Tuningboxen (Erfahrungen mit CPA, Speed Buster, Racechip, MTB, DTE usw.)

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute !
Ich möchte hier einen speziellen Thread nur für Tuningboxen eröffnen.
Wäre klasse, wenn hier Erfahrungswerte mit den verschiedenen Herstellern und kein PRO und Contra von Tuningboxen allgemein gepostet werden würden.
Ich habe einen Golf 7 150 PS TDI und möchte jetzt gerne ein paar PS mehr rauskitzeln und zwar nur mit einer Box, kein OBD Tuning oder gar ein Eingriff ins Motorsteuergerät.
Leider ist der Markt sehr unübersichtlich und man traut sich irgendwie gar nicht an eine Box ran 😕

Auffällig war die Firma CPA mit ihrer Nitro Box für 499€ und 2 Jahren Motorgarantie incl. !!
-sagenhafte 192 PS und 434 NM versprechen die mit ihrer Box.

Ist das seriös und haben hier vielleicht einige Erfahrungen mit der CPA Box ? Ich konnte im Netz leider nix brauchbares über die Firma finden...

Beste Antwort im Thema

nicht schlecht, gleich die erste Antwort geht in die Richtung von dem Tuning abzuraten, obwohl der Threadersteller EXTRA darauf hingewiesen hat, kein Pro und Contra über Boxen zu posten ! Daumen hoch 🙄!

830 weitere Antworten
830 Antworten

Hallo zusammen,

bin schon seit Ewigkeiten bei MT registriert, weiß aber meine Anmeldedaten nicht mehr, daher neuer Nick... 😉

Da das mit Abstand noch der konstruktivste (nicht nur bei MT) und auch recht aktuelle Thread zum Thema Tuningboxen ist, den ich gefunden habe, möchte ich auch meinen Beitrag dazu leisten. Ich kann zwar nicht mit (Langzeit- ) Erfahrungen dienen, habe mich nun aber doch mittlerweile recht intensiv mit dem Thema beschäftigt. Ich bin zwar kein Kfz-Ingenieur, meine aber mit meinem informationstechnischem Background doch einiges beurteilen zu können. Wenn hier auch Sachverständige mitlesen, die tiefer in der Materie stecken, sind Ergänzungen oder Kommentare natürlich ausdrücklich erwünscht.

Grundsätzlich ist mir aufgefallen, dass bei allen Fragestellungen zu diesem Thema die Tuningboxen immer gleich verteufelt werden und man sollte doch lieber gleich "richtiges" ODB-Tuning, sprich Kennfeldoptimierung durchführen lassen. Komischerweise haben diese Leute aber meistens keinerlei persönliche Erfahrungen damit gesammelt, maximal hatte der Neffe eines Bekannten des Arbeitskollegen einen Kumpel, der deswegen schon einen Motorschaden hatte...

Auch fällt immer das gleiche Argument - hier übrigens auch - dass mit einer Tuningbox Werte "verfälscht" würden... Ich behaupte mal, dass es im Ergebnis erst mal völlig irrelevant ist, ob ich eine Änderung eines Wertes für z. B. Einspritzmenge, -zeit, -druck usw. durch eine Änderung des Kennfeldes im Motorsteuergerät, oder durch Manipulation der Eingangswerte des Steuergeräts erreiche. Im einen Fall gebe ich dem Steuergerät vor, bei einem bestimmten Lastzustand einen bestimmten Wert zu verändern, im anderen Falle gaukle ich dem Steuergerät einen niedrigeren Ist-Wert vor, und veranlasse es so auch dazu, den gewünschten Wert zu erreichen. Im Ergebnis das gleiche, zumindest in der Theorie.

Genauso ist aber auch die (Marketing-)Behauptung der Tuningboxen-Anbieter Unsinn, die Schutzfunktionen der Motorelektronik bleibe dadurch voll erhalten. Wenn ich niedrigere Werte als tatsächlich vorliegend vorgaukle, regelt das Steuergerät eben u. U. schon auch über ab Werk vorgesehene Grenzen hinaus. Ebenso aber auch, wenn ich es per Kennfeld-Änderung dazu veranlasse. Also für mich reines Marketing-Geplämper. In beiden Fällen kann ich die Grenzen des Sinnvollen und Zumutbaren überschreiten und Motorschäden provozieren.

Da ich dem Thema aber prinzipiell auch erstmal skeptisch gegenüberstehe, habe ich mich intensiver damit beschäftigt und selber recherchiert, bzw. die verschiedenen Angebote gegenübergestellt.

Daher im Nachfolgenden mal grob zu den verschiedenen Anbietern und Ausführungen.

Grundsätzlich muss man sich erst mal entscheiden, ob man eine TÜV-Eintragung anstrebt, oder nicht. Im ersteren Fall sollte man sich auf jeden Fall nur für eine der Geräte entscheiden, zu denen für das jeweilige Fahrzeug ein TÜV-Gutachten existiert und mitgeliefert werden kann. Das Ammenmärchen der Anbieter, dass man das ja auch per Einzeleintragung bewerkstelligen kann, sollte man da gleich wieder vergessen. Wenn es überhaupt möglich ist, dann nur zu unrealistischen Kosten im mind. 4stelligen Bereich.

Die Nachteile von eintragungsfähigen Tuningboxen mit TÜV-Gutachten sind dabei auch klar: Der teils deutlich höhere Preis (Gutachten sind teuer und müssen natürlich auf die Verkaufspreise umgelegt werden) und die fehlenden Einstellmöglichkeiten - diese Boxen haben meistens ein festes Kennfeld, sonst könnte man ja nach erfolgter Eintragung noch nach Belieben nach oben schrauben...

Aus technischer Sicht muss man dann, wie hier schon erwähnt, nach Ein- und Multikanal-Tuningboxen unterscheiden. Die Einkanal-Boxen werden nur an einem einzigen Sensor angeschlossen (i. d. R. der Commonrail-Sensor) und können folglich auch nur auf diesen Wert Einfluß nehmen. Wenn hier also eine relevante Leistungssteigerung erfolgt, wird diese ausschließlich über die Anhebung des Commonrail-Drucks realisiert. Hier habe ich etwas Bedenken, dass dies die betreffenden Komponenten (vor allem die Einspritzpumpe) über Gebühr belastet werden. Klarer Vorteil ist aber der extrem simple Ein- (meist in 2 min zu erledigen) und folglich auch Wiederausbau.

Dann gibt es da noch die Multikanal-Boxen. Hier werden mindestens zwei Sensoren angeschlossen (i. d. R. noch der Ladedrucksensor, in seltenen Fällen auch noch Nockenwellengeber und Temperatursensor) und ermöglichen so die Beeinflussung mehrere Werte. Hier kann man, zumindest theoretisch, die Leistungssteigerung auf mehrere Parameter verteilen, wie etwa den Ladedruck, und somit auch die Belastung der einzelnen Komponenten reduzieren. Im Extremfall werden sogar die einzelnen Einspritzdüsen angeschlossen, sodass auch die Einspritzdauer beeinflusst werden kann. Prinzipiell gilt, je mehr Sensoren abgefragt werden, umso differenzierter kann optimiert werden - wenn davon auch Gebrauch gemacht wird. Diese Tuningboxen sind i. d. R. natürlich deutlich teurer und der Einbauaufwand ist auch ungleich höher, da die Sensoren teilweise schwer zugänglich sind und oft von unten angeschlossen werden müssen.

Ein gute Kompromiss stellen für mich hier die Zweikanalboxen dar, die zumindest neben dem Commonrail-Einspritzdruck auch noch den Ladedruck beeinflussen. Sowohl Preis als auch Einbauaufwand halten sich hier noch in vertretbaren Grenzen.

Ein weiterer Aspekt ist die Frage nach einer Motorgarantie, auch hier gibt es Unterschiede. Während manche Anbieter gar keine Garantie anbieten, ist es bei einigen möglich, optional eine abzuschliessen während wieder andere eine solche Garantie gleich automatisch inkludieren. Auch hier ist wieder die logische Konsequenz, dass sich dies wiederum auf den Verkaufspreis niederschlägt - Boxen mit Garantie sind teilweise deutlich teurer. Außerdem sollte den Garantiebedingungen ein besonderer Augenmerk gelten.

Letztes Kriterium wäre noch die Wiederverwendbarkeit - ob die Box bei einem Fahrzeugwechsel umprogrammiert und weiterverwendet werden kann. Auch hier gibt es unterschiedliche Konzepte. Wenn man häufig das Fahrzeug wechselt und langfristig investieren will, sollte man auch darauf achten.

So, das wär's erst mal von meiner Seite. Will Euch nicht gleich zuspammen... 😉 Kann aber gerne auch noch ein paar Beispiele nennen, wenn Interesse besteht.

Gruß
ZG

Zitat:

@Harlecino schrieb am 12. Oktober 2014 um 22:01:05 Uhr:


Box ist drin, erster Eindruck ist aber eher verhalten gewesen, da nur 10 PS mehr Leistung.

Da ich sie "gleich nach" der Abholung eingebaut habe, weiß ich nicht, ob das "Rasseln" von der Box kommt oder schon da war, wenn er kalt ist. Nun bin ich am Überlegen, wie ich das mit der Werkstatt mache, da die Box dann ja schon auffallen würde.

Mehrleistung muss ich bei Gelegenheit nochmals auf dem Prüfstand messen lassen. Gefühlt tanke ich aber nun mehr als vorher und das ist irgendwie ein Beigeschmack, weil der Tank halt auch schon kleiner als beim 6er ist.

Von Haus aus waren es aber schon mal 155 PS statt der 150.

warum sollte die Box rasseln bzw. ein Rasseln verursachen? Puh, das ging aber schnell nach dem Fahrzeugkauf, dass ein "Defekt" auftritt und man wegen der Box schon bangen muss, dass Garantieleistungen abgelehnt werden😉

Klingt bei 50 im 4. Gang mit zunehmender Last (also leicht Berg auf) so als würde Öl fehlen aber die Werte stimmen alle. Auch ohne Box kam das Verhalten. Daher werde ich es wohl dabei belassen.

Kann man denn den Fehlerspeicher löschen und dann mal die Werkstadt aufsuchen?

Zitat:

@i need nos schrieb am 3. November 2014 um 14:26:15 Uhr:



Zitat:

@Harlecino schrieb am 12. Oktober 2014 um 22:01:05 Uhr:


Box ist drin, erster Eindruck ist aber eher verhalten gewesen, da nur 10 PS mehr Leistung.

Da ich sie "gleich nach" der Abholung eingebaut habe, weiß ich nicht, ob das "Rasseln" von der Box kommt oder schon da war, wenn er kalt ist. Nun bin ich am Überlegen, wie ich das mit der Werkstatt mache, da die Box dann ja schon auffallen würde.

Mehrleistung muss ich bei Gelegenheit nochmals auf dem Prüfstand messen lassen. Gefühlt tanke ich aber nun mehr als vorher und das ist irgendwie ein Beigeschmack, weil der Tank halt auch schon kleiner als beim 6er ist.

Von Haus aus waren es aber schon mal 155 PS statt der 150.

warum sollte die Box rasseln bzw. ein Rasseln verursachen? Puh, das ging aber schnell nach dem Fahrzeugkauf, dass ein "Defekt" auftritt und man wegen der Box schon bangen muss, dass Garantieleistungen abgelehnt werden😉

Motor 1.4 TSI 140PS mit DTE-Box....starker Leistungsabfall mit Notlauf bei ruhiger Fahrt 60Km/h-Stadt!!!
Box entfernt ---u.Maschine wieder OK.läuft-
Gehe von Defekt aus oder nur Feinabstimmung vornehmen?
1Jahr ca-10000km mit Box gefahren. Na ja,noch 1.Jahr Garantie auf die Hundelunge !

Ähnliche Themen

Sprech am besten die Jungs von DTE an, die Hotline ist nett und scheint mir kompetent zu sein.
Die Teile am Auto und der Box unterliegen alle einer gewissen Alterung,
evtl. muß nur eine Einstellung in der Box angepasst werden.

Wieviel hat denn dein TSI runter, die Einlaßventile bzw. der Einlaßbereich um die Ventile verkokt bei den Benzin Direkteinspritzern bereits ab 50-60tkm, dann fehlt Leistung, schlechtere Gasannahme, Teilastruckeln usw..

Grüße
Rüdiger

In meinem 2013er Citroen C5 Tourer THP 155 Automatik habe ich eine CPA Box verbaut, versprochen werden 195 PS und rund 310 Nm.
Original sollte er 155 PS und 240 Nm von 1400-4000 rpm haben.
Der Kabelsatz und die Box sind 1A verarbeitet, Alugehäuse mit Dichtung, sehr solide, die Platine ist ohne Nachverdrahtung sehr sauber in SMD aufgebaut, ich bin Infoelektroniker und kann sowas beurteilen.
Die allgemeine Verarbeitung ist tadellos.
Angeschlossen werden beide Ladedrucksensoren, der MAP-Sensor direkt an der Ansaugbrücke, der andere der sogenannte T-Map-Sensor in der Ansaugleitung davor.
Die Leistungsteigerung wird direkt über den Ladedruck erwirkt, das Benzingemisch wird über die Lambdasonden nachgeregelt (bei höherem Ladedruck geht das Gemsich Richtung mager, die Sonder mißt das und das MSG regelt nach) was man an den Werten des Long Term Fuel Trims sehen kann, diese bewegen sich nocht in akzeptablen Bereich (5-6 höher als zuvor, da lag erbei 0).
Eine Leistungsmessung habe ich nicht machen lassen aber deutlich mehr Druck ist ab ca. 2000 rpm spürbar und er drückt bis knapp über 4500 rpm heftig weiter, dann regelt das MSG den Ladedruck langsam zurück um den Motor zu schonen, Standardverhalten der THP Motorelektronik.
Vorher hatte ich einen Peugeot 2.0 HDI mit 150 PS und 340 Nm,
mein THP drückt gefühlt mit der Box nur unwesentlich schlechter, die angegebene Leistungssteigerung erscheint glaubhaft.
Soweit bin ich mit der Leistungssteigerung sehr zufrieden wie man unschwer erkennen kann.
Kaufen würde ich bei der Firma CPA aber nichts mehr.
Die Gründe liegen nicht an der Box und deren Funktion.

nicht schlecht 412 ps

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 21. November 2014 um 10:37:06 Uhr:


ich habe mittlerweile die 4. Box ( von MTB) in meinem GTD und bin super zufrieden, jedoch war es ein sehr beschwerlicher Weg bis zur 4. Box.
Ich hatte zuerst eine Box von CTK Kiel verbaut, Ergebnis auf dem Prüfstand 203 PS und 417 NM. Der Wagen lief ganz gut damit, jedoch leuchtete alle paar hundert km die Motorlampe auf, was einfach nervte.
Dann habe ich zwei Boxen von der Firma CPA getestet ( erst die Ultimate und dann die Nitro) Beide konnte meine Erwartungen nicht erfüllen.🙁
Nachdem ich von einem User hier im Forum den Tipp mit der Firma MTB bekommen habe, kaufte ich die Box und ich muss sagen, absolut Top !!! Der GTD läuft sauber rund, zieht wie Teufel, naja 412 PS und 474 NM halt 😉 und der Langzeitverbrauch hat sich bei nahezu gleicher Fahrweise um 0,5 L gesenkt.

oh war gedanklich schon bei NM 😛

Wär doch mal ne schicke Sache, wenn ein GTD einem R400 Lichthupe geben könnte. 😉

Wieviel hat denn dein TSI runter, die Einlaßventile bzw. der Einlaßbereich um die Ventile verkokt bei den Benzin Direkteinspritzern bereits ab 50-60tkm, dann fehlt Leistung, schlechtere Gasannahme, Teilastruckeln usw..

Grüße
RüdigerEr hat erst 16000 km runter! Danke fur den Tipp......

hat hier eigentlich niemand mehr Erfahrungen mit einer Tuningbox gemacht ?
Also ich habe meine MTB Box jetzt ein halbes Jahr drin und bin nach wie vor super zufrieden. Der Verbrauch ( Langzeit) hat sich auf 7,2 L eingependelt ( 0,3 weniger als ohne Box).

Box von DTE Systems seit 2 Monaten an meinen 2.0 TDI drin, Serie 150 PS. Läuft ruhiger, meine ich, spürbar mehr Drehmoment vorhanden, keine Probleme. Verbrauch ist gemäss BC rund einen halben Liter gesunken. Einbau problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen