Turbolader defekt??????????
Hi Leute!
Stand heut an der Ampel. Als diese auf grün umgeschalten hat legte ich wie gewohnt den ersten Gang rein und fuhr los. Keine Sekunde nachdem ich losgefahren war gab es vom Motor aus einen lauten Knall, so als wenn ein Reifen geplatzt ist. Sobald ich dann mehr Gas gegeben hab pfeift das Auto wie ein Düsenjet. Jedoch kam ich nicht über 50 km/h. Bin ca. 500 Meter so gefahren, dann Warnblinker ein um auf dem Fahrbahnrand stehen zu bleiben. Hab dann den Motor sofort ausgeschalten. Es hat ein wenig nach verschmorten Plastig gerochen, hat aber nichts gequalmt. Im Selbsttest vom FIS wurde kein Fehler angezeigt. Allerdings muss ich sagen, ich hätte an keinem besseren Ort hätte stehen bleiben können. Keine 200 Meter bis zu meinem Audi Händler. Mein Schwiegervater kam umgehend und hat mich dort hin geschleppt. Der Audi-Techniker hat alles aufgenommen, hat die Motorhaube aufgemacht und sich die Riehmen kurz angeschaut, alles ok. Dann startete er den Motor und gab Gas und fuhr auf den Serviceparkplatz. Es pfiff wieder laut. Er sagte es ist irgendwas mit dem Turbolader und er gibt mir morgen Mittag bescheid was genau kaputt ist und was die Reparatur kostet. Er sagte auch, falls ich einen neuen Turbolader brauch komm ich nicht unter 1.500 Euro.
Hatte jemand schonmal das gleiche Problem? Kann jemand mit meiner Leihendiagnose etwas anfangen? 😕 Ich weiß wo der Turbolader verbaut ist und könnte ihn von einem Freund tauschen lassen. Weiß jemand ob man am Steuergerät etwas umprogrammieren bzw. einstellen muss? Denn das befürchte ich.
EDIT: Es handelt sich um nen 8P MJ2004 1,9 TDI
Beste Antwort im Thema
der Fehlerspeicher muss nicht nach dem Turbowechsel gelöscht werden, der neue Turbo funktioniert auch so wenn alle werte stimmen!
Über den Verlernfehlerzähler wird er sogar nach "x-Tagen" automatisch dann gelöscht.
68 Antworten
Im Motorstg. die Messwertblöcke via Diagnose durchgehen ...
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Im Motorstg. die Messwertblöcke via Diagnose durchgehen ...
Achsooo ja 🙂 werd ich morgen mal machen lassen. Mittlerweile fährt er komischerweise auch wieder. Die Motorkontrollleuchte ist erloschen. Hab heut Morgen den Motor 3-4 mal gestartet. Paar Meter gefahren. Dann wieder aus und eingeschaltet. Nun fährt er wieder normal. Aber eine Lösung auf Dauer ist das natürlich keinesfalls - aber besser als zu laufen (vorerst).
...aber dennoch so ein Misst bei dem Auto.
Ende Mai letztes Jahr beim Händler gekauft, natürlich mit einem Jahr Gebrauchtwagengarantie. Dann, auf den Tag genau zwei Wochen nach Garantieablauf der Turboschaden. Jetzt dann irgend ein Sensor. Bin schon gespannt was als nächstes kommt 😕 werd glaub mal zum 🙂 fahren und das Auto wenigstens 1x komplett durchchecken lassen. Bin auch etwas skeptisch - mittlerweihle denk ich dass das nen Unfallwagen ist. Hab ihn ja schon paar mal komplett durchpoliert und währenddessen sind mir immer mehr Stellen im Lack aufgefallen wo anscheinend rüberlackiert wurde, denn ich empfinde es bei einer Oberklassemarke nicht als normal dass an (wenn auch nur an sehr wenigen) verschiedenen Stellen wol ein Staubkorn unterm Lack ist. Das wäre natürlich schon krass wenn sich meine Vermutungen bestätigen.
Hi Leute,
nachdem ich hier von spontanen und unregelmäßigen Leistungsverlusten gepostet hab und auch hilfreiche Antworten bekam hab ich heute einen kompletten neuen Luftmassenmesser beim Bosch-Service für 100 EURO bestellt. Der soll morgen um 8 Uhr in der "Früh" ankommen. Werde denn dann einbauen (geht ja einfach). Nachdem der Fehlerspeicher vor ein paar Tagen gelöscht wurde stand der Fehler mit dem Luftdruck
(FC:18000 Luft-Druck-Sensor bzw. Saugrohrdrucksensor untereinander unplausibel-Verhältnis. Signal Fehlerhaft)
heute erneut drinnen. Mein 🙂 meinte es könne nur der Luftmassenmesser sein. Berichte die Tage dann hier nochmal ob der Fehler wieder auftrat.
Hat jemand eine Ahnung in welchen Abständen man die Glühkerzen+Kraftstofffilter wechseln muss?
Nochmal zu meinem A3:
Model A3 8P 3-Türer 1,9 TDI EZ:08/2004 Motorkennung BKC ... habe jetzt 114.000 auf der Uhr stehen.
Freu mich auf Post!
Gruß und schönes Wochenende an alle Leser
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sascha908
(FC:18000 Luft-Druck-Sensor bzw. Saugrohrdrucksensor untereinander unplausibel-Verhältnis. Signal Fehlerhaft)
heute erneut drinnen. Mein 🙂 meinte es könne nur der Luftmassenmesser sein.
Wenn er das wirklich gesagt hat, dann hat er ehrlich einen veritablen Vogel.
Es geht um die beiden Luftdrucksensoren, nicht um den LMM ...
Scotty hat ja schon gesagt, was Du tun sollst !
Das darf ja echt nicht wahr sein😕
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von sascha908
Hab ihn ja schon paar mal komplett durchpoliert und währenddessen sind mir immer mehr Stellen im Lack aufgefallen wo anscheinend rüberlackiert wurde, denn ich empfinde es bei einer Oberklassemarke nicht als normal dass an (wenn auch nur an sehr wenigen) verschiedenen Stellen wol ein Staubkorn unterm Lack ist. Das wäre natürlich schon krass wenn sich meine Vermutungen bestätigen.
Staubkörner bei Werkslack gibt's eigentlich nicht. Jedoch muss es kein Unfaller gewesen sein, evt. war mal irgendwo ein kleiner Kratzer, Hagel, Fahrrad umgefallen oder es wurde wegen Rost neu lackiert. Kannst ja beim Händler checken lassen, wenn da mal über Audi lackiert wurde, dann steht das i.d.R in der Fahrzeughistorie.
Fühle mich bei meinem 🙂 auch bissel komisch. Also Luftmassenmesser hab ich heut Morgen geholt und getauscht. Entgegen meinen negativen Erwartungen läuft das Auto wieder einwandfrei. DIE Leistung ist wieder vorhanden. Werde nun den Fehlerspeicher nochmals löschen und nach ein paar Tagen diesen erneut auslesen lassen. Dann werd ich sehen ob der Fehler mit dem Saugrohr.... weg ist. Werd dann nochmals hier berichten.
Gruß Sascha
Zitat:
Original geschrieben von psman
Wie verhindert man so ausgefressene Schaufeln? Oder kann man da ncihts dagegen machen?
Die werden nicht durch den betrieb so ausgefressen, da zerlegts die lagerung und dann schlägt er außen an der wann an und zerstört sich selbst.
IHMO sind die Laderschaufeln aus Alu dachte ich zumindest
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Die werden nicht durch den betrieb so ausgefressen, da zerlegts die lagerung und dann schlägt er außen an der wann an und zerstört sich selbst.Zitat:
Original geschrieben von psman
Wie verhindert man so ausgefressene Schaufeln? Oder kann man da ncihts dagegen machen?IHMO sind die Laderschaufeln aus Alu dachte ich zumindest
Laderschaufeln, so wie alle anderen Turbinenschaufeln (bei Flugzeugen auch) sind meines Wissens nach aus Titan, da Aluminium keine so extrem hohen Temperaturen aushält und sich auch nicht "so" verbiegen lässt, da eher bricht es im Normalfall und sowas sollte bei den extrem hohen Drehzahlen (200.000 - 250.000 U/Min) so gut es geht vermieden werden.
Gruß Sascha