TSIs und sehr tiefe Temperaturen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
Ich beobachte erstmals das sich mein TSI 170PS bei kaltstart schwer tut.
Ich starte den Anlasser ca. 4 sec (normal braucht der ca. 2 würd ich mal sagen) aber dann wenn er anspringt, geht er fast wieder aus und ist am fighten.
Hab natürlich Aktion 24m3 drauf.

Habt ihr auch sowas zZt. ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von royjones


Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.

nichts festestellbar....

Hier sind es aber auch maximal -5°c, also nicht wirklich "sehr tiefe Temperaturen", wäre traurig wenn das ein Problem wäre.
Selbst die -12°C am Alpenrand dürften kein Problem für ein modernes Fahrzeug sein, die testen ja ausführlicher auf extreme Kälte als auch vernünftigen Regenablauf.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Hi
Also wir hatten heute -24,5C. Der Variant sah aus wie eine Eiskugel. Aber Null Probleme! Schlüssel rein und schon war er an. Kein "orgeln",kein unrunder Leerlauf-nix.
Dauert heit nur ca 10km ehe er 90° Wassertemperatur hat.
TSI 170PS Bj 06/08
Grüße Stefan

ich kenn dass auch, dass mein tsi bei temperaturen unter null bissl länger juckelt bis er anspringt. ich dachte es liegt an der bakterie und habe diese mal nachgeladen, aber die war schon voll.

Hallo Kältegeplagte!

Kurz meine Erfahrungen zum Thema. 
Das Anspringen ist bei mir kein Problem, er macht evtl. zwei Kurbelwellenumdrehungen mehr.
Danach hat er bei den aktuellen Temperaturen auch den etwas rauhen Motorlauf auf
den ersten Metern.
Ich gebe sehr behutsam Gas weil er ca. 40m benötigt um den ersten Schaltvorgang (1.-2.Gang)
auszuführen. Kurz davor wird der Motor auch schon leise, wie gewohnt und dann klappt`s mit
dem Gangwechsel auch perfekt.
Ich mutmaße das da erst die komplette Hydraulikversorgung im DSG abgeschlossen ist
(Druck aufgebaut) und deshalb vorher auch noch kein Schaltvorgang im D-Modus möglich ist.
Die ersten 2km geht er auch recht zäh aber dann wird`s besser. Climatronic an und auf auto.

Ach ja es handelt sich um einen Golf+ 118kW mit 7 Gang-DSG.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto.
Der Twincharger ist nun mal ein sensibler High-Tech-Motor und will auch entsprechend
behandelt werden (Betriebstemperatur). Doppelte Zwangsbeatmung und wenig Reibung!
Die Probleme mit der thermischen Abstimmung des Aggregats sind ja unsere in Mitteleuropa
recht großen Temperaturschwankungen.
Einerseits soll er im Sommer bei +30C auf der Autobahn rennen ohne den Hitzetod zu sterben
und anderseits soll er bei -20C heizen wie ein russischer Kanonenofen.

Also ich für meinen Geschmack werde mit dem Auto die nächsten 8 Jahre gut leben.
Der Traum von einer "Kühlerjalousie" wird mich im Winter trotzdem weiterverfolgen!
Genauso habe ich aus "alten Zeiten" noch das Modell Krümmerheizung beim "Luftgekühlten"
gut in Erinnerung. Sind aber beides leider "Kostenfaktoren"!

es grüßt Mappi2

Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Hallo Kältegeplagte!

Kurz meine Erfahrungen zum Thema. 
Das Anspringen ist bei mir kein Problem, er macht evtl. zwei Kurbelwellenumdrehungen mehr.
Danach hat er bei den aktuellen Temperaturen auch den etwas rauhen Motorlauf auf
den ersten Metern.

dito

Ähnliche Themen

kann nochmal eben einer kommentieren, ob sein 122 PS TSI auf dem ersten Kilometer nach Extremkaltstart auch zieht, als wenn er kein Turbo wäre, also relativ zäh und ohne spürbar sprunghaften Drehmomentanstieg?

Bzgl. guter Wirkungsgrad/schlechtes Warmlaufverhalten: unser TSI braucht bei winterlichen Temperaturen schon mindestens 5 Kilometer, damit er auf 70-80°C laut Anzeige kommt. kurz vor 90 °C bleibt er dann ewig hängen bis er dann irgendwann doch mal da hin kommt. Er fällt dann aber auch nicht mehr ab. Der Golf 6, den wir heute und morgen haben (110 PS TDI) kommt sowas von gar nicht auf Temperatur und wenn er dann mal im Stadtverkehr die 90° C erreicht, dann fällt er auf der Autobahn sogar wieder unter 90°C.
Dass unser TSI im Moment auf Kurzstrecken bis maximal 10 km über 9 Liter verbraucht und auf der Autobahn 7,5-8 Liter im Gegensatz zu den deutlich niedrigeren Werksangaben und vielseitigen Berichten hier im Forum, liegt meiner Meinung daran, dass die TSI´s das, was sie im Sommer weniger verbrauchen als ein konventioneller Sauger im Winter wegen ständiger Aufwärmfahrt wieder mehr verbrauchen. Im Jahresmittel sehen die Durchschnittsverbräuche dann wohl nicht mehr so gut aus wie ausschließlich im Sommer ermittelt. Der 110 PS TDI G6 hat heute im Schnitt 6,8 Liter verbraucht. Ob das für einen neu entwickelten 110 PS TDI OK ist muss jetzt jeder für sich selber entscheiden. An einem zu kurzen Getriebe kann es zumindest nicht liegen. Der Bursche ist so lang übersetzt, dass man bis 40 km/h im 2. Gang und bis 80 im 3. fahren muss, damit er nicht unter 1.500 U/min fällt, dann nicht mehr zieht und brummelt wie ein alter Braunbär.

Hallo, 1,4 TSI 122PS,7Gang DSG,
habe heute trotz der Tiefsttemperaturen(obwohl für einen normalen Winter völlig ok) weder bei Start und beschleunigen Probleme. Rundlauf,Gasannahme, kein Ruckeln und Verbrauch, ich habe keinen Grund zur Klage.Einzig das Erreichen der Betriebstemperatur dauert länger als erwartet, noch länger als beim TDI.Schade, daß man keine Hinweise erhalten hat.Hätte mir sonst eine Standheizung geleistet.Halt etwas langsamer angehen und der Motor, besonders der Turbo werden es danken.
Die Idee von Mappi2 mit der Krümmerheizung geht mir auch nicht aus dem Kopf.
Gruß K.-H.

Wie schon gesagt, beim 1er BMW gibt es eine Kühlerjalousie, die je nach Bedarf öffnet und schließt. Vielleicht könnte man da ja was adaptieren, müsste doch eigentlich machbar sein. Beim TSI 122 meines Vaters gibt es bisher keinerlei Probleme, einzig das Erreichen der Betriebstemperatur dauert halt etwas.

Zitat:

Original geschrieben von Potsdam Chrisi


Wie schon gesagt, beim 1er BMW gibt es eine Kühlerjalousie, die je nach Bedarf öffnet und schließt. Vielleicht könnte man da ja was adaptieren, müsste doch eigentlich machbar sein. Beim TSI 122 meines Vaters gibt es bisher keinerlei Probleme, einzig das Erreichen der Betriebstemperatur dauert halt etwas.

na ja, was einem schlechten Kaltstartverhalten nicht helfen würde, sondern bestenfalls die Zeit bis zum Erreichen der Betriebstemperatur etwas verkürzt

Eine Kühlerjalousie würde zum schnelleren erreichen der Betriebstemperatur wohl nicht viel bringen, da das Kühlwasser ja bei kaltem Motor gar nicht durch den Kühler läuft, sondern der Thermostat den Motor auf den "kleinen Kühlwasserkreis" schaltet. Erst bei Erreichen der Betriebstemperatur macht der Thermostat auf und lässt das Kühlwasser auch durch den Großen Kreislauf und damit durch den Kühler fließen.

Ich finde es aber auch eine Katastrophe, wie lange mein Golf Variant 90 KW TSI im Winter braucht um eingigermaßen auf Betriebstemperatur zu kommen und auch den Innenraum aufzuheizen. Hätte ich das geahnt hätte ich auch die gut 1000€ für eine Standheizung mehr ausgegeben oder wenigstens eine Sitzheizung bestellt. Ich fahre täglich ca. 15 KM / 30 Min. im Großstadtverkehr zur Arbeit und der Wagen wird bei Temperaturen um 0°C erst kurz vor dem Ziel warm, toll! Da hätte VW wenigstens mal einen eletrischen Zuheizer spendieren können, wie bei dem TDIs.

Außerdem ist mir auch aufgefallen, dass der TSI im Winter mehr verbraucht, was sicher mit dem späten Erreichen der Betriebstempertur zusammenhängt.

Gruß
Peter

wir haben´s genau richtig gemacht: unser Passat TSI hat Sitzheizung. Damit kann man das Warten auf warme Luft aus dem Wärmetauscher überbrücken. Mein Golf R32 hat keine Sitzheizung, kommt dafür aber innerhalb von 3 Km schon auf 70 °C so dass ein annehmbar warmes Lüftchen weht. Welcher Wagen jetzt den schlechteren Wirkungsgrad hat kann man sich ja leicht ausrechnen😁

Eine Zusatzheizung gibt 's ja auch zum ordern. Aber die kostet extra und das Heizen kostet auch Geld.

Daß man im Winter mehr Sprit braucht ist auch normal. Daß die Heizung erst relativ spät kommt liegt daran daß man zur Motorschonung erst den Block und den Kopf aufheizt ( extra Kühlkreise) - also Wärmevorrang für den Motor. Spart auch Sprit.
Außerdem - das Motörchen läuft im Stadtverkehr sowieso nur fast Standgas. Was soll da für Verlustwärme entstehen?

Man kann nicht alles haben - eine warme Wohnung aber keine Heizkosten.

Gruß Ugolf

dass der Mensch aber nicht gerne friert und vereiste Scheiben hat ist aber auch normal, oder?

Mich hat beim Kauf keiner darauf hingewiesen, dass TSI´s und TDI´s nicht auf Temperatur kommen.

Hallo zusammen,
mich wundern hier die Beiträge schon sehr. als ich vor >30 Jahren meinen VW Käfer 1100ccm 24PS mit 6 Volt Bordnetz fuhr, war ich froh wenn die Heizung überhaupt mal ging. Unter 0°C waren oft die Scheiben von innen gefrohren, was Eiskratzen mal ander bedeutete. Die 6 Volt Batterie mit ihren 30Ah war auch froh das Motörchen gerade noch so zu drehen. Heute sind die Autos schon um Welten besser geworden, aber halt Autos. Dasheist auch ein kaltes Auto kann nach 1 km Fahrt und minus Graden auf der Piste bewegt werden ohne an der Leerlaufgrenze zu werkeln ( Auf die Piste mit 50 km/h wie man es so oft sieht).
Ich für meinen Teil habe noch keinen Motor gekillt bei über 2 Mil. km und Laufleistungen bis zu 350 000 km pro Auto.
Ein kalter Diesel verträgt auch 2000/min und das sind > 100 km/h beim Benziner gehen auch 2500 - 3000/min ebenfalls >100 km/h. Da wird auch der Motor warm. Was die Motoren nicht wollen ist nach dem Start hochtourig drehen. Kurzes beschleunigen bis 2/3 max Drehzahl und Hochschalten verkraften die aber alle.
Bei meinem Jetta 2,0 TDI PDF mit Standheizung hab ich bei 80% BAB und >180km/h Tempo momentan < 6,6 Liter / 100 km. Ölverbrauch 1 Liter auf 30 000km LL Intervall. Bedacht aber nicht langsam gefahren.

Gruß aus Hessen

Zitat:

Original geschrieben von bodape


Außerdem ist mir auch aufgefallen, dass der TSI im Winter mehr verbraucht, was sicher mit dem späten Erreichen der Betriebstempertur zusammenhängt.

Ist bestimmt so, aber eben nur die ersten 5km und auch nicht viel mehr , weil er ja sowieso sehr wenig verbraucht, einstellig bleibt bei mir der verbrauch auch morgens kurzstecke.

12km zur arbeit, stop and go, erst nach 8-9km habe ich dan in der clima 83 grad wasser erreicht

Was mir aufgefallen ist, das schlechte anspringen meinerseits, wie im anfangspost erwähnt kommt nur dann wenn ich auf ner steige parke mit front nach oben (hoffe man versteht 🙂 )

Sonst auch keine Probleme, sogar heute bei - 13 Grad

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


kann nochmal eben einer kommentieren, ob sein 122 PS TSI auf dem ersten Kilometer nach Extremkaltstart auch zieht, als wenn er kein Turbo wäre, also relativ zäh und ohne spürbar sprunghaften Drehmomentanstieg?

Hi, wir hatten heute hier zwischen -17 und -10 Grad. Mein TSI ist heute morgen ohne Probleme angesprungen und auch sonst ohne Leistungsverluste gelaufen. Er braucht halt nur ewig bis er warm wird. Da war mein alter Passat mit seinem 2l Benziner schneller warm. Hat dafür aber auch mehr gesoffen !

Übrigens: ich habe festgestellt, das mein TSI im Winter auch mehr Sprit schluckt als im Sommer. Ich denke das das wohl normal ist. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen