TSIs und sehr tiefe Temperaturen
Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
Ich beobachte erstmals das sich mein TSI 170PS bei kaltstart schwer tut.
Ich starte den Anlasser ca. 4 sec (normal braucht der ca. 2 würd ich mal sagen) aber dann wenn er anspringt, geht er fast wieder aus und ist am fighten.
Hab natürlich Aktion 24m3 drauf.
Habt ihr auch sowas zZt. ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von royjones
Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
nichts festestellbar....
Hier sind es aber auch maximal -5°c, also nicht wirklich "sehr tiefe Temperaturen", wäre traurig wenn das ein Problem wäre.
Selbst die -12°C am Alpenrand dürften kein Problem für ein modernes Fahrzeug sein, die testen ja ausführlicher auf extreme Kälte als auch vernünftigen Regenablauf.
125 Antworten
das wurde aber weiter oben so gepostet😉 Oder wurden da G5 und G6 wild gemixt?
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Es gibt keinen 160er Tsi im Golf. Und bei mir steht 1346kg beim 170er im Schein.Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wieso wiegt der 140 PS TSI eigentlich 40 kg mehr als die 160 PS Variante?
natürlich gibt es den...im Variant und Plus.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Es gibt keinen 160er Tsi im Golf. Und bei mir steht 1346kg beim 170er im Schein.Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wieso wiegt der 140 PS TSI eigentlich 40 kg mehr als die 160 PS Variante?
@qwertzuiopasdfg: Ich habe vom Golf Plus geschrieben. Vom einfachen hatte ich kein Prospekt
zur Hand.
@i need nos. Gute Frage, die ich Dir auch nicht beantworten kann. Die Werte sind 1 : 1 aus dem
Prospekt.
@Urgolf: Ist schon alles OK. Ich bin übrigens als 50+ auch schon reichlich Autos mit Coke gefahren!
Kurz zum Kaltlauf noch: Ich schrieb "MVA" beim warmfahren beobachten! Da siehst Du wie
nach dem Start angefettet wird und sich die Kraftstoffmenge mit steigender Temp. reduziert.
Es mag sich nicht um Real-Werte handeln, aber eine Tendenz ist ablesbar.
Dein angeführtes Zitat kann ich so nicht stehen lassen!
<Im übrigen - ich will doch eurem (und meinen) Golfs nichts abtun! Ich stelle immer wieder fest daß
bei der kleinsten Kritik die Gemeinde sehr unwirsch reagiert. So etwas kenne ich von früher her nicht.
Da sind die VW-Freunde schon eine eigene Spezies>
Ich bin auch kein Freund von "unwirsch" , "Golfomanie" oder kleinste Kritik. Ist alles Quatsch bzw.
etwas für unreife Gernegroß. Nur wenn die "Kritik" schlicht und ergreifend falsch ist kann man das
auch nicht stehen lassen. Was Du von Früher ansprichst hat wohl allgemein seine Richtigkeit.
Damals war es eben noch nicht selbstverständlich das die lieben "Ellis" eben mal schnell mit 18
den Führerschein und das erste Auto sponsern. Folglich herschte auch mehr Achtung untereinander!
Ich meine eine "Gesunde Wertevorstellung".
Thema Wandlerautomatic: Ich kenne niemanden der darin einen verbrauchstechnisch Vorteil
gegenüber dem Handschalter sieht. Das 7 Gang-DSG ist definitiv sparsamer als der Handschalter!
Es sollte aber auch nie mit einen Automatic-Getriebe verglichen werden. Es handelt sich um ein
im speziellen Fall (7g. DSG) Trockenkupplungsgetriebe mit automatisierter Schaltfunktion.
Übrigens kannst Du das DSG am Berg im D-Modus durchas zum runterschalten bringen.
1. hat es eine Schleppregelung die merkt wenn Du dich im Schubbetrieb befindest und 2. Kleiner
Bremseingriff im Gefälle wirkt Wunder und erschaltet zurück.
Abschließend gestehe ich natürlich anderen Marken auch die "Hohe Kunst des Automobilbaus" zu.
Speziell Renault ist immer schon ein Pionier gewesen (Diesel/Magermix etc.).
Gruss M2
Zitat:
Original geschrieben von mappi2
@Urgolf: Ist schon alles OK. Ich bin übrigens als 50+ auch schon reichlich Autos mit Coke gefahren!
don´t drink and drive!
Ähnliche Themen
auch beim 2.0TFSI ist das gleiche Problem zu verzeichnen. Bei den aktuellen Temperaturen, trotz Garage über Nacht, wird es im Innenraum auch nach über 13 KM Land/Stadt gemischt kaum warm. Die Heizleistung ist somit sehr bescheiden.
Bei meinen vorherigen Fahrzeugen war dies nicht der Fall. Auch unser Passat 3B, 115PS TDI, kommt deutlich schneller auf Betriebstemperatur.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
kann nochmal eben einer kommentieren, ob sein 122 PS TSI auf dem ersten Kilometer nach Extremkaltstart auch zieht, als wenn er kein Turbo wäre, also relativ zäh und ohne spürbar sprunghaften Drehmomentanstieg?
Ich kann es nicht für den TSI aber den TDI kommentieren: Es ist so. Nicht einen Kilometer lang, aber ca. 100 Meter sehr stark und dann noch merkbar. Der Grund ist vermutlich, dass das Abgas noch nicht warm genug ist, um Expansionsenergie für den Turbo bereitzustellen. Sprich: Prinzipbedingt. Dem Motor fehlt einfach Ladedruck.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von domdom81
auch beim 2.0TFSI ist das gleiche Problem zu verzeichnen. Bei den aktuellen Temperaturen, trotz Garage über Nacht, wird es im Innenraum auch nach über 13 KM Land/Stadt gemischt kaum warm. Die Heizleistung ist somit sehr bescheiden.Bei meinen vorherigen Fahrzeugen war dies nicht der Fall. Auch unser Passat 3B, 115PS TDI, kommt deutlich schneller auf Betriebstemperatur.
.
Das kann ich so nicht bestätigen.
Mein GTI wird in wenigen Minuten warm, und das trotz rücksichtsvoller Fahrweise.
Dagegen braucht unser IVer TDI PD erheblich länger.
@ Amen:
das ist Unsinn, ein Turbo funzt auch mit 'kalten' Abgasen.
Zum Beispiel meiner.
Aber mir fällt auch keine physikalisch belegbare Erklärung für Deine doch sehr gewagte These ein.
Zumal dem Turbo schon vom Start weg heiße Luft um die Ohren geblasen wird.
das dürfte von Motor zu Motor unterschiedlich sein, aber dass ein Motor nicht zieht, weil die Abgase zu kalt sind, halte ich für Käse. Vor allem beim kleinen TSI mit diesem Miniaturlader, der bereits ab knapp über Leerlauf anspricht. Das würde ja sonst bedeuten, dass Turborennmotoren, die häufig deutlich kälter als Serienmotoren laufen, Leistungsverluste haben (sie laufen kälter, weil sie durch die sehr großen Abgasturbinen weniger Abgasgegendruck haben und durch ein sehr fettes Gemisch die Verbrennung runter gekühlt wird). Sicher haben heiße Abgase mehr Energie als kalte, aber ich glaube nicht, dass sich das derart äußert. Zumindest müsste der kleine TSI ja ab z.B. 2.000 U/min dann ziehen als wenn er warm um die 1.500 U/min liegt, aber er zieht selbst bis 3.000 u/min zäh wie Kaugummi. Ich denke mal eher, dass der Ladedruck kühlmitteltemperaturabhängig begrenzt wird. Das ganze über "Expansionsenergie" zu begründen hinkt auch, weil die Expansion der heißen Abgase erst hinter dem Lader stattfindet. Sonst würde die Turbine ja an Wirkungsgrad verlieren. Die durchströmten Querschnitte im Turbinenrad sind ja am gesamten Umfang die gleichen, sonst hätte man ja einen Exzenter, der sich nicht drehen könnte😉
BTW: mein 1,8er T im TT mit Umbau auf K04-Lader usw. hatte das auch nicht. Wenn man bei kaltem Motor auch nur ein Bisschen zu viel Gas gegeben hatte zog er an wie eine Wildsau was man ja nicht möchte, wenn der Motor kalt ist. Und der hatte eine größere Abgasturbine als serienmäßig vorgesehen. Da müsste ein solcher Effekt ja noch krasser auftreten. Die Abgastemperaturen lagen auch kalt nicht wirklich niedriger als im warmgefahrenen Zustand. Das konnte ich ja 1 zu 1 anhand der Abgastemperaturanzeige ablesen.
War gestern mal mit meinem GT und Beifahrer mit VCDS unterwegs und haben in den Messwertblöcken etwas gestöbert. Es hatte ca. 0 Grad Außentemperatur.
Die echte Kühlmitteltemperatur lt. VCDS lag immer so bei max. 80 Grad. Drüber gings fast nicht außer man drehte den Motor aus. 😰 Und ließ man ihn mal rollen dann fiel die Temp. wieder unter 80.
Kattemperatur dagegen kanpp 900 Grad 🙂
Also der Motor läuft wirklich effizient wie früher nur die Diesel...
Kattemperatur dagegen kanpp 900 Grad
Vielleicht sollte man überlegen, den Wärmetauscher für die Innenraumheizung an den Kat zu koppeln😁
beachtet bitte, dass die kattemperatur errechnet wird 🙂
denn bei 900ºC (und auch mal mehr) ueberlebt ein tempsensor leider nicht sehr lange bzw. waere zu teuer
schon die lambdasonden sind ja voll am limit, aber arbeiten dank der heizung abgastemperaturunabhaengig 🙂
abgastemp und kattemp
werden aus einspritzmenge, kuehlwassertemp, ansaugluftmenge, drosselklappenstellung, außentemperaut und lastindex berechnet 🙂
das ganze reicht voellig aus umd den kat schnell auf betriebstemperatur zu bringen
und ihn gleichzeitig vor ueberhizung zu schuetzen 🙂
dass es so schnell auskuehtl ist wirklich der effiziens zu lasten zu legen 🙂
aber im grunde erreicht er ja wenigstens die 80ºC, dass reciht ja, damit es innen warm bleibt (auch ohne zuheizer)
Ja 80 Grad reichen vielleicht damit es im Innenraum warm ist, aber ich hätte auch gerne einen warmen Motor (90 Grad), den ich dann bei Bedarf auch mal richtig belasten darf... 😁
naja, das KI wird ja wohl brav 90ºC anzeigen 😉 oder
einen Wärmetauscher um den KAT zu legen ist ja grundsätzlich mal eine Hammeridee, aber dann hat man ja einen wassergekühlten KAT, der nicht auf Temperatur kommt😛
900 °C am KAT? Was hat er denn dann für Temperaturen am Ladereingang/Krümmer? Beim 1,8T ist die "Kotzgrenze" bei 950-1000 °C. Dabei darf man nicht vergessen, dass vor dem Lader deutlich höhere Temperaturen anliegen als dahinter. Schon alleine wegen der Expansion hinter der Turbine.
BTW: wenn das Wasser 80 °C dauerhaft hat dann wird das Öl auch mindestens 80 °C haben, an den wichtige Stellen sogar mehr, also kann man beruhigt ballern, wenn er dauerhaft nicht über 80 °C. Beim Aufwärmen bedeuten 80 °C Wassertemperatur aber meist nur ca. 60 °C Öltemp, also vorsicht. Es heißt zwar, dass ab 60 °C Öltemp. moderne Motoren vollgasfest sind zumal sie, wenn man dann auf den Pinn drückt, sehr schnell warmen werden, aber ein zu schnelles Aufheizen ist auch nicht vorteilhaft😉
naja
Siemens und Bosch haben ja eine technik entwickelt, die mit petiertechnick (waermehalbleiter) aus der abgastemperatur elektrische energie gewinnt, ohne den motor mechanisch zu belasten 🙂
so sollen alleine 1-4kW an leistung anfallen