TT contra TTS Vergleich! Wer hat beide gefahren? Was ist anders?
Möchte einen neuen TT (Coupé) bestellen. Kann mich nicht wirklich für den TTS entscheiden, da ja 50.500,00 EUR als Grundpreis recht hoch ist. Ein gut ausgestatteter TT 2.0 TFSI kostet nur 45.000,00 EUR. Ist der Unterschied wirklich 5.000,00 EUR wert? Beschleunigung macht 0,1 Sek. bis 100 und Drehmoment ist zumindest in kleinerem Bereich ähnlich.
Ich fahre das Auto im Alltag bzw. beruflich, nicht Nürburgring. Laufleistung ca. 40.000 EUR / Jahr.
Aktuell habe ich den TT Diesel Quattro und bin auch damit ganz zufrieden.
Was interessiert mich?
- Wiederverkauf nach 2-3 Jahren
- Unterhaltskosten
- Verbrauch
- SOUND!?
Beste Antwort im Thema
Ich empfehle die Grundkurse Logik, Rechtschreibung, Grammatik und Höflichkeit.
316 Antworten
Und der Abt TT nimmt dem TTS nochmal 2 Sekunden auf 200 ab, GPS gemessen, denn der Tacho läuft ja bei 200 km/ h schon bis zu 8 km/h voraus ( je nach Rädergrösse)
Messungen im Anhang
Dann kann ich auch den Vergleich vom TTS mit 480 PS nehmen, da nimmt er zum ABT gleich ein paar sec. weg.😉
Wir vergleichen hier nicht Tuning gegen Serie. Das ist Schwachsinn.
Ähnliche Themen
Der Vergleich hinkt nicht, da du ABT ins Spiel gebracht hast und ich bringe dann HGP ins spiel und dann hat der TTS 480 PS und wir haben kein Tuning verglichen.
Um die 580m für 0-200Km/h vom ABT TT mal in Relation zu setzen:
- Audi TT 2.0TFSI Quattro: 957.84m
- Audi TTS: 727.85m
- Audi TT RS: 503.55m
Welchen Roadster würdet ihr bevorzugen ...
Ausstattung und Farbe nahezu identisch bzw. gleich,
beide 2.0 Benziner, erste Hand, Scheckheftgepflegt, Allrad und s-tronic.
TT ... 08/2016 ... 40.000 km ... 34.000 €
TTS ... 09/2015 ... 80.000 km ... 32.000 €
Wie kritisch sind höhere Fahrleistungen beim nahezu gleichen Motor zu sehen ?
Welche Fahrleistungen sind bei den genannten TT möglich oder bekannt?
PS: Mein Fahrprofil: 15- 20.000 jährlich, 2x30 km tägliche Pendelstrecke im Schwarzwald
Insgesamt ca. 75% Mittelgebirgslandstrassen, Rest Autobahn/Ballungsräume
I.d.R. auf alltäglichen Fahrten gemütlich aber auch zügig flotter Fahrstil, wenn’s Spaß machen soll.
Höchstgeschwindigkeit egal, ich überhole und Bremse gern, Restkomfort sollte da sein.
Als ich den TTS Probe gefahren hab, war ich zu Beginn von dem Schnurren begeistert. Ich fand das Schätzchen geil. Nach einem Tag Rumgeballere war es mir dann doch zu viel Geschnurre. Habe mich selber daher für weniger PS (230) und nem Fahrwerk wie auf Schienen (quattro) entschieden. Für alles andere hab ich mein Moped.
Ich glaube aber, dass jeder TTS Fahrer darüber anders denkt 😛.
Ich bin auch kein Rennstreckenfahrer... sondern cruise gerne so dahin und Weiss, dass ich auch mal anders kann 😉
Und ganz wichtig: ich versuche mich an die StVO zu halten 😁
Zitat:
@megalon schrieb am 2. November 2018 um 13:36:31 Uhr:
Welchen Roadster würdet ihr bevorzugen ...TT ... 08/2016 ... 40.000 km ... 34.000 €
TTS ... 09/2015 ... 80.000 km ... 32.000 €
Da brauche ich keine 2 Sekunden um zu entscheiden, dass ich den TT nehmen würde. Ohne jeden Zweifel.
Der TTS ist ein Jahr älter und hat die doppelte Laufleistung. Sooo groß ist der Vorteil des TTS gegen den TT definitiv nicht, dass sich das ausgleicht.
Außerdem hat der TTS den großen Nachteil, dass seine Getriebeübersetzung ca. 20 - 25 % höhere Motor-Drehzahlen bei gleichen Geschwindigkeiten erzeugt (im 6. Gang nervt das eklatant (mich!), wenn an mal nur cruisen möchte). (Das Facelift-DSG hat deshalb 7 Gänge....)
11 Monate und 40Kkm mehr beim TTS ... da würde ich auch den TT vorziehen, glaube ich. Zumal der TTS teilweise sehr "krawallig" und hochdrehend unterwegs ist (wie Dofel schon ausführte) , das muss man mögen, und wenn das Schnurren Dich schon nach 1 Tag genervt hat...
Wobei das Geräusch höchstwahrscheinlich aus dem Lautsprecher innen kam (abstellbar) ... der TTS ist im Serienzustand recht leise unterwegs (abgesehen vom Schaltfurzen).
Mir war er sogar ZU leise.
Was am meisten für den TTS spricht ist m. E. in erster Linie die Optik, die Klappenabgasanlage und die umfangreiche Serienausstattung. Und natürlich das etwas mehr Bums und Durchzugstärke - die 80PS mehr bleiben schließlich irgendwo.
Trotz alledem, schließe ich mich den anderen an, fahre selber einen TT 230 PS QUATTRO, die Fahrt mit einem TTS hat mir gezeigt, daß es vom Motor her höhere Drehzahl ist woraus geschöpft wird. Bin mit meinem TT vollstens zufrieden, 370 Nm zu 380Nm das sagt alles. Und von der Ausstattung bin ich zufällig sehr zufrieden, ist ein Audi Werkswagen mit guter Ausstattung . Nimm den TT
Zitat:
@megalon schrieb am 2. November 2018 um 13:36:31 Uhr:
Welchen Roadster würdet ihr bevorzugen ...
Dazu kommt auch noch, dass bei Deinem Fahrprofil (15 - 20.000 km pro Jahr) der TTS die 100.000 km "Schallmauer" schon in etwas mehr als einem Jahr durchschlägt.
Die ist "psychologisch" immer ein bedeutsamer "Knick" in der Bewertung des Fahrzeugs, vor Allem, was Restwert und ersten Eindruck betrifft.
Beim evtl. Wiederverkauf ist es ein großer Faktor, ob er 80.000 oder 120.000 km auf der Uhr hat.
wiederhole mich gern, daß ich nach 6 Monaten den TT (Quattro, DSG, S-Line) dann doch nicht mehr so mochte und gegen einen TTS für 16k€ Zuschlag nach weiteren 6 Monaten eingetauscht habe. Und weil ich sowieso bekloppt bin, auch noch das Abt-Modul wegen der 460Nm habe einbauen lassen.
Ich liebe dieses kleine Auto sehr und mir sind Überlegungen zum Wiederverkauf bisher noch nicht durch den Kopf gegeangen.
Warum schreibe ich das überhaupt? Weil,ich sie beide nicht nur probegefahren, sondern tatsächlich über alle 4 Jahreszeiten hinweg gefahren habe. Eine allgemeine Empfehlung kann ich natürlich trotzdem nicht geben, weil soetwas immer nur subjektiv sein kann.
Hallo,
also ich such zur Zeit auch und kann daher dein Dilemma gut verstehen. Ich halte meine Spaß Fahrzeuge in der Regel nur so 1-2 Jahre und da ist der Bereich zwischen 85 und 95 tkm einfach tabu. Logisch nicht zu begründen aber ab 100 tkm ist im Wiederverkauf einfach ein Bruch drin.
Also wenn du vor hast das Teil länger zu fahren, würde ich den TTS nehmen, ich würde darauf tippen das in 3 Jahren die beiden im Wiederverkauf dann nicht so weit auseinander liegen.
Gruß
P.s. Den 2015er habe ich auch im Auge gehabt..
der normale TT ist eben etwas unaufgeregter, das Drehmoment liegt früher an, er klingt dumpfer und fährt auf einem niedrigeren Drehzahlniveau. Beim schalten zwischen 4k- und 5k/min lässt es einen kurzen dumpfen, beim TTS ist es dieses furzen.
Auf der Autobahn jenseits der 150km/h ist der 230PS TT als quattro m.M. nach etwas gehbehindert - da dürfte es gerne mehr sein. Im Landstraßenbetrieb liebt man dagegen sein frühes Drehmoment und die Leistung reicht.
Ich denke, die Bremsen des TTS kann man nicht wirklich als Mehrwert einstufen, das Serien Magnetic Ride vielleicht schon, wenn man es denn mag und es nie kaputt geht, denn dann ist es teuer.