Turbolader defekt??????????
Hi Leute!
Stand heut an der Ampel. Als diese auf grün umgeschalten hat legte ich wie gewohnt den ersten Gang rein und fuhr los. Keine Sekunde nachdem ich losgefahren war gab es vom Motor aus einen lauten Knall, so als wenn ein Reifen geplatzt ist. Sobald ich dann mehr Gas gegeben hab pfeift das Auto wie ein Düsenjet. Jedoch kam ich nicht über 50 km/h. Bin ca. 500 Meter so gefahren, dann Warnblinker ein um auf dem Fahrbahnrand stehen zu bleiben. Hab dann den Motor sofort ausgeschalten. Es hat ein wenig nach verschmorten Plastig gerochen, hat aber nichts gequalmt. Im Selbsttest vom FIS wurde kein Fehler angezeigt. Allerdings muss ich sagen, ich hätte an keinem besseren Ort hätte stehen bleiben können. Keine 200 Meter bis zu meinem Audi Händler. Mein Schwiegervater kam umgehend und hat mich dort hin geschleppt. Der Audi-Techniker hat alles aufgenommen, hat die Motorhaube aufgemacht und sich die Riehmen kurz angeschaut, alles ok. Dann startete er den Motor und gab Gas und fuhr auf den Serviceparkplatz. Es pfiff wieder laut. Er sagte es ist irgendwas mit dem Turbolader und er gibt mir morgen Mittag bescheid was genau kaputt ist und was die Reparatur kostet. Er sagte auch, falls ich einen neuen Turbolader brauch komm ich nicht unter 1.500 Euro.
Hatte jemand schonmal das gleiche Problem? Kann jemand mit meiner Leihendiagnose etwas anfangen? 😕 Ich weiß wo der Turbolader verbaut ist und könnte ihn von einem Freund tauschen lassen. Weiß jemand ob man am Steuergerät etwas umprogrammieren bzw. einstellen muss? Denn das befürchte ich.
EDIT: Es handelt sich um nen 8P MJ2004 1,9 TDI
Beste Antwort im Thema
der Fehlerspeicher muss nicht nach dem Turbowechsel gelöscht werden, der neue Turbo funktioniert auch so wenn alle werte stimmen!
Über den Verlernfehlerzähler wird er sogar nach "x-Tagen" automatisch dann gelöscht.
68 Antworten
Teile* habe ich bestellt. Arbeitszeit mit Turbowechsel und Ladeluftkühlerwechsel inkl. Ölwechsel für 200 Euro. Teile für insg. 770 Euro.
*)
Turbolader mit Einbausatz
Ölfilter mit Motorenöl für TDI
Ladeluftkühler mit Einbausatz
macht am Ende knappe 1000 Euro. Ein günstiges Angebot dafür dass es zu 100% die gleichen Teile (und auch alles neu mit Garantie vom Großhandel wo alle Autohäuser immer einkaufen) sind wie sie beim Audi-Service verbaut und verkauft werden. Bei Audi hätte ich weit über 2000 gezahlt. Glück im Unglück. Die 1000 Euros waren geplant für mein RNS-E Adeeeeee *g*
Also wenn ihr auch so nen Problem habt wie ich, lasst Euer Auto nicht bei Audi reparieren sondern klappert alle Werkstätten ab!!! So habe ich weit über 1000 Euro gespart!
Eine Frage - mein Auto steht jetzt momentan beim Audi-Zentrum in Villingen-Schwenningen auf dem Service-Parkplatz. Villingen-Schwenningen ist für starken Hagel bekannt. Vor ziemlich genau vier Jahren sah Schwenningen aus wie nach nem Bombenangriff. Alle Autos und Dächer kaputt. Schaut euch mal dieses Video an!! Mein Auto ist Teilkasko versichert. Auch gegen Hagel. Aber welche Versicherung zahlt wenn es auf der ihren Hof steht???
normalerweise die des Händlers (da privat Gelände)
Habe meinen A3 heut vom Audiservice geholt. Die hatten mir ja einen saftigen Kostenvoranschlag gemacht. Habe gefragt ob die sich den Turbolader mal genau angeschaut haben. Die meinten "ja". Daraufhin sagte ich dass ich das Auto unrepariert mitnehmen möchte, da ich es selbst machen werde. Habe ihn noch gefragt wie das mit dem Fehlerspeicher ist. Denn sobald ich den "Stecker" vom Turbo zieh ist dieses im Fehlerspeicher vermerkt. Der muss nach dem Turbotausch gelöscht werden. Er sah mich ganz komisch an und meinte ich könne das bei denen dann machen lassen. Daraufhin fragte ich wieviel ich denen nun schuldig bin. Er sagte dazu müssen wir wieder rein gehen an den Computer. Das taten wir auch. Nun sah er mich und meinen Schwiegervater kurz an, hin und her sah er... und er meinte dann "Ich würde sagen das passt so." Habe echt die Vermutung dass die garnicht wirklich richtig geschaut haben. Sonst wollen die doch für "alles" Geld haben. Sicher dachte er nun sowas wie "misst er kennt sich aus" und hat nun kalte Füße bekommen wegen dem Kostenvoranschlag wo drauf vermerkt ist "Turbolader defekt, muss komplett getauscht werden". Möchte hier ja keinem sowas unterstellen aber jeder möchte Geld verdienen und dann neigen sicherlich einige Werkstätten dazu auch "mal" Teile zu tauschen die nicht wirklich defekt sind. Morgen werden wir es wissen. Werde einige Fotos schießen und euch berichten was nun wirklich "wahr" ist.
Ähnliche Themen
der Fehlerspeicher muss nicht nach dem Turbowechsel gelöscht werden, der neue Turbo funktioniert auch so wenn alle werte stimmen!
Über den Verlernfehlerzähler wird er sogar nach "x-Tagen" automatisch dann gelöscht.
Hi Leute,
haben heut das Auto in unserer Werkstatt auf die Hebebühne gebracht. Zuerst von oben alle Schläuche abmontiert. Danach gins mit Schläuchen und Auspuff von unten weiter. Haben uns dann bis zum Turbolader vorgearbeitet. Waren heut knappe 5 Stunden dran. Öl haben wir ebenfalls abgelassen. Der neue Turbo ist jetzt dran. Dieser muss morgen noch entlüftet werden, außerdem noch neuer Ölfilter rein und neues Öl. Anbei, wie versprochen ein Foto von einem "zerfetzten" Turbolader.
Muss man beim Erststart mit dem neuen Turbo noch etwas beachten??? Außer dass man in die Ölzuleitung ein Öl-Schmiermittel, welches beim neuen Turbo dabeilag zum entlüften voll befüllen muss?!
Freu mich auf Post!!
der sieht wirklich nicht mehr gut aus ...
nach dem einbau würde ich ihn "einfahren" sprich die Grundsätze IMMER beachten ; warmfahren kaltfahren etc.
die ersten 500km nicht übermäßig vollgasfahren ...
Wie verhindert man so ausgefressene Schaufeln? Oder kann man da ncihts dagegen machen?
Zitat:
Original geschrieben von psman
Wie verhindert man so ausgefressene Schaufeln? Oder kann man da ncihts dagegen machen?
Kann ich dir echt nicht sagen. Weiß nur dass diese Schaufeln aus Titan sind. Da kann man sehen was für kräfte da einwirken. Bin aber froh dass die Schaufeln alle drangeblieben sind und nicht durchs Auto geflogen sind. Sind immerhin 200.000 - 250.000 U/min. Und nen richtig zerfleischter Turbo ist keine Seltenheit. Kat und Schläuche sind alle ok. Kat hat kein Öl gezogen. Schwein gehabt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sascha908
Kann ich dir echt nicht sagen. Weiß nur dass diese Schaufeln aus Titan sind. Da kann man sehen was für kräfte da einwirken. Bin aber froh dass die Schaufeln alle drangeblieben sind und nicht durchs Auto geflogen sind. Sind immerhin 200.000 - 250.000 U/min. Und nen richtig zerfleischter Turbo ist keine Seltenheit. Kat und Schläuche sind alle ok. Kat hat kein Öl gezogen. Schwein gehabt 🙂Zitat:
Original geschrieben von psman
Wie verhindert man so ausgefressene Schaufeln? Oder kann man da ncihts dagegen machen?
Hm, ich fahr mein Baby zwar schon immer ziemlich vorsichtig, besonders wenn er kalt ist, aber Turbo-Schub fühlen muss halt doch manchmal sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von psman
Wie verhindert man so ausgefressene Schaufeln? Oder kann man da ncihts dagegen machen?
wird wahrscheinlich von einem Lagerschaden her kommen.... verhindert kann man es nicht- man kann es nur bestmöglich versuchen nicht zu provozieren und das sind die grundregeln eines turbo motors (warmfahren - kaltfahren- nach autobahnfahrten nachlaufen lassen etc...
Ölwechsel gehört auch dazu
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
wird wahrscheinlich von einem Lagerschaden her kommen.... verhindert kann man es nicht- man kann es nur bestmöglich versuchen nicht zu provozieren und das sind die grundregeln eines turbo motors (warmfahren - kaltfahren- nach autobahnfahrten nachlaufen lassen etc...Zitat:
Original geschrieben von psman
Wie verhindert man so ausgefressene Schaufeln? Oder kann man da ncihts dagegen machen?
Ölwechsel gehört auch dazu
Ölwechsel ist morgen dran 🙂 Das Lager des Turbo ist komplett im Eimer. Bin denk ich selbst ein bisschen Schuld dran. Hab ihn bei nem kurzen Stop auf dem Parkplatz bei Autobahnfahrten nicht kaltlaufen lassen, sondern sofort ausgemacht. Hab ich davor alles nicht gewusst. Aber jetzt bin ich schlauer.
aus ("teuren"😉 fehlern lernt man ....
Und wie lang lasst ihr da nachlaufen? Auf der Autobahn bei uns dreht meiner so 2100 Umdrehungen, und dann hab ich von der Abfahrt an noch so einen Kilometer rollen lassen und bin daheim. Is das denn zu wenig an Auslaufzeit?
Und wie können die dann eigentlich diese Start-Stopp-Automatik so programmieren? Bin ganz am Anfang auch mal so Autobahn gefahren und hinter einem Stau stehengeblieben, da is der Motor sofort ausgegangen.... Seitdem deaktivier ich immer wenn ich denk, dass das jetzt eigentlich nicht gesund sein kann..
1km reicht aus ...
es geht darum wenn man eine volllastfahrt hinter sich hat auf den rasthof anhällt das man den motor dann nicht sofort abschaltet 1-2min nachlaufen reichen locker aus...
die StartStoppA. ist für den Turbo mit das SCHLECHTESTE was es gibt- da hat sich kein Ing. wirklich "Langzeitgedanken" drüber gemacht.. die Schmierung des Turbos wird JEDESMAL in der startstopp phase unterbrochen da der Öldruck abfällt.... das KANN nicht gut sein- schon gar nicht nach autobahnfahrten etc.