TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26768 Antworten
Zitat:
@ruffryder00 schrieb am 6. November 2018 um 14:54:20 Uhr:
Zitat:
@comsat schrieb am 6. November 2018 um 14:00:09 Uhr:
Manch einer muss den Karren aber auch mal in der Nacht ( oder eben am Morgen ) starten und nicht nur reinfahren.
Ja das ist natuerlich richtig. Mit meiner Aussage wollte ich nur klar machen, dass ich nicht einer bin der komplett ignorant ist und nur an mich denke. Trotzdem soll fuer mich ein sportliches Auto und erst recht ein Sportwagen laut sein.
Und zum Glück gibt's für solche User auch Gesetze und Spießer.
Mein RS ist beim Kaltstart für ca. 20 Sekunden schon laut finde ich.
Die Drehzahl geht für diese 20 Sekunden auf ca. 1500 U/min. Danach geht sie automatisch auf ca. 800 U/min herunter und er wird dadurch deutlich leiser.
Was mich bei kaltem Motor etwas stört ist, dass es beim Anfahren sicher 2000 U/min braucht bis die Kupplung endlich richtig schliesst.
Das ist dann am Morgenfrüh oder in der Nacht schon laut.
Knallen tut er nur beim Warmstart.
Zitat:
@Pluto30 schrieb am 8. November 2018 um 12:50:24 Uhr:
Mein RS ist beim Kaltstart für ca. 20 Sekunden schon laut finde ich.
Die Drehzahl geht für diese 20 Sekunden auf ca. 1500 U/min. Danach geht sie automatisch auf ca. 800 U/min herunter und er wird dadurch deutlich leiser.Ist bei mir auch genau so!
Hallo !
ist bei meinen RS auch so im Kaltstart und Knallen tut er auch nur wenn er warm ist.
Ähnliche Themen
Gegen diese Form von Lärmbelästigung gibt es zwei Optionen:
1. sofort losfahren, dann hört man das nicht so sehr.
2. Motor kurz aus machen. Damit endet das Kaltstartprogramm. Klingt doof, ist aber so. Die Warmlaufphase startet nur dann wieder, wenn der Motor mehrere MINUTEN aus war.
Fiel mir auf, weil ich normalerweise Motor an und gleich das Auto schnell rückwärts aus der Garage fahre, den Motor ausschalte, Garage zu mache und dann den Motor wieder starte.
Dann einfach mal so probiert, Motor starten, kurz ausmachen und wieder starten. Der Lärm ist weg.
Den Motor erst einmal über die Aufwärmphase im Stand laufen lassen, macht keinen Sinn und ist der Pflege des Motors auch nicht förderlicher als gleich abzufahren.
kurz zum m2c: der opf selbst kostet kaum sound, nur gewicht. die dinger sind riesig und wiegen gute 30kg. der soundverlust beim m2c kommt fast komplett aus dem esd. und ja, da ist bmw unter dem erlaubten geblieben, warum auch immer.
derzeit sind eigentlich alle namhaften hersteller dabei neue esds für den m2c zu entwickeln und manche firmen, wie lightweight, arbeiten da mit usern (bzw. deren fahrzeugen) aus dem bmw f orum zusammen, weshalb es für alle kombinationen aus esd und opf erfahrungswerte gibt.
der klang des m2c mit dem edelstahl leightweight esd ist schon eine ganz andere hausnummer als mit dem serienmodell. und das mit vollem tüv-segen.
es wird noch eine version geben, die die derzeit getrennte führung der jeweils 3 zylinder wieder zu einem strang zusammenführt, was auch den sound mehr richtung gewohntem 6 zylinder sound rücken wird. dann aber ohne tüv.
d.h. status heute ist das soundproblem des m2c mit hoher wahrscheinlichkeit für kleines geld zu fixen. ende november wissen wir mehr, dann kommt die erste version mit tüv raus.
zu den tollen zeiten des tt-rs im vergleich zum m2c auf der nos noch kurz der hinweis: der tt-rs hatte semislicks und natürlich nicht die serienbremse.
stand heute ist der m2c zumindest aus meiner sicht noch nicht als minderwertiger konkurrent auszusortieren sondern immer noch eine alternative. natürlich darf das jeder hier gerne anders sehen.
Viel wichtiger für mich persönlich ist die Haltbarkeit des OPF, hoffentlich sind die Teile auch robust genug entwickelt worden dass sie mal n paar Jährchen halten .... hab keine Lust als Kunde den Beta-Tester zu spielen.
Daher habe ich noch die Hoffnung, dass wenn der TTRS endlich wieder konfigurierbar sein sollte, die OPF-Technik auch ausreichend dimensioniert ist.
Mal schauen .....
Der Vorteil am OPF ist, dass die Technik nicht anders ist als beim Dieselpartikelfilter. Damit haben also schon alle Erfahrung.
Der Benziner produziert nur deutlich weniger Partikel und hautsächlich auch nur in der Kaltstartphase. Die Regenerationszyklen sollten daher auch deutlich seltener sein.
Guten Morgen,
dass der OPF quasi "identisch" mit dem DPF ist war mir so nicht bewusst - aber das beruhigt mich hinsichtlich Robustheit der Technik schon sehr ;-) Danke für diese Info.
Schönen Samstag euch allen
Hallo zusammen,
mal eine Frage(n).
Wie seit ihr mit euern TT RS 8S zufrieden ?
Würdet Ihr ihn wieder kaufen ?
Was stört euch am RS ?
Meine persönlichen Eindrücke nach 3 Monaten Besitz (3200 Km).
Benzinverbrauch ist schon heftig.
10.5 Liter / 100 Km bei folgender Fahrweise (zügiges Fahren):
Fahre täglich 52 Km (hin und zurück) zur Arbeit.
Keine AB, 60 % Landstrasse, 40 % Stadt (Normalverkehr ohne Staus).
Bei zackiger Fahrweise steigt der Verbrauch um min. 2 Liter an …..
Mein 4 Jahre alter S4 Avant braucht für die gleiche Strecke mit gleicher Fahrweise ziemlich genau gleich viel. Schleppt aber 300 Kg Mehrgewicht mit sich herum !
Das 7 Gang DSG des S4 schaltet in niedrigen Drehzahlen bis ca. 3000 U/min einiges gefühlvoller, nicht so ruppig wie im RS.
Das Ansprechverhalten des RS Motors ist zudem bis ca. 3000 U/min spürbar verzögert. Das konnte der von mir zuvor gefahrene TTS 8S klar besser.
Allen ein schönes Wochenende und natürlich immer viel Spass mit dem RS.
Du kannst doch nicht nen S4 mit nem Supersportler vergleichen 🙄
Bei nem Supersportler gehört das so 😁
10,5 Liter ist ja wohl ein Top Wert wie ich finde. Mit dem verzögerten Ansprechverhalten gebe ich dir aber Recht, das stört mich auch etwas. Hätte gerne unten rum mehr Spritzigkeit. Ab 3000 kommt dann brachialer Schub.
Das Getriebe scheint große Schwankungen zu unterliegen. Meines schaltet wirklich perfekt. Nur etwas flotter könnte es noch agieren
@comsat
(Du kannst doch nicht nen S4 mit nem Supersportler vergleichen 🙄)
(Bei nem Supersportler gehört das so)
Wieso nicht ? Bei gleicher Fahrweise, ähnlicher Beschleunigung und Geschwindigkeit.
Wieso soll da ein RS mit 300 Kg weniger Gewicht gleichviel verbrauchen ?
Zitat:
@comsat schrieb am 10. November 2018 um 23:21:31 Uhr:
Du kannst doch nicht nen S4 mit nem Supersportler vergleichen 🙄Bei nem Supersportler gehört das so 😁
Genau solche Kommentare bringen Unruhe im Thread!
Er will doch nur uns seine Eindrücke mitteilen und du kommst mit dem (Supersportler) um die Ecke!