TT wird laut Autobild nach dem Facelift eingestellt-Wertverlust?
Was ist davon zu halten?
http://www.autobild.de/videos/video-insider-audi-tt-13123321.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@marc4177 schrieb am 23. Mai 2019 um 17:20:26 Uhr:
Wer mit der Zeit geht, der macht auch die Augen auf und weiß, dass der TT so überflüssig ist.
Den so wie er ist uns das elektrisch angetrieben, dass wäre mein Traum.
Dann noch um die 400-500km Reichweite und ich nehme einen.
Wer die Augen auf macht und ein wenig Ahnung hat, wovon er redet, der weiß, dass die E-Mobilität mit Akku-Technik mehr Probleme schafft, als sie lösen wird. Und in Sachen Umweltverschmutzung ist die Herstellung und Entsorgung der Akkus eine Farce. Aber die Politik hat dem Volk das Gehirn mittlerweile gründlich grün gewaschen. Der Unsinn wird kommen und uns allen am Ende unterm Strich sehr sehr viel Geld kosten. Und der Natur geht es trotzdem nicht besser.
791 Antworten
Nicht viel teurer ist ja auch relativ, 10.000 EUR sind für manche keine Peanuts und die Plattform vom Z4 ist auch Konzern Massenware.
Der Z4 sDrive20i mit Steptronic liegt auch schon bei 44.350€ Basispreis, mit Metalliclackierung, Lichtpaket und Lenkradheizung komme ich dann auf 45.800€ Basispreis.
Leider lässt sich jetzt der Audi TT Roadster nicht als 40 TFSI gegenkonfigurieren, aber ich fürchte das der TT Roadster da schon teurer wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tett schrieb am 24. Januar 2021 um 19:08:09 Uhr:
Nicht viel teurer ist ja auch relativ, 10.000 EUR sind für manche keine Peanuts und die Plattform vom Z4 ist auch Konzern Massenware.
Richtig, der Z4 M40i in meiner Konfig hat Liste 74k und ein neuer TT Roadster (ohne quattro) mit der gleichen Ausstattung wie mein bisheriger TT, >65k. Für ein 245ps Auto einfach zu viel.
TT(R) RS und Z4 M40i wären natürlich wegen dem Fünf- bzw. Sechszylinder schon toll - aber rein von der Leistung her würde ich sagen das man auch mit einem TT(R) 40 TFSI oder Z4 sDrive20i Steptronic genug Spass haben kann.
Bei Bestellung über Onlinevermittler bekommt man obigen Z4 schon für knapp unter 40.000€ hin.
Der 8J RS mit DSG Getriebe unter 100.000 km gibts nicht unter 30.000€ zu finden bei mobile und co. , der 8S fängt gut ab 47.000 € an. Die Preisvorstellungen sind der Hammer für ein über 8 Jahre altes Auto wie den 8J, wenn man mal bedenkt das man einen C43 AMG bekommt, dass erst gute 4 Jahre alt Maximum ist, mit der fast selben Leistung und ebenso Allrad.
Was ich damit sagen will ist, dass ich mir gut vorstellen kann, dass die Preise so bleiben und evtl. EVTL. Der Preis noch steigen wird.
Ein AMG C43 ist über 4,70m lang und man sollte zum Vergleich wohl eher den A5 heranziehen. Ich denke, der TT mit seinen 4,20m passt da nicht wirklich. Die Frage ist doch, was man will und sucht. 2+2Sitzer sind schwierig zu finden. Für mein Fahrempfinden ist der TT ein ganz anderes Auto. Preislich klar, eine Hausnummer für sich. Zum Z4 (und dann will ich es auch beenden, falsches Forum) habe ich hier einen Vergleichstest Z4 sDrive 30i und TT 45 Roadster quattro der AutoZeitung aus 2019. Motorisierung und Fahrleistungen beider Fahrzeuge sind ungefähr gleich. Dort steht, dass der Z4 ausstatungsbereinigt 8.000€ ÜBER dem TT liegt. Der Grund wäre das notwendige M Sportpaket, für allein 6.000€, wenn man Gimmicks wie Sportsitze möchte. ich mach mir jetzt nicht den Stress, beide zu konfigurieren, ich hab ja einen TT. Ich setze einfach mal voraus, beide fischen im selben Becken und einen wie hier geschrieben so großen Preisunterschied zugunsten Z4 konnte ich mir nicht vorstellen. Vielleicht liege ich aber falsch. Es gab in der Vergangenheit viele kleine sportliche bezahlbare 2-Sitzer. X1/9, Toyota MR 2... Bis aud den MX-5 sind alle verschwunden. Keine Nachfrage, trotz moderater Preise. Mit solchen Autos lässt sich wohl bein Geld verdienen. Außer Audi mit dem TT hat kein Hersteller im VW-Konzern so ein Auto im Portfolio. Selbst Seat, die als die "Sportmarke" gehypt wird, hat trotz seiner Studien, die ständig in den Autozeitschriften zu sehen waren, nie ein solches Modell gebracht. Opels Tigra ist auch weg. Peugeot hat den RCZ aufgegeben. Lauter Beispiele für bezahlbare sportliche Autos. Ein Bekannter von mir arbeitet bei einer Porsche-Werkstatt. Viele Kunden bestehen aus 2-Personen-Haushalten ohne Kinder. Der Mann fährt Panamera, die Frau Cayenne. Cayman/Boxter sind abgeschlagen. Auch hier ist es wohl so, dass (abgesehen vom 911) nur noch mit SUV Geld gemacht wird.
Zitat:
@TTRS8j schrieb am 25. Januar 2021 um 11:10:21 Uhr:
Der 8J RS mit DSG Getriebe unter 100.000 km gibts nicht unter 30.000€ zu finden bei mobile und co. , der 8S fängt gut ab 47.000 € an. Die Preisvorstellungen sind der Hammer für ein über 8 Jahre altes Auto wie den 8J, wenn man mal bedenkt das man einen C43 AMG bekommt, dass erst gute 4 Jahre alt Maximum ist, mit der fast selben Leistung und ebenso Allrad.
Was ich damit sagen will ist, dass ich mir gut vorstellen kann, dass die Preise so bleiben und evtl. EVTL. Der Preis noch steigen wird.
Einen Mercedes C AMG kann man aber wirklich schlecht mit einem Audi TT vergleichen.
Wenn dann müsste man da eher den Mercedes SLK / SLC als Vergleich heranziehen. Den gab es ja eine Zeitlang sogar als SLK55 AMG mit V8 Motor, danach als SLC43 mit V6 Motor sowie als "normalen" SLK350 auch mit V6 Motor. Und natürlich diverse Vierzylinder zum Einstieg.
*****
Das RS Modelle teuer sind ist die eine Sache, aber viel schlimmer finde ich das der FV/8S selbst als normaler 1.8 TFSI oder 2.0 TDI erst ab 21.500€ losgehen.
Und möchte man ein Faceliftmodell als 40 TFSI geht es erst ab 32.500€ los.
Möchte man eine bestimmte Ausstattung oder Farbe ist man schnell mit 35.000€ dabei. Ich finde z.B. den in Turboblau so richtig chic: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=311099901
Aber glaub gerade in der Altersgruppe 20-40 gibt es heute leider nicht mehr soviele Leute die wirklich soviel Geld ausgeben können.
Zitat:
@Boso900 schrieb am 25. Januar 2021 um 12:54:06 Uhr:
Es gab in der Vergangenheit viele kleine sportliche bezahlbare 2-Sitzer. X1/9, Toyota MR 2... Bis aud den MX-5 sind alle verschwunden. Keine Nachfrage, trotz moderater Preise. Mit solchen Autos lässt sich wohl bein Geld verdienen. Außer Audi mit dem TT hat kein Hersteller im VW-Konzern so ein Auto im Portfolio. Selbst Seat, die als die "Sportmarke" gehypt wird, hat trotz seiner Studien, die ständig in den Autozeitschriften zu sehen waren, nie ein solches Modell gebracht. Opels Tigra ist auch weg. Peugeot hat den RCZ aufgegeben. Lauter Beispiele für bezahlbare sportliche Autos. Ein Bekannter von mir arbeitet bei einer Porsche-Werkstatt. Viele Kunden bestehen aus 2-Personen-Haushalten ohne Kinder. Der Mann fährt Panamera, die Frau Cayenne. Cayman/Boxter sind abgeschlagen. Auch hier ist es wohl so, dass (abgesehen vom 911) nur noch mit SUV Geld gemacht wird.
Leider sind nicht nur die 2+2 Sitzer verschwunden sondern auch alle 4-5 sitzigen 2/3-Türer wie z.B. A3 Dreitürer, A3 Cabrio, VW Beetle und Beetle Cabrio, VW Scirocco, etc. sowie das Gleiche bei den anderen Herstellern.
Porsche Cayenne sehe ich hier eigentlich so gut wie nie, aber den Macan sieht man schon ziehmlich häufig.
Preislich ist zwar der Macan auch nicht günstiger als ein Audi TT, allerdings muss man sagen das er durch die Längsplattform und überwiegend V6 Motoren doch ein oder zwei Klassen höher angesiedelt ist und eben auch gut zu älteren, solventeren Zielgruppen passt.
Die anderen Coupés wie A5 werden auch nach und nach verschwinden. BMW lässt den 4er noch eine Generation weiterleben. Ob es von C-Klasse der nächsten Generation noch einen Nachfolger geben wird, keine Ahnung.
Ich bin jedenfalls froh, dass ich mir letzten Sommer noch ein TTRS Coupé gekauft habe. War zwar erst für später geplant, aber in einer Art Torschlusspanik sollte es dann so sein.
Wie lange ich ihn fahren werde kann ich noch nicht sagen. Jedenfalls ist der 8N RoadsTTer auch schon 14 Jahre in meinem Besitz. Verkaufen macht keinen Sinn, da bekommt man trotz guter Pflege und geringe Laufleistung nichts mehr für.
Naja, bei uns in der Gegend gibt es einige Neubaugebiete, wo leute mit kleineren Kindern wohnen. Wenn ich mir ansehe, was da für Autos vor der Tür stehen, fragt ich mich, wie das geht. Wir haben vor 30 Jahren gebaut, no chance damals. Ich denke, die meisten Autos sind heute geleast oder finanziert im Gegensatz zu damals. Hier bei uns kann man nicht feststellen, dass kein Geld für Autos ausgegeben wird. Ein Golf oder Asiat ist da eher selten. Bei den Älteren kann man feststellen, dass auch im Bezug auf Autos sparsamer gelebt wird und Autos länger gefahren werden. Ich mag falsch liegen, aber ich denke, der Altersklasse 20 - 40 ging es noch nie so gut, wie heute. Es stimmt natürlich, dass man den Euro nur einmal ausgeben kann und man schaut nach Alternativen zu einem TT. Wenn ich für das Geld eine C-Klasse bekomme überlegt man eben. Ich jedenfalls bin froh, mir wieder nach einem MX-5 vor 10 Jahren, einen ergattert zu haben. Es macht mir täglich Freude reinzuschlüpfen und es ist halt ein anderes Fahren als mit einer Limo. Ich glaube, die Leute könnten schon, wollen aber nicht mehr. Ein SUV ist halt schicker für sie. Der Trend geht zu diesen Autos, kein Hersteller mehr (im Gegensatz zu Sportcoupes) der keine im Sortiment hat.
Ich denke auch, Sportcoupes, insbesondere eigenständige wie der TT, werden nach und nach verschwinden. Fette Pötte sind das neue "cool". Eigentlich wollten die Autobauer den Europäern nur die SUVs, die in China seit je her wie geschnitten Brot verkauft wurden, ein wenig näher bringen, damit sie nicht Modellreihen für 2 völlig unterschiedliche Geschmäcker vorhalten mussten. Deshalb haben sie den "blöden" Europäern per Werbekampagne eingeredet, fett und hochbeinig sei auch ganz toll. Leider war die Kampagne etwas zu erfolgreich, und in der Folge haben sie den Sportwagen zu einer bedrohten Art gemacht. Und nun tun sie so, als könnten sie nix dafür und würden dazu gezwungen, diese Modelle einzustellen, "weil niemand mehr sie will".
Klar ist es auch der Einfältigkeit der Europäischer zu verdanken, die sich jeden Scheiss als "cool" andrehen lassen, wenn man es ihnen nur intensiv genug einhämmert, aber die Hauptschuld tragen die Hersteller selber.
Damit wir in 10,15 Jahren noch Sportcoupès fahren können, müssen wir bewahren, was wir haben und derzeit sogar noch kaufen können - denn das wird in 2, 3 Jahren vom Markt verschwunden sein.
Deswegen wird mein TTS behandelt wie ein rohes Ei und so sehr geschont wie möglich - und dazu gehört auch kein Winterbetrieb, das macht auf lange Sicht eine Menge aus.
Lieber 30 Sommer als 15 ganze Jahre. Ich will mir nicht in 20 Jahren einen "gut erhaltenen" TTS mit unsicherer Historie zum Restaurieren kaufen müssen, sondern mein eigenes Auto zum Youngtimer aufpäppeln.