Turbolader (Umgang und Gebrauch)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo,

ich habe mich für einen tsi (160PS) entschieden (noch nicht erhalten) und in anderen threads z.t. etwas darüber gelesen, dass man nach einer längeren fahrt mit einem turbo-motor nicht gleich das auto abschalten sollte;
es handet sich um mein erstes fahrzeug mit turbo und möchte keine fehler machen bzw diese vermeiden;

und um es gleich vorweg zu sagen, ich habe hier kein entsprechendes thema gefunden, welches auf diese fragen eingeht, darum meine frage(n):

wie gehe ich mit einem turbo-motor so um, dass ich lange etwas davon habe....??

warum sollte man das fahrzeug nicht gleich nach einer anspruchsvollen fahrt abstellen, was können die folgen sein, wie sehen die folgen bei einem turbo aus...??

gibt es sonst etwas in sachen turbolader zu beachten??

lieben dank
eubrook

Beste Antwort im Thema

hallo,

ich habe mich für einen tsi (160PS) entschieden (noch nicht erhalten) und in anderen threads z.t. etwas darüber gelesen, dass man nach einer längeren fahrt mit einem turbo-motor nicht gleich das auto abschalten sollte;
es handet sich um mein erstes fahrzeug mit turbo und möchte keine fehler machen bzw diese vermeiden;

und um es gleich vorweg zu sagen, ich habe hier kein entsprechendes thema gefunden, welches auf diese fragen eingeht, darum meine frage(n):

wie gehe ich mit einem turbo-motor so um, dass ich lange etwas davon habe....??

warum sollte man das fahrzeug nicht gleich nach einer anspruchsvollen fahrt abstellen, was können die folgen sein, wie sehen die folgen bei einem turbo aus...??

gibt es sonst etwas in sachen turbolader zu beachten??

lieben dank
eubrook

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


Gilt auch für den 118 kw TSI - auch hier wird der Turbolader noch nach dem Abstellen des Motors gekühlt.
Kaltfahren braucht man den also nciht mehr.

Und das Warmfahren ist bei 0W30 etc. auch nicht mehr so kritisch wie früher.

Na jeder wie er will.

Die Dampfblasenbildung ist das eine - die macht die Schläuche kaputt.

Das Öl in den Lagern, das evtl. verbrennt ist das andere. Das wird durch eine nachlaufende Wasserkühlung auch nicht weiter umgewälzt.

Ich werde meinen Turbo nach Volllastfahrten wie bisher die letzten paar Kilometer gemütlich abkühlen lassen. Hat bei meinem Saab auch nicht geschadet (und der musste auf der AB auch schon richtig herhalten).
Und auf welcher Strecke fährt man denn schon bis zum Schluss voll am Anschlag?

Zitat:

Original geschrieben von UralterSchwede


[
Und auf welcher Strecke fährt man denn schon bis zum Schluss voll am Anschlag?

Da hatte ich auch schon mal drüber nachgedacht...Mir fällt da nur Rastplatz auf der AB ein wenn man schnell mal ranfährt...

Habe einen Golf IV TDI und fahre zwar selten Vollast, aber selbst wenn und ich muss danach anhalten muss mache ich das. Mach mir über solche Dinge hier keine Gedanken, Auto muss fahren! ^^

Hi,

ich persönlich finde, dass das Thema bei modernen Ladern völlig überbewertet wird.
Die werden schon gut versorgt.
Die Probleme liegen meist woanders, bei aus verschiedenen Gründen verkokten Ölzuleitungen usw. zum Beispiel.
Das ist dann aber kein Userfehler, sondern konstruktionsbedingt.

Mein Ex-Passat 1,8 T hatte gesunde 204 PS und 370Nm.

Der Turbo sah öfter mal so aus:

Hilfe!!

Hallo Leute,

folgendes Problem: ich letzte woche meinen Golf 5 bei einer Werkstatt zur inspektion abgegeben. 3 Tage danach also gestern während ich auf der autobahn war bekam ich ein hinweis, dass ich motordruck habe. wenige sekunden später ließ sich das auto auch nicht mehr fahren. ich habe bei der ADAC angerufen und die haben festgestellt, dass ich überhaupt kein Öl habe. Daraufhin habe ich bei der Werkstatt angerufen, diese kamen dann und haben öl nachgefüllt und das auto mit in die werkstatt mitgenommen. während der fahrt hat es schon sehr gequalmt. im werkstatt muss ich erfahren, dass ich einen motorschaden habe!!! Ich bin verzweifelt und weiß auch gar nciht was ich jetzt machen soll. die sagten mir dass es ein Turboladerschaden ist. Vor der Inspektion war alles ok. ich vertraue aber dr Werkstatt nicht was kann ich machen? wer haftet jetzt dafür?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Korel


Hilfe!!

Hallo Leute,

folgendes Problem: ich habe letzte woche meinen Golf 5 bei einer Werkstatt zur inspektion abgegeben. 3 Tage später während ich auf der autobahn war bekam ich ein hinweis, dass ich einen motordruck habe. wenige sekunden später ließ sich das auto auch nicht mehr fahren. ich habe bei der ADAC angerufen und die haben festgestellt, dass ich überhaupt kein Öl habe. Daraufhin habe ich bei der Werkstatt angerufen, diese kamen dann und haben öl nachgefüllt und das auto mit in die werkstatt mitgenommen. während der fahrt hat es schon sehr gequalmt. im werkstatt muss ich erfahren, dass ich einen motorschaden habe!!! Ich bin verzweifelt und weiß auch gar nciht was ich jetzt machen soll. die sagten mir dass es ein Turboladerschaden ist. Vor der Inspektion war alles ok. ich vertraue aber dr Werkstatt nicht was kann ich machen? wer haftet jetzt dafür?

Zitat:

Original geschrieben von Korel


Hilfe!!

Hallo Leute,

folgendes Problem: ich letzte woche meinen Golf 5 bei einer Werkstatt zur inspektion abgegeben. 3 Tage danach also gestern während ich auf der autobahn war bekam ich ein hinweis, dass ich motordruck habe. wenige sekunden später ließ sich das auto auch nicht mehr fahren. ich habe bei der ADAC angerufen und die haben festgestellt, dass ich überhaupt kein Öl habe. Daraufhin habe ich bei der Werkstatt angerufen, diese kamen dann und haben öl nachgefüllt und das auto mit in die werkstatt mitgenommen. während der fahrt hat es schon sehr gequalmt. im werkstatt muss ich erfahren, dass ich einen motorschaden habe!!! Ich bin verzweifelt und weiß auch gar nciht was ich jetzt machen soll. die sagten mir dass es ein Turboladerschaden ist. Vor der Inspektion war alles ok. ich vertraue aber dr Werkstatt nicht was kann ich machen? wer haftet jetzt dafür?

ähm,rechtsanwalt!!! alles andere macht doch hier keinen sinn... wenn die werkstatt so doof ist müssen die dafür sorgen. alle rechnungusw. zusammensuchen, gucken ob da was mit ölwechsel drauf steht und zum rechtsanwalt. außerdem wirst du zu einem sachverständigen gehen müssen, da kann dir der ADAC weiterhelfen...

mir fällt grad noch was ein, ist die werkstatt in der innung? dann kannst du vorher noch die schiedsstelle einschalten und danach immer noch zum rechtsanwalt...

Zitat:

Original geschrieben von Korel


Hilfe!!

Hallo Leute,

folgendes Problem: ich letzte woche meinen Golf 5 bei einer Werkstatt zur inspektion abgegeben. 3 Tage danach also gestern während ich auf der autobahn war bekam ich ein hinweis, dass ich motordruck habe. wenige sekunden später ließ sich das auto auch nicht mehr fahren. ich habe bei der ADAC angerufen und die haben festgestellt, dass ich überhaupt kein Öl habe. Daraufhin habe ich bei der Werkstatt angerufen, diese kamen dann und haben öl nachgefüllt und das auto mit in die werkstatt mitgenommen. während der fahrt hat es schon sehr gequalmt. im werkstatt muss ich erfahren, dass ich einen motorschaden habe!!! Ich bin verzweifelt und weiß auch gar nciht was ich jetzt machen soll. die sagten mir dass es ein Turboladerschaden ist. Vor der Inspektion war alles ok. ich vertraue aber dr Werkstatt nicht was kann ich machen? wer haftet jetzt dafür?

und warum schreibst das nicht im Golf V Forum ?

Zitat:

Original geschrieben von urutskidoji



Zitat:

Original geschrieben von Daniel1


was ich mich schon gefragt hab, wann ist der motor warm gelaufen? im golf seh ich ja eine temperaturanzeige für das kühlwasser, wenn die mittig steht ist der motor warm? hängt das zusammen? oder gehts mehr um die öltemperatur? die seh ich aber nicht...
das wasser hat mitm warmfahren nix zu tun...bzw. wenig. kannst davon ausgehen das du, wenns wasser warm is, also in der mitte steht, das öl nochmal ca. die gleiche strecke braucht um warm zu sein. das öl braucht ne bestimmte temperatur um die richtige viskosität zu haben, den motor ordentlich schmieren zu können ohne das der film vllt. mal abreissen sollte.
es gibt ne mfa von nem drittanbieter, die für knapp 80€ nachzurüsten is. die zeigt einem im boardcomputer auch die öltemp, ladedruck usw. aktuell an.

Hallo,

wird die Öltemperatur in der MFA+ angezeigt?

Danke und Gruss

bestbassist

Zitat:

Original geschrieben von urutskidoji


.... das öl braucht ne bestimmte temperatur um die richtige viskosität zu haben, den motor ordentlich schmieren zu können ohne das der film vllt. mal abreissen sollte.

Da habe ich aber in meiner Ausbildung zum KFZ-Mechaniker vor ca. 18 Jahren was anderes gelernt.

Kann sein das die verwendeten Ölsorten, jetzt langsam qualitativ schlechter werden wie damals. Vielleicht werden die Öle wegen knapper werdenden Rohstoffen jetzt mit irgendwas gestreckt?!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von urutskidoji


....es gibt ne mfa von nem drittanbieter, die für knapp 80€ nachzurüsten is. die zeigt einem im boardcomputer auch die öltemp, ladedruck usw. aktuell an.

Das interessiert mich jetzt aber doch.

Zitat:

Original geschrieben von bestbassist



Zitat:

Original geschrieben von urutskidoji


das wasser hat mitm warmfahren nix zu tun...bzw. wenig. kannst davon ausgehen das du, wenns wasser warm is, also in der mitte steht, das öl nochmal ca. die gleiche strecke braucht um warm zu sein. das öl braucht ne bestimmte temperatur um die richtige viskosität zu haben, den motor ordentlich schmieren zu können ohne das der film vllt. mal abreissen sollte.
es gibt ne mfa von nem drittanbieter, die für knapp 80€ nachzurüsten is. die zeigt einem im boardcomputer auch die öltemp, ladedruck usw. aktuell an.

Hallo,
wird die Öltemperatur in der MFA+ angezeigt?
Danke und Gruss
bestbassist

Nein.

Hallo Zusammen,

da die SuFu zu diesem Thema doch etwas unübersichtlich ist, versuche ich es mal mit nem neuen Thema:
Wenn ihr doch schon einen Thread kennt, wäre es nett die Info hier zu posten, statt zu verlinken.
Das trägt zur übersichtlichkeit bei!

Mich würde insbesondere der Ladedruck des 103KW TDI interessieren.

Allerding wäre es sicher für viele Hilfreich, wenn in diesem Thread auch die Drücke der anderen Motoren mit zuverlässiger Quellenangabe gepostet würden!

Ich will hier keine Spekulationen, oder dinge wie "hab mal gehört, bin mir aber nicht mehr sicher",
damit der Thread übersichtlich bleibt.
Und bitte kein gezanke über Haltbarkeit, Sinn und des gleichen!

Kurz gesagt, hier soll es um nackte Fakten gehen, und nicht um persönliche Meinungen und subjektive empfindungen!

Danke!

Viele Grüße

der_michael

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedruck der Turbolader' überführt.]

in der guten fahrt hab ich mal gelesen das der 1.4 tsi 170 ps (golf 5) 2,5 bar bekommt. in einem test zum 1.4 tsi 122 ps stand das er 0,8 bar bekommt. in der gleichen region ist auch der 1.2 tsi 105 ps angesiedelt denn leistungdaten sind ungefähr gleich. nur eben ungefähr 15 % weniger was dem fehlenden hubraum entspricht (werte durch 1,4 x 1,2 rechnen). was die diesel angeht kann ich dir leider nicht helfen. was sagt google dazu ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedruck der Turbolader' überführt.]

Die Anagbe sind nicht gleich.
Wenn man beim einen 2.5 sagt, hat der andere 1.8
Bei den zahlen ist der Umgebungsdruck mit drin. 1,5 und 0,8 wären es!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedruck der Turbolader' überführt.]

Der 170er Tsi fährt mit 1,5 bar Überdruck. Lt. CanBus und wohl etwas Toleranz bei meinem 1,55bar genau.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedruck der Turbolader' überführt.]

was hat denn der GTI?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedruck der Turbolader' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen