TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26768 Antworten
Zitat:
@Patrice_F schrieb am 28. Februar 2017 um 09:19:14 Uhr:
Ich reg mich echt auf. Der TTRS wäre ein so super Auto, aber was Audi hier fabriziert ist ein Witz.Ich weiss gar nicht, auf was ihr hier warten wollt - auf ein Wunder?
Die Scheibe ist immer noch ungenügend belüftet, immer noch nicht laufrichtungsgebunden (nehme an der Artikel stammt vom alten TTRS) wie hier bereits vor Monaten durch einen User aufgezeigt wurde. Das Ganze mag ja für die Leute, die ihren TTRS im Stadtgebummel und evtl noch für etwas sportlicheres Überlandfahren im erlaubten Geschwindigkeitsbereich ausreichen (oder für Passfahrten, wos eh nur bergauf geht...). Für alle anderen ist die Bremse wohl immer noch Schrott bzw muss man immer Angst haben, dass sie überfordert ist, wenn man mehrfach von 250kmh runterbremst oder wenn man das Auto mal bei einem freien Fahren auf dem Track ausfahren will (und andernorts kann man nun mal so ein Geschoss nicht annähernd ausfahren!). Diese Pseudosportlichkeit und die Arroganz von Audi, hier partout nichts machen zu wollen, sucht seinesgleichen... Es kann doch nicht sein, dass ich ein Auto für CHF 100'000.- kaufe und damit die Bremse vollumfänglich funktioniert, zuerst noch die Vorderbremse für CHF 5000.- wechseln muss.Die Bremsen von meinem CR haben vorne ne mickrige 330er Scheibe und halten (Beläge und Flüssigkeit getauscht) 25 min (!!) Hockenheimgeballer durch. Selbst mein Volvo mit 1.8 Tonnen hielt gute 2 Runden NOS am Stück durch auf der Bremse.
Wartet doch erst mal ab was passiert wenn der RS normal konfigurierbar ist!
Evtl. haben die Jungs ja schon nachgebessert? Ich hoffe es zumindest weil ich schon gerne die Ceramic hätte, die jedoch auch schon in der Kritik stand.....
Na hoffen wir mal das Beste, ansonsten wird gnadenlos reklamiert ;-)
Was hier wieder für eine Unwissenheit breitgetreten wird ist wieder typisch.
Die Bremsscheiben am RS3 8P waren z.B. von Anfang an problematisch.
Siehe da, seit der letzten Revision der Scheiben fahren einige sogar mit Serienbelägen problemlos und brauchen keine Upgradelösung.
Und die letzte Revision ist ebenfalls nicht laufrichtungsgebunden. Die rechte Seite läuft noch immer falsch herum.
Gleiches beim RS3 8V, Serienscheibe mit besseren Belägen und es funktioniert.
Ich nehme Audi nicht in Schutz. Im Gegenteil, wenn sie als Erstausrüster nicht diesen ultraweichen Brembo Bremsbelag verwenden würden (der sich bei der kleinsten Hitzeentwicklung ungleichmäßig über die Scheibe verschmiert), kämen die Problem erst gar nicht soweit. (Selbiges gilt für den Pirelli Pzero und Pzero Corsa, der einfach NICHTS kann außer Komfort)
Die Nordschleife ist extrem schonend zur Bremse im Vergleich zu einem GP-Kurs.
Aber selbst dort bedarf es ab einer gewissen Rundenzeit dann einer besseren Lösung.
Big Brake Kits von verschiedenen Herstellern sind dann eigentlich Pflicht.
Zitat:
@RSforever schrieb am 28. Februar 2017 um 09:28:37 Uhr:
Zitat:
@Patrice_F schrieb am 28. Februar 2017 um 09:19:14 Uhr:
Ich reg mich echt auf. Der TTRS wäre ein so super Auto, aber was Audi hier fabriziert ist ein Witz.Ich weiss gar nicht, auf was ihr hier warten wollt - auf ein Wunder?
Die Scheibe ist immer noch ungenügend belüftet, immer noch nicht laufrichtungsgebunden (nehme an der Artikel stammt vom alten TTRS) wie hier bereits vor Monaten durch einen User aufgezeigt wurde. Das Ganze mag ja für die Leute, die ihren TTRS im Stadtgebummel und evtl noch für etwas sportlicheres Überlandfahren im erlaubten Geschwindigkeitsbereich ausreichen (oder für Passfahrten, wos eh nur bergauf geht...). Für alle anderen ist die Bremse wohl immer noch Schrott bzw muss man immer Angst haben, dass sie überfordert ist, wenn man mehrfach von 250kmh runterbremst oder wenn man das Auto mal bei einem freien Fahren auf dem Track ausfahren will (und andernorts kann man nun mal so ein Geschoss nicht annähernd ausfahren!). Diese Pseudosportlichkeit und die Arroganz von Audi, hier partout nichts machen zu wollen, sucht seinesgleichen... Es kann doch nicht sein, dass ich ein Auto für CHF 100'000.- kaufe und damit die Bremse vollumfänglich funktioniert, zuerst noch die Vorderbremse für CHF 5000.- wechseln muss.Die Bremsen von meinem CR haben vorne ne mickrige 330er Scheibe und halten (Beläge und Flüssigkeit getauscht) 25 min (!!) Hockenheimgeballer durch.
Kleiner oder grosser Kurs? Beim Grossen bezweifle ich 25min. Das wären 12-13 Runden... das geht nie im leben mit der Serienbremse! Porsche hin oder her. Die Kehre am ende der Parabolika ist tödlich 🙂
Es war die GP-Moto Variante. Das ist der grosse Kurs, aber OHNE die Parabolika komplett ausgefahren (nach gut der Hälfte der Parabolika wird rechts abgebogen), insofern ist die Belastung eindeutig geringer als mit Parabolika, da hast du Recht. Trotzdem habe ich ca. 15-17 Runden am Stück gefahren und das nicht gerade zimperlich.
@GorillaJebus
Es hat auch niemand behauptet, dass die NOS nicht bremenschonender ist als ein GP Kurs - das ist ja selbstverständlich. Ich wollte lediglich den Vergleich zu einem 1.8T schweren Kombi ziehen.
Wie gesagt, es gibt X Einsatzbereiche für das Auto: Da der Grossteil das Ding nur im Alltag, in der Stadt und bei gelegentlichen Landstrassenfahrten benutzt, besteht für die Mehrheit auch absolut kein Problem und die Bremse ist ausreichend. Scheisse wird's einfach für die restlichen, die das Auto mal richtig ausfahren wollen - und das geht nun mal nur auf der Renne. Von da her werden sich die Reklamationen in Grenzen halten.
Es geht auch nicht darum, dass der TTRS kein Trackcar ist (was er auch nicht ist). Das Argument "Wenn ich auf die Rennstrecke will, kauf ich mir eh was anderes" zieht einfach nicht, da es darum geht, das man das Auto nur dort annähernd ausfahren kann und nirgendwo sonst. Und wenn ich das nur 1 mal im Jahr mach, will ich, dass die Bremse hält.
Ich versteh schon, dass einige angepisst sind und sagen: wartet doch mal ab. Aber was Audi in der Vergangenheit geleistet hat, lässt einen nunmal nicht auf Gutes hoffen, sondern eher das Gegenteil.
Zitat:
@ase78 schrieb am 28. Februar 2017 um 07:30:13 Uhr:
http://www.at-rs.de/.../...laufrichtungsbindung-von-bremsscheiben.htmlSehr interessant.
verstehe ich aber trotzdem nicht. wenn die scheiben nicht laufrichtungsgebunden sind aber gebogene kanäle haben, dürfte es ja nur auf einer seite temperaturprobleme geben, eine seite ist ja immer zufällig richtig. für den dort beschriebenen effekt müssten sie laufrichtungsgebunden aber falschrum verbaut sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GorillaJebus schrieb am 28. Februar 2017 um 10:11:48 Uhr:
Im Gegenteil, wenn sie als Erstausrüster nicht diesen ultraweichen Brembo Bremsbelag verwenden würden (der sich bei der kleinsten Hitzeentwicklung ungleichmäßig über die Scheibe verschmiert), kämen die Problem erst gar nicht soweit.
die ersten 8j bremsen hatte keine brembo-beläge, da haben sich die scheiben gleich komplett verzogen. die brembo-beläge waren quasi teil der lösung und sind locker doppelt so teuer wie die no-names die audi zuerst ausgesucht hat. mag sicher bessere geben, aber es ginge durchaus noch schlimmer 😉
Jetzt mal was anderes, war jemand von euch schon mal in Neuburg an der Donau im Audi Driving Experience Center? Mein Freundlicher hat mich gefragt, ob ich Lust habe dort an einem Event (Rennstreckentraining oder sowas in der Richtung) mit dem R8 und anderen Sportlern von Audi teilzunehmen. Ich denke es kostet 800€ oder 900€. Lohnt sich das? Hat das schon jemand gemacht?
Zitat:
@der_horst schrieb am 28. Februar 2017 um 12:38:41 Uhr:
Zitat:
@ase78 schrieb am 28. Februar 2017 um 07:30:13 Uhr:
http://www.at-rs.de/.../...laufrichtungsbindung-von-bremsscheiben.htmlSehr interessant.
verstehe ich aber trotzdem nicht. wenn die scheiben nicht laufrichtungsgebunden sind aber gebogene kanäle haben, dürfte es ja nur auf einer seite temperaturprobleme geben, eine seite ist ja immer zufällig richtig. für den dort beschriebenen effekt müssten sie laufrichtungsgebunden aber falschrum verbaut sein.
Das mit der Laufrichtung habe ich mir auch schon so durch den Kopf gehen lassen.
Wenn eine Seite richtig läuft, dürfte die ja eigentlich keine Probleme machen.
Gab beim 8P sogar ein "Update" welches die Öffnung im Radlauf auf der richtig gekühlten Seite geschlossen hat, damit die Temperatur angeglichen wird. So habe ich es zumindest aufgefasst, als ich mich in das Thema eingelesen habe.
Was beim 8P und 8J für OEM-Beläge drin waren, keine Ahnung.
Beim RS3 8V und TT-RS 8S sind es Brembos.
http://www.stoptech.com/.../-warped-brake-disc-and-other-myths
Die einzig logische Erklärung ist, das die Kühlung so schlecht ist, dass die Laufrichtungsbindung keinen wahrnehmbaren positiven Effekt auf die Scheibe hat, weswegen die, die zufällig richtig herum montiert ist, trotzdem genau so heiß wird, wie die andere.
Zitat:
@FederGigant schrieb am 28. Februar 2017 um 14:09:23 Uhr:
Die einzig logische Erklärung ist, das die Kühlung so schlecht ist, dass die Laufrichtungsbindung keinen wahrnehmbaren positiven Effekt auf die Scheibe hat, weswegen die, die zufällig richtig herum montiert ist, trotzdem genau so heiß wird, wie die andere.
Aber erst später, zuerst gibt immer die Linke den Geist auf. 🙂
Ich sehe hier immer noch nur die Leute laut aufscheien, die das Fahrzeug gar nicht bewegen. Damit will ich keine Diskussion auslösen, dass hier nur Leute schreiben dürfen, die das Auto haben, aber die Vergangenheit spricht nicht immer für das Aktuelle.
Bei mir gab es wie gesagt trotz Belastungen der Bremse keine Probleme. Es hat nach starken Bremsungen auch nichts vibriert.
Für den Rennstreckenbetrieb muss sicher etwas getan werden, aber da können ja in nächster Zeit hier auch ein zwei Leute mit Erfahrung berichten.
Lasst doch bis dahin einfach das Meckern sein. Wer zu große Angst hat, darf das Auto eben nicht bestellen.
Die Bremse ist an der Vorderachse deutlich besser als beim Vorgänger. Ich habe 3000KM runter und es rubbelt nix. Bei schneller Autobahn Fahrweise kommt es teilweise zu einer Geräuschentwicklung, aber kein Fading, Rubbeln o.ä.
Die Bremsscheiben vorne haben dann teilweise Hitzeflecken, die sind aber nach dem Abkühlen und rund 20KM Fahrtstrecke wieder weg. Bei meiner Fahrweise ist die Stahlbremse ok. Und der RS3 8V ist im Vergleich dazu eine Vollkatastrophe hinsichtlich Bremsenrubbeln. Insofern meiner Meinung nach eine deutliche Verbesserung aber weit weg von "gut". Rennstrecke überlebt die Bremse nicht im Ansatz.
Die Bremsscheiben hinten werden überhaupt nicht belastet und die lasse ich noch tauschen auf Garantie wegen Rost und Riefen. Wenn man bei nasser Straße fährt, das Auto abstellt und 1 Tag später wieder losfährt sind die Bremsen hinten voller Rost und der bremst sich auf nach 200KM schneller Autobahnfahrt nicht weg.
Nen Spezl hat den Cayman R gehabt, dem ist am Bernadino Pass sogar das Bremspedal weich geworden xD... Aber der hat dann Endless Beläge und Castrol SRF und GT3 Leitbleche verbaut und dann war die Bremse super... Ist Zeiten um 1:59-2:00 Minuten mit rest Serie und UHP Reifen Hockenheim GP gefahren, denke sagt alles xD
Mein TTRS hat gar nix an der Bremse und es ist eher so, dass die Keramik noch nicht auf dem Markt ist, weil es dort eben Probleme gibt. Die Motorsport in Frankreich hatte den RS mit Stahlbremse und die hat aufm Track wunderbar gehalten.
Natürlich werde ich selbst auch Leitbleche verbauen und auf Castrol SRF (oder mal DOT5.1 o.ä.) wechseln und Beläge tauschen für meine Remnstreckeneinsätze, aber es gibt bei den Besitzern bisher keinen der Probleme hat und einen der angeblich welche hat, aber glaube ist nur Propaganda... und ich fahre habe gesagt, ich schone das Auto nicht und bin schon 7500km gefahren mit vielen VMax Fahrten und die Stahlbremse hat mal wenn es kalt war gequietscht, aber ruckeln etc pepe habe ich ZERO!
Zitat:
@mullh schrieb am 28. Februar 2017 um 16:03:34 Uhr:
Nen Spezl hat den Cayman R gehabt, dem ist am Bernadino Pass sogar das Bremspedal weich geworden xD... Aber der hat dann Endless Beläge und Castrol SRF und GT3 Leitbleche verbaut und dann war die Bremse super... Ist Zeiten um 1:59-2:00 Minuten mit rest Serie und UHP Reifen Hockenheim GP gefahren, denke sagt alles xDMein TTRS hat gar nix an der Bremse und es ist eher so, dass die Keramik noch nicht auf dem Markt ist, weil es dort eben Probleme gibt. Die Motorsport in Frankreich hatte den RS mit Stahlbremse und die hat aufm Track wunderbar gehalten.
Natürlich werde ich selbst auch Leitbleche verbauen und auf Castrol SRF (oder mal DOT5.1 o.ä.) wechseln und Beläge tauschen für meine Remnstreckeneinsätze, aber es gibt bei den Besitzern bisher keinen der Probleme hat und einen der angeblich welche hat, aber glaube ist nur Propaganda... und ich fahre habe gesagt, ich schone das Auto nicht und bin schon 7500km gefahren mit vielen VMax Fahrten und die Stahlbremse hat mal wenn es kalt war gequietscht, aber ruckeln etc pepe habe ich ZERO!
Propaganda = Probleme an der Keramik-Bremse
Es gibt keinen einzigen mit Keramik-Bremse im Umlauf oder Verkauf.
Real = Probleme an der Serienbremsanlage bei starker artgerechter Beanspruchung
Audi hat im Vergleich zum Vorgänger konstruktiv nichts weiter unternommen, um die Bremsen besser zu kühlen. Pfui.
An alle Propagandisten: Wer kann überhaupt mitreden, wenn es um einen Vergleich TT RS jetzt und TT RS Vorgänger geht ?
Audi hat damals nicht umsonst alle TT RS und RS3 KOSTENLOS nachgerüstet (11.800 Fahrzeuge in D). Ich bin mir zu 100% sicher, dass dieses Thema auch bei den aktuellen TT RS und RS3 Modellen früher oder später zutreffen wird.
Noch sind es nur Editionsmodelle, die überwiegend beim Händler stehen. Es fahren halt nur eine Handvoll Leute den aktuellen TT RS.
Das Quietschen ist hier das geringste Übel was mich stört.
TTRS ist nicht RS3 Vorfacelift. Auch das muss man langsam verstehen. Und was interessiert mich, welche Probleme der Vorgänger hatte? Komplett neue Plattform, andere Bremsanlage und anderes Gewicht auf der Vorderachse.
Ich sags nochmal, ich will nichts schön reden und Audi hat genügend Fehler bewiesen. Aber bisher NICHT bewiesen ist, dass der aktuelle TTRS die gleichen Probleme hat.