungsverlust bis hin zur Aktivierung des Notlaufprogramms im Fahrzeug nicht gänzlich auszuschließen.

..und ich meine, dass genau dieser bei ford verbaut wird.

Zitat:

Original geschrieben von fordjens


Garrett-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VNT) werden grundsätzlich nicht instand gesetzt.

Der Verstellmechanismus des VNT ist dem Verschleiß unterworfen. Eine Rekalibrierung des VNT-Mechanismus ist nicht hinreichend möglich. Die optimale Abstimmung des VNT-Turboladers zur Motorcharakteristik ist nicht gewährleistet. Somit ist ein eventueller Leistungsverlust bis hin zur Aktivierung des Notlaufprogramms im Fahrzeug nicht gänzlich auszuschließen.

..und ich meine, dass genau dieser bei ford verbaut wird.

Das passt zur neumodischen Philosophie nach 120 tkm alles wegzuwerfen...

Nein danke. Da bleib ich lieber bei meinen alten extrem zuverlässigen Kisten.

Hallo Zusammen,

ich durchforste gerade das Forum und bin dabei auf dieses Thema gestoßen.

Mein Focus mit der 1,6l TDCI Maschine steht nun auch schon gute 2 Wochen bei meinem Händler. Grund dafür ist ein Turboladerschaden.

Daten: MK2 Baujahr 11.2005, 61.000km gelaufen.

Bemerkt habe ich den Schaden durch einen Leistungsverlusst, allerdings noch ohne Rauchwolke, dachte es wär nur eine Leitung defekt. Hatte zuvor schonmal einen Marderschaden mit ähnlichen Symptomen. Jetzt kam allerdings ein Brummgeräusch dazu und das ganze kam mir nicht geheuer vor.

Die Diagnose meines Händlers war relativ ernüchternd, der Turbolader sei hinüber! Kosten ca 1700€ mit Einbau und Teile. Okay, beißt man halt in den sauren Apfel und lässt es machen.

Gleichtzeitig habe ich mich bei Ford nach einer Kulanz erkundigt. Der Wagen hatte eine Garantieverlängerung auf 3 Jahre oder 60.000km.
Mir wurde mitgeteilt, dass ich für den Kulanzzeitraum mit 3,5 Jahren genau 3 Monate darüber sei, also keine Kulanz von Ford. Kulanzzeitraum ist also nur 3 Monate.

Jetzt wurde der neue Lader mit neuen Leitungen eingebaut und eine Messung der Ölfördermenge am Turbo durchgeführt. Um sicherzugehen, dass der Neue ausreichend bekommt. Soll ist eine Mindestmenge von 0,3l/min bei Leerlaufdrehzahl. Ergebnis: 0,2; 0,25 u. 0,2 l/min. Also entschieden zu wenig!

Jetzt wollen die eine Motorspülung durchführen um die Ölkanäle wieder frei zu bekommen. Ist ja schön und gut, aber dafür wollen die den alten Lader samt Leitungen wieder einbauen, um den Dreck nicht durch den Neuen zu spülen. Und wer soll die doppelte Montage zahlen??? ICH!

BTW: Den defekten Turbolader wollte ich zunächst auch untersuchen lassen von Motair, habe Ihn aber nicht ausgehändigt bekommen. Ist ein Austauschtteil und wird von Ford wieder überarbeitet. Darf also nicht rausgegeben werden.

Hat Jemand von euch vllt. ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen besseren Kontakt zum Kundenservice, als die Hotline?

@Krischnak: wie hat dein Händler das mit der Kulanz hinbekommen?

Mein Turbo ist bei 80000 Km kaputt gegangen!
Bin eine 1/4 Stunde 200 gefahren, als eine Nebelbank kam habe ich abgebremst und als die vorbei war wollte ich gas geben und nichts ging mehr, habe halt nur ein rasseln bei gas geben gehört!
Kostenpunkt 1500€ allerdings mit WA-Rabatt!
>Zum Grusse
Seabstian

Zitat:

Original geschrieben von Phlipper


Hallo Zusammen,

ich durchforste gerade das Forum und bin dabei auf dieses Thema gestoßen.

Mein Focus mit der 1,6l TDCI Maschine steht nun auch schon gute 2 Wochen bei meinem Händler. Grund dafür ist ein Turboladerschaden.

Daten: MK2 Baujahr 11.2005, 61.000km gelaufen.

Bemerkt habe ich den Schaden durch einen Leistungsverlusst, allerdings noch ohne Rauchwolke, dachte es wär nur eine Leitung defekt. Hatte zuvor schonmal einen Marderschaden mit ähnlichen Symptomen. Jetzt kam allerdings ein Brummgeräusch dazu und das ganze kam mir nicht geheuer vor.

Die Diagnose meines Händlers war relativ ernüchternd, der Turbolader sei hinüber! Kosten ca 1700€ mit Einbau und Teile. Okay, beißt man halt in den sauren Apfel und lässt es machen.

Gleichtzeitig habe ich mich bei Ford nach einer Kulanz erkundigt. Der Wagen hatte eine Garantieverlängerung auf 3 Jahre oder 60.000km.
Mir wurde mitgeteilt, dass ich für den Kulanzzeitraum mit 3,5 Jahren genau 3 Monate darüber sei, also keine Kulanz von Ford. Kulanzzeitraum ist also nur 3 Monate.

Jetzt wurde der neue Lader mit neuen Leitungen eingebaut und eine Messung der Ölfördermenge am Turbo durchgeführt. Um sicherzugehen, dass der Neue ausreichend bekommt. Soll ist eine Mindestmenge von 0,3l/min bei Leerlaufdrehzahl. Ergebnis: 0,2; 0,25 u. 0,2 l/min. Also entschieden zu wenig!

Jetzt wollen die eine Motorspülung durchführen um die Ölkanäle wieder frei zu bekommen. Ist ja schön und gut, aber dafür wollen die den alten Lader samt Leitungen wieder einbauen, um den Dreck nicht durch den Neuen zu spülen. Und wer soll die doppelte Montage zahlen??? ICH!

BTW: Den defekten Turbolader wollte ich zunächst auch untersuchen lassen von Motair, habe Ihn aber nicht ausgehändigt bekommen. Ist ein Austauschtteil und wird von Ford wieder überarbeitet. Darf also nicht rausgegeben werden.

Hat Jemand von euch vllt. ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen besseren Kontakt zum Kundenservice, als die Hotline?

@Krischnak: wie hat dein Händler das mit der Kulanz hinbekommen?

Schau mal das sieb an die oelpumpe

So dann möchte ich auch mal meinen Frust loswerden... Hab meinen Ford Focus 1,8 TDCI/Bj. 04 mit 69 000 km im April 08 gekauft... bei 101 000 km ist dann der Turbolader gekommen(war da gerade in den Niederlanden).Dort wurde das Auto in eine holländische Werkstatt gschleppt u für 140 Euro die Diagnose erstellt(defekter Turbolader).Zu diesem Zeitpunkt war der Motor noch funktionstüchtig... Nach der Überführung durch meine Versicherung,zu meiner Werkstatt in Deutschland hatte ich dann noch einen Motorschaden,da man das Auto ja unbedingt noch fahrend auf- u abladen musste... Kurz u knapp... 5000 Euro für neuen Turbo,Austauschmotor u halt alles was dazu gehört... XD
Jetzt mein nächstes Problem... diese "Generalüberholung" meines Autos war am 06.04.09...
Vor 2 Wochen...wieder in Holland angekommen u auf den letzten 3,5 km wieder dieser plötzliche Leistungsabfall u das altbekannte Rasseln beim Gas geben... Turbolader defekt... Derzeitiger Km-Stand 119 000
Wieder Rückführung durch Versicherung zu meiner Werkstatt in Deutschland... Und nun kommt es-keiner fühlt sich verantwortlich.Nach Ausbau u Einsendung zum Herstellers,kam ein Brief desselbigen zurück,in dem zu lesen war das der enstande Schaden am Turbo durch einen Schmierungsmangel zu Stande kam... Dazu muss ich aber sagen,das sich vor Fahrtantritt ausreichend Öl im Motor befand.Und leider konnte ich bis auf die letzen 3,5 km nichts festellen(weder Leistungsabfall,noch Rauchwolken denn es war dunkel),das mich veranlasst hätte nicht weiter zu fahren.
Dann die Aussage von Ford... eine halbe Std. vor Fahrtende die Geschwindigkeit drosseln(soll wohl heißen nur noch 100 fahren auf der Autobahn).Mein Gegenargument-20km vor der Grenze eine 80er Baustelle,dann bis zur Grenze 100er Zone u in den Niederlanden ist eh eine Begrenzung von 120 km/h.
Aussage Nr.2 die Wartungsintervalle(bei Langstreckenfahren) sind angeblich von 20 000 km auf 10 000 km herabgesetzt wurden(wenn meine Werkstatt das nicht weiß,wie soll ich das dann als Laie wissen)...
Aussage Nr.3 die Ölkontroll-Lampe kommt erst bei einem Liter Restöl...dann ist es für den Turbo aber schon zu spät...

Natürlich sofort meine Rechtschutz angerufen... meine einzige Chance besteht nun darin meiner Werkstatt einen Fehler nachzuweisen.Vielleicht hat ja einer von euch damit schon Erfahrung...!?

Noch etwas... hab hier immer etwas von einem Pfeifen gelesen.Das der Turbo pfeift ist ja normal... aber vielleicht meinten meine Vorredner ein Pfeifen wie man es hört,wenn man einen Massefehler hat u auf´s Gas tritt!? Denn das war bei mir ab dem ersten Tag nach der grossen Reperatur der Fall u dem hab i nicht weiter Beachtung geschenkt... Gerade weil ich dachte es sei nur ein Massefehler u mein Werkstattmensch ja auch ne Probefahrt gemacht hat... Meine Frage-könnte ich da jetzt vielleicht ansetzen um meine Klage durchzubekommen?

Danke euch schon mal im voraus für eure Antworten

Mein fFH hat mir gezeigt, was bei einem Turboladerschaden am 1,6 TDCI alles mit gewechselt werden muss, dazu gehören unter anderem Ölpumpe, Ölansaugrohr, diverse ander Teile des Ölkreislaufs, wenn das nicht gemacht wird, stirbt der zweite Turbo auch wieder recht schnell und zwar an der selben Krankheit wie der erste, mangelnde Schmierung. Frage Deinen fFH mal, ob der Austauschmotor, der ja evtl. ebenfalls mit einem solchen Turboschaden erst ausgebaut und aufbereitet wurde, diese Teile auch erneuert hatte, oder ob noch die erste Ölpumpe etc. drin war, als er bei Dir verbaut wurde, dann bringt er auch nicht die erforderliche Ölmenge an die LAger des Turboladers, obwohl der Austauschmotor ja wie neu ist.

Cognitanus

Das Problem sind Späne etc. vom defekten Turbo. Die müssen unbedingt rausgespült werden. Wer das nicht macht, handelt grob fahrlässig, da ein neuer Turboschaden dann mit Sicherheit auftreten wird.

Insbesondere ist das Sieb zum Turbolager zu tauschen.

Wenn nach Turbotausch und ohne Spülung ein Test ergab, dass zum Turbo nicht ausreichend Öl kommt, ist mit Sicherheit der neue Turbo auch schon wieder verdreckt. Die Spülung kann also getrost mit dem neuen Turbo erfolgen. Der muss sowiseso wieder gereinigt werden. Und was soll der Blödsinn, einen defekten Turbo zum Spülen wieder einzubauen? Da lachen ja die Hühner! Damit noch mehr Späne ins System gelangen und der defekte Turbo die Chance bekommt, auch den (eventuellen Austausch-)Motor zu killen?

Einfach unfähig sowas!

Ach noch was! Den kaputten Motor würde ich der Transportgesellschaft anhängen. Dadurch dass die den Motor gestartet haben, ist der Motorschaden möglicherweise erst entstanden.

Ja Ein Teufelskreis!

Hallo. Bin ja echt froh das ich nicht der einzige bin. also ich habe das pech, das die Spülung bei mir nicht funktioniert! wobei die späne bei mir von der nockenwelle kamen! Ich habe einen FoFo 1,6 TDCI baujahr nov.05

bei mir passierte es allerdings erst bei 129000Km

Ich habe gottseidank eine 2 jahres gebarauchtwagengarantie von realgarant. problem aber, habe die wartungsintervalle einmal um 738 km und einmal um 1078km überschritten. und bei nem neuen Motor werden die sehr genau! Falls Ihr auch das problem habt, dann guckt mal im internet unter : http://fordfcsd.wunderman.be/DE/ und dann unter serice. da könnt ihr dann ein PDF serviceheft runterladen, und wenn ihr dann auf seite 22 guckt werdet ihr ein blanko finden. dann braucht ihr nur nocheine liebe werstatt (am besten 2 verschiedene) die die intervalle passend einträgt und das könnt ihr dann per fax an die versicherung schicken! ist zwar nicht ganz korekt, aberdie versuchen sich ja auch mit allen mittel uns hängen zu lassen! da mein auto noch in der werkstatt ist werde ich euch später mitteilen wie es ausgegangen ist!

zum Thema Ersatzteil beschaffen, gibts da nicht von Wolf oder so einen Umbau der auf etwas die selben Kosten kommt?
Da hätte der Schaden wenigstens noch eine positiven Effekt und es gibt noch mal richtig Garantie auf die Teile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen