TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26768 Antworten
Zitat:
@TTRS2018 schrieb am 22. November 2017 um 08:08:20 Uhr:
Guten Morgen!
Ich lese hier seit rund einem Jahr mit, bisher passiv. Fahre seit 3 Jahren einen Golf 7 R und vor 4 Wochen kam dann ein TT RS Coupé dazu, Werksabholung, Neuwagen, bestellt im Juni.
Bei manchen, was man hier als scheinbare Expertenmeinung liest und Einige dann vermutlich als Fakten hinnehmen, muss man richtig ärgerlich werden.
Habe jahrelange Trackday-Erfahrung mit einem von mir stark umgebauten Leichtbaufahrzeug, entwickle beruflich für die Fahrzeugindustrie, weiß also so einigermaßen, wovon ich spreche.
Bisherige Fahrleistung mit dem RS 1.500km.Mal von meiner Seite aus, Fakten von meinem Fahrzeug, und ja, ich habe eigene Werkstatt mit Hebebühne und den RS auch schon von unten gesehen:
- Bremsen bisher 3x beim Halten vor Ampeln auf dem letzten Meter vor dem Stillstand ein minimales Quietschen erzeugt. Bin das von Sportbremsen so gewohnt, kein Grund zur Klage. Ansonsten machen die gut, was sie sollen. Gewaltbremsungen aus 280km/h herunter hatte ich noch nicht, melde aber gerne rück, wenn es soweit war.
- Die Abgasanlage und der Kat sind von unten optisch unverändert gegenüber den 2016 ausgelieferten Modellen, zumindest gegen das Foto gesetzt, was ich bisher von solchen Autos gesehen hatte. Das bedeutet mindestens keinen zusätzlichen Unterboden-Kat, zwei Mittenschalldämpfer im Bereich Vordersitze, ein Nachschalldämpfer.
- Das Auto ist LAUT, wenn die Klappen auf sind.
- Beim Starten des betriebswarmen Motors ein satter Knall mit Echos von allen nahen Feststoffen zurück.
- Beim Hochschalten unter Vollgas jeweils ein satter Knall hinten raus.
- Im Dynamic Modus knallt er ab und an beim Abtouren, dazu muss man aber aus dem Ladedruck kommen und im nächst-kleineren Gang oberhalb von 4.000 Umdrehungen landen.
- Das Knallen beim Abtouren scheint vom Gefühl seltener zu passieren, als das diverse Videos auf YT zu vermitteln scheinen. Aber das ist noch vollkommen unsicher in der Bewertung. Klar ist: das Knallen wurde *nicht* komplett rausprogrammiert.
- Fährt man in Dynamic eine gewisse Strecke konstant und gibt dann spontan Vollgas, knallt es hinten bis zu drei Mal direkt hintereinander, bevor der Schub dann einsetzt. Gefühlt ist das ein "Verhaspeln" des DSG-Getriebes. Es könnte aber auch sein, dass das ein Zurückschalten um bis zu drei Gänge ist, jedesmal mit Zwischengasknall. Auch hier bin ich mit noch nicht ganz sicher.
- Kältemittel, die große Spekulation. Hier die Fakten: der Aufkleber vorn im Motorraum zeigt ganz klar das neue Kältemittel, welches so gut brennbar ist: R-1234yf. Das zumindest dürfte ein Grund sein, warum man das Auto nach den paar 2016ern eine Weile nicht bestellen konnte. Dort wurde geändert.Für mich sind hier viele Mythen unterwegs. Das *einzige*, was gesichert ist, ist die Kältemittelfrage. Der Rest dürfte viel subjektives Spekulieren sein.
Wichtig: selbst wenn jemand erzählt, er kennt jemanden im Werk und von dem hat er gehört, dass... Selbst die meisten Angestellten in den Werken haben keine belastbare Ahnung davon, was die jeweilige Fachabteilung der Entwicklung tatsächlich macht. So wurde damals in einem anderen Forum von "Spezialisten" proklamiert, der Golf R400 käme auf jeden Fall, das habe jemand aus dem Werk gesichert mitgeteilt. Ich arbeitete damals beruflich eng mit der R zusammen. Dort war das Thema seit Monaten offiziell beerdigt. Soviel dazu. Vieles wird geschrieben. Das Meiste davon sollte man zumindest anzweifeln. Ist gesünder.@maody66
Huhu 😁
Wie aktiv und laut ist das Rasseln bei Dir ?
Bisher *kein* Rasseln der Abgasklappen.
Bin bei solchen Geräuschen eigentlich sehr empfindlich, wäre etwas da, ich hätte es gehört.
Zitat:
@TTRS2018 schrieb am 22. November 2017 um 08:08:20 Uhr:
Guten Morgen!
Ich lese hier seit rund einem Jahr mit, bisher passiv. Fahre seit 3 Jahren einen Golf 7 R und vor 4 Wochen kam dann ein TT RS Coupé dazu, Werksabholung, Neuwagen, bestellt im Juni.
Bei manchen, was man hier als scheinbare Expertenmeinung liest und Einige dann vermutlich als Fakten hinnehmen, muss man richtig ärgerlich werden.
Habe jahrelange Trackday-Erfahrung mit einem von mir stark umgebauten Leichtbaufahrzeug, entwickle beruflich für die Fahrzeugindustrie, weiß also so einigermaßen, wovon ich spreche.
Bisherige Fahrleistung mit dem RS 1.500km.Mal von meiner Seite aus, Fakten von meinem Fahrzeug, und ja, ich habe eigene Werkstatt mit Hebebühne und den RS auch schon von unten gesehen:
- Bremsen bisher 3x beim Halten vor Ampeln auf dem letzten Meter vor dem Stillstand ein minimales Quietschen erzeugt. Bin das von Sportbremsen so gewohnt, kein Grund zur Klage. Ansonsten machen die gut, was sie sollen. Gewaltbremsungen aus 280km/h herunter hatte ich noch nicht, melde aber gerne rück, wenn es soweit war.
- Die Abgasanlage und der Kat sind von unten optisch unverändert gegenüber den 2016 ausgelieferten Modellen, zumindest gegen das Foto gesetzt, was ich bisher von solchen Autos gesehen hatte. Das bedeutet mindestens keinen zusätzlichen Unterboden-Kat, zwei Mittenschalldämpfer im Bereich Vordersitze, ein Nachschalldämpfer.
- Das Auto ist LAUT, wenn die Klappen auf sind.
- Beim Starten des betriebswarmen Motors ein satter Knall mit Echos von allen nahen Feststoffen zurück.
- Beim Hochschalten unter Vollgas jeweils ein satter Knall hinten raus.
- Im Dynamic Modus knallt er ab und an beim Abtouren, dazu muss man aber aus dem Ladedruck kommen und im nächst-kleineren Gang oberhalb von 4.000 Umdrehungen landen.
- Das Knallen beim Abtouren scheint vom Gefühl seltener zu passieren, als das diverse Videos auf YT zu vermitteln scheinen. Aber das ist noch vollkommen unsicher in der Bewertung. Klar ist: das Knallen wurde *nicht* komplett rausprogrammiert.
- Fährt man in Dynamic eine gewisse Strecke konstant und gibt dann spontan Vollgas, knallt es hinten bis zu drei Mal direkt hintereinander, bevor der Schub dann einsetzt. Gefühlt ist das ein "Verhaspeln" des DSG-Getriebes. Es könnte aber auch sein, dass das ein Zurückschalten um bis zu drei Gänge ist, jedesmal mit Zwischengasknall. Auch hier bin ich mit noch nicht ganz sicher.
- Kältemittel, die große Spekulation. Hier die Fakten: der Aufkleber vorn im Motorraum zeigt ganz klar das neue Kältemittel, welches so gut brennbar ist: R-1234yf. Das zumindest dürfte ein Grund sein, warum man das Auto nach den paar 2016ern eine Weile nicht bestellen konnte. Dort wurde geändert.Für mich sind hier viele Mythen unterwegs. Das *einzige*, was gesichert ist, ist die Kältemittelfrage. Der Rest dürfte viel subjektives Spekulieren sein.
Wichtig: selbst wenn jemand erzählt, er kennt jemanden im Werk und von dem hat er gehört, dass... Selbst die meisten Angestellten in den Werken haben keine belastbare Ahnung davon, was die jeweilige Fachabteilung der Entwicklung tatsächlich macht. So wurde damals in einem anderen Forum von "Spezialisten" proklamiert, der Golf R400 käme auf jeden Fall, das habe jemand aus dem Werk gesichert mitgeteilt. Ich arbeitete damals beruflich eng mit der R zusammen. Dort war das Thema seit Monaten offiziell beerdigt. Soviel dazu. Vieles wird geschrieben. Das Meiste davon sollte man zumindest anzweifeln. Ist gesünder.@maody66
Huhu 😁
Schöne Grüße und Danke für deinen Bericht. Fahre auch viel Trackday und kann deine Meinung nur bestätigen.
Nochmal als Frage...also hat der 2018er TTRS also in Summer nur einen Kat an der Position eines Vorkats?
Ich gehe bisher davon aus, dass er den motornahen Kat in der DP hat. Ob da noch ein zweiter direkt dahinter an der Spritzwand hängt, weiß ich nicht, dazu muss das Auto höher auf der Bühne. Werde aber gerne schauen, sobald die Winterräder endlich geliefert wurden, dann werde ich ihn zur Montage nochmals anheben und nachsehen.
Würde mich aber wundern.
Im Golf R gibt es auch nur den einzelnen Kat in der DP, das ist heute so üblich. Irgendwann kommt der OPF, das ist dann ein zusätzlicher Topf, vermutlich aber thermisch bedingt eher am Unterboden. Aber einen zweiten Kat braucht es nicht.
Defekte Kats wegen der Fehlzündungen halte ich übrigens auch eher für ein Gerücht. Metallkats können das imho ab. Und wegen der temporären Anfettung ... früher war es Usus, das Gemisch unter Hochlast durchgängig anzufetten, Bauteileschutz. Heute ist man bestrebt, auch da Lambda 1 zu fahren, bessere Materialien, Kühlung Abgaskrümmer und Turbo etc. sei dank. Da werden kurze Überfettungen nicht weh tun.
Zudem: wer sagt denn, dass es erst am Kat "knallt"? Bei heutigen Motorsteuerungen und Direkteinspritzung ist es doch kein Problem, im vierten Arbeitstakt nochmals einen kurzen zusätzlichen Abspritzer im Brennraum nah der Zündkerze bei geöffneten Auslassventilen zu zünden. Oder? Bei DPF-Systemen wurde ja auch als Nacheinspritzung Diesel im vierten Arbeitstakt eingespritzt, um den DPF aufzuheizen und freizubrennen. Bereits vor einem Jahrzehnt war das Stand der Technik. Beim Benziner kann man damit halt anderweitig spielen.
Falls nicht jemand zuvor schon nach dem zweiten Kat fahndet, werde ich spätestens beim Wechsel auf WR melden, ob und was ich da finde.
Ähnliche Themen
Als aktuelle Info von HJS der aktuelle TTRS aus 2018 hat nur einen Kat!
Siehe beigefügtes Bild aus der Entwicklung von HJS.
HJS wird eine Sport-Kat Version Anfang des Jahres für unseren TTRS rausbringen!
Sehr geil...mein Wunsch geht in Erfüllung.
Nur noch hoffen dass Audi auch die HJS Downpipe - natürlich ohne zusätzliche Tuning Software - in der Garantie akzeptiert.
Zitat:
@riden82 schrieb am 22. November 2017 um 12:22:09 Uhr:
Als aktuelle Info von HJS der aktuelle TTRS aus 2018 hat nur einen Kat!
Siehe beigefügtes Bild aus der Entwicklung von HJS.HJS wird eine Sport-Kat Version Anfang des Jahres für unseren TTRS rausbringen!
Sehr geil...mein Wunsch geht in Erfüllung.
Nur noch hoffen dass Audi auch die HJS Downpipe - natürlich ohne zusätzliche Tuning Software - in der Garantie akzeptiert.
Was wäre der Vorteil dieses Sport Kats ?
HJS-Downpipes haben üblicherweise einen besseren Durchsatz, die Zellen sind weiter. Die CPSI-Zahl gibt das wieder, heißt "cells per square inch", also Zellen pro Quadratzoll. Zellen sind die Öffnungen, die man im Kat erkennen kann, wenn man hineinsieht.
Leider sinkt damit auch die Effektivität der Abgasreinigung. Ist also immer spannend, ob a) bei der wieder kommenden Endrohrmessung die AU bestanden werden kann und b) ob die Motorelektronik an der Monitorsonde erkennt, dass der Kat zu "offen" ist. Prinzipiell wäre auch eine Gegendrucküberwachung denkbar, aber ob sowas bereits gemacht wird, wer weiß.
Übrigens kommt die MKL auch dann, wenn die Werte der Monitorsonde nicht in Ordnung sind. Das kann auch durch Fehlzündungen zustande kommen. Ist aber letztlich Sache der Software im MSG, solche Sonderlocken einfach zu ignorieren. Sprich bei erwünschten Fehlzündungen, kann man durchaus entsprechend reagieren, weil man weiß ja, dass da eine Abweichung kommen kann.
Eigentlich alles kein Hexenwerk.
Sofern das AGA-Knallen wirklich reduziert wurde, wäre es für mich auch denkbar, dass im Rahmen der Delta-Requalifizierung beim KBA mal auf niedriger Flughöhe abgestimmt wurde, das Geräuschverhalten doch sinnvollerweise etwas zurückzunehmen, damit beide Seiten nicht irgendwann Ärger bekommen. Immerhin gucken seit der Dieselaffäre durchaus viele Augen sehr viel genauer darauf, was in Zulassungsverfahren auf die Straße gelassen wird. Könnte mir gut vorstellen, dass man da inzwischen vorsichtiger ist.
Die Messnorm bildet allerdings tatsächlich nur die Messung bei konstant 50 ab. Mikrofone 10m rechts und links neben der Fahrlinie. Da dürfen Klappen-AGA inzwischen auch bei offenen Klappen nicht mehr zu laut sein.
Aber auch dem kann man ja *räusper* kreativ begegnen. Schon mal jemand mit offenen Klappen konstant 50 gefahren? Hat was geknallt? War was schlimm laut? 🙂
Ich denke HJS hat bewiesen dass die Ihre Entwicklung verstehen. Ich glaube die haben noch nichts auf den Markt
gebraucht wo die MKL kam, oder? Zumindest nichts was eine Erlaubnis hatte.
Ein solche Downpipe hätte nur einen Nachteil...den Preis
ansonsten nur Vorteile:
- Vorteil beim Ansprechverhalten
- etwas mehr Leistung
- geringfügig besserer Verbrauch - bei gleicher Fahrweise natürlich nur -
- bessere Haltbarkeit für den turbo, da keine so krasse Engstelle mehr direkt dahinter sitzt und der Gegendruck sinkt
- Sound verbessert sich auch etwas zum Positiven
Kann mir jemand sagen wieviel Liter im Ölkreislauf sind und ich zum Wechsel benötige ?
Gibts mittlerweile ne RS Bedienungsanleitung am besten digital ?
THX
In Buchform mit dem Auto geliefert, dazu gibt es dann eine DVD, die im Infotainment installiert werden kann und im dortigen Browser lesbar ist. Allerdings eher schlecht als recht. Da nehme ich dann lieber wieder das Buch unter dem Sitz hervor.
Online habe ich auch noch nichts verfügbar bekommen.
Zitat:
@Synn schrieb am 22. November 2017 um 14:20:56 Uhr:
Kann mir jemand sagen wieviel Liter im Ölkreislauf sind und ich zum Wechsel benötige ?
Gibts mittlerweile ne RS Bedienungsanleitung am besten digital ?THX
Bei mir standen 7,2 Liter auf dem Beleg.
Zitat:
@yellowgrip schrieb am 21. November 2017 um 15:39:53 Uhr:
@ergin79
es kam ein zusätzlicher Kat rein, das wurde ja hier auch schon mehrheitlich berichtet.
....
Gruss yellowgrip
Und nun? Wo finden wir den? In der Standheizung?