TSIs und sehr tiefe Temperaturen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
Ich beobachte erstmals das sich mein TSI 170PS bei kaltstart schwer tut.
Ich starte den Anlasser ca. 4 sec (normal braucht der ca. 2 würd ich mal sagen) aber dann wenn er anspringt, geht er fast wieder aus und ist am fighten.
Hab natürlich Aktion 24m3 drauf.

Habt ihr auch sowas zZt. ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von royjones


Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.

nichts festestellbar....

Hier sind es aber auch maximal -5°c, also nicht wirklich "sehr tiefe Temperaturen", wäre traurig wenn das ein Problem wäre.
Selbst die -12°C am Alpenrand dürften kein Problem für ein modernes Fahrzeug sein, die testen ja ausführlicher auf extreme Kälte als auch vernünftigen Regenablauf.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Heute morgen, mit 2s Verzögerung angesprungen allerdings bei nur -6 Grad. War aber schon viel schlimmer.

Zitat:

Original geschrieben von teumex


Übrigens: ich habe festgestellt, das mein TSI im Winter auch mehr Sprit schluckt als im Sommer. Ich denke das das wohl normal ist. 🙁

Bei mir sind es ca. 0,5-1,5l, je nachdem wie warm er ist. 🙁

Aber mein Kühlertermostan spinnt, denn ich hab heute vor dem Überholen 90°C Wassertemp gehabt und danach nur noch ~75°C / 62°C Climatronic.

Zitat:

Original geschrieben von bodape



Ich finde es aber auch eine Katastrophe, wie lange mein Golf Variant 90 KW TSI im Winter braucht um eingigermaßen auf Betriebstemperatur zu kommen und auch den Innenraum aufzuheizen.

Gruß
Peter

Tach,

mal ein aktueller Vergleich aus der Praxis:

Mein GT TSI steht in der Garage und wurde heute nach 3 Tagen Unterkühlung wieder bewegt. Anspringen kein Problem, allerdings hat er ellenlang gebraucht um den Innenraum zu erwärmen. Ich hab die Climatronic dann abgeschaltet und manuell die Luftverteilung eingestellt, dann ging es besser voran. Nach 20 Min war er akzeptabel warm. Was mir besonders negativ auffällt ist der geschwindigkeitsabhängige Luftdurchsatz, erst ab > 80 km/h gehts richtig ab.

Mein 12 Jahre alter Golf III steht draussen und ist jeden Morgen knackig durchgefroren. Anspringen kein Problem, Getriebe ist steif wie der Kartoffelbrei der Bundeswehr und will sorgsam geschaltet werden. 
DIE HEIZUNG IST EINFACH EIN TRAUM, nach 5 Min erstes warmes Lüftchen, nach 10 Min fängts an zu kuscheln und nach 20 Min ist Karibikklima im Innenraum.
Für mich ist der GT Stand 2008 dagegen einfach nur peinlich in der Heizleistung.

Gruß
Vadder

Bei so vielen antworten:

Ist es dann überhaupt normal dass mein TSI auch heute morgen bei -19,5° C sofort angesprungen ist? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chrille87


Bei so vielen antworten:

Ist es dann überhaupt normal dass mein TSI auch heute morgen bei -19,5° C sofort angesprungen ist? 😁

Es geht ja auch weniger um Anspringen als vielmehr um die jämmerliche Heizleistung.

Ich meine, mit dem Auto muß man ja schließlich auch mal in Wintersport fahren können.

Bzw. frage ich mich ob die Skandinavien-Ausführung eine andere Heizung hat?

Oder sind das andere Kerle als wir Waschlappen?😎

Naja ich glaube viele lassen sich einfach von ihrer Kühlmitteltemp. blenden......
Die bewegt sich bei mir auch erst immer nach einer viertel std.!
Jedoch heizt die karre bereits nach 5 min.......😉 und mir ist auch gleich danach mollig warm

Und zur not, schalte ich zumindest ja vorher schon immer die sitzheizung an 😁

Meiner ist auch erst nach guten 10 Minuten akzeptabel warm, aber nur mir selbsteingriff in die Climatronic.

Zuerst Luft auf die Windschutzscheibe mit 28°C und Gebläse auf Stufe 3, dann nach 3-4km bzw. wenn die Frontscheibe beschlagsfrei ist und dann gehe ich hoch auf Stufe 5-6 und lasse zum Körper & unten die warme Luft rein.

Wenn ich die Climatronic sich selbst überlasse dauert es deutlich länger, da der Motor sonst kaum auf Temperatur kommt und die Wärme immer sofort abgeben muss. 😉

Hi,

Heizung bei mir kein Problem, eher viel schlimmer ist der sch*** Beschleunigungsvorgang wenn es kalt draußen ist bzw. erst seid es so kalt draußen ist, die beschleunigung ist eher so wellenartig, auch wenn der motor warm ist, liegt anscheinend nur an den Außentemteraturen.

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von Audi A8 Power


Hi,

Heizung bei mir kein Problem, eher viel schlimmer ist der sch*** Beschleunigungsvorgang wenn es kalt draußen ist bzw. erst seid es so kalt draußen ist, die beschleunigung ist eher so wellenartig, auch wenn der motor warm ist, liegt anscheinend nur an den Außentemteraturen.

Gruß Alex

ist mir auch auf gefallen. immer wenn ich beschleunige oder am berg etwas mehr kraft benötige hab ich ein kurzes ruckeln des motors, das jetzt mit sinkender temperatur noch schlimmer geworden ist. im sommer ist es bei mir nur ganz leicht fest zustellen. am schlimsten tritt es zu tage wenn mann voll beschleunigt und dann (ganz-) langsam vom gas geht.

Daß er im Kaltzustand nicht so gut beschleunigt ist mir eigentlich gar nicht aufgefallen. Ich fahre verhalten los im Motorinteresse.

Eine Erklärung dafür könnte aber sein daß das Gemisch beim Kaltstart so weit abgemagert ist wie es gerade noch tragbar ist. Der angefettete Kaltstart ist eben ein großer Faktor für den Verbrauch bei den Kurzstreckenfahrern. Die jammern dann auch wenn es zuviel ist.

Das Problem ist die Erwartungshaltung der TSI-Käufer die VW durch seine Werbung geweckt hat und die sich aus deren Sicht nun nicht erfüllt. Daß diese Rekordsparwerte eben nur eintreten auf Grund vieler kleiner Einzelmaßnahmen verstehen manche nicht.

Der TSI verleitet z.B. auf Grund seiner Fahrdynamik zum andauernden Beschleunigen. Das macht süchtig . Ein Blick auf die Verbrauchswerte allerdings ernüchtern einen wieder. Verhalten gefahren ist er sparsam. Man sollte nicht vergessen: Das Ding hat ein hohes Gewicht. Das braucht Energie .

Der nächste Irrtum: Der Turbo und das DSG machen keine Wunder!
Ich habe vorher einen Megane1 4-Gang Wandlerautomatik mit 1,6L/107 PS gefahren. Aus Sicht vieler junger Fahrer hier ein "ungeiles" Auto. Aber so "ungeil" war er nicht! Er brauchte im Sommer auf Strecke um die 6,5 Liter - im Winter bei extremer Kurzstrecke max. mal 9 Liter. Also im Sommer so um die 7, 5L - im Winter 8,5 Liter. Dabei hatte er ganz gute Fahrwerte . Allerdings wog er ca. 150 kg weniger.

Ich fahre den TSI erst seit kurzem. Aber ich habe den Eindruck daß er jetzt auch so knapp an die 9-Liter Grenze geht. Wobei ich anmerken muß daß ich eher ein zurückhaltender Fahrer bin.
Wo ist da der Fortschritt? Er ist durch das deutliche Mehrgewicht aufgefressen worden. Außerdem ist der Fahrkomfort ( Federung) schlechter wie beim Franzosen. Durch den hohen Luftdruck merkt man jeden Stein. Es ist also nicht alles so wie es die Autogazetten bejubeln.

Aus meiner Sicht würde es ein kleinerer Turbo 1,2 L - so um die 100 PS und 150 Nm auch tun. Soll ja vermutlich auch kommen.
So wie das DSG ( die Automatik des Renault war wesentlich intelligenter) programmiert ist fährt man die meiste Zeit eh im Standgas spazieren. Da wird eben nichts warm.

Gruß Ugolf

naja, normalerweise dürftest Du davon nix merken, weil Du ja bei kaltem Motor nicht Vollgasen sollst😉 Unser TSI macht das auch aber wnen du mal einen richtigen Ruck beim gaswegnehmen bei kaltem Motor mitbekommen möchtest, dann hättest Du mal in meinem umgebauten TT mitfahren müssen. Besonders wenn man im hohen Gang beschleunigt und dann ein wenig das Gaspedal gelupft hat gab es immer einen Nackenschlag.

Das ruckelnde Beschleunigen des TSI´s fällt mir nach dem Kaltstart gar nicht so sehr auf, aber man merkt eben, dass er zäh wie Kaugummi beschleunigt was bei uns immer besonders auffällt, weil man direkt vom Hof runter einen Berg hoch fahren muss.

@Urgolf:Hallo ich möchte mal ein kleines Veto einlegen.

Zitat:
<Eine Erklärung dafür könnte aber sein daß das Gemisch beim Kaltstart so weit abgemagert ist wie es gerade noch tragbar ist. Der angefettete Kaltstart ist eben ein großer Faktor für den Verbrauch bei den Kurzstreckenfahrern. Die jammern dann auch wenn es zuviel ist>

Dann schaue mal auf die Momentanverbrauchsanzeige nach dem Kaltstart! Schlicht falsch, jedes Auto
benötigt zum Start und Warmfahrfase ein angefettetes Gemisch! Magerbetrieb währe tötlich für den
kalten Motor.

Zitat:
<Der TSI verleitet z.B. auf Grund seiner Fahrdynamik zum andauernden Beschleunigen. Das macht süchtig . Ein Blick auf die Verbrauchswerte allerdings ernüchtern einen wieder. Verhalten gefahren ist er sparsam. Man sollte nicht vergessen: Das Ding hat ein hohes Gewicht. Das braucht Energie>

Das ein ständig hochdrehendes Automatikfahrzeug keine größeren Ambitionen weckt als zu cruisen
ist ja klar. Von süchtig will ich mal nicht sprechen. Er kann sparsam sein, stimmt!
Aber das mit dem Gewicht ist schlicht und ergreifend falsch.
Du kannst nicht einen Sauger mit Turbo-Kompressor vergleichen. Ich habe mir mal die Mühe gemacht
und die Vergleichswerte für den Golf Plus rausgesucht (Prospekte vorhanden).

150PS FSI 2,0: Leergewicht Handschalter:1373kg                               
.........................Leergewicht Automatic:1402kg
.......................................Gewichtsdiff.:  29kg 

140PS TSI 1,4: Leergewicht Handschalter:1387kg (Turbo-Kompressor)
........................Leergewicht DSG 6Gang:1404kg
.......................................Gewichtsdiff.:   17kg

122PS TSI 1,4: Leergewicht Handschalter:1341kg (Turbo)
........................Leergewicht DSG 7Gang:1359kg
...................................... Gewichtsdiff.:   18kg 

160PS TSI 1,4: Leergewicht Handschalter:1348kg (Turbo-Kompressor)
........................Leergewicht DSG 7Gang:1363kg
.......................................Gewichtsdiff.:   15kg

Aus den Werten Kannst Du ersehen das ein DSG in jedem Fall leichter ist, egal ob 6Gang-Ölbad
oder 7Gang-Trockenkupplung als Dein Automatic-Getriebe.

Zitat:
<Außerdem ist der Fahrkomfort ( Federung) schlechter wie beim Franzosen. Durch den hohen
Luftdruck merkt man jeden Stein. Es ist also nicht alles so wie es die Autogazetten bejubeln>

Die Feder-Dämpferabstimmung ist nun mal von Hersteller zu Hersteller verschieden.
Der Franzose liebt es eher komfortabel und plüschig weiche Sitze.
Von übertriebener Härte kann ich nicht sprechen. Denn der Golf Plus ist noch einen Zacken
straffer auf der Vorderhand als der einfache Golf. Aber so was merkt man bei der Probefahrt und
jammert nicht hinterher rum.
Hoher Luftdruck: Niemand zwingt Dich mit 3 Bar zu fahren. Zwischen Komfort und Verbrauch muß
jeder selber wissen wo seine Wichtung liegt. Das die Autos oft straffer als vom Kunden gewünscht
ausgelegt sind ist wahr. Aber ich denke, das Thema hatten wir auch schon, es geht um die
Performence beim Test. Wer hat die besten Rundenzeiten, den kürzesten Bremsweg.
Komfortbewertung wird immer subjektiv ausfallen!

Das deine Wandlerautomatic im Renault "akzeptable" Werte erreichte liegt am Sauger-Motor,
gepaart mit sensiblem Gasfuß. Aber allgemein dreht nun mal eine Wandlerautomatic beim
Bescheunigen immer höher als nötig.

Noch kurz zum letzten Absatz: <Standgas nicht warm werden>
Ich behaupte mal das ein Motor bei niedrigen Drehzahlen unter Last auch schnell Betriebstemp.
erreicht.

So das war`s aber die kleine Richtigstellung konnte ich Dir leider nicht ersparen.
Ich habe was gegen Halbwissen, auch ich habe mich schon oft geirrt, bin aber immer wieder
für Korrekturen von Irrglauben dankbar.

Gruss an Alle M2

Also - ich bin heute Vormittag in die Stadt gefahren und habe mal aufgepaßt. Auto war etwa -7 Grad in der Garage.

Es war alles einwandfrei. Kein Rucken - nichts. So gesehen bin ich total zufrieden.

Das einzige was mich eigentlich am DSG stört ist die aus meiner Sicht zu niedrige Drehzahl bei 50 km/h. Das sind dann etwa 1200 U/Min.
Da gehörte statt dem 6.Gang der 5. gewählt. Eigentlich sollte man ihn unter 1500 U kaum kommen lassen. Dann läuft er weich und geschmeidig und schaltet auch angenehmer. Vielleicht wäre dann euer Ruckeln auch weg.

Also Mappi2 - ich weiß schon auch daß beim kalten Motor angefettet werden muß. Ich habe auch keinen Magerbetrieb gefordert. Ich meine damit daß man bei VW im Interesse des Verbrauches das Gemisch eben so weit abgemagert hat wie es noch gerade für einen guten Motorlauf notwendig ist. Ich kenne das ja noch aus der Choke-Zeit. Da konnte man auch während der Warmlaufphase auch den Knopf stufenweise reinschieben während er wärmer wurde. Da war dann immer eine Grenze bei der er nicht mehr sauber zog und eben ruckelte weil das Gemisch noch zu mager war.

Im übrigen - ich will doch eurem (und meinen) Golfs nichts abtun! Ich stelle immer wieder fest daß bei der kleinsten Kritik die Gemeinde sehr unwirsch reagiert. So etwas kenne ich von früher her nicht. Da sind die VW-Freunde schon eine eigene Spezies.

"Das deine Wandlerautomatic im Renault "akzeptable" Werte erreichte liegt am Sauger-Motor,
gepaart mit sensiblem Gasfuß. Aber allgemein dreht nun mal eine Wandlerautomatic beim
Bescheunigen immer höher als nötig."

Da bist Du aber nicht auf dem Laufenden. Der Wandler hatte eine Überbrückungskupplung die in allen Gängen so bei 1200 U geschlossen wurde.
Bei Bergabfahrten an Pässen legte die Automatik immer selbst den richtigen Gang zum Bremsen ein. Ob das das DSG auch kann - ich denke nicht!
Um das mal deutlich zu sagen: Auch andere Autobauer verstehen ihr Handwerk.

Gruß Ugolf

wieso wiegt der 140 PS TSI eigentlich 40 kg mehr als die 160 PS Variante?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


wieso wiegt der 140 PS TSI eigentlich 40 kg mehr als die 160 PS Variante?

Es gibt keinen 160er Tsi im Golf. Und bei mir steht 1346kg beim 170er im Schein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen