Turbolader (Umgang und Gebrauch)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo,

ich habe mich für einen tsi (160PS) entschieden (noch nicht erhalten) und in anderen threads z.t. etwas darüber gelesen, dass man nach einer längeren fahrt mit einem turbo-motor nicht gleich das auto abschalten sollte;
es handet sich um mein erstes fahrzeug mit turbo und möchte keine fehler machen bzw diese vermeiden;

und um es gleich vorweg zu sagen, ich habe hier kein entsprechendes thema gefunden, welches auf diese fragen eingeht, darum meine frage(n):

wie gehe ich mit einem turbo-motor so um, dass ich lange etwas davon habe....??

warum sollte man das fahrzeug nicht gleich nach einer anspruchsvollen fahrt abstellen, was können die folgen sein, wie sehen die folgen bei einem turbo aus...??

gibt es sonst etwas in sachen turbolader zu beachten??

lieben dank
eubrook

Beste Antwort im Thema

hallo,

ich habe mich für einen tsi (160PS) entschieden (noch nicht erhalten) und in anderen threads z.t. etwas darüber gelesen, dass man nach einer längeren fahrt mit einem turbo-motor nicht gleich das auto abschalten sollte;
es handet sich um mein erstes fahrzeug mit turbo und möchte keine fehler machen bzw diese vermeiden;

und um es gleich vorweg zu sagen, ich habe hier kein entsprechendes thema gefunden, welches auf diese fragen eingeht, darum meine frage(n):

wie gehe ich mit einem turbo-motor so um, dass ich lange etwas davon habe....??

warum sollte man das fahrzeug nicht gleich nach einer anspruchsvollen fahrt abstellen, was können die folgen sein, wie sehen die folgen bei einem turbo aus...??

gibt es sonst etwas in sachen turbolader zu beachten??

lieben dank
eubrook

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hier mal Daten der TSI Modelle mit 170 PS und 140 PS.
http://www.slideshare.net/guest17be02/14tsi-construction-and-function

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedruck der Turbolader' überführt.]

Kennt niemand den Ladedruck des 103kW TDI?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedruck der Turbolader' überführt.]

Was willst du denn mit dem Ladedruck anfangen? Was ausrechnen?
Der Ladedruck ist auch drehzahlabhängig, bei niedriger Drehzahl hast du logischerweise weniger

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedruck der Turbolader' überführt.]

Das ist mir klar. Dann nochmal:
Kennt jemand den serienmäßigen,, maximalen anliegenden Ladedruck des 103KW TDI?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedruck der Turbolader' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vectura


Was willst du denn mit dem Ladedruck anfangen? Was ausrechnen?
Der Ladedruck ist auch drehzahlabhängig, bei niedriger Drehzahl hast du logischerweise weniger

stimmt so nicht ganz, der ladedruck fällt normalerweise bei steigender drehzahl!

einerseits weil die wastegateklappe bzw. die VTG weiter aufgeht (wird so gesteuert) od. andererseits weil der lader einfach nicht mehr kann!

dadurch wird auch die max. leistung begrenzt! 😉

(die laderdrehzahl würde aber ohne regelung mit steigender drehzahl und abgasmenge immer weiter ansteigen, bis der lader an seine haltbarkeitsgrenze stößt)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedruck der Turbolader' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von Vectura


Was willst du denn mit dem Ladedruck anfangen? Was ausrechnen?
Der Ladedruck ist auch drehzahlabhängig, bei niedriger Drehzahl hast du logischerweise weniger
stimmt so nicht ganz, der ladedruck fällt normalerweise bei steigender drehzahl!
einerseits weil die wastegateklappe bzw. die VTG weiter aufgeht (wird so gesteuert) od. andererseits weil der lader einfach nicht mehr kann!
dadurch wird auch die max. leistung begrenzt! 😉

(die laderdrehzahl würde aber ohne regelung mit steigender drehzahl und abgasmenge immer weiter ansteigen, bis der lader an seine haltbarkeitsgrenze stößt)

Wobei die Leistung erst mal noch nichts mit dem Ladedruck zu tun hat. Die Leistung hängt in erster Linie von der Einspritzmenge ab. Abgasbedingt muss natürlich zu einer Einspritzmenge X auch eine passende Luftmenge da sein.

Von den aktuellen TDIs habe ich leider auch keine Werte, als Anhaltspunkt kann ich aber mit denen der TDIs aus dem G IV dienen:

90 PS: 0,9 bar
100 PS PD: 1,1 bar
110 PS: 1,1 bar
115 PS PD : 1,15 bar
130 PS PD: 1,35 bar
150 PS PD: 1,5 bar

Der grobe Zusammenhang dürfte ziemlich offensichtlich sein. Bei den aktuellen TDI mit DPF wird der Ladedruck im Verhältnis zur Leistung wieder etwas abgesenkt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedruck der Turbolader' überführt.]

Hai Alle
weiß den einer von euch auch den Ladedruck vom 1,6L CR mit DPF 90 PS aus den aktuellen Modellen??
Gruß
Mirco

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedruck der Turbolader' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen