Turbolader defekt??????????

Audi A3 8P

Hi Leute!

Stand heut an der Ampel. Als diese auf grün umgeschalten hat legte ich wie gewohnt den ersten Gang rein und fuhr los. Keine Sekunde nachdem ich losgefahren war gab es vom Motor aus einen lauten Knall, so als wenn ein Reifen geplatzt ist. Sobald ich dann mehr Gas gegeben hab pfeift das Auto wie ein Düsenjet. Jedoch kam ich nicht über 50 km/h. Bin ca. 500 Meter so gefahren, dann Warnblinker ein um auf dem Fahrbahnrand stehen zu bleiben. Hab dann den Motor sofort ausgeschalten. Es hat ein wenig nach verschmorten Plastig gerochen, hat aber nichts gequalmt. Im Selbsttest vom FIS wurde kein Fehler angezeigt. Allerdings muss ich sagen, ich hätte an keinem besseren Ort hätte stehen bleiben können. Keine 200 Meter bis zu meinem Audi Händler. Mein Schwiegervater kam umgehend und hat mich dort hin geschleppt. Der Audi-Techniker hat alles aufgenommen, hat die Motorhaube aufgemacht und sich die Riehmen kurz angeschaut, alles ok. Dann startete er den Motor und gab Gas und fuhr auf den Serviceparkplatz. Es pfiff wieder laut. Er sagte es ist irgendwas mit dem Turbolader und er gibt mir morgen Mittag bescheid was genau kaputt ist und was die Reparatur kostet. Er sagte auch, falls ich einen neuen Turbolader brauch komm ich nicht unter 1.500 Euro.

Hatte jemand schonmal das gleiche Problem? Kann jemand mit meiner Leihendiagnose etwas anfangen? 😕 Ich weiß wo der Turbolader verbaut ist und könnte ihn von einem Freund tauschen lassen. Weiß jemand ob man am Steuergerät etwas umprogrammieren bzw. einstellen muss? Denn das befürchte ich.

EDIT: Es handelt sich um nen 8P MJ2004 1,9 TDI

Beste Antwort im Thema

der Fehlerspeicher muss nicht nach dem Turbowechsel gelöscht werden, der neue Turbo funktioniert auch so wenn alle werte stimmen!
Über den Verlernfehlerzähler wird er sogar nach "x-Tagen" automatisch dann gelöscht.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


1km reicht aus ...
es geht darum wenn man eine volllastfahrt hinter sich hat auf den rasthof anhällt das man den motor dann nicht sofort abschaltet 1-2min nachlaufen reichen locker aus...

die StartStoppA. ist für den Turbo mit das SCHLECHTESTE was es gibt- da hat sich kein Ing. wirklich "Langzeitgedanken" drüber gemacht.. die Schmierung des Turbos wird JEDESMAL in der startstopp phase unterbrochen da der Öldruck abfällt.... das KANN nicht gut sein- schon gar nicht nach autobahnfahrten etc.  

Ah, perfekt! Also teilweise 😉

Und mit Volllast meinst du ja auch sicher nicht mit 2100 Umdrehungen 25 Kilometer mit Tempomat fahren, oder? Hab nämlich eigentlich das Gefühl, dass das schön gemütlich ist für den Motor und den Verbrauch

mit "Volllast" meine ich V/maxfahrten oder häufiges durchbeschleunigen, all dies was halt den Turbo auf hohe Drehzahl und damit auch hohe Temperaturen bringt..

bei volllast erreicht der Turbo eine Temp von ca 800-knapp 900°C
ab 900°C wird er gegen thermischer überlast runtergeregelt (zurücknahme der Einspritmenge; und damit auch der leistung)

Alles klar, dankeschön, jetzt weiß ich was du meinst!
Da hab ich ja Glück, das muss mein Baby nie, wird ja eher gefahren wie von einem Pensionisten 😉

zwischendurch mal "treten" ist auch nicht verkehrt ... 😉 

Ähnliche Themen

Jetzt drückt mir zu morgen alle die Daumen dass meiner morgen wieder fährt. Mir war schon mulmig heut die ganzen Teile nebendran liegen zu sehen 😕 werd morgen nochmal Fotos vom alten Turbo machen für euch. Die Handycam ist nicht die schärfste *g*

Faszinierendes Bild.
Ist das die Verdichterseite, die man auf dem Bild sieht ?

Wie kann es zu so einem komischen Schaden kommen ? Das schaut doch
eigentlich so aus, als sei ein Fremdkörper im Spiel gewesen. An der Wand
scheint er ja nicht geschrappt zu haben ...

Grüße Klaus

Hallo, ich habe mir deinen Turbo genau angeschaut. Da ist wohl ein Stück abgebrochen und hat dann die Anderen Schaufeln verklemmt. Vermute mal das das die Schaufeln auf der Einlasseite (Verdichter) des Turbo sind, da keine Ablagerungen oder Verfäbungen zu sehen sind.

Mann sollte bei sowas noch ein Stetoskop nehmen und die Ventile und den Kolben im Motor zu beterachten. Es kommt oft vor das Teile vom Turbo abbrechen und dann in den Motorraum gelangen und dann die Kolben klemmen. Dann ist auch der Motor futsch.

Nur so als Tip

Das das so gewaltig Aussieht ist kein Wunder. Ein Turbo dreht mit 200.000 min^-1 das ist auch für ein so kleines Teil wie ein Turbo gewaltig viel kinematische energie.

Zitat:

Original geschrieben von sascha908


Jetzt drückt mir zu morgen alle die Daumen dass meiner morgen wieder fährt. Mir war schon mulmig heut die ganzen Teile nebendran liegen zu sehen 😕 werd morgen nochmal Fotos vom alten Turbo machen für euch. Die Handycam ist nicht die schärfste *g*

Hey EMmendinger,

in welcher Werkstatt biste denn? 🙂

Grüße
Domi

Hat Jemand zufällig ein Soundfile von nem defekten Lader?

Kann mich dunkel erinnern das es das mal gab...?

erst der werkstatt unterstellen, sie wollen nur umsatz machen und dann ist der turbo doch defekt...
ist ja eigentlich verleumdung...
da passt der satz: wenn man keine ahnung hat einfach mal die fresse halten richtig...

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf



Zitat:

Original geschrieben von sascha908


Jetzt drückt mir zu morgen alle die Daumen dass meiner morgen wieder fährt. Mir war schon mulmig heut die ganzen Teile nebendran liegen zu sehen 😕 werd morgen nochmal Fotos vom alten Turbo machen für euch. Die Handycam ist nicht die schärfste *g*
Hey EMmendinger,

in welcher Werkstatt biste denn? 🙂

Grüße
Domi

Hi Domi,

bin momentan bei meiner Freundin in Schwenningen. War dort in der Werkstatt. Sonst "war" ich beim Huber in Waldkirch.

Gruß Sascha

Hi Leute,

haben heut alles repariert und auch gleich den fälligen Ölwechsel+Ölfilter gemacht. Danke nochmal an alle für die Tipps.

Gruß und ein schönes Wochenende
Sascha und Frau 🙂

hier nochmal zwei Fotos 🙂 die Achse ist hier durch Überlastung gebrochen.

Zitat:

Original geschrieben von sascha908


hier nochmal zwei Fotos 🙂 die Achse ist hier durch Überlastung gebrochen.

Autsch, sieht ja wüst aus 😰

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


1km reicht aus ...
es geht darum wenn man eine volllastfahrt hinter sich hat auf den rasthof anhällt das man den motor dann nicht sofort abschaltet 1-2min nachlaufen reichen locker aus...

die StartStoppA. ist für den Turbo mit das SCHLECHTESTE was es gibt- da hat sich kein Ing. wirklich "Langzeitgedanken" drüber gemacht.. die Schmierung des Turbos wird JEDESMAL in der startstopp phase unterbrochen da der Öldruck abfällt.... das KANN nicht gut sein- schon gar nicht nach autobahnfahrten etc.  

Die im Stillstand nicht vorhandene Schmierung ist nicht das Problem. Der Motor ist ja aus, also läuft auch der Turbolader nicht.

Das Problem ist die Hitze im Bereich um den Turbo. Diese Wärme von bis zu 1.000 Grad (Benziner) oder 800 Grad (Diesel) verteilt sich nicht schnell genug, wenn man den Turbo grad richtig rangenommen hat und dann den Motor ausmacht. Dadurch verbrennt dann das Schmieröl in den Leitungen zu/vom Turbo, das lagert sich dann in den Leitungen ab und verengt den Querschnitt. Irgendwann geht nicht mehr genügend Öl durch und daran stirbt dann der Lader.

Die Nachlauf-Wasserkühlung bringt da auch nur bedingt etwas, da der Ölkreislauf weiterhin steht.

Deshalb: warmfahren, kaltfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen