TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26768 weitere Antworten
26768 Antworten

Das Getriebe ist tatsächlich ein Kritikpunkt, wobei ich es eigentlich ganz ok finde, sobald es warm gefahren ist. Kalt ist es schon ziemlich hakelig.

Ansonsten sind deine Erfahrungen recht gut zu erklären. Der RS hat weniger Hubraum und einen größeren Turbo (um genau zu sein eine höhere Aufladung, da der S4 einen Kompressor hat). Daher ist das Ansprechverhalten schlechter und du wirst gerade bei Landstraßentempo tendenziell öfter einen Gang niedriger sein bzw. mit mehr Drehzahl fahren, gerade wenn du "zügige Fahrweise" schreibst.

Das zusammen mit der Mehrleistung führt zu ähnlichen Verbrauch trotz weniger Gewicht.
Aber ich glaube wir sind uns einig, dass 10l auf der Landstraße für die Leistungsklasse zum einen ein Topwert ist und zum anderen die Emotionen im RS deutlich mehr Fahrspaß generieren. Zumal das häufig auch zu einem Mehrverbrauch führt 😉

Ergänzend ist zu erwähnen, dass man auf komplett überfüllter bzw. überwachter Strecke ganz emotionslos mit 8 Litern über Land fahren kann.
Was man an dieser Stelle dem RS vorwerfen muss, ist dass er dafür nicht gebaut wurde.

Die einzige Sache, die mich am RS wirklich aufregt, sind die hervorragenden Rüttelplatten, die einem bei Sonnenschein (also wenn das Bauteil warm wird) den Fuß vom Pedal schupsen. Zumindest bei den ersten TT RS (Wühltisch) hat Audi dieses Zeug als Bremse verkauft.

Aber auch dieses Thema wird endlich sein 😛

@Pluto 30
Deinen Eindruck was das Ansprechverhalten aus niedrigen Drehzahlen angeht kann ich voll bestätigen. Ich hatte vorher einen S1 und der war bis 3000 Umdr. deutlich kraftvoller und spontaner als der TTRS.
Eine Tuningsoftware hat das Ganze zwar leicht verbessert aber gegen den 2-Liter 4-Zylinder wirkt er immer noch lahm.
@baastscho
Gegen die Bremsen bei meinem 2016er, die noch aus der ersten Generation stammen, kann ich absolut nichts sagen. Sie bremsen perfekt und ´rütteln` auch nicht. Einzig das Pfeifen kurz vor dem Stillstand ist auch nach 20.000 km immer noch vorhanden.

Gruss yellowgrip

Ein kleiner E-Turbo wäre doch mal eine Sinnvolle Sonderausstattung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@baastscho schrieb am 11. November 2018 um 00:28:48 Uhr:


Weil Ironie einen Vergleich ausschließt 😉

Danke 🙂

Zitat:

@AlexH25 schrieb am 11. November 2018 um 09:44:30 Uhr:


Ein kleiner E-Turbo wäre doch mal eine Sinnvolle Sonderausstattung.

...da geb ich Dir recht. Zwei TTRS Prototypen laufen ja schon und die machen höllisch Dampf aus niedrigen Drehzahlen. Aber einfach mal einen E-Turbo dazusetzen ist leider nicht, denn der Strombedarf ist immens hoch um so einen Lader schnellstmöglich auf Drehzahl zu bringen. Hier ist eine Bordspannung von 48 Volt nötig und das fordert jede Menge Umbauten.
Ich hatte die Möglichkeit so ein Fahrzeug genauer anzuschauen und auch mit dem Testfahrer zu sprechen. Ich muss sagen das war beeindruckend.

Gruss yellowgrip

Ich hätte lieber das Pfeifen als dieses Überhitzen. Große Hatz macht nicht immer Spaß. Ist erst einmal Hitze im System, wird’s lästig.
Aber nachdem riden82 seine Bremse hochgerüstet hat, hoffe ich auf Linderung meiner Beschwerden. Ich werde es erleben

Mein grösster Kritikpunkt am TTRS ist das sieben Gang DSG. Es vermittelt mir einfach ein etwas künstliches Fahrgefühl (ist schwierig mitzuteilen ….). Ich finde es passt mit seinen oft etwas verzögerten Schaltvorgängen einfach nicht optimal zum TTRS.

Für mich ist dieses Getriebe Massenware und wird in vielen Modellen von Audi eingesetzt. Ich vermute durch Anpassung der Software und des Übersetztungsverhältnis wird es an die verschiedenen Modelle angepasst.

Bin den Cayman 718 S mit PDK gefahren. Das PDK ist einfach eine andere Liga. Das würde den TTRS um einiges spassiger machen. Das PDK schaltet aus meiner Sicht einfach «perfekt».

Ich weiss, das ist jammern auf hohem Niveau !

Werde mich mit der Zeit sicher noch besser mit dem DSG anfreunden.

Das Problem am DQ500 ist glaube eher, dass es eben nicht Massenware ist und damit auch weniger Geld in die Weiterentwicklung eingeflossen ist. Das Getriebe ist von VW entwickelt und für quereingebaute Motoren mit Drehmomenten über 400 Nm konzipiert.
Das betrifft bei VW ja hauptsächlich ein paar Dieselmotoren und hat eher wenig mit Sportlichkeit zu tun. Bei Audi kommt es soweit ich weiß nur in Verbindung mit dem 5-Zyinder zum Einsatz und in dieser Kombination ist es auch das einzige, das einen sportlichen Charakter wünschenswert macht.

Das PDK ist inzwischen glaube über jeden Zweifel erhaben. Es wäre wünschenswert, wenn die Synergien zwischen Audi und Porsche auch mal in dieser Richtung ausgebaut werden. Das Audi es deutlich besser kann, zeigt aber auch z.B. das DSG im R8.

Mich stoert das zoegerliche Ansprechen im kalten Zustand auch. Besonders nervig wenn man eilig wegkommen will beim Einfaedeln auf ne belebte Hauptstrasse da man ja den kalten Motor nicht ueber 3000 drehen will. Bauteileschutz eben.

Im warmen Zustand isses viel besser. Trotzdem bleibt Verbesserungspotential. Da merkt man woher das Getriebe stammt urspruenglich (grossen Diesel von VW mit Quereinbau).

Groesster Vorteil des DQ500 ist seine Stabilitaet. Es steckt unglaubliche Kraefte (LC-starts dazu isses sehr stabil beim Tuning) einfach weg. Dazu hat es eine separate Kuehlung.
Ja es koennte schneller sein bei manchen Situationen aber dafuer haelt es auf Dauer.

Es mit dem PDK von Porsche zu vergleichen ist nicht realistisch weil das PDK fuer Laengseinbau ausgelegt ist und das DQ500 fuer Quereinbau. Wenn man es vergleichen will dann mit anderen Quereinbau-getrieben.

Vielen Dank für all die Informationen über das DSG und den TTRS allgemein.

Was sind denn die grossen Differenzen zwischen Längs- und Quereinbau ?

Sind es die Platzverhältnisse beim Quereinbau ?

Beeinflusst die Einbaulage so stark die Schaltcharakteristik ?

Bitte verzeiht mir meine Unwissenheit.

Beim Quereinbau wirken ganz andere Kraefte resp macht die Einbaulage gewisse Restriktionen noetig. Es ist sehr aufwendig ein Quereinbau-getriebe zu entwickeln fuer ueber 500 Nm (das DQ500 haelt ueber 600 Nm aus!).
Mir ist direkt kein vergleichbares Konkurrenz-getriebe bekannt was mit dem DQ500 zu vergleichen waere. Also in der 600 Nm Klasse (nicht zu verwechseln mit den kleinen DSG der 2 Liter Motoren die sind viel zu schwach).

Nein, das macht grundsätzlich keinen Unterschied für ein gutes oder schlechtes Getriebe. Es kann nur ein (tolles) Getriebe für den Längseinbau nicht gegen eines für Quermotoren getauscht werden und umgekehrt.
Sprich Porsche PDK in Kooperation mit Audi in den TT RS funktioniert nicht eben mal so. Ganz davon ab, dass Mittelmotor, Heckmotor und Frontmotor ebenfalls andere Arten von Einbau benötigen.

Wir müssen einfach damit leben, dass der TT auf einer Plattform entwickelt wird, die noch mehr auf Rendite getrimmt ist als andere, generell für hochpreisiges Segment entwickelte Fahrzeuge. Und ausschließlich für diesen Wagen eine eigene Hardware entwickeln... wird so nicht passieren.

Da bei mir noch keine Kaufentscheidung ( RS oder M2 ) gefallen ist, machen mich die vielen Berichte über das DSG doch etwas unsicher.
Bei der Wühler Probefahrt hatte ich darauf auch noch nicht so explizit geachtet .

Eigentlich schade, daß es die Perfomance des Fünfzylinders da doch etwas einschränkt

Zitat:

@Pluto30 schrieb am 10. November 2018 um 23:13:47 Uhr:


Hallo zusammen,

mal eine Frage(n).

Wie seit ihr mit euern TT RS 8S zufrieden ?
Würdet Ihr ihn wieder kaufen ?
Was stört euch am RS ?

Meine persönlichen Eindrücke nach 3 Monaten Besitz (3200 Km).

Benzinverbrauch ist schon heftig.
10.5 Liter / 100 Km bei folgender Fahrweise (zügiges Fahren):
Fahre täglich 52 Km (hin und zurück) zur Arbeit.
Keine AB, 60 % Landstrasse, 40 % Stadt (Normalverkehr ohne Staus).
Bei zackiger Fahrweise steigt der Verbrauch um min. 2 Liter an …..

Mein 4 Jahre alter S4 Avant braucht für die gleiche Strecke mit gleicher Fahrweise ziemlich genau gleich viel. Schleppt aber 300 Kg Mehrgewicht mit sich herum !

Das 7 Gang DSG des S4 schaltet in niedrigen Drehzahlen bis ca. 3000 U/min einiges gefühlvoller, nicht so ruppig wie im RS.

Das Ansprechverhalten des RS Motors ist zudem bis ca. 3000 U/min spürbar verzögert. Das konnte der von mir zuvor gefahrene TTS 8S klar besser.

Allen ein schönes Wochenende und natürlich immer viel Spass mit dem RS.

Ich weis ja nicht was fuer dich zuegig ist aber bei zuegiger Fahrweise brauch ich eher 13L und bei sportlicher gehts Richtung 18L. 10,5 Liter sind doch gar nichts. Du bewegst hier 400PS. Was erwartest du denn bitte? Du bist der erste der sich ueber den Verbrauch beschwert. Bisher habe ich nur Lob wegen des geringen Verbrauchs gelesen. Fuer die gebotene Leistung ist der Verbrauch 1A mit Stern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen