Turbolader defekt??????????

Audi A3 8P

Hi Leute!

Stand heut an der Ampel. Als diese auf grün umgeschalten hat legte ich wie gewohnt den ersten Gang rein und fuhr los. Keine Sekunde nachdem ich losgefahren war gab es vom Motor aus einen lauten Knall, so als wenn ein Reifen geplatzt ist. Sobald ich dann mehr Gas gegeben hab pfeift das Auto wie ein Düsenjet. Jedoch kam ich nicht über 50 km/h. Bin ca. 500 Meter so gefahren, dann Warnblinker ein um auf dem Fahrbahnrand stehen zu bleiben. Hab dann den Motor sofort ausgeschalten. Es hat ein wenig nach verschmorten Plastig gerochen, hat aber nichts gequalmt. Im Selbsttest vom FIS wurde kein Fehler angezeigt. Allerdings muss ich sagen, ich hätte an keinem besseren Ort hätte stehen bleiben können. Keine 200 Meter bis zu meinem Audi Händler. Mein Schwiegervater kam umgehend und hat mich dort hin geschleppt. Der Audi-Techniker hat alles aufgenommen, hat die Motorhaube aufgemacht und sich die Riehmen kurz angeschaut, alles ok. Dann startete er den Motor und gab Gas und fuhr auf den Serviceparkplatz. Es pfiff wieder laut. Er sagte es ist irgendwas mit dem Turbolader und er gibt mir morgen Mittag bescheid was genau kaputt ist und was die Reparatur kostet. Er sagte auch, falls ich einen neuen Turbolader brauch komm ich nicht unter 1.500 Euro.

Hatte jemand schonmal das gleiche Problem? Kann jemand mit meiner Leihendiagnose etwas anfangen? 😕 Ich weiß wo der Turbolader verbaut ist und könnte ihn von einem Freund tauschen lassen. Weiß jemand ob man am Steuergerät etwas umprogrammieren bzw. einstellen muss? Denn das befürchte ich.

EDIT: Es handelt sich um nen 8P MJ2004 1,9 TDI

Beste Antwort im Thema

der Fehlerspeicher muss nicht nach dem Turbowechsel gelöscht werden, der neue Turbo funktioniert auch so wenn alle werte stimmen!
Über den Verlernfehlerzähler wird er sogar nach "x-Tagen" automatisch dann gelöscht.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Also ich hatte auch schonmal nen Turbo durch, bei meinem noch aktuellen Astra (am Donnerstag hol ich den A3 ab). Bei mir kündigte sich die Geschichte mit dem Turbo aber langsam an. Wechseln lassen musste ich das Teil bei etwa 108.000 km.

Der Verursacher war das Wastegate vorm Turbolader, welches den Abgasstrom zum Lader und somit dessen Drehzahl regelt. Am Rande des Wastegates mussten durch die Wärme, Metallabschmelzungen stattgefunden haben. Dabei geriet ein Metallkügelchen in den Lader, was ich auch mitbekam auf der Bahn. Es gab bei mir nen kleinen Schlag und das Auto Vibrierte seit dem, aber hatte keinen Leistungsverlust oder ähnliches. Etwa 10- bis 12.000 km fuhr ich noch so weiter. Irgendwann, beim Gas geben, nahm das Auto nicht mehr sofort Gas an, sondern hatte eine kleine Verzögerung, welche imemr länger wurde. Dann fuhr ich zum Freundlichen. Der meinte, die Klappe im Wastegate hängt, was auf die Metallabschmelzungen zurückzuführen ist, und der Turbo hat nen Schaden. Also wurde der Turbo getauscht. Nach dem Ausbau des alten wurde festgestellt, das mein Turbo Axiales Spiel hatte. Der Freundliche meinte, ich wäre keine 1.000 km mehr gefahren und hätte einen kapitalen Motorschaden Verursacht, da irgendwann auch die Schaufeln auf der Ansaugseite am Gehäuse geschliffen hätten und somit Metallteile in den Brennraum geraten wären. Ich habe somit auch Glück im Unglück gehabt.

Ich hoffe nur, dass ich mit meinem künftigen A3 dieses Problem nicht bekomme. Aber ich weis wie ich nen Turbo zu fahren habe. Auch hat das Auto erst 7.500 km runter und sollte somit noch keine Vorschädigungen am Turbo haben. Beim alten ist das nicht auszuschließen, da ich den Astra mit 54.000 km erwarb und der Händler meinte, die Vorbesitzerin wäre viel Autobahn gefahren. Nun ja, wenn die Arbeitsstelle dirket an ner Autobahnabfahrt lag und der Motor keine Verschnaufpause vorm Abstellen bekam, könnte dies zu dem Problem auf lange Sicht geführt haben.

Hallo Leute,

nun poste ich hier nochmal rein. Hatte ja meinen Turbolader tauschen müssen, nachdem die Welle gebrochen war. Seitdem fährt er auch wieder einwandfrei. Hatte keinerlei Probleme mehr. Jedoch war ich für 2 Tage bei meinen Eltern und als ich dann gestern Abend wieder zu meiner 60 km weit entfernten Frau fahren wollt hat meiner nicht mehr "so" gezogen wie sonst. Bin dann "aus Angst" bisschen durch den Ort gefahren. Hab dann irgendwann auf nem Parkplatz den Motor ausgeschaltet und nach paar Sekunden wieder an - seither fährt er wieder mit voller Leistung.
Muss ich nun "wieder" Angst um einen kaputten Turbo haben??? Die kurvige und bergige 70 km fuhr ich ohne Probleme nach dem Neustart. 😕

Freu mich auf Post.

Gruß Sascha

Zitat:

Original geschrieben von sascha908


hat meiner nicht mehr "so" gezogen wie sonst.
Muss ich nun "wieder" Angst um einen kaputten Turbo haben???

Klär das mal durch Fehlerspeicherauslesen.

Notlauf hat ja nicht immer mit Turbo zu tun.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von sascha908


hat meiner nicht mehr "so" gezogen wie sonst.
Muss ich nun "wieder" Angst um einen kaputten Turbo haben???
Klär das mal durch Fehlerspeicherauslesen.
Notlauf hat ja nicht immer mit Turbo zu tun.

Grüße Klaus

War heut beim 🙂 den Fehlerspeicher mal auslesen lassen. Es hieß die Glühkerzen sollen getauscht werden und beim Luftmassensensor (oder so ähnlich) ist/war was falsch. Da ich aber erst 1x diesen kurzen Leistungsverlust hatte meinten die vorerst "Schwamm drüber". Wegen den Glühkerzen: Hier in Villingen-Schwenningen sanken die Temparaturen im letzten Winter auf fast -40 Grad nachts. Morgens hatte es noch immer -30 und ich startete den Motor, welcher wegen den frostigen Temparaturen schwerer anging als sonst, jedoch dennoch in kürzester Zeit beim ersten Versuch startete. Da "dachte" sich der Fehlerspeicher die Glühkerzen sind verschlissen und müssen getauscht werden und legte diese eine Fehlermeldung im Speicher ab. So sagte es mir der 🙂 ... durchaus nachvollziehbar. Und auch der einmalige Leistungsverlust sollte ich erstmal wieder vergessen, solang es sich nicht wiederholt oder gar häuft. ... wir werden sehen :-)

Ähnliche Themen

Wenn Du wieder auslesen lässt, dann lass Dir besser den Fehlerausdruck
mitgeben, okay ?
Wahrscheinlich war es aber ein Fehler, der den Ladedruck betraf. Ein
schwächelnder Luftmassensensor macht normalerweise keinen Notlauf.

Grüße Klaus

PS: Die Glühkerzenstory von dem Werkstattmenschen ist überhaupt nicht
nachvollziehbar - geradezu widersinnig - aber egal.

Hallo liebe Mt-kler,

hätt mal wieder ne frage und zwar kommt seit ca 20tagen wenn ich mein auto starte leicht weisser rauch für die ersten 0-5sek raus verdacht auf aufkommenden turboschaden? Und wenn ja geht das auf die Gebrauchtwagengarantie?

Merce Da Domkus

Zitat:

Original geschrieben von Domkus


Hallo liebe Mt-kler,

hätt mal wieder ne frage und zwar kommt seit ca 20tagen wenn ich mein auto starte leicht weisser rauch für die ersten 0-5sek raus verdacht auf aufkommenden turboschaden? Und wenn ja geht das auf die Gebrauchtwagengarantie?

Merce Da Domkus

2.0 TDI  140PS ohne DPF ?

Wenn ja- Wirds dein Zylinderkopf sein ; oder AGR-Kühler defekt (das harmloseste von beiden)

Geht das dann auf Gebrauchtwagengarantie? Auto im Februar gekauft.
Glaub ohne Dpf 😕

Merce da Domkus

Zitat:

Original geschrieben von Domkus


Geht das dann auf Gebrauchtwagengarantie? Auto im Februar gekauft.

Merce da Domkus

würde ich sagen - ja! einfach mal beim Autohaus anfragen

Merce Merce

Hi Leute,

habe "wieder" ein Problem mit meinem A3. Nachdem ich ja vor paar Wochen hier den Turbodefekt gepostet hatte und diesen repariert hatte liefs bis heut auch wieder einwandfrei. Als ich dann heut losfahren wollt hatte ich keine Leistung. Kann ja ab und an vorkommen. Hab dann wie gewohnt die Zündung aus gemacht und neu gestartet. Seitdem leuchtet die gelbe Motor-Kontrollleuchte und hab nach wie vor keine Leistung. Hat jemand Erfahrung was es sein könnte? Ich hab an den Luftmassensensor gedacht?!

Freu mich auf Post!

Gruß Sascha

Hab soeben den Fehlerspeicher auslesen lassen:

FC:18000
Luft-Druck-Sensor
bzw. Saugrohrdrucksensor untereinander unplausibeles Verhältnis
Signal fehlerhaft

Ist das lt. ETKA der Luftmassenmesser oder dann doch "nur" der Sensor für den Luftmassenmesser ???

Freu mich auf Post

Zitat:

Original geschrieben von sascha908


Ist das lt. ETKA der Luftmassenmesser oder dann doch "nur" der Sensor für den Luftmassenmesser ???

Weder noch, der Luftmassenmesser hat nix mit Luftdruck zu tun.

Einer der beiden Drucksensoren (Außendrucksensor oder Ladedrucksensor) ist

hinüber oder gestört.

Grüße Klaus

vergleich mal im STAND - Motor aus !  - die  Messwertblöcke der Drücke ... dann sieht man den Fehler in der Regel schon 

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


vergleich mal im STAND - Motor aus !  - die  Messwertblöcke der Drücke ... dann sieht man den Fehler in der Regel schon 

Hi Scotty,

danke für Deine Antwort 🙂 aber wie meinst das "die Messwertblöcke der Drücke" ... ???

Gruß Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen