TT wird laut Autobild nach dem Facelift eingestellt-Wertverlust?

Audi TT 8S/FV

Was ist davon zu halten?
http://www.autobild.de/videos/video-insider-audi-tt-13123321.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@marc4177 schrieb am 23. Mai 2019 um 17:20:26 Uhr:


Wer mit der Zeit geht, der macht auch die Augen auf und weiß, dass der TT so überflüssig ist.
Den so wie er ist uns das elektrisch angetrieben, dass wäre mein Traum.
Dann noch um die 400-500km Reichweite und ich nehme einen.

Wer die Augen auf macht und ein wenig Ahnung hat, wovon er redet, der weiß, dass die E-Mobilität mit Akku-Technik mehr Probleme schafft, als sie lösen wird. Und in Sachen Umweltverschmutzung ist die Herstellung und Entsorgung der Akkus eine Farce. Aber die Politik hat dem Volk das Gehirn mittlerweile gründlich grün gewaschen. Der Unsinn wird kommen und uns allen am Ende unterm Strich sehr sehr viel Geld kosten. Und der Natur geht es trotzdem nicht besser.

791 weitere Antworten
791 Antworten

Die Preise sind der Wahnsinn.
Mein Kollege schaut sich nach einem 8J RS DSG unter 25.000€ und unter 100.000 km nach, nicht einmal einer zu finden.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 10. Januar 2018 um 17:46:11 Uhr:


Der Wandel wird kommen und bis 2025 werden so oder so alle Modelle eine Unterstützung mit Elektroantrieb bekommen, so laut Audi.
Schon dieses Jahr geht es los wo die ersten von Audi voll elektrisch kommen und auch die ersten S Modelle werden eingestellt.
Man kann nur abwarten was noch alles kommt. Ändern wird sich auf jeden Fall etwas.

Wird immer Verbrenner geben. Dafür das alle elektrischen fahren reicht der Strom nicht im Ansatz. Am 8 Januar waren wir ja schon so dicht am Blackout wie nie zuvor. Alles Wunschdenken von rotgrün.

Dein Wort in Gottes Gehörgang. Eigentlich deckt sich das mit meinen Infos, ich weiß z. B. durch einen befreundeten Beteiligten von einem Bauprojekt, einem kleinem Neubaugebiet nahe einer großen Stadt in Süddeutschland. Man hat vorausgedacht und realistisch benötigte 30 Ladestationen für die Wohnanlage beantragt. Bauen durften sie 16, alles andere hätte das lokale Stromnetz überfordert. Das ist jetzt allerdings schon über 1 Jahr her, ich hoffe, ich erinnere mich noch richtig. Auf jeden Fall haben alle Anwesenden ungläubig den Kopf geschüttelt, als er das erzählt hat.

Nur: Wenn die Ladeinfrasttuktur nicht realisierbar ist, warum preschen Politik und Firmen wie jetzt Audi dann wie die Blöden vor? Das will mir nicht in den Kopf. Wenn Audi jetzt zeitnah den Verbrenner cancelled und dann in 5 Jahren, wenn 10% Elektro auf den Straßen ist und das Stromnetz die Grätsche macht, wem wollen die dann noch Autos verkaufen? Irgendwo ist da irgendwie bei irgendwem ein Knick in der Logik, und ich kann nicht rausfinden, wo.

@celsi

Da ist nix mit Knick in der Logik. Die einfachen Leute werden im autonomen Sammeltaxi zur Arbeit / Einkaufen etc. gefahren. Individuelle Mobilität wird dann ein Privileg für Besserverdiener werden.

Und wo sollen die Leute in städtischem Großwohnanlagen zukünftig ihre ganzen E-Plug-in-Hybrid-Mobile laden? Wenn ich da immer diese Massen von Autos auf den öffentlichen Parkplätzen / Straßen sehe, komme ich echt ins Zweifeln.

Elektromobilität ist bezeichnenderweise auch nicht günstiger als konventionelle Antriebe. Traurig aber wahr.

Ähnliche Themen

Wer tatsächlich an die E Mobilität in den nächsten 10 Jahre glaubt an funktionierende E Lade Struktur in der BRD !!! , Ladekapazität , von der tatsächlichen CO2 Bilanz die völlig inakzeptabel ist , Akkus, , vorallem wie weit erreiche ich überhaupt mein Ziel ....gegenüber der Benziner oder Diesel.
Es ist zur Zeit nicht nachvollziehbar wie das wirklich in der Praxis funktionieren soll.....der glaubt auch an Kobolde und Feee n ...Visionen von BMW , Audi, , Mercedes VW sollten tatsächlich anders aussehen ...die eigene Autoindustrie macht dich doch was vor . Warum ziehen hier die Chinesen mittlerweile auf die Bremse???
Aber unsere Grünen /Linken/ SPD Romantiker teils Studiumabbrecher , bzw berufsiinstsbile Politmenschen nur in der Klimaeinbahnstrasse ...wie kurzsichtig ...
Aber großes Mundwerk ohne Realität unsere Politik leiderv

Hey Leute, wie man vielleicht sieht habe ich mich schon mit dem Thema beschäftigt und lade täglich fleißig an der Wallbox, aber tatsächlich wollte ich hier gerne was vom „letzten“ TT lesen. Euer Thema aktuell ist eher „Sammelstrang E-Mobilität“...

Ich glaub dazu wurde innerhalb der letzten 47 Seiten schon so ziemlich alles gesagt.

Zitat:

@benny-tt schrieb am 31. Januar 2021 um 20:10:04 Uhr:


teils Studiumabbrecher....

Ich verbitte mir diese Verallgemeinerung 😎

Wähler sind eine besondere Spezies... Sie wissen um die Realität, wollen sich mit einem Kreuzchen selig sprechen, auch wenn sie um die Umstände durchaus Bescheid wissen. Sie können zumeist selbst nicht daheim laden.
Aber was hilft es? Wider besseres Wissen (Achtung Hoffnung) werden Kreuze aus Protest auch bei „kritischen“ Parteien gemacht...

Dass Hersteller so dämlich sind, ist schon phänomenal. Aber sie werden vermutlich reichlich weiter entwickeln... im Hintergrund... Diesel... Benziner... Wasserstoff... verkauft sich nur gerade nicht (Achtung: nochmal Hoffnung)

Nennt sich Werbung, Marketing, whatever...
In Wahrheit ist es nur eines: Politik!

Zitat:

@tetekupe schrieb am 31. Januar 2021 um 19:12:07 Uhr:


Da ist nix mit Knick in der Logik. Die einfachen Leute werden im autonomen Sammeltaxi zur Arbeit / Einkaufen etc. gefahren. Individuelle Mobilität wird dann ein Privileg für Besserverdiener werden.

Autonome Sammeltaxis werden allerdings nur in Grosstädten und Ballungsräumen funktionieren. Dort können sie dann gut als Ergänzung zum konventionellen ÖPNV die konventionellen Taxis und Uber ersetzen.

Aber abseits davon, auf der Fahrt zwischen Kleinstadt und Kreisstadt, wird das Konzept nicht funktioneren. Hätte ein Anbieter eine so kleine Flotte das er attraktive Preise machen kann, dann kann er nicht flexibel genug sein. Hätte ein Anbieter eine so grosse Flotte er Flexibilität garantieren kannn, dann wäre es am Ende teurer als die Fahrt im eigenen Auto.

Eigentlich bin ich persönlich schon etwas traurig das Audi den TT nicht weiter produziert , hier speziel auch den Roadster . Diese Art von Fahrzeugen scheint völlig zu verschwinden...siehe auch bei anderen Herstellern so allmählich .
BMW hat zwar den Z4 mit der Cooperation mit Toyota neu aufleben lassen ( den Vorgänger Z4 E89 hab ich gemütlich über 4 Jahre genießen dürfen ) , ohne der Corporation wäre der Z4 auch jetzt schon Geschichte.
Aber warum so ein Unternehmen wie Audi AG diesen Pfad vom TT verlässt ...eigentlich das Gegenteil sollte der Fall sein . Das Coupe mit max zwei Motorisierungen , den Roadster nur mit einem Motor anzubieten , hier aber etwas mehr Mut zum Design Veränderung im laufe der Zeit .
Nun ist es vorbei , und alle hier mehr oder weniger stolze Besitzer unterschiedlicher Motorisierungen können sich eigentlich glücklich schätzen im Besitz eines solchen TT zu sein, völlig unabhängig vom Wertverlust , denn dieser wird sich in absehbarer Zeit meiner Meinung auch stabilisieren . Richtiger technischen und optischen Pflege des Besitzers vorausgesetzt.
Ich kann nur für mich sprechen , jetzt noch zufriedener Besitzer eines Spider 124 Abarth , der quirlige 170 PS Motor kommt mit dem leichten Gewicht locker klar =Roadster Spass Pur= .Und die "Record Monza " Abgasanlage mit passiver Klappensteuerung macht ein Lebendig.....Wertverlust weil Liebhaber Fahrzeug hält sich in Grenzen . Trotzdem bin ich froh mich für den TT Roadster Competition entschieden zu haben weil der Wertverlust wird sich stabil dann einpendeln.

Es ist schade, dass er eingestellt werden wird, aber leider nicht zu ändern. Der Roadster ist (obwohl ich ein Coupe fahre) ein wirklich schönes Auto. Das einzige, was mich stört ist der Name, den Audi ihm aus Werbezwecken zu Unrecht verpasst hat. Ein Roadster nach reiner Lehre ist er nämlich nicht. Aber was soll´s. Harren wir der Dinge, die da kommen.

Zitat:

@Boso900 schrieb am 1. Februar 2021 um 09:28:50 Uhr:


Es ist schade, dass er eingestellt werden wird, aber leider nicht zu ändern. Der Roadster ist (obwohl ich ein Coupe fahre) ein wirklich schönes Auto. Das einzige, was mich stört ist der Name, den Audi ihm aus Werbezwecken zu Unrecht verpasst hat. Ein Roadster nach reiner Lehre ist er nämlich nicht. Aber was soll´s. Harren wir der Dinge, die da kommen.

Mir gefällt der Roadster nur offen, aber dann so richtig.

Da war man doch bei Audi schon vor Jahren auf dem Weg den Boxter und den TT auf einer Plattform zu bauen. Ich hätte nix gegen einer flachen 6er im Heck, auch gerne ohne Turbo und mit Schalter. Ist aber auch schön wenn die Preise für unsere Autos möglichst stabil bleiben.

Boxster

Zitat:

@Auskenner [url=https://www.motor-talk.de/.../...dem-facelift-eingestellt-wertverlust-

Mir gefällt der Roadster nur offen, aber dann so richtig.

Naja, mir gefällt er auch geschlossen 🙂

Etxh
Ähnliche Themen