TT wird laut Autobild nach dem Facelift eingestellt-Wertverlust?
Was ist davon zu halten?
http://www.autobild.de/videos/video-insider-audi-tt-13123321.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@marc4177 schrieb am 23. Mai 2019 um 17:20:26 Uhr:
Wer mit der Zeit geht, der macht auch die Augen auf und weiß, dass der TT so überflüssig ist.
Den so wie er ist uns das elektrisch angetrieben, dass wäre mein Traum.
Dann noch um die 400-500km Reichweite und ich nehme einen.
Wer die Augen auf macht und ein wenig Ahnung hat, wovon er redet, der weiß, dass die E-Mobilität mit Akku-Technik mehr Probleme schafft, als sie lösen wird. Und in Sachen Umweltverschmutzung ist die Herstellung und Entsorgung der Akkus eine Farce. Aber die Politik hat dem Volk das Gehirn mittlerweile gründlich grün gewaschen. Der Unsinn wird kommen und uns allen am Ende unterm Strich sehr sehr viel Geld kosten. Und der Natur geht es trotzdem nicht besser.
791 Antworten
Anscheinend (AutoBild) soll der E-SUV Q4 Designanleihen vom TT bekommen und daher dann ein TT-SUV werden. Allein die Vorstellung TT-SUV erzeugt bei mir heftigsten Brechreiz. SUV, SUV und nochmals SUV. Nicht nur, dass die den TT sterben lassen, nein ein SUV mit TT-Designelementen, das ist dann noch noch TT-Leichenschändung.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 24. Mai 2019 um 19:31:29 Uhr:
Am Ende benötigt ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle 3-4x mehr Energie als ein Fahrzeug mit Akku.Die Energiebilanz ist so mies das sich die Brennstoffzelle wahrscheinlich immer ein Nieschenprodukt bleiben wird.
Bis der elektrische Strom von der Erzeugung in den Akku fließt, ist ebenfalls ein Wirkungsgrad vorhanden. So einfach kann man das nicht rechnen.
Was man aber nicht weg diskutieren kann, ist der Energieaufwand um Akkus herzustellen und hinterher wieder zu entsorgen oder aufzubereiten und die damit einhergehende Umweltverschmutzung.
Und wie höllisch unpraktisch Akkus sind, Gewicht, Ladedauer, Kapazitätsverlust, Kühlungsbedarf.... die Liste ist schier endlos, auch ganz ohne Umwelthemen....
Das ist aber schon länger bekannt. SUV und viertürige Autos verkaufen sich halt besser.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fertigung der Audi TT Reihe wird eingestellt' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Celsi schrieb am 24. Mai 2019 um 22:48:14 Uhr:
Und wie höllisch unpraktisch Akkus sind, Gewicht, Ladedauer, Kapazitätsverlust, Kühlungsbedarf.... die Liste ist schier endlos, auch ganz ohne Umwelthemen....
Schreibst du das einfach nur so oder hast du Erfahrung damit, weil die Mehrheit das denkt?
Sehr lustig und ich behaupte einfach das Gegenteil.
Ach nein ich kann sogar sagen, ich habe schon Erfahrung damit und schreibe es nicht nur einfach so.
So wie man sieht, was der Professor geschrieben hat, einfach nur seine Meinung und viele denken, dass stimmt auch noch.
Sehr lustig finde ich.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 25. Mai 2019 um 11:16:07 Uhr:
Zitat:
@Celsi schrieb am 24. Mai 2019 um 22:48:14 Uhr:
Und wie höllisch unpraktisch Akkus sind, Gewicht, Ladedauer, Kapazitätsverlust, Kühlungsbedarf.... die Liste ist schier endlos, auch ganz ohne Umwelthemen....Schreibst du das einfach nur so oder hast du Erfahrung damit, weil die Mehrheit das denkt?
Das ist keine Meinung, sondern eine wissenschaftliche Tatsache, welche man auch ganz leicht mit Google recherchieren kann.
Hingegen ist Meinung, wenn man ohne wissenschaftliche Belege behauptet, dass Akku-Autos die Umwelt retten.
Siehst du auch falsch.
Denn man kann genauso das Gegenteil er googeln.
Also doch keine eigene Erfahrung.
Denn all das kann ich aus meiner Erfahrung nicht sagen.
Man wird hier aber in dem Thread mehr oder weniger OT und man könnte es in dem passendem Thread gerne weiter diskutieren.
Zitat:
@Celsi schrieb am 24. Mai 2019 um 22:48:14 Uhr:
Und wie höllisch unpraktisch Akkus sind, Gewicht, Ladedauer, Kapazitätsverlust, Kühlungsbedarf.... die Liste ist schier endlos, auch ganz ohne Umwelthemen....
Richtig!
Deshalb floppt der ganze Elektroautomarkt trotz hoher Prämien (die jetzt nochmal erhöht und verlängert werden sollen/müssen?).
Die Masse hat es begriffen, dass Batterieautos NICHT der Weisheit letzter Schluss sind.
Dazu passend schreibt heute DIE WELT auf Seite 14: Herbert Diess irrt, Elon Musk irrt, ZF-Entwickler geben E-Auto keine Perspektive.
UND: Die Post plant Wasserstoff-Transporter.
Dieser Elektro-Hype wird genau so schnell vorbei sein, wie der erste Versuch der Energiesparlampen (die mit dem Quecksilber) in die (Sondermüll-)Tonne wanderte. Danach kam LED, das passt jetzt.
Entsprechend kommt dann nach diesem untauglichen Batterieauto das Hybridfahrzeug und Wasserstoff in 10 bis 15 Jahren. Keine Ahnung, wer dann den Batterie-Schrott entsorgt...
Neben dem 8S fahre ich noch ein Elektroauto seit 2 Jahren. (Renault Zoe)
Dieses Fahrzeug fährt sich fantastisch, ist allerdings nur in der Stadt zu gebrauchen. Reichweite im Sommer 200 km, im Winter ca. 100 km.
Laden kann ich an der Wallbox zu Hause, dauert ca. 6 Stunden.
Innerstädtisch sind die Ladesäulen fast immer belegt (Berlin). Fahre ich mal 10 km über die Autobahn in ein nahe gelegenes Einkaufszentrum, sinkt die Reichweite dramatisch.
Positiv ist die Laufruhe und das Beschleunigungsvermögen.
Obwohl ich bekennender Handschalter bin, weiß ich doch die Automatik zu schätzen.
Auf ökologische Aspekte gehe ich nicht ein, aber was ich über den Raubbau von Lithium und Kobalt denke, die Abbaubedingungen , naja..., Stromerzeugung usw.
Kosten entstehen ca. 4,50€ für Strom/ 100 km, Steuer entfällt, Wartungskosten etwas geringer.
Anschaffungskosten hoch.
Vor 18 Jahren habe ich mal einen Lupo 3L gehabt, der war alles in allem, günstiger.
Ich könnte eigene Erfahrung vorspielen: in der Firma stehen mir 4 E-Autos zur Verfügung, 1 Golf, 2 Up!s und ein Ampera. Ich fahre die aber selten so weit, dass Nachteile wie die Ladezeit am eigenen Leib erfahre, sondern hopse damit in der Regel nur zwischen unseren Standorten hin und her. Und das nicht mal ohne Freude (mir ständen auch Verbrenner zur Verfügung), aber selbst die Up-Knirpse machen Spaß mit ihrem starken Antritt.
Aber dass ich sie so easy benutzen kann, dass sie immer voll sind macht mich doch nicht blind für ihre Nachteile.
Und meine Infos zu diesen Nachteilen kommen, wenn man mein bißchen eigene Denkarbeit meinerseits mal als "parteiisch" aus der Wertung nehmen möchte, genau aus der vin Dir vorgeschlagenen Quelle: dem Internet. Foren, Google, YouTube. Nicht nur, aber AUCH von Leuten, die eigene Erfahrungen haben und auch ein E-Auto besitzen. Wie soll es auch anders sein, die 4 von mir oben aufgezählten Fakten... sind.... äh, ja, Fakten halt. Man kann nicht subjektiv-falsch wahrnehmen, dass ein Akkupack Hunderte Kilo wiegt oder die Betankung ein Vielfaches der eines Verbrenners dauert. Da steht nicht frei zur Interpretation, das ist Fakt.
Sobald mein Winter-Corsa die Grätsche macht (witzig: ich warte auf den AvD, während ich dies hier tippe, Lichtmaschine ist hin), wird der neue entweder ein gebrauchter e-Up! oder vielleicht sogar ein neuer I. D., mal abwarten, wie der so wird.
Anschluß in der Gerage ist schon vorhanden.
Ich bin also kein vorbohrter E-Hasser. Aber ich muss auch nicht die real vorhandenen Nachteile leugnen oder die Tatsache, dass der Akku weder eine langfristige noch eine global umsetzbare Lösung ist.
Hier mal was, das ich vorgestern mit Google gefunden habe:
https://ingolstadt-today.de/...lektrischen-zukunft%5B44308%5D.html?...
Zitat:
@marc4177 schrieb am 25. Mai 2019 um 12:21:13 Uhr:
Siehst du auch falsch.
Denn man kann genauso das Gegenteil er googeln.
Also doch keine eigene Erfahrung.
Denn all das kann ich aus meiner Erfahrung nicht sagen.
Wie kann man in der Tatsache, dass z.B. Akkus sehr schwer sind, eine andere Sichtweise oder Erfahrung gemacht haben?
Vor rd. 200 Jahren hätte auch noch keiner Gedacht, dass nach über 2.000 Jahren die Kutsche zum Auslaufmodell wird.
Sämtliche Überlegungen, wirklich alle, argumentieren die Aussichtslosigkeit von Elektro mit dem derzeitigen Entwicklungsstand und der derzeitigen Infrastruktur. Das ist natürlich völliger Unsinn.
Überlegt wo der Otto oder Dieselmotor Anfang der 1900 Jahre stand und woher heute steht. Das wir heute ein 2 Tonnen Auto mit 200 Ps mit 5 Liter Diesel antreiben können, ist das Ergebnis von 120 Jahren Entwicklung.
Wenn man die relevante Entwicklungsstufe für Elektroautoentwicklung in der Gründung von Tesla im Jahre 2003 und dem Toyota Prius als Vorreiter im Jahre 1997 sieht, dann sind wir nach gut 20 Jahren Jahren Elektroauto Entwicklung soweit, dass wir ein, zugegebenermaßen noch nicht alle auf alle Gebieten, konkurrenzfähiges Produkt haben.
Möglicherweise sind wir in 10 Jahren dabei, dass die Infrastruktur von Elektroautos, dem der Tankstellen entspricht
Möglicherweise sind wir in 10 Jahre soweit, dass ich mein Auto nicht 30 Minuten laden kann, sondern in 3 Minuten. Auch hier Audi hat derzeit 150kw/h "im Angebot" und überholt damit Tesla.
Möglicherweise sind wir in 10 Jahren soweit, dass wir mit einem Akku nicht 300-500 km weit kommen, sondern 1300-1500km
Möglicherweise sind wir in 10 Jahren soweit, dass der Akku nicht mehr mehere Hundere Kilo wiegt sondern ein Zehntel davon.
und und und..
Will sagen: Wir stehen mit der Entwicklung von Elektroautos am Anfang, und das was man bisher geschafft hat, finde ich persönlich begeisternd.
Die ewig Gestrigen werden das Nachsehen haben, wenn kein Umdenken erfolgt. Und wie zukünftig mal der Strom erzeugt wird, mit dem der Akku geladen wird, steht ja auch noch in den Sternen.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 25. Mai 2019 um 21:17:46 Uhr:
...
Sämtliche Überlegungen, wirklich alle, argumentieren die Aussichtslosigkeit von Elektro mit dem derzeitigen Entwicklungsstand und der derzeitigen Infrastruktur. Das ist natürlich völliger Unsinn.
...
Ich glaube hier ging es weniger kontra Elektro, sondern eher gegen 500 kg Akku und dessen Materialien.
Übrigens zum Thema Wasserstoff, tatsächlich sind aktuell die Wirkungsgrade vergleichsweise schlecht. Sollte das so bleiben, muss es erst elektrische Energie im Überfluss geben, dann wird diese Technologie wieder interessanter. Bei Flugzeugen und LKWs könnte es dann auch Richtung synthetischer Kraftstoffe gehen.
Oder etwas ganz anderes, who knows?
Btw., schade, dass es den TT bald nicht mehr gibt!
Zitat:
@SCR_190iger [url=https://www.motor-talk.de/.../...dem-facelift-eingestellt-wertverlust-
Die ewig Gestrigen werden das Nachsehen haben, wenn kein Umdenken erfolgt. Und wie zukünftig mal der Strom erzeugt wird, mit dem der Akku geladen wird, steht ja auch noch in den Sternen.
... laufen dem Bernd ämmm... ( Björn ) hinterher.
Alle Anderen hoffen wie Du auf ein Wunder 😉
Zitat:
@Celsi schrieb am 25. Mai 2019 um 16:04:27 Uhr:
Sobald mein Winter-Corsa die Grätsche macht (witzig: ich warte auf den AvD, während ich dies hier tippe, Lichtmaschine ist hin), wird der neue entweder ein gebrauchter e-Up! oder vielleicht sogar ein neuer I. D., mal abwarten, wie der so wird.
Wenn die Ansprüche genügen einen Corsa zu fahren, dann würde ich auch dabei bleiben und einen neuen bzw. neueren dann weiter fahren anstatt sich ein Elektroauto zu holen...