Turbo-Sprayer: Wer kann gute oder schlechte Erfahrungen berichten?
Wer hat den Turbo-Sprayer schon benutzt und kann von seinen Erfahrungen berichten?
Betroffene Motoren sind z.B. die 1.2 und 1.4 TSI Direkteinspritzer im Polo, Golf, Scirocco, Tiguan, Touran, sowie auch Benzin-Direkteinspritzer mit Abgasrückführung anderer Marken.
Die Direkteinspritzer mit AGR finden immer weitere Verbreitung unter den Benzin-Motoren. Zu diversen Vorteilen kommt leider der erhebliche Nachteil der Rußbildung und Verkokung im Ansaugtrakt, inklusive Drosselklappe und Einspritzventilen. Anders als bei Saugrohreinspritzung kann bei den Direkteinspritzern das Benzin den Ansaugtrakt auch nicht mehr frei von Verkokung halten, was zu Leistungseinbuße, Ruckeln u.s.w. führen kann (wird?). Der Einsatz von Benzinzusätzen wie Tank-Otto, Liqui Moly Motor System Reiniger: Benzin oder gar Öl-Primer im Motoröl ist in diesen Fällen auch für die Katz.
Abhilfe soll nur eine Reinigung des Ansaugtraktes bringen, z.B. turnusmäßig ca. alle 25.000km mit einer BeDi-Reinigung; oder aber bei fortgeschrittener Verkokung nach hohen Laufleistungen eine manuelle Reinigung, oder mit Trockeneis oder Walnußgranulat.
http://www.e90-forum.de/.../...trahlger%C3%A4t-bericht-inkl-fotos.html
Ein professionelles Reinigungsgerät zu €950,-- für Werkstätten wird z.B. hier angeboten; zur Reinigung wird dabei der BEDI Power Cleaner eingesetzt:
http://www.lambda-motor.de/index.php/shop/product/view/3/16
http://www.lambda-motor.de/index.php/produkte/bedi-power-cleaner
Für die turnusmäßige Reinigung kann aber z.B. auch ein sogenannter Turbo-Sprayer verwendet werden: http://turbo-sprayer.de.tl/Preise-%26-Produkte.htm
Das Gerät ist relativ preiswert, unter €100,--. Bisher habe ich bei MT nur wenige Erfahrungsberichte dazu gefunden. Immerhin wurde der Turbo-Sprayer anscheinend von FUNKY-ONE, ReneVR und Jubi TDI/GTI schon ohne Probleme eingesetzt:
http://www.motor-talk.de/.../...ng-ueber-den-ansaugtrakt-t5205746.html
Allerdings wurde auch in einem Fall davon berichtet, daß sich die Düse während einer Anwendung gelöst habe mit der Folge eines sehr teuren Motorschadens:
http://www.motor-talk.de/.../...eber-den-ansaugtrakt-t5205746.html?...
Das darf natürlich nicht passieren. Nach Auskunft des Verkäufers soll die Düse geklebt und zusätzlich verschraubt sein: http://www.motor-talk.de/.../...-hat-wer-erfahrungen-t5261227.html?...
Damit ist an sich kaum vorstellbar, daß sich die Düse während einer Anwendung lösen kann. Hat man das Gerät in der Hand und zieht an der Düse, dann scheint sie auch gut befestigt zu sein; allerdings herrschen dabei nicht die hohen Temperaturen, wie beim Einsatz am Motor während der Reinigung, noch dieselben Vibrationen.
Wer sonst hat den Turbo-Sprayer schon benutzt und kann von seinen Erfahrungen berichten?
.
.
P.S.
Man kann die Reinigung auch von spezialisierten Betrieben durchführen lassen:
http://www.motor-talk.de/.../...-hat-wer-erfahrungen-t5261227.html?...
http://www.auto-motor-reinigung.de/
http://auto-technik-gerbracht.de/system/index.php/motorreinigung
http://www.komo-tec-performance.com/bedi-reinigung-rs4-b7-83.html
http://www.performanceschmiede.com/ 94544 Hofkirchen
http://sportwagenwerke.de/ 01238 Dresden
http://www.autohaus-prueller.de 86633 Neuburg a.d.D. (Thomas Plenk)
http://home.mobile.de/RALPHMAROUSCHEKRACESYSTEMS#ses 84073 Rudertshausen
Beste Antwort im Thema
Für mich nicht nachvollziehbar.
Ich habe bis jetzt 7 Fahrzeuge damit behandelt.
Alle problemlos und ohne anschließende Defekte.
Keine Ahnung was eine defekte Zündspule damit zu tun haben soll.
Das sind Verschleißteile.
Kommt schonmal vor das die kaputt gehen.
105 Antworten
Einfacher gesagt als getan...
Hab mir gerade bei Amazon ein OBD2-Bluetooth-Adapter bestellt, damit ich das machen kann.
Kann nur hier von unserem Händler berichten und da wird sowas für lau gemacht
Ähnliche Themen
Mein Freundlicher ist bei Kleinigkeiten auch besonders freundlich.
Fehlerspeicher auslesen und Ergebnis ausgedruckt - ohne Kosten.
Zwei Birnchen erneuert für hintere Kennzeichenbeleuchtung - ohne Kosten.
So, konnte nun einige KM fahren, und ich habe zu vorher keine Verbesserung oder Verschlechterung bemerken können.
Das bedeutet dann wohl, weiterhin sporadische Ruckler im Leerlauf und einzelne Zündaussetzer, feststellbar mit VCDS. Die erste Reinigung bei 56.000 km ist allerdings auch schon ziemlich spät.
Vielleicht bringt eine wiederholte Anwendung am Ende doch noch was? Kann ich aber nicht einschätzen.
Genau so ist es. Wobei es ja auch nicht sein muss das die Ruckler/Zündaussetzer von der Verkogung herrühren müssen.
Ich werde im juni/juli das ganze nochmal im Leerlauf mit den 3 Anwendungen durchführen.
Hallo zusammen
Was ich noch nicht verstanden habe ist ob diese Reinigung auch bei VW durchgeführt wird ?
Wie die Behandlung genau heisst ?
Wird diese Reinigung auch beim Service durchgeführt wird oder nur wenn das "Ruckeln" auftritt ?
Bei VW gibt es das nicht.
Das macht man entweder selbst, oder lässt es machen.
Von privat oder anderen gewerblichen Anbietern.
VW macht das erstaunlicherweise nicht, obwohl es für das Profigerät sogar die VW Artikelnummer 1938 gibt (ELSA), und bei Audi gibt es die TPI 478301/6 für diese Reinigung; so jedenfalls habe ich dies frühreren Forenbeiträgen entnommen. Link zum Profigerät: http://www.lambda-motor.de/index.php/shop/product/view/3/16 Die Reinigung ist leider auch nicht Teil des normalen Service.
Bei BMW in den USA wird anscheinend vereinzelt eine Reinigung mit Walnußschalengranulat angeboten, in Deutschland mit Trockeneis. Quelle sind wieder nur Forenberichte.
Mein Händler hat mir auf Nachfrage eine mechanische? Reinigung nur der Drosselklappe zu €260 angeboten. Ich hatte mal aus Neugier gefragt. Also nicht den gesamten Ansaugtrakt, einschließlich der Einlaßventile, sondern nur die Drosselklappe. Die Werkstatt kann natürlich auch den Motor zerlegen und alles nach alter Väter Sitte händisch reinigen; ich vermute, daß hierfür €1.000 bei weitem nicht reichen würden, vielleicht nicht einmal €2.000. So etwas käme wohl nur bei extrem verkoktem Motor und hoher Laufleistung infrage, der ständig Zicken macht.
Die BeDi Reinigung mit dem Turbo-Sprayer muß immer wieder einmal durchgeführt werden, solange der Motor nur leichte Verkokung aufweist. Haben sich erst einmal dicke Krusten gebildet und festgesetzt, dann reicht die Behandlung mit dem Turbo-Sprayer nicht mehr aus.
Zitat:
@MENA-C schrieb am 26. Mai 2015 um 22:46:36 Uhr:
Die BeDi Reinigung mit dem Turbo-Sprayer muß immer wieder einmal durchgeführt werden, solange der Motor nur leichte Verkokung aufweist. Haben sich erst einmal dicke Krusten gebildet und festgesetzt, dann reicht die Behandlung mit dem Turbo-Sprayer nicht mehr aus.
Ist das dann nicht gar gefährlich, wenn sich so ein nur
halbnasser"Brocken" löst und in den Brennraum geblasen wird oder das Ventil "draufklatscht"?
Bei @mjoschi scheint es auch im Juli/Juni nicht geholfen zu haben...
http://www.motor-talk.de/.../...-ruckeln-im-leerlauf-t5389908.html?...
Ich habe jetzt mindestens 10 Fahrzeuge behandelt und bis jetzt nur positives Feedback bekommen.
Größe Klumpen lösen sich da nicht.
Und selbst wenn ein kleines Bröckchen abgehen sollte, ist das Zeug nicht so hart, als das es dem Motor schaden würde.