TT contra TTS Vergleich! Wer hat beide gefahren? Was ist anders?
Möchte einen neuen TT (Coupé) bestellen. Kann mich nicht wirklich für den TTS entscheiden, da ja 50.500,00 EUR als Grundpreis recht hoch ist. Ein gut ausgestatteter TT 2.0 TFSI kostet nur 45.000,00 EUR. Ist der Unterschied wirklich 5.000,00 EUR wert? Beschleunigung macht 0,1 Sek. bis 100 und Drehmoment ist zumindest in kleinerem Bereich ähnlich.
Ich fahre das Auto im Alltag bzw. beruflich, nicht Nürburgring. Laufleistung ca. 40.000 EUR / Jahr.
Aktuell habe ich den TT Diesel Quattro und bin auch damit ganz zufrieden.
Was interessiert mich?
- Wiederverkauf nach 2-3 Jahren
- Unterhaltskosten
- Verbrauch
- SOUND!?
Beste Antwort im Thema
Ich empfehle die Grundkurse Logik, Rechtschreibung, Grammatik und Höflichkeit.
316 Antworten
Zitat:
@Celsi schrieb am 28. Juli 2017 um 22:52:43 Uhr:
Wirklich ?!?
Da höre ich in 2 Jahren jetzt zum ersten mal von!
Danke!
Ja, wir haben auch zusätzlich Saugrohreinspritzung.
Etwa so eine, wie hier von pb.joker genannt:
https://www.heise.de/.../Der-neue-1-8-TFSI-von-Audi-1321362.html
Das steht hier in diesem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...er-saugrohreinspritzung-t5276105.html
Achtung: Der letzte Beitrag darin lautet:
Zitat:
@Celsi schrieb am 9. Juni 2015 um 13:27:51 Uhr:
Aber das Problem der Verkokung der Einlassventile könnte sich damit relativieren, wenn man gelegentlich mal eine Dose "Ventilsauber" in den Tank kippt und/oder öfter mal ne Runde SHELL V-Power Racing fährt (ja, ich weiß, V-Power ist zu 2/3 ein Märchen, Minderverbrauch = Märchen, mehr Power = Märchen (ausser Auto ist auf 100Oktan abgestimmt), aber die Reinigungswirkung wurde nachgewiesen.
😉
Hab noch was dazu gefunden:
Zitat:
@Carisma1996 schrieb am 23. April 2015 um 22:20:59 Uhr:
Audi erweitert die Motorenpalette für seine neue TT Generation. Ab Juli gibt es den kompakten Sportwagen auch als 1.8 TFSI mit einer Leistung von 132 kW (180 PS). Mit dieser neuen Einstiegsmotorisierung sind das Audi TT Coupé* ab 32.100 Euro und der TT Roadster für 34.500 Euro erhältlich.Der Turbo-aufgeladene 1.8 TFSI hat 1.798 cm3 Hubraum und gibt im Bereich von 1.250 bis 5.000 1/min ein maximales Drehmoment von 250 Nm ab. Im Teillastbereich ergänzt eine zusätzliche Saugrohreinspritzung die Direkteinspritzung FSI – das senkt die Emissionen. Das Audi valvelift system variiert den Hub der Auslassventile und verbessert so das Ansprechverhalten. Ein kompaktes Drehschiebermodul für das Thermomanagement und der in den Zylinderkopf integrierte Abgaskrümmer tragen stark zur Effizienz des Vierzylinders bei.
...
Quelle: https://www.audi-mediaservices.com/.../audi_tt_1_8_tfsi_.html
Die Frage ist jetzt nur die, ob das nur der neuere 1,8 Liter Motor hat ? ? ?
Zitat:
@Pharmathlet schrieb am 28. Juli 2017 um 19:52:57 Uhr:
@Celsi: Der Motor hat sowohl die Direkt- als auch eine Saugrohreinspritzung!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ich glaube, meiner hat eher Blasrohrventile ;-)
Hallo,
ich hab eine für mich wichtige Frage. In wie weit sind die Motoren 2,0 TFSI 230PS und der vom TTS 310PS baugleich? Ich weiß das der TTS einen größeren Turbo hat und die Software entsprechend angepasst ist.
Aber was ist mit Ladeluftkühler, Kolben, Stößel, Kopfdichtung etc.?
Kennt sich jemand da aus?
Ich überlege mir eine Leistungssteigerung an meinem TT 230PS, und natürlich mach ich mir da auch Gedanken um die höhere Belastung des Motors.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT 2,0 TFSI vs. TTS Motorteile in wie weit gleich?' überführt.]
Ähnliche Themen
Das hatten wir schon ein paar Mal hier. Der 310 Ps hat fast alles anders als der 230 Ps. Hier nur ein paar der Modifikationen:
- groesserer Turbo und LLK
- vergroesserter Kuehler
- veestaerkte Kopfdichtung
- verstaerkte Kolben mit besserer Kuehlung
- modifizierte Ventile
- verstaerkte KW
- Motorblock mit veraenderter Kuehlung
usw...
Grob gesagt: der 310 Ps hat mit dem 230 Ps nur eins gemeinsam: der Hubraum! Sonst ist alles anders. Und zwar alles.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT 2,0 TFSI vs. TTS Motorteile in wie weit gleich?' überführt.]
Zitat:
@Celsi schrieb am 23. März 2017 um 23:38:34 Uhr:
Ich fang noch mal an mit meiner üblichen Litanei:
"Ich habe ja eine ganze Menge zu meckern an meinem TTS... "... aber der Motor und der Verbrauch zählen nicht zu meinen Kritikpunkten.
Wenn ich an div. Stellen über den ach so hohen Verbrauch des TTS lese, wundere ich mich immer, dass ich den mit 8,8 Litern Langzeitverbrauch fahre, während die TT Fahrer ihren Verbrauch oft zweistellig vor dem Komma angeben. Und ja, ich lasse es mit dem TTS auch krachen. Ca. 50% meiner Fahrten damit sind Spaßfahrten, und dann fahre ich auch entsprechend.
Leider habe ich keinen Vergleich, was die Fahrleistungen angeht, aber der Motor des TTS macht richtig Dampf, ich bereue den Aufpreis zum TT nicht.Und dann hat der TTS ja durchaus noch ein paar optische Vorzüge so wie eine 4endige Klappenauspuffanlage die durchaus nett klingt, wenn man die Klappen daueroffen codiert.
Wenn es also ein 8S sein muss, rate ich zum TTS für das Extra-Plus an Optik und Fahrspass. Willst Du ein qualitativ hochwertiges Auto, würde ich aber generell von einem Audi abraten.
Wozu wüdest Du raten??!
Ich komme vom BMWE90 (war ok)
Dann BMW F11 535d
Verarbeitung beim Fünfer BJ 2013 NP 85000 Liste eine Zumutung.
Knarzgeräusche in dieser Klasse ohne Ende hätte ich in dieser Klasse nicht erwartet.
Audi war immer bekannt für gute Verarbeitung vor allem innen.
Ich bin mit meinem TT Roadster super zufrieden.
Tolles Auto, nicht perfekt aber wo gibt es das schon ??
Was ist denn hochwertig deiner Meinung nach? Bin echt gespannt??
Ich bin z.b. von einem CLA 45 AMG SB zum TTS gekommen.
Im Vergleich zum CLA ist der TT was Verarbeitung und Knarzgeräusche angeht locker 1-2 Klassen besser.
Deine Eindrücke beim F11 kann ich bestätigen. Bin ihn auch ab und zu gefahren. Am meisten hat mich die knarzende Plastikverkleidung am Lenkrad genervt.
Zitat:
@liebeskasper schrieb am 17. März 2018 um 22:26:36 Uhr:
Ich bin z.b. von einem CLA 45 AMG SB zum TTS gekommen.
Im Vergleich zum CLA ist der TT was Verarbeitung und Knarzgeräusche angeht locker 1-2 Klassen besser.
Deine Eindrücke beim F11 kann ich bestätigen. Bin ihn auch ab und zu gefahren. Am meisten hat mich die knarzende Plastikverkleidung am Lenkrad genervt.
Ich dachte schon ich empfinde das alleine so.
Ich bin bei solchen Dingen echt empfindlich.
Habe den 535d gebraucht (2 Jahre alt ) gekauft und dachte in der Klasse hast du solche Sorgen nicht.
Tja war doch nicht so.
Es war was Geräusche angeht das schlechteste Auto was ich hatte.
Jeder macht wohl so seine Erfahrungen was das anbelangt.
Aber bei diversen Firmenwagen, die ich gefahren habe, hatte ich von der Verarbeitung im Vergleich zur Konkurenz den Eindruck, das Audi da weit vorne liegt.
Ich kann nur dazu raten, den TT zu nehmen, ihn bei Abt tunen zu lassen, incl. Sportkat und Abgasanlage.
Er läuft durch die längere Übersetzung des Getriebes ruhiger, verbraucht weniger als der TTS und ist schneller.
Weiterhin kommt der TTS durch seine kurze Übersetzung des 6. Ganges schnell an sein Limit in der Endgeschwindigkeit, während der Abt TT ausreichend Reserven im 6. Gang hat.
Der 6. Gang des TTS entspricht etwa dem 5. Gang des TT!
Mein Abt TT hatte vor dem Tuning schon 270 PS werksmässig und jetzt nach Tuning 330 PS, 0-200 in 16,0 s, da sieht der TTS alt aus, habe schon einige auf der Bahn stehen lassen, der Durchzug ist einfach besser und in Punkto Endgeschwindigkeit ist erst bei echten (GPS) 270 Schluss.
Preislich wird das Ganze auch nicht teurer als der TTS.
Also wir haben zur Zeit beides in identischer Ausstattung vor der Haustür stehen.
Verbrauch in der Stadt kein Unterschied.
Der S hat so viele Kleinigkeiten die den Unterschied machen, allein beim anmachen das er so leicht aufbrüllt. Aber es sind nur Kleinigkeiten, die mehr Leistung ist bei uns in der Großstadt fast egal. Und sonst sind es ja fast die gleichen Autos:-)
Aber da der Auto Kauf was emotionales ist würde ich immer wieder den S nehmen
kann mich SergesD - was den TTS betrifft - nur anschließen und(!) bereue das Mehr an Drehmoment durch das Abt-Steuergerät keinesfalls.
Habe letzteres vor einem Jahr beim hiesigen Freundlichen einbauen lassen, Dauergrinsen inclusive.
Sportkat u. andere AGA hab‘ ich mir verkniffen.
Muß jeder durch Probefahren für sich selbst entscheiden u. hat mit Vernunft glücklicherweise gar nix zu tun. Es geht allein um die Fahrfreude
--u. die Strapazierfähigkeit des Geldbeutels ;-)
Habe mich selbst schon oft gefragt, ob der TTS seinen Aufpreis längsdynamisch wert ist. Wenn man sich verschiedene Tests und die darin ermittelten Beschleunigungswerte ansieht, ist es schwierig, daraus tatsächlich etwas abzuleiten, unter dem man sich etwas vorstellen kann. Sind 2-3 Sekunden auf 200 viel oder wenig?
Habe mir mal auf Basis folgender Tests die Mühe gemacht, Geschwindigkeits-Zeit Kurven zu inter- und extrapolieren.
Audi TT 2.0TFSI Quattro
Audi TTS
Audi TT RS
Damit kann man dann in beliebigen Zeit- und oder Geschwindigkeitsbereichen zum Beispiel zurückgelegte Distanzen ermitteln. Wenn man am Ortsausgang bei 50 Km/h für sieben Sekunden voll durchbeschleunigt, erreichen die verschiedenen TTs folgende zurückgelegte Strecken und Geschwindigkeiten:
- Audi TT 2.0 Quattro: 184.54m @ 128.81 Km/h
- Audi TTS: 196.58m @ 139.31 Km/h
- Audi TT RS: 217.89m @ 157.61 Km/h
Der TTS nimmt dem TT also im Landstraßenrelevanten Bereich ca. 12m ab. Auf der Autobahn sieht es so aus. Annahme Startgeschwindigkeit 100 Km/h und anschließend Volllast für 15 Sekunden:
- Audi TT 2.0 Quattro: 633.41m @ 187.65 Km/h
- Audi TTS: 670.68m @ 201.58 Km/h
- Audi TT RS: 735.81m @ 225.08 Km/h
Hier sind es also fast 40m. Der RS spielt natürlich in einer ganz eigenen Liga. Insgesamt ist es aber erstaunlich, wie gut der TTS in der Mitte liegt. Dachte, er ist näher am Standard TT.
Die Werte gelten natürlich nur unter der Annahme idealer Bedingungen (Kein Turboloch etc.), da Ausschnitt aus Beschleunigungsprüfung.
Hast du beim TTS die Dsg-variante genommen denn die geht um Welten besser als der lahme Handschalter?
Und vergiss diese bloeden AMS-tests die testen immer mit 2 Leuten drine.
Das hier ist besser (wenn auch nicht ganz fehlerfrei da die Zeit auf 250 kmh beim TTRS bei offiziel 22,9 sek liegt..meiner geht noch besser 🙂).
Der TTS nimmt dem TT auf 200 mehr als 5 Sekunden ab. Eine andere Welt.
Siehe Links. Alles Modelle haben die S-Tronic.
Zu AMS: Mir war für den Vergleich wichtig, dass die Testprozedur ähnlich war. Sauberer wäre natürlich eine statistische Absicherung um Umwelteinflüsse besser auszugleichen.
Und genau wegen Anmerkungen wie "5 Sekunden auf 200 sind eine andere Welt" habe ich den Vergleich gemacht. Unter 40 oder 100m abnehmen kann ich mir zumindest mehr vorstellen, als 5 Sekunden schneller auf 200 zu sein 🙂