Turbo-Sprayer: Wer kann gute oder schlechte Erfahrungen berichten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Wer hat den Turbo-Sprayer schon benutzt und kann von seinen Erfahrungen berichten?

Betroffene Motoren sind z.B. die 1.2 und 1.4 TSI Direkteinspritzer im Polo, Golf, Scirocco, Tiguan, Touran, sowie auch Benzin-Direkteinspritzer mit Abgasrückführung anderer Marken.

Die Direkteinspritzer mit AGR finden immer weitere Verbreitung unter den Benzin-Motoren. Zu diversen Vorteilen kommt leider der erhebliche Nachteil der Rußbildung und Verkokung im Ansaugtrakt, inklusive Drosselklappe und Einspritzventilen. Anders als bei Saugrohreinspritzung kann bei den Direkteinspritzern das Benzin den Ansaugtrakt auch nicht mehr frei von Verkokung halten, was zu Leistungseinbuße, Ruckeln u.s.w. führen kann (wird?). Der Einsatz von Benzinzusätzen wie Tank-Otto, Liqui Moly Motor System Reiniger: Benzin oder gar Öl-Primer im Motoröl ist in diesen Fällen auch für die Katz.

Abhilfe soll nur eine Reinigung des Ansaugtraktes bringen, z.B. turnusmäßig ca. alle 25.000km mit einer BeDi-Reinigung; oder aber bei fortgeschrittener Verkokung nach hohen Laufleistungen eine manuelle Reinigung, oder mit Trockeneis oder Walnußgranulat.
http://www.e90-forum.de/.../...trahlger%C3%A4t-bericht-inkl-fotos.html
Ein professionelles Reinigungsgerät zu €950,-- für Werkstätten wird z.B. hier angeboten; zur Reinigung wird dabei der BEDI Power Cleaner eingesetzt:
http://www.lambda-motor.de/index.php/shop/product/view/3/16
http://www.lambda-motor.de/index.php/produkte/bedi-power-cleaner

Für die turnusmäßige Reinigung kann aber z.B. auch ein sogenannter Turbo-Sprayer verwendet werden: http://turbo-sprayer.de.tl/Preise-%26-Produkte.htm
Das Gerät ist relativ preiswert, unter €100,--. Bisher habe ich bei MT nur wenige Erfahrungsberichte dazu gefunden. Immerhin wurde der Turbo-Sprayer anscheinend von FUNKY-ONE, ReneVR und Jubi TDI/GTI schon ohne Probleme eingesetzt:
http://www.motor-talk.de/.../...ng-ueber-den-ansaugtrakt-t5205746.html
Allerdings wurde auch in einem Fall davon berichtet, daß sich die Düse während einer Anwendung gelöst habe mit der Folge eines sehr teuren Motorschadens:
http://www.motor-talk.de/.../...eber-den-ansaugtrakt-t5205746.html?...
Das darf natürlich nicht passieren. Nach Auskunft des Verkäufers soll die Düse geklebt und zusätzlich verschraubt sein: http://www.motor-talk.de/.../...-hat-wer-erfahrungen-t5261227.html?...
Damit ist an sich kaum vorstellbar, daß sich die Düse während einer Anwendung lösen kann. Hat man das Gerät in der Hand und zieht an der Düse, dann scheint sie auch gut befestigt zu sein; allerdings herrschen dabei nicht die hohen Temperaturen, wie beim Einsatz am Motor während der Reinigung, noch dieselben Vibrationen.

Wer sonst hat den Turbo-Sprayer schon benutzt und kann von seinen Erfahrungen berichten?

.
.

P.S.
Man kann die Reinigung auch von spezialisierten Betrieben durchführen lassen:
http://www.motor-talk.de/.../...-hat-wer-erfahrungen-t5261227.html?...
http://www.auto-motor-reinigung.de/
http://auto-technik-gerbracht.de/system/index.php/motorreinigung
http://www.komo-tec-performance.com/bedi-reinigung-rs4-b7-83.html
http://www.performanceschmiede.com/ 94544 Hofkirchen
http://sportwagenwerke.de/ 01238 Dresden
http://www.autohaus-prueller.de 86633 Neuburg a.d.D. (Thomas Plenk)
http://home.mobile.de/RALPHMAROUSCHEKRACESYSTEMS#ses 84073 Rudertshausen

Beste Antwort im Thema

Für mich nicht nachvollziehbar.

Ich habe bis jetzt 7 Fahrzeuge damit behandelt.
Alle problemlos und ohne anschließende Defekte.

Keine Ahnung was eine defekte Zündspule damit zu tun haben soll.
Das sind Verschleißteile.
Kommt schonmal vor das die kaputt gehen.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Als es bei mir gemacht wurde, hatte ich auch ein bisschen Angst, das der Kat abfackelt.

Ich hab das schon paar mal gemacht. Da fackelt nichts ab. Das war jetzt nicht das Problem, über das man nachdenken sollte...
Übrigens sollte man schon Gas irgendwo zwischen 2200 und 2900 einpendeln. Sonst bekommt man Unterdruck in der Ansaugbrücke und die Flasche wird teils von alleine leer 😉

Aber auch ich hab eigentlich nichts nach der Lambda Bedi wie nach der Sprayer Bedi (halbes Jahr später) gemerkt 🙂 (S3 8P, BHZ) Hatte davor aber auch keine merkbaren Probleme. Ich bin mir trotzdem sicher, daß es unter der Ansaugbrücke wie Sau aussieht 😎
Vielleicht geh ich dadran nächsten Frühling (mit Nüssen 🙂)

Das Ruckeln oder unrunder Standgas (bei einigen), ich denke das kommt meist eher von zugekokten Einspritzdüsen, wenn nicht gleich an Falschluft liegt. Und ich hab irgendwie wenig Hoffnung, daß Tankzusetzte da was helfen, wenn es schon soweit ist, daß man es auch spürt.

Wir hatten letztens am allseits gepflegten 😉 2.0tfsi (A4 DTM) die Ansaugbrücke runter gehabt, samt Einspritzdüsen, und das sah echt nicht lustig aus. Das war ein Jahr nach Bedi manuell. Die Düsen hat man da nicht angefasst.

Die waren von außen relativ ok. Die Fläche aber direkt um die Düsen und die "Düsenlöcher" selbst, nicht.

Frage an alle, weil mir zu den Düsen grad was einfiel. Meint ihr man kann reines VentilSauber für ein Ultraschall-Bad nutzen? 🙂

@FUNKY-ONE
Wobei, woher willst du so genau wissen wie sich da was löst? 🙂 Hast du den Prozess beobachten können? 😉

Wenn man sich die Ventile mal ansieht, kann da normalerweise kein großes Stück abbrechen und etwas beschädigen.

Genau beobachten konnte ich das natürlich nicht.
Aber man sprüht nur wenige Ml Lösung rein, die quasi sofort verbrannt wird. Anders wäre es vllt wenn man das Zeug in großen Mengen einfüllt und einweichen lässt.
Aber sowas ist ja nicht 🙂

Warum soll der Kat abfackeln?
Unsinn.
Die Temperaturen beim Benziner sind mal fix bei 8-900 Grad bei Volllast.
So schnell passiert da nichts.

Auch mache ich die Reinigung immer im Standgas.
Geht problemlos. Da wird nichts leer gesaugt.

Ich erinnere mich an Videoszenen im Netz, in denen gut sichtbar gezeigt wurde, die sich Verkokungen schön langsam auflösen, so nach und nach. Wahrscheinlich ist die Reinigung mit dem Turbosprayer auch bei etwas stärkeren Verkrustungen noch immer ungefährlich. Schließlich wird ja nicht mechanisch auf die Verkurstungen eingehämmert oder daran langgeschrubbt. Das Lösungsmittel wirkt immer auf der Oberfläche von Verkrustungen, nicht dort, wo diese auf Metall "festkleben" oder "angebacken" sind.

So jedenfalls stelle ich mir diesen Prozess aufgrund der Videos und nach diversen Backofenreinigungen vor. 🙂

Ähnliche Themen

Das Thema ist ja zeitlich nicht begrenzt und ich hänge meine Frage dazu hier an.
Ich habe einen Golf 6 GTI Motor CCZB 2.0TSI und habe den Eindruck, dass bei sehr kalten Temperaturen die Drosselklappe klebt. Mit dem Turbo-Sprayer wird ja das Reinigungsmittel erst danach eingebracht.
Ginge es auch davor, z.B. anstelle des Saugrohrdruckgebers?

Du kannst dir auch einfach so ne Dose DK Reiniger kaufen und damit reinigen. Das ist für einmal billiger.
Aber klar du auch vor der DK einspritzen

Wie soll sich das äußern das es "klebt"?

Immer wenn ich komplett vom Gaspedal runtergehe, dann habe ich bei erneutem Gasgeben ca. 5 Gedenksekunden bis es wieder Vorwärts geht.
SUV habe ich heute getauscht. Problem besteht immer noch

Klingt vllt eher nach einer Undichtigkeit im Ladeluftsystem. Oder ein defekter Turbo.

Zitat:

@R32Alex schrieb am 25. Februar 2017 um 19:03:30 Uhr:


Immer wenn ich komplett vom Gaspedal runtergehe, dann habe ich bei erneutem Gasgeben ca. 5 Gedenksekunden bis es wieder Vorwärts geht.
SUV habe ich heute getauscht. Problem besteht immer noch

lass mich raten: der Motor ist gechipt?!😉

Zitat:

@Provaider schrieb am 16. Februar 2017 um 13:18:42 Uhr:


Du kannst dir auch einfach so ne Dose DK Reiniger kaufen und damit reinigen. Das ist für einmal billiger.
Aber klar du auch vor der DK einspritzen

.

Ich habe mir so ne Dose Liqui Moly Drosselklappenreiniger gekauft und zum Einsprühen in die Drosselklappe bei meinem Golf 6 1,4 TSI 122PS CAXA den Ladedruckschlauch (Turbo zur Drosselklappe) entfernt (Drucksensor angeschlossen im ausgebauten Rohr gelassen...

Die blöde Drosselklappe will aber beim Gas geben nicht öffnen..
ist das Normal wenn der Schlauch ab ist? 😕
nicht das das Ding ne Macke hat..

Ich wollte ja schließlich auch hinter der DK einsprühen und manuell aufdrücken ist bei einer poti gesteuerten elektrischen DK wohl auch nicht so pralle, oder?..

.
PS: Habe dazu auch hier ein Thema offen, falls ihr helfen könnt.. Vielen Dank!
https://www.motor-talk.de/forum/einlassventile-drosselklappe-agr-reinigen-beim-golf-6-variant-1-4-tsi-90kw-122ps-t6252454.html?defaultAssignmentFzdb

Irgendwie sehr still hier, oder habt ihr alle schon andere Autos. Was ist aus den BEDIten Autos geworden?

Gibt es inzwischen Langzeitberichte?

Ha, ha. Die fahren alles elektrisch.... ; )

Zitat:

@GOLFIWOLFI schrieb am 21. Januar 2022 um 17:32:18 Uhr:


Irgendwie sehr still hier, oder habt ihr alle schon andere Autos. Was ist aus den BEDIten Autos geworden?

Gibt es inzwischen Langzeitberichte?

Mein CAVA 1.5 TSI aus 2011 funktioniert noch immer wie am ersten Tag, keine Reparaturen. Die nächste BEDI Reinigung ist im kommenden Frühjahr fällig.

Zitat:

@MENA-C schrieb am 22. Januar 2022 um 07:21:30 Uhr:



Zitat:

@GOLFIWOLFI schrieb am 21. Januar 2022 um 17:32:18 Uhr:


Irgendwie sehr still hier, oder habt ihr alle schon andere Autos. Was ist aus den BEDIten Autos geworden?

Gibt es inzwischen Langzeitberichte?

Mein CAVA 1.5 TSI aus 2011 funktioniert noch immer wie am ersten Tag, keine Reparaturen. Die nächste BEDI Reinigung ist im kommenden Frühjahr fällig.

Sagst Du uns noch Deine Laufleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen