Turbolader (Umgang und Gebrauch)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo,

ich habe mich für einen tsi (160PS) entschieden (noch nicht erhalten) und in anderen threads z.t. etwas darüber gelesen, dass man nach einer längeren fahrt mit einem turbo-motor nicht gleich das auto abschalten sollte;
es handet sich um mein erstes fahrzeug mit turbo und möchte keine fehler machen bzw diese vermeiden;

und um es gleich vorweg zu sagen, ich habe hier kein entsprechendes thema gefunden, welches auf diese fragen eingeht, darum meine frage(n):

wie gehe ich mit einem turbo-motor so um, dass ich lange etwas davon habe....??

warum sollte man das fahrzeug nicht gleich nach einer anspruchsvollen fahrt abstellen, was können die folgen sein, wie sehen die folgen bei einem turbo aus...??

gibt es sonst etwas in sachen turbolader zu beachten??

lieben dank
eubrook

Beste Antwort im Thema

hallo,

ich habe mich für einen tsi (160PS) entschieden (noch nicht erhalten) und in anderen threads z.t. etwas darüber gelesen, dass man nach einer längeren fahrt mit einem turbo-motor nicht gleich das auto abschalten sollte;
es handet sich um mein erstes fahrzeug mit turbo und möchte keine fehler machen bzw diese vermeiden;

und um es gleich vorweg zu sagen, ich habe hier kein entsprechendes thema gefunden, welches auf diese fragen eingeht, darum meine frage(n):

wie gehe ich mit einem turbo-motor so um, dass ich lange etwas davon habe....??

warum sollte man das fahrzeug nicht gleich nach einer anspruchsvollen fahrt abstellen, was können die folgen sein, wie sehen die folgen bei einem turbo aus...??

gibt es sonst etwas in sachen turbolader zu beachten??

lieben dank
eubrook

36 weitere Antworten
36 Antworten

Es ist wichtig den Turbo warm zu fahren, was auch für Motoren ohne Turbo gilt. Also hohe Drehzahlen im Kaltzustand vermeiden. Nach einer längeren Vollgasfahrt bzw. mit hohen Drehzahlen z.B. Autobahn, sollte man nicht am Rastplatz den Motor sofort abstellen, weil dann der Turbo nicht mehr so gut abgekühlt wird und ein Hitzestau entstehen kann. Also dann lieber ne Minute im Standgas laufen lassen oder 5min vor der Abfahrt etwas gezügelter fahren mit 130 km/h oder so.

Zitat:

Original geschrieben von C@rnage


Es ist wichtig den Turbo warm zu fahren, was auch für Motoren ohne Turbo gilt. Also hohe Drehzahlen im Kaltzustand vermeiden. Nach einer längeren Vollgasfahrt bzw. mit hohen Drehzahlen z.B. Autobahn, sollte man nicht am Rastplatz den Motor sofort abstellen, weil dann der Turbo nicht mehr so gut abgekühlt wird und ein Hitzestau entstehen kann. Also dann lieber ne Minute im Standgas laufen lassen oder 5min vor der Abfahrt etwas gezügelter fahren mit 130 km/h oder so.

was ich mich schon gefragt hab, wann ist der motor warm gelaufen? im golf seh ich ja eine temperaturanzeige für das kühlwasser, wenn die mittig steht ist der motor warm? hängt das zusammen? oder gehts mehr um die öltemperatur? die seh ich aber nicht...

...ab meinem Post (damals) gings auch schon mal um das Thema...

Pflege Turbolader

ja aber da findet man ja nix zusammenhängendes... lauter traurige einzelschicksale LOL

Ähnliche Themen

Warmfahren macht mit oder ohne Turbo keinen Unterschied.

Nach Fahrten mit hoher Last ist der Abgasstrang und somit der Turbolader sehr hohen Temperaturen ausgesetzt. Geschmiert wird der Turbo mit über den Motorölkreislauf. Wird der Motor mit heiß gefahrenem Turbo abgestellt, kann das Motoröl in dem Lager des Turboladers verbrennen, was beim nächsten Start zu Lagerschäden führen kann.

Nach Fahrten mit hoher Last sollte man dem Motor durch gemäßigte Fahrweise ein paar Minuten zum Abkühlen geben. Die letzten paar Kilometer einfach ruhiger angehen lassen.
Mit dem Turbo ist es wie mit Reifen, er hat quasi ein Gedächtnis was schlechte Behandlung angeht.

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1


was ich mich schon gefragt hab, wann ist der motor warm gelaufen? im golf seh ich ja eine temperaturanzeige für das kühlwasser, wenn die mittig steht ist der motor warm? hängt das zusammen? oder gehts mehr um die öltemperatur? die seh ich aber nicht...

das wasser hat mitm warmfahren nix zu tun...bzw. wenig. kannst davon ausgehen das du, wenns wasser warm is, also in der mitte steht, das öl nochmal ca. die gleiche strecke braucht um warm zu sein. das öl braucht ne bestimmte temperatur um die richtige viskosität zu haben, den motor ordentlich schmieren zu können ohne das der film vllt. mal abreissen sollte.

es gibt ne mfa von nem drittanbieter, die für knapp 80€ nachzurüsten is. die zeigt einem im boardcomputer auch die öltemp, ladedruck usw. aktuell an.

Zitat:

Original geschrieben von urutskidoji



Zitat:

Original geschrieben von Daniel1


was ich mich schon gefragt hab, wann ist der motor warm gelaufen? im golf seh ich ja eine temperaturanzeige für das kühlwasser, wenn die mittig steht ist der motor warm? hängt das zusammen? oder gehts mehr um die öltemperatur? die seh ich aber nicht...
das wasser hat mitm warmfahren nix zu tun...bzw. wenig. kannst davon ausgehen das du, wenns wasser warm is, also in der mitte steht, das öl nochmal ca. die gleiche strecke braucht um warm zu sein. das öl braucht ne bestimmte temperatur um die richtige viskosität zu haben, den motor ordentlich schmieren zu können ohne das der film vllt. mal abreissen sollte.
es gibt ne mfa von nem drittanbieter, die für knapp 80€ nachzurüsten is. die zeigt einem im boardcomputer auch die öltemp, ladedruck usw. aktuell an.

Huhu,das mit dem MFA vom Drittanbieter interessiert mich,wie heißt dieser anbieter?

ups, ich seh grad, in der liste der modelle taucht der golf VI garnich auf, sry...

wird aber denk ich mal nur ne frage der zeit sein bis es was passendes für den VIer gibt, spätestens wenn der gti ausgeliefert wird gibts da bestimmt genug nachfrage 😉

http://www.kufatec.de/.../...dedruck--Oeltemperatur-uvm--im-Tacho.html

und bischen teurer isse auch, die 80€ war mit forumsrabatt irgendwo

Heya,

den Motor laufen lassen dürfte nicht mehr unbedingt notwendig sein.

Ich habe hier nur das SSP zum 90kW-TSI, und darin steht:

Zitat:

Die Pumpe für Kühlmittelumlauf fördert Kühlmittel von einem Zusatzkühler am Frontend zum Ladeluftkühler und zum Abgas-Turbolader. Sie wird unter folgenden Bedingungen angesteuert:
[...]
- kennfeldabhängig für 0-480 Sekunden nach dem Abschalten des Motors um eine Überhitzung mit Dampfblasenbildung am Abgas-Turbolader zu vermeiden.

Vielleicht kann jemand, der das zum 103/125kW kennt verifizieren.

Elderian

Zitat:

Original geschrieben von C@rnage


Es ist wichtig den Turbo warm zu fahren, was auch für Motoren ohne Turbo gilt. Also hohe Drehzahlen im Kaltzustand vermeiden. Nach einer längeren Vollgasfahrt bzw. mit hohen Drehzahlen z.B. Autobahn, sollte man nicht am Rastplatz den Motor sofort abstellen, weil dann der Turbo nicht mehr so gut abgekühlt wird und ein Hitzestau entstehen kann. Also dann lieber ne Minute im Standgas laufen lassen oder 5min vor der Abfahrt etwas gezügelter fahren mit 130 km/h oder so.

Wie soll man denn den Turbo warmfahren? Der erreicht bei 1500 U/min (Kurbelwelle) und halber Last schon schwindelerregende Drehzahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Elderian


Die Pumpe für Kühlmittelumlauf fördert Kühlmittel von einem Zusatzkühler am Frontend zum Ladeluftkühler und zum Abgas-Turbolader. Sie wird unter folgenden Bedingungen angesteuert:
[...]
- kennfeldabhängig für 0-480 Sekunden nach dem Abschalten des Motors um eine Überhitzung mit Dampfblasenbildung am Abgas-Turbolader zu vermeiden.

Vielleicht kann jemand, der das zum 103/125kW kennt verifizieren.

Ja steht auch so im SSP zum 125kw Tsi. Den Turbo nachlaufen zu lassen ist bei neueren Autos nicht mehr nötig.

Ich mach's trotzdem, schaden wird's nicht.

Genau so wie das Einfahren laut vielen Herstellern auch nicht mehr nötig ist. WENN dann später was kaputt ist zahlen DIE das ja sowieso nicht 😁

Gilt auch für den 118 kw TSI - auch hier wird der Turbolader noch nach dem Abstellen des Motors gekühlt.
Kaltfahren braucht man den also nciht mehr.

Und das Warmfahren ist bei 0W30 etc. auch nicht mehr so kritisch wie früher.

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN



Und das Warmfahren ist bei 0W30 etc. auch nicht mehr so kritisch wie früher.

das ist aber sicher nicht standard bei VW oder? das bekomm ich sicher nur wenn ich es selbst einfüll?

Deine Antwort
Ähnliche Themen