TSIs und sehr tiefe Temperaturen
Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
Ich beobachte erstmals das sich mein TSI 170PS bei kaltstart schwer tut.
Ich starte den Anlasser ca. 4 sec (normal braucht der ca. 2 würd ich mal sagen) aber dann wenn er anspringt, geht er fast wieder aus und ist am fighten.
Hab natürlich Aktion 24m3 drauf.
Habt ihr auch sowas zZt. ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von royjones
Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
nichts festestellbar....
Hier sind es aber auch maximal -5°c, also nicht wirklich "sehr tiefe Temperaturen", wäre traurig wenn das ein Problem wäre.
Selbst die -12°C am Alpenrand dürften kein Problem für ein modernes Fahrzeug sein, die testen ja ausführlicher auf extreme Kälte als auch vernünftigen Regenablauf.
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von royjones
Hab natürlich Aktion 24m3 drauf.
???
Zitat:
Original geschrieben von golfpluslpg
???Zitat:
Original geschrieben von royjones
Hab natürlich Aktion 24m3 drauf.
Das ist bestimmt der Softwarestand des Motor-SG.
Zitat:
Original geschrieben von royjones
Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
nichts festestellbar....
Hier sind es aber auch maximal -5°c, also nicht wirklich "sehr tiefe Temperaturen", wäre traurig wenn das ein Problem wäre.
Selbst die -12°C am Alpenrand dürften kein Problem für ein modernes Fahrzeug sein, die testen ja ausführlicher auf extreme Kälte als auch vernünftigen Regenablauf.
wenn es kälter wird merken viele eher das die Batterien nichtmehr so gut sind, wie sie mal waren.
Ähnliche Themen
Außer einem lauteren Nageln nach dem Anlassen habe ich bei meinen TSI nichts festgestellt, selbst bei -7,5°C ist er hier morgens einwandfrei angesprungen (hat aber ~20s lang auf 1200-1400rpm gedreht, dann ging er runter).
Auch ich kann an sich keine Auffälligkeit beim Starten feststellen. Er springt einwandfrei an, ohne zu ruckeln oder sonstigen Problemen. Habe auch den 24M3 Softwarestand auf dem Motorsteuergerät drauf. Das einzige, was mir hin und wieder auffällt, ist das Flackern der Beleuchtung des KI bei jeder Umdrehung des Anlassers. Aber das lässt ja dann eher auf eine nicht 100%tige Batterie oder einen hohen Ruhestromverbrauch schließen. Ist er einmal bereits am Tag gelaufen und wird nach Stunden wieder gestartet, ist selbst das Flackern nicht zu sehen.
Ich würde nicht darauf wetten das die Motoren nicht die gleichen Probleme haben wie die Alu's aus dem Lupo. Lange her aber wer weiß ob daraus die richtigen Schlüsse gezogen wurden. Die TSI Aggregate haben ja noch nicht wirklich viele richtig kalte Winter mitgemacht. Warum also ausschlißen das sie Kälteanfällig sind und nicht auch einfrieren wie ihre Lupo Brüder.
Aber so um die -5 Grad sollte er schon wegstecken!
habe eien touri mit 103kw Tsi und noch nie irgendwelche probleme beim starten im winter gehabt.
schau mal zum 😁 du hast sicher einen fehle am motor...
Zitat:
Original geschrieben von Tschita
Ich würde nicht darauf wetten das die Motoren nicht die gleichen Probleme haben wie die Alu's aus dem Lupo. Lange her aber wer weiß ob daraus die richtigen Schlüsse gezogen wurden. Die TSI Aggregate haben ja noch nicht wirklich viele richtig kalte Winter mitgemacht. Warum also ausschlißen das sie Kälteanfällig sind und nicht auch einfrieren wie ihre Lupo Brüder.Aber so um die -5 Grad sollte er schon wegstecken!
sind die TSI nicht aus Grauguss?
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Außer einem lauteren Nageln nach dem Anlassen habe ich bei meinen TSI nichts festgestellt, selbst bei -7,5°C ist er hier morgens einwandfrei angesprungen (hat aber ~20s lang auf 1200-1400rpm gedreht, dann ging er runter).
Hab da grade was entdeckt...
http://www.youtube.com/watch?v=cSgaIyHfW-k🙂
Dumme Frage, aber was genau bedeutet 24M3 Softwarestand. Was wird da geändert / aktualisiert?
Bei dem 24M3 Update ging es hauptsächlich da drum, die Laufkultur der Motoren bei niedrigen Außentemperaturen zu verbessern. Aber auch das Kaltstartverhalten wurde damit beeinflusst. Z.B. wurde das Update aufgespielt, um dieses nervige Schaukeln des Motors zu unterbinden, welches meist in der ersten Minute auftrat.
Zudem sollte die Software die Leistungseinbrüche beheben, die hin und wieder hervorgerufen wurden. Angenehm war allerdings die Leistungsentfaltung durch Änderung der Gaspedalkennlinie.
Zitat:
Original geschrieben von subkutan
Hab da grade was entdeckt...
http://www.youtube.com/watch?v=cSgaIyHfW-k 🙂
hmmm.. da musses aber eiskalt sein, unser TDI klingt ja bei -10ºC noch deutlich besser, eigentlich ganz normal, bis auf kraeftigeres nageln im standgas, aber so schlimm nicht
Also das Video ist von mir. 😁
Mein Auto steht leider gerade im "Zug". Zwischen Haus und Garage (da steht wer anders drin 😮) sind ~3m Platz, genau da steht er. Und es weh halt die ganze Nacht der kalte Wind vom Wald hoch, zudem stande er da schon 2 Tage.