Turbo-Sprayer: Wer kann gute oder schlechte Erfahrungen berichten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Wer hat den Turbo-Sprayer schon benutzt und kann von seinen Erfahrungen berichten?

Betroffene Motoren sind z.B. die 1.2 und 1.4 TSI Direkteinspritzer im Polo, Golf, Scirocco, Tiguan, Touran, sowie auch Benzin-Direkteinspritzer mit Abgasrückführung anderer Marken.

Die Direkteinspritzer mit AGR finden immer weitere Verbreitung unter den Benzin-Motoren. Zu diversen Vorteilen kommt leider der erhebliche Nachteil der Rußbildung und Verkokung im Ansaugtrakt, inklusive Drosselklappe und Einspritzventilen. Anders als bei Saugrohreinspritzung kann bei den Direkteinspritzern das Benzin den Ansaugtrakt auch nicht mehr frei von Verkokung halten, was zu Leistungseinbuße, Ruckeln u.s.w. führen kann (wird?). Der Einsatz von Benzinzusätzen wie Tank-Otto, Liqui Moly Motor System Reiniger: Benzin oder gar Öl-Primer im Motoröl ist in diesen Fällen auch für die Katz.

Abhilfe soll nur eine Reinigung des Ansaugtraktes bringen, z.B. turnusmäßig ca. alle 25.000km mit einer BeDi-Reinigung; oder aber bei fortgeschrittener Verkokung nach hohen Laufleistungen eine manuelle Reinigung, oder mit Trockeneis oder Walnußgranulat.
http://www.e90-forum.de/.../...trahlger%C3%A4t-bericht-inkl-fotos.html
Ein professionelles Reinigungsgerät zu €950,-- für Werkstätten wird z.B. hier angeboten; zur Reinigung wird dabei der BEDI Power Cleaner eingesetzt:
http://www.lambda-motor.de/index.php/shop/product/view/3/16
http://www.lambda-motor.de/index.php/produkte/bedi-power-cleaner

Für die turnusmäßige Reinigung kann aber z.B. auch ein sogenannter Turbo-Sprayer verwendet werden: http://turbo-sprayer.de.tl/Preise-%26-Produkte.htm
Das Gerät ist relativ preiswert, unter €100,--. Bisher habe ich bei MT nur wenige Erfahrungsberichte dazu gefunden. Immerhin wurde der Turbo-Sprayer anscheinend von FUNKY-ONE, ReneVR und Jubi TDI/GTI schon ohne Probleme eingesetzt:
http://www.motor-talk.de/.../...ng-ueber-den-ansaugtrakt-t5205746.html
Allerdings wurde auch in einem Fall davon berichtet, daß sich die Düse während einer Anwendung gelöst habe mit der Folge eines sehr teuren Motorschadens:
http://www.motor-talk.de/.../...eber-den-ansaugtrakt-t5205746.html?...
Das darf natürlich nicht passieren. Nach Auskunft des Verkäufers soll die Düse geklebt und zusätzlich verschraubt sein: http://www.motor-talk.de/.../...-hat-wer-erfahrungen-t5261227.html?...
Damit ist an sich kaum vorstellbar, daß sich die Düse während einer Anwendung lösen kann. Hat man das Gerät in der Hand und zieht an der Düse, dann scheint sie auch gut befestigt zu sein; allerdings herrschen dabei nicht die hohen Temperaturen, wie beim Einsatz am Motor während der Reinigung, noch dieselben Vibrationen.

Wer sonst hat den Turbo-Sprayer schon benutzt und kann von seinen Erfahrungen berichten?

.
.

P.S.
Man kann die Reinigung auch von spezialisierten Betrieben durchführen lassen:
http://www.motor-talk.de/.../...-hat-wer-erfahrungen-t5261227.html?...
http://www.auto-motor-reinigung.de/
http://auto-technik-gerbracht.de/system/index.php/motorreinigung
http://www.komo-tec-performance.com/bedi-reinigung-rs4-b7-83.html
http://www.performanceschmiede.com/ 94544 Hofkirchen
http://sportwagenwerke.de/ 01238 Dresden
http://www.autohaus-prueller.de 86633 Neuburg a.d.D. (Thomas Plenk)
http://home.mobile.de/RALPHMAROUSCHEKRACESYSTEMS#ses 84073 Rudertshausen

Beste Antwort im Thema

Für mich nicht nachvollziehbar.

Ich habe bis jetzt 7 Fahrzeuge damit behandelt.
Alle problemlos und ohne anschließende Defekte.

Keine Ahnung was eine defekte Zündspule damit zu tun haben soll.
Das sind Verschleißteile.
Kommt schonmal vor das die kaputt gehen.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Bei was für einer Drehzahl führst du das aus?

Ich habe bis jetzt nur die 2.0 Motoren behandelt.
Die machen das im Standgas ganz gut.

Die kleineren 1.4 müssen wohl eine Ecke mehr Drehzahl haben.
Genaueres weiss ich aber dazu nicht.

Hatte noch keine Gelegenheit das zu testen.

Vielen Dank für deine Hilfe, ich nehme das am Wochenende mal in Angriff.

Gern.

Berichte dann doch mal 😉

Ähnliche Themen

Für den 1.4 TSI wird meines Wissens eine Drehzahl von etwa 1500 U/min empfohlen.

Das ist ja relativ leicht zu machen.
Einfach einen Stock oder eine Stange zwischen Sitz und Gaspedal klemmen.

Die Drehzahl muss man dann mal ausprobieren.

Wann ist denn die optimale Drehzahl?

So das beim Sprühvorgang die Drehzahl nicht zu stark abfällt, bzw das der Motor nicht ausgeht.

Noch eine Frage an dich, FUNKY-ONE (auch auf die Gefahr hin, dass ich anfange zu nerven...):
du hast geschrieben, dass du drei Durchgänge machst und lässt das Ganze 10min einwirken. Nach jedem Durchgang oder nur einmal abschließend?

Nach jedem Durchgang.
Ich sprühe die Flasche fast leer, stelle den Motor ab und sprühe dann nochmal einige Sekunden ordentlich rein. Dann ca. 10 Minuten einwirken lassen.
Beim nächsten Start muss man etwas Gas geben damit der Motor leichter anspringt.
Sonst orgelt man ziemlich lange.
Ist aber normal, da die Brennräume ja recht gut gefüllt sind.

Ich glaube, jetzt weiß ich so ziemlich alles, was es zu wissen gibt. Falls mir die Karre am Wochenende nicht um die Ohren fliegt, melde ich mich wieder mit meinen Erfahrungen.

Wenn doch, dann meld dich bitte trotzdem ;-)
Viel Erfolg!

So, erledigt.
Hab das Ganze nun endlich durchgeführt, auch drei Durchgänge mit Liqui Moly-Ventil-Sauber. Ging eigentlich ganz gut, allerdings geht die Motorlampe jetzt nicht mehr aus. Hab gerade eine ca. 5km-Probefahrt gemacht, läuft gut, aber diese blöde Lampe bleibt an...
Grund zur Beunruhigung?

Korrektur:
Lampe ist jetzt nach einer längeren Probefahrt ab.
Bericht folgt...

Das liegt an den Einträgen im Fehlerspeicher.

Völlig normal.
Fehlzündungen und falsche Gemischbildung vermutlich.

Auslesen und löschen, fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen