TSIs und sehr tiefe Temperaturen
Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
Ich beobachte erstmals das sich mein TSI 170PS bei kaltstart schwer tut.
Ich starte den Anlasser ca. 4 sec (normal braucht der ca. 2 würd ich mal sagen) aber dann wenn er anspringt, geht er fast wieder aus und ist am fighten.
Hab natürlich Aktion 24m3 drauf.
Habt ihr auch sowas zZt. ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von royjones
Hallo, aktuell haben wir ja sehr tiefe Temps. in Deutschland.
nichts festestellbar....
Hier sind es aber auch maximal -5°c, also nicht wirklich "sehr tiefe Temperaturen", wäre traurig wenn das ein Problem wäre.
Selbst die -12°C am Alpenrand dürften kein Problem für ein modernes Fahrzeug sein, die testen ja ausführlicher auf extreme Kälte als auch vernünftigen Regenablauf.
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Bei mir war sie nicht dabei, unser 140er TSI hat auch keine drin.Zitat:
Original geschrieben von Jovis
ist beim singlecharged TSI die Dämmmatte nicht Serie?
das ist ja arm....wobei es mich beim kleinen TSI nicht so überrascht, hab vo kurzem das erste mal gesehen, dass der auch nicht verkapselt ist.
Aber zumindest unser 103kW hat eine Matte.
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Also sowas würde ich bei meinem nicht machen, dann schon lieber die Dämmmatte rein und sich einbilden das es was hilft. 😁
wieso? was heißt hier antun, das ist guttun immerhin musste er so keine 500km nach berlin und zurueck kalt laufen 🙂
und sehen tut man es von außen ja eh nicht
es sei denn, man gafft genau in den kuehler
Ich war am Wochenende am Aplenrand. Nachts minus 15 Grad, keine Probleme ;-) Es dauert nur etwas länger bis er warm ist, das ist wohl klar.
wie? was? der wird warm? (aber ein TSI?, beim TDI wenn unter 6L gefahren kann ich mir das fast nicht vorstellen)
also wir hatten 4,6L verbrauch auf der strecke nach berlin
und auf dem hinweg ging es noch (-3ºC) aber auf dem rueckweg hat er es nicht mehr geschafft ueber 82ºC zu kommen 🙁 und das obwohl der kueheler verschlossen war
wobei eher das verschließen des motorraumes etwas bring, denn das ventil oeffnet ja eh erst bei 70ºC
aber immerhin ist man nicht die ganze strecke kalt efahren, wie unsere mitfahrer, zwar kein BM sind aber auch mit 5,6L ausgekommen und deren kiste wr die gesammte strecke so, dass sich die nael kaum bewegt hat 🙂
sobald man ihn mit mehr verbrauch faehrt, wird er auch warm 🙂
denn zwischen verbrauch und anwaerme besteht ja doch ein recht einfacher kausaler zusammenhang 😉
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt bei Temperaturen um -5°C auch deutlicher als sonst diesen holperigen Leerlauf (so als wenn der Motor jeden Moment ausgehen könnte!).
Spüren andere TSI-Fahrer das auch oder bin ich nur zu sensibel?
Hat da schon jemand eine Lösung über die Werkstatt erhalten?
Ich hatte diesen unrunden Leerlauf schon immer auch im Sommer aber eben wesentlich schwächer, was mich aber trotzdem immer gestört hat, da ich der Meinung bin das das bei einem hochmodernen Top-Motor nicht sein sollte.
Wurde auch schon 2 mal reklamiert aber so richtig ernstgenommen hat VW das wohl bis jetzt noch nicht.
Jo, im Winter wär so ne Amischüssel mit 15 Liter Verbrauch auf 100km ned schlecht, die heizt immer wie blöd, selbst bei -25°C 😁
Ja ein TSI.
Meiner dreht die ersten Minuten / Sekunden etwas höher aber dann läuft er normal. Jeder Kleinwagen wird wohl im Winter etwas langsamer anspringen und die ersten Minuten komisch laufen. Auch die Gangschaltung geht immer etwas schwerer wenn er kalt ist.
Warm wird er nach ein paar Kilometern. Man darf eben nicht gleich voll hochdrehen denn dan saugt man quasi die kalte Luft an und dann dauert es ewig bis er mal warm wird. Am besten auf Umluft einstellen dann geht auch die Wärme nicht gleich wieder verloren und es wird keine kalte Luft angesaugt.
Bei mir ist das Dumme das ich am Morgen, gleich nach 400 Metern, auf die Stadtautobahn muss und dann dauert es ewig bis man das Auto auf 100 kmh beschleunigt hat, man möchte ja nicht gleich voll drauftreten und den Motor / Turbo zur Sau machen. Manchmal fahre ich deswegen schön langsam durch die Dörfer zur nächsten Auffahrt damit sich der Motor langsam erwärmt und nicht überlastet wird.
temp zur zeit so -8 bis -12 grad keine probs bis jetzt springt an sofort drehzahl kurz auf 1000-1200 dann runter auf 700
gruß
Zitat:
Original geschrieben von sonic22
temp zur zeit so -8 bis -12 grad keine probs bis jetzt springt an sofort drehzahl kurz auf 1000-1200 dann runter auf 700gruß
Na ja, das ist ja auch noch so ein Geheimnis von VW, warum es bei einigen so (wohl richtig) ist und bei vielen anderen eben so wie bei mir, das die erhöhte Drehzahl eben nur bei Außentemperaturen zwischen ziemlich genau +15°C und +30°C erfolgt, nicht aber jetzt, wo es eigentlich nötig wäre.
Oder gibts da inzwischen eine allgemeingültige Lösung?
Zitat:
Original geschrieben von Vboss
Na ja, das ist ja auch noch so ein Geheimnis von VW, warum es bei einigen so (wohl richtig) ist und bei vielen anderen eben so wie bei mir, das die erhöhte Drehzahl eben nur bei Außentemperaturen zwischen ziemlich genau +15°C und +30°C erfolgt, nicht aber jetzt, wo es eigentlich nötig wäre.Zitat:
Original geschrieben von sonic22
temp zur zeit so -8 bis -12 grad keine probs bis jetzt springt an sofort drehzahl kurz auf 1000-1200 dann runter auf 700gruß
Oder gibts da inzwischen eine allgemeingültige Lösung?
na das wissen eventl. nur die aus wob oder auch nicht.
kann auch der unterschied 122 ps und 140/170 ps sein. da der komp. dran ist
gruß
Heute morgen bei -16°C ist der TSI zwar problemlos angesprungen, aber sehr gesund hat es sich nicht angehört. 🙁
Aber die Drehzahl war selbst warm im Leerlauf (84°C laut Climatronic) bei knapp unter 1.000, so 950 etwa. Normal geht sie noch nen ganzen Stück weiter runter.
Zitat:
Original geschrieben von sonic22
temp zur zeit so -8 bis -12 grad keine probs bis jetzt springt an sofort drehzahl kurz auf 1000-1200 dann runter auf 700gruß
Ging mir bei meinem -19°C-Start heute Morgen genauso! Absolut keine Probleme oder Auffälligkeiten.
unserer sprang auch sofort und ohne Probleme gestern bei -12 °C an. Allerdings fällt mir immer wieder auf, dass der Motor, so lange er noch keine ca. 50 °C laut Wassertemp.-Anzeige hat, keine Wurst vom Teller zieht. Man merkt auch keinen Unterschied zw. Saug- und Druckbetrieb, so als wenn die Elektronik bei zu niedriger Temperatur den Ladedruck zurücknimmt. Richtig?
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Heute morgen bei -16°C ist der TSI zwar problemlos angesprungen, aber sehr gesund hat es sich nicht angehört. 🙁Aber die Drehzahl war selbst warm im Leerlauf (84°C laut Climatronic) bei knapp unter 1.000, so 950 etwa. Normal geht sie noch nen ganzen Stück weiter runter.
also mein kleiner tut sich bei derzeit maximal 8° minus auch hörbar schwerer beim anlassen (längere "anlassdauer"😉. vorallem, da er im vergleich zu anderen gefährten für mich subjektiv eher schnell anspringt unter warmen bedingungen. bei mir ist zwar noch ein marderschutz verbaut, aber ich denke trotzdem, dass das "problem" am motor und nicht an der batterie liegt - was dieser thread bekräftigt.
erinnert schon ein wenig an nen diesel die naglerei im kalten zustand.
tut richtig weh dem kleinen zuzuhören 🙂
zum thema temperatur: da die wassertemperaturanzeige ja dem boost weichen musste, verlass ich mich derzeit noch auf mein gefühl (gehör), was drehzahl parolen über 4,5k anbelangt :-/
@ deepsilver:
- welcher klimacode-wert zeigt mir denn die temperatur an?
@ alle:
- sind für den motor nur die höheren drehzahlen tötlich im kalten zustand oder betrifft das problem auf den unteren drehzahlbereich (ruckartiges gas geben etc)??
- bringt die umluft funktion dem motor was?
danke im voraus,
hubrob
sorry doppelpost