TSIs und sehr tiefe Temperaturen
Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
Ich beobachte erstmals das sich mein TSI 170PS bei kaltstart schwer tut.
Ich starte den Anlasser ca. 4 sec (normal braucht der ca. 2 würd ich mal sagen) aber dann wenn er anspringt, geht er fast wieder aus und ist am fighten.
Hab natürlich Aktion 24m3 drauf.
Habt ihr auch sowas zZt. ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von royjones
Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
nichts festestellbar....
Hier sind es aber auch maximal -5°c, also nicht wirklich "sehr tiefe Temperaturen", wäre traurig wenn das ein Problem wäre.
Selbst die -12°C am Alpenrand dürften kein Problem für ein modernes Fahrzeug sein, die testen ja ausführlicher auf extreme Kälte als auch vernünftigen Regenablauf.
125 Antworten
Hm, das hat aber jetzt nix mit der Heizung via KAT zu tun😉 Stromerzeugung aus Wärme ist aber eine interessante Sache. Wenn da über ein KW abfällt, dann könnte man ja auch die Lichtmaschine verzichten, was den Verbrauch nicht unerheblich senken würde. Und damit der Kat nach dem Kaltstart schnell auf Temperatur kommt könnte man das Prinzip umdrehen und das Peltierelement mit Strom beaufschlagen. Inwiefern der Wirkungsgrad allerdings des PE allerdings noch brauchbar ist wenn draußen Minusgrade anliegen ist so eine Sache...😉
das sollte kein problem darstellen
aber die LiMa ersetzt es sicher net, die leifert heute ja schon easy 120A bei 12V also 1,4kW
und dass sobald der motor laeuft
außerdem hat die auch schon schwer zu arbeiten bei modernen autos
aber den verbrauch kann das sicher deutlich senken
auch bei tiefen temperaturen ist die differenz ja gegeben, also wird auch strom erzeugt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
naja, das KI wird ja wohl brav 90ºC anzeigen 😉 oder
weiß ich nicht, bei mir sieht die Temp.anzeige wie im Anhang aus 😉
Zitat aus dem SSP:
Bei Ottomotoren wurde bisher das Gemisch wegen
der hohen Abgastemperaturen frühzeitig angefettet.
Der Abgaskrümmer des 1,4l TSI-Motors ist für
Abgastemperaturen bis 1050 °C ausgelegt. Dadurch
kann der Motor mit einem hohen Ladedruck und in
fast allen Kennfeldbereichen mit Lambda 1 betrieben
werden.
Hallo liebe TSI-Gemeinde,
jetzt hab ich ein richtiges Problem mit meinem Golf IV TSI mit DSG Bj. 2007 an der Backe. Bei -15 °C stieg komplett die Motorsteuerung aus und meine Frau hat benahe einen Crash gebaut, weil er einfach nicht stehen bleiben wollte. Nach dem Werkstattbesuch war ich auch nicht schlauer, denn außer zum Ausfall des Motormanagements konnte der Meister nichts zur Ursache sagen. Ab und an fahre ich auch mal auf der Autobahn die 200 ... und dann so ein Zeuchs!!! Unvorstellbar, was alles hätte passieren können.
Kennt jemand das Problem?
Was würdet ihr so machen?
Als alter VW / Audi - Feteschist bin ich einfach nur enttäuscht (... muss mir vielleicht doch 'nen Japaner holen)
karschtibaby
Ähnliche Themen
abgsehen davon, dass so ein verhalten nicht OK ist
kann man nicht einfach die kupplung treten und bremsen, wenn das auto nicht so reagiert, wie es soll?
Zitat:
Original geschrieben von Ralph Blaumann
Hallo liebe TSI-Gemeinde,
jetzt hab ich ein richtiges Problem mit meinem Golf IV [b]TSI mit DSG Bj. 2007 an der Backe. Bei -15 °C stieg komplett die Motorsteuerung aus und meine Frau hat benahe einen Crash gebaut, weil er einfach nicht stehen bleiben wollte. Nach dem Werkstattbesuch war ich auch nicht schlauer, denn außer zum Ausfall des Motormanagements konnte der Meister nichts zur Ursache sagen. Ab und an fahre ich auch mal auf der Autobahn die 200 ... und dann so ein Zeuchs!!! Unvorstellbar, was alles hätte passieren können.Kennt jemand das Problem?
Was würdet ihr so machen?
Als alter VW / Audi - Feteschist bin ich einfach nur enttäuscht (... muss mir vielleicht doch 'nen Japaner holen)karschtibaby
ich kenne das Modell nicht, ist das ein Eigenumbau ? 😁😁😁
ich kenne das Modell nicht, ist das ein Eigenumbau ? 😁😁😁Tut mir leid hatte vorher so einen, natürlich ist es ein Golf V, trotzdem könnt ihr auch ohne Bemerkungen zu Belanglosigkeiten euch auch mal zur Sache äußern, oder wartet ihr im Netz bis irgendeiner so'nen dusseligen Fehler macht.
karschtibaby
Zitat:
Original geschrieben von Ralph Blaumann
ich kenne das Modell nicht, ist das ein Eigenumbau ? 😁😁😁
[/quoteTut mir leid hatte vorher so einen, natürlich ist es ein Golf V, trotzdem könnt ihr auch ohne Bemerkungen zu Belanglosigkeiten euch auch mal zur Sache äußern, oder wartet ihr im Netz bis irgendeiner so'nen dusseligen Fehler macht.
karschtibaby
Das ist hier leider gang und gebe das man sich an Fehlern bzw Fehlinformationen hochzieht. Finde ich auch zum kotzen aber egal.
Dein Probleme kenne ich nicht. Mein TSI schnurrt bei -15 zwar nicht mehr wie ein kätzchen, dafür habe ich aber auch keine Probleme wie ruckeln oder Ausfallerscheinungen. Vielleicht war ja auch nur dein Steuergerät undicht und die Kälte hat sich auf die Kontakte gelegt (Tauwasser durch motorwärme?)
Naja, dass ein Auto einfach fährt und fährt und fährt halte ich auch für unmöglich. Es gibt zwar immer wieder so fantastische Geschichten aber die können meistens dementiert werden. Saß die gute Frau denn bei diesem "Vorkommnis" alleine im Auto? Viele Leute neigen dazu in ungewöhnlichen Situationen wie z.B. einem Nachschieben beim Gaslupfen bei eiskaltem Motor dazu zu neigen ein riesen Ding davon zu machen und schon fuhr das Auto auf einmal von selber weiter. Will da jetzt keinem was unterstellen, aber diese Möglichkeit sollte man nicht außer acht lassen anstatt sofort wieder von wahnsinnigen Höllenmaschinen zu reden und den Umstieg auf Japaner anzudrohen (BTW: Reisende soll man nicht aufhalten).
Die Geschichte geht weiter ... aber vorab noch etwas konkreter zum Vorgefallenem.
Meine Frau fährt über 15 Jahre unfallfrei und war alleine im Auto. Evtl. kam es nach dem Ausfall der Motorsteuerung in der Bewegung dazu, dass sich der Bremsdruck nicht richtig aufbaute. Die Bremsanlage würde dann nur noch rein mechanisch funktionieren, also mit mal-ordentlich-aufs-Bremspedal-treten wäre das Fahrzeug vielleicht zum Stehen gekommen.
Beim Besuch in der Werkstatt haben wir gleich am 06.01.09 die zweite Inspektion machen lassen. Trotz InspektionsService (Kosten für Inspektionsarbeiten inkl. Lohn + Material werden von VW übernommen) mussten wir 431,51 Euro zuzahlen!!!
Der Hammer ist aber ... am 21.01. musste unser TSI wieder in die Werkstatt nachdem er aus dem Motorraum qualmte und stank sowie eine Warnlampe leuchtete (aber erst als alles zu spät war).
Diagnose: Turbo im Eimer ... musste gewechselt werden.
Selbst für unseren Ersatz-TDI Golf 2.0 musste ein Ersatz-TDI Golf 2.0 her. Der befreundeter Marder mag nur unseren TSI, beim Ersatz-TDI hat er erstmal einen Druckschlauch für den Turbo zerbissen, so dass der TDI erst nur ganz kruselig langsam fuhr bevor er am Kuhstall garnicht mehr wollte und diesmal ich mit dem Schlepper abgeholt werden musste - The never ending story.
Seit Samstag haben wir unseren TSI wieder und er schnurrt super ... übrigens möchte ich doch keinen TDI 2.0 fahren ... viel zu träge ... lieber noch 'zigmal in die Werkstatt -grins.
Ja was war nun? Deine Schilderung ist im Konjunktiv geschrieben und so schlau wird man daraus nicht.
So wie ich es verstehe: Deine Frau ist gefahren ( wie schnell?). Dann ist die Mortorsteuerung ausgefallen ( ging der Motor aus?). Wenn der Motor steht fehlt der Unterdruck für den Bremskraftverstärker. Dann ist die Wirkung der Bremse schlechter - das ist richtig. Ja ist sie nun stehen geblieben oder nicht?
Wenn der Motor weiterlief wäre aber die Bremse nicht schlechter geworden. Stehen bleiben kann sie immer denn sie braucht nur auf "N" zu stellen denn diese Funktion muß aus Sicherheitsgründen so konstruiert sein daß sie immer funktioniert ( Druck wird gesperrt - damit sind die Kupplungen immer offen). Wenn dann der Motor weiterheult kann er mit dem Zündschlüssel ausgeschaltet werden( natürlich nicht während der Fahrt).
Also wo ist das Problem. So was kann immer vorkommen. Aber daß ein Auto fährt und sich nicht mehr stoppen läßt ist technisch unmöglich. Es sei denn man verliert die Nerven und macht alles falsch .
Gruß Ugolf
Zitat:
Original geschrieben von Ralph Blaumann
Die Bremsanlage würde dann nur noch rein mechanisch funktionieren, also mit mal-ordentlich-aufs-Bremspedal-treten wäre das Fahrzeug vielleicht zum Stehen gekommen.
Ja und ? Wozu hat man 2 Beine. Hast du noch nie ein Auto ohne Bremskraftverstärker gefahren. Richtig reintretten, vor 15 Jahre gab es sowas auch nicht serienmäßig.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Ja und ? Wozu hat man 2 Beine. Hast du noch nie ein Auto ohne Bremskraftverstärker gefahren. Richtig reintretten, vor 15 Jahre gab es sowas auch nicht serienmäßig.
vor 15 Jahren war sowas nicht serienmässig? Nenn mir drei...
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Ja und ? Wozu hat man 2 Beine. Hast du noch nie ein Auto ohne Bremskraftverstärker gefahren. Richtig reintretten, vor 15 Jahre gab es sowas auch nicht serienmäßig.
hatte schon 1970 im Fiat 128 und 1978 im Fiesta einen Bremskraftverstärker, allerding in meinem Käfer von 1956 noch nicht 😁😁😁
vor 15 Jahren hatte sogar die Minimalausstattung eines Jugo einen BKV😁 Mir fällt nur ein GoKart ein, dass keinen BKV hat...