TT wird laut Autobild nach dem Facelift eingestellt-Wertverlust?
Was ist davon zu halten?
http://www.autobild.de/videos/video-insider-audi-tt-13123321.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@marc4177 schrieb am 23. Mai 2019 um 17:20:26 Uhr:
Wer mit der Zeit geht, der macht auch die Augen auf und weiß, dass der TT so überflüssig ist.
Den so wie er ist uns das elektrisch angetrieben, dass wäre mein Traum.
Dann noch um die 400-500km Reichweite und ich nehme einen.
Wer die Augen auf macht und ein wenig Ahnung hat, wovon er redet, der weiß, dass die E-Mobilität mit Akku-Technik mehr Probleme schafft, als sie lösen wird. Und in Sachen Umweltverschmutzung ist die Herstellung und Entsorgung der Akkus eine Farce. Aber die Politik hat dem Volk das Gehirn mittlerweile gründlich grün gewaschen. Der Unsinn wird kommen und uns allen am Ende unterm Strich sehr sehr viel Geld kosten. Und der Natur geht es trotzdem nicht besser.
791 Antworten
Zitat:
@weisnase schrieb am 21. Januar 2021 um 13:21:06 Uhr:
Keine Nachfolger für TT und A1.
Auch nicht elektrisch.
Schade. Audi will nur noch big. :-)
..... echt, geht der A1 auch so schlecht.
Der A1 ist einfach zu teuer. Sagt dir auch jeder Verkäufer, es gibt auch keine ordentlichen Rabattaktionen. Meist bist im Leasing mit nem A3 günstiger unterwegs
Zitat:
@Auskenner schrieb am 21. Januar 2021 um 19:08:59 Uhr:
..... echt, geht der A1 auch so schlecht.
Das wundert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht.
Zwar ist auch der aktuelle Audi A1 kein schlechtes Auto, aber mit dem Modellwechsel ging dem A1 einerseits die Niedlichkeit und die Knuffigkeit verloren, anderseits hat Audi mit dem Modellwechsel aber auch die Preise ordentlich angezogen.
Für das Geld bekommt man auch einen VW T-Roc oder für einen geringen Aufpreis auch einen Audi A2 und wenn preislich kaum ein Unterschied ist nimmt man lieber doch das grössere Auto.
Bei Audi TT ist es fast ähnlich. Auch da hat man mit dem letzte Facelift die Preise ordentlich angezogen, vorallem dadurch das man den 1.8 TFSI und 2.0 TDI eingestellt hat, aber auch bei den sonstigen Sachen, z.B. bei den Lackierungen.
Und der 40 TFSI als neues, offizielles Einstigsmodell ist schon seit Ewigkeiten nicht mehr bestellbar. Mittlerweile bekomme ich sogar immer mehr Zweifel, ob er überhaupt noch zurückkommen wird.
Möglicherweise wird Audi mittelfristig komplett als eigene Konzern-Marke verschwinden, weil kein Segment eigenes Segment mehr vorhanden ist.
Die Aktie ist schon vom Markt verschwunden.
Ähnliche Themen
Nee, das kann ich mir absolut nicht vorstellen. Verschwinden wird keine Marke.
Ansonsten mache ich mir aber die grössen Sorgen um VW. Denn gerade mit der ID Reihe baut VW Autos die wohl nur bei Ökohipstern ankommen.
Aber ich glaub selbst wenn der Volkswagenkonzern Pleite gehen sollte dann würde entweder der Staat mit Steuermilliarden einspringen oder die Marken von der Konkurrenz aufgekauft werden.
Zitat:
@weisnase schrieb am 21. Januar 2021 um 13:21:06 Uhr:
Keine Nachfolger für TT und A1.
Auch nicht elektrisch.
Schade. Audi will nur noch big. :-)
Wer sich für einen A1 interessiert und den Preis sieht, bekommt bei Skoda einen Oktavia Kombi.
Aber das ist etwas anderes.
Wenn Audi meint, man müsse nur fahrende Schrankwände verkaufen, dann sollen sie das tun. Der Automarkt ist so kunterbunt wie nie und jeden Tag kommen neue Modelle oder Hersteller hinzu.
Solange es geht, werde ich beide TTs fahren. Die Erde dreht sich weiter.
Bei der heutigen Modellvielfalt ist auch der „Kannibalisierungs-Effekt“ nicht zu unterschätzen. Es gibt inzwischen so viele Modelle bei jeder Marke und alle möglichen Crossover-Modelle.
Ich kann immer nur mit dem Kopf schütteln, wenn wieder ein total tolles neues Modell angekündigt wird, nach dem eigentlich keiner gefragt hat (z.B. T-Roc Cabrio). Klar, Vielfalt ist eigentlich schön, aber kein Wunder, wenn dann in bestimmten Modellreihen keine hohen Zulassungszahlen mehr erreicht werden. Wer einen T-roc kauft, kauft keinen Q3 (den es auch noch als Variante Sportback gibt) oder wer einen T-Cross gekauft hat, hat dann keinen Bedarf mehr an einem A1 CityCarver usw.
Die Zahl der Käufer ist eben begrenzt und irgendwann hat jede Arztgattin / Arzttochter einen Zweit- oder Drittwagen und das nennt man dann Marktsättigung.
Ich will mich auch mal zu Wort melden. Aufgrund meines fortgeschrittenen Alters habe ich etliche Trends bei Autos kommen und gehen sehen. In den 80ern war die Vielfalt an sportlichen Fahrzeugen meiner Meinung nach riesengroß. Ich erinnere mich beispielsweise an einen Matra Simca, oder einen Fiat x1/9. Leider sind diese Autos alle vom Markt verschwunden und ich befürchte, dem TT wird es ähnlich ergehen. Er hat sich lange gehalten, ich bin froh, noch eines der wahrscheinlich letzten Exemplare ergattert zu haben. Ich werde ihn hegen und pflegen. So wie meinen MX-5 oder Golf GTI Baujahr 1982. Beide habe ich viele Jahre gefahren und ich hatte extrem viel Spaß damit. Heute?: Der Trend geht zu SUV, höher sitzen, mehr sehen, besser aussehen. Es soll bequem sein. Diesem Trend verschließt sich auch Audi (leider) nicht. Siehe Porsche, die SUV gewinnen (abgesehen vom 911) die Oberhand. Wenn junge Menschen heute ihren Führerschein auf einem SeaT Altea oder Skoda Kodiaq machen (und auch noch mit Einparkautomatik) verwundert diese Entwicklung nicht sehr. Der Markt an Cabriolets, Roadstern und Sportcoupes geht seit Jahren zurück, die Hersteller folgen dem Trend. Nischenmodelle (wie der TT, Z4, Boxster, Nachfolger des SLK) werden leider aussterben. Zu hohe Kosten bei zu geringer Nachfrage. Dem Nachwuchs als potentielle Käuferschicht, wird es ja vorgelebt. Wer heite ein Kind hat, braucht dringend einen SUV. Nur so bringt man standesgemäß heute Kinder in die Kita. Lange Rede kurzer Sinn: Alle Hersteller arbeiten gewinnoptimiert (was man ihnen nicht verdenken kann) und wir Freune sportlicher Autos sollten uns an dem erfreuen, was wir haben. Um es mit Christian Geistdörfer zu sagen (zur Gruppe B-Rallye), "das wird es nie mehr geben". Vielleicht liege ich ja falsch mit dem, was ich hier von mir gebe. Aber ich denke, so wird es zumindest mittelfristig kommen und ich bin froh, andere Zeiten erlebt zu haben. Goodbye TT
Die 80er/70er habe ich auch miterlebt in Sachen Auto. Besonders die 80er waeren ne Hammerzeit: ich sage nur Kadett Gsi 16V, Sierra Cosworth, G60, Lancia Delta Integrale, Mazda 323 GTR. All die alten boesen Jungs. Ein Traum fuer jeden Autofan.
In den TT habe ich mich sofort verliebt (schon in den MK1). Er ist bildschoen und recht selten. Dazu die perfekte Verarbeitung und die Powermotoren. Angefangen habe ich mit dem TTRS MK2. Ein brutales Teil mit Handschalter. Eine echte zickige Diva.
Mein MK3 ist Gott sei Dank zuverlaessiger. Nur das Brutale hat et nicht mehr (auch wenn er um Welten schneller ist als der MK2).
Ich muss mich selbst bremsen, Nostalgie hilft nicht wirklich weiter. Ich denke mal, alle hier, die im Besitz eines TT sind, sollen sich glücklich schätzen. Das Auto hat für mich ein Alleinstellungsmerkmal. Sportlich unterwegs und dennoch alltagstauglich. Das bietet zurzeit kein Porsche, BMW (über das 2er Coupe kann man streiten, war in der näheren Auswahl. Verarbeitung Innenraum aber mäßig) oder sonst ein Sportcoupe. Ansichtssache, klar. Es ist echt dem Zeitgeist geschuldet, dass solche emotionalen Autos nicht mehr gefragt sind. Ich jedenfalls freue mich an jedem Tag, wenn ich in den TT einsteigen darf. Seine Tage sind gezählt, klar. Ich werde die Ausfahrten mit ihm genießen und warte der Dinge, die da kommen. Ich werde es nehmen, wie es ist. Und es gibt Wichtigeres...
Zitat:
@Boso900 schrieb am 22. Januar 2021 um 18:28:05 Uhr:
Es ist echt dem Zeitgeist geschuldet, dass solche emotionalen Autos nicht mehr gefragt sind. Ich jedenfalls freue mich an jedem Tag, wenn ich in den TT einsteigen darf.
Ich glaub das Autos wie der TT nach wie vor stark gefragt wären, vorallem bei den jüngeren Autofahreren so zwischen 20 und 40.
Das Problem ist eher das sich diese Zielgruppen den TT nicht mehr leisten kann. Einerseits weil vorallem in der Altersgruppen die Einkommensentwicklung relativ bescheiden war, anderseits aber auch Audi wirklich sein Preisniveau beachtlich erhöht hat.
Und anders bei A3 / A4 / Q2 / Q3 die häufig als Dienst- und Fuhrparkfahrzeuge verkauf oder verleast werden, und dann als halbwegs günstige Gebrauchte zurück in den Markt kommen, und so für die jüngere Zielgruppe dennoch erschwinglich bleiben, gibt es beim TT auch diesen Umweg nicht.
Zitat:
@Boso900 schrieb am 22. Januar 2021 um 14:30:33 Uhr:
Dem Nachwuchs als potentielle Käuferschicht, wird es ja vorgelebt. Wer heite ein Kind hat, braucht dringend einen SUV. Nur so bringt man standesgemäß heute Kinder in die Kita.
In der Kita ist es den Kindern wohl noch egal wie sie hinkommen, aber spätestens in der Schule würden sie es schon cooler finden im TT in die Schule gebracht zu werden als im SUV.
Aber auch da ist eben der Preis die Hürde. Einen gebrauchten Q2 oder Q3 mit Fuhrparkhistorie bekommt man im Gegensatz zum TT eben zu einem familienfreundlichen Preis. Und Hyundai Kona, Kia Stonic, Suzuki SX4 S-Cross und Vitara, etc. sind noch günstiger.
Da hast du vielleicht nicht Unrecht. Die Preise für solche Autos entwickeln sich ins bodenlose. Abgesehen vom MX-5 gibt es kein auch für ein jüngeres Publikum bezahlbares Spaßmobil mehr. Und dem fehlt die entsprechende Motorisierung. Also für weniger als 30.000 € gibt es ein Auto, das die Dinge mit sich bringt, die Freude bereiten. Ich kenne allerdings niemanden unter 40, der ihn sich gegönnt hat. Die Nachfrage der jüngeren Altersklasse geht inzwischen nach Type R, Golf R, Ceed GT, Hyundai i30N. Also den sogenannten einigermaßen bezahlbaren Kompaktsportlern. Zeisitzer sind wohl eher nicht mehr gefragt und daher auf dem Rückmarsch. Jedenfalls sagen das die Zulassungsstatistiken und ich denke, es wird nicht "besser" für solche Autos. Sie werden mittelfristig vom Markt verschwinden. Leider...
Gerade wenn ich bedenke was in den letzten fünf Jahren eingestellt wurde ist es echt traurig: Audi A3 Cabrio, VW Beetle und Beetle Cabrio, Golf Cabrio und Scirocco.
Zudem sind beim Audi A1 und A3, Seat Ibiza und Leon sowie VW Polo und Golf die ganzen Dreitürer entfallen.
Und der Golf R hat leider auch viel von seiner Faszination verloren. Der Golf V R32 war ja der Letzte mit Sechszylinder und der Golf VII R der Letzte Dreitürer. Mit normalem 2.0 TSI Vierzylinder und als Fünftürer bleibt nicht mehr soviel vom R Geist.
*****
Wenn ich bei mobile.de beim Audi Q2 jetzt mit den Paratern 1) bis 17.500€ 2) bis 100.000km 3) ab EZ2017 4) ab 1.200ccm Hubraum suche finde ich gleich eine ganze Menge Treffer und attraktiver Angebote, z.B. sowas: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=303449097
Beim Audi TT klappt das leider nicht, da da würde die ganze aktuelle Generation über dem Budget liegen. Wenn es noch ein 8J sein darf, und man ab EZ2013 sucht findet man natürlich schon noch attraktive Angebote, z.B. sowas: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=312063935
Zitat:
@Boso900 schrieb am 22. Januar 2021 um 14:30:33 Uhr:
Der Markt an Cabriolets, Roadstern und Sportcoupes geht seit Jahren zurück, die Hersteller folgen dem Trend. Nischenmodelle (wie der TT, Z4, Boxster, Nachfolger des SLK) werden leider aussterben. Zu hohe Kosten bei zu geringer Nachfrage.
Ist doch auch nachvollziehbar, die Nachfrage sinkt bei teuren Zweitwagen und das besonders beim TT wo einfach das Preis/Leistungsverhältnis überhaupt nicht stimmt. Wenn man überlegt, dass mein neuer Z4 M40i nicht viel teurer als der 245ps 2.0 Quattro Golf Roadster Competition mit 7 Jahre alter Technik ist, dann braucht man sich nicht wundern.