TSI oder TDI geeigneter für Kurzstreckenbetrieb...??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute!

Ich habe ein kleines "Entscheidungs-Problem", und hoffe, ihr könnt mir dank eurer Erfahrungen wertvolle Tipps geben:

Ich stehe kurz vor der Anschaffung eines neuen Autos - ein Golf 6 Highline soll es sein. So viel ist einmal fix!
Ein etwas PS stärkerer Motor soll es sein, also kommt vermutlich eh nur 140er TDI oder 160er TSI in Frage.
Nun fahre ich aber fast ausschliesslich nur Stadt (ca. 98%), und auch da zumeist nur Kurzstrecken (Fahrzeit: 8-15 Minuten!)
Ich bin ein eher flotter Fahrer, der sich nicht unbedingt sehr viel um "Auto warmfahren" usw. kümmern will. Ich will einfach nur einsteigen und losdüsen.
(z. Zeit habe ich noch einen Golf IV TDI, 110 PS, und hatte bis jetzt nie irgend welche Probleme mit dem Motor usw.

Meine Frage also: würdet ihr mir eher zum TSI oder zum TDI raten? Oder gibts noch ganz eine andere Option für mich?

L. Grüsse aus Wien!
Teuru

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von teuru


(jetzt mal ehrlich: welche Frau steigt schon gerne in einen faden 80 PS-Golf, wenn daneben ein 160 PS TSI oder ein 210 PS GTI steht...?? :-)) Aber das is eine andere Geschichte... :-)

Sorry, jede mit Charakter und Hirn 😉

P.S.: viele würden noch nicht mal den Unterschied zwischen einem 80PS TL und einem 160PS HL erkennen...

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich klink mich mal hier mit ein.

Hat Kurzstreckenbetrieb eigentlich negative Auswirkungen auf Motoren, die von Werk aus mit Erdgas laufen bzw. auf Motoren, die auf Gas umgerüstet wurden?

Nimm Dir einen 1.2 TSI Comfortline mit 105 PS, DSG, Standheizung und Ledersportsitzen. Zur "Not" einen 1.4 TSI HL mit 122 PS und DSG. Das DSG macht in der Stadt sicher 20 PS Leistungsunterschied wett. Und von der Laufruhe her ist der kleine TSI auch nicht schlechter als seine großen Brüder (?).

Zitat:

Original geschrieben von GOLFVI009


ja das denke ich.. der TDI hat 320NM der TSI nur 240NM.. man merkt es schon..
Der TSI sollte in der Höchgeschwindigkeit allerdings besser sein als der TDI...

Geil, ich frage mich was da so "bummst"?

Voran geht die Kiste ja nicht, bummst wohl auf der Stelle oder wie?

also wer mit einem 2.0TDI als normal mensch nix anfangen kann, dann bleibt noch nur ein GTI/GTD übrig😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GOLFVI009


also wer mit einem 2.0TDI als normal mensch nix anfangen kann, dann bleibt noch nur ein GTI/GTD übrig😎

Wieso GTD?

Der bringt doch auch nur gerade mal so viel wie ein TSI 160 PS.

Besser einen 1,0 TSI mit 200 PS (hypothetisch) , als einen 2,0 TDI

Zitat:

Original geschrieben von ThomasausWB


Hat Kurzstreckenbetrieb eigentlich negative Auswirkungen auf Motoren, die von Werk aus mit Erdgas laufen bzw. auf Motoren, die auf Gas umgerüstet wurden?

Hängt prinzipiell von der verbauten Gasanlage ab ... aber normalerweise sind Gasmaschinen deutlich besser für die Kurzstrecke geeignet, weil dort sehr viel weniger Ölverdünnung durch Kondensation von Sprit (meiner Meinung nach einer der großen Motorkiller bei Kurzstreckenmaschinen) auftritt.

Inwiefern die verbaute Gasanlage das beeinflußt, hängt davon ab, wie schnell beim Kaltstart von Benzin auf Gas (speziell bei LPG) umgeschaltet wird.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFVI009


ja das denke ich.. der TDI hat 320NM der TSI nur 240NM.. man merkt es schon..

Dir ist schon klar, daß das Motordrehmoment eines Diesels nur 2/3 dessen wert ist, was ein Benziner hat? Das liegt in der geringeren Höchstdrehzahl des Motors und der somit deutlich längeren Getriebeübersetzung begründet ...

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von ThomasausWB


Hat Kurzstreckenbetrieb eigentlich negative Auswirkungen auf Motoren, die von Werk aus mit Erdgas laufen bzw. auf Motoren, die auf Gas umgerüstet wurden?
Hängt prinzipiell von der verbauten Gasanlage ab ... aber normalerweise sind Gasmaschinen deutlich besser für die Kurzstrecke geeignet, weil dort sehr viel weniger Ölverdünnung durch Kondensation von Sprit (meiner Meinung nach einer der großen Motorkiller bei Kurzstreckenmaschinen) auftritt.

Inwiefern die verbaute Gasanlage das beeinflußt, hängt davon ab, wie schnell beim Kaltstart von Benzin auf Gas (speziell bei LPG) umgeschaltet wird.

Meine Anlage läuft ab dem ersten Meter auf Gas...Nur so als Info 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von GOLFVI009


ja das denke ich.. der TDI hat 320NM der TSI nur 240NM.. man merkt es schon..
Dir ist schon klar, daß das Motordrehmoment eines Diesels nur 2/3 dessen wert ist, was ein Benziner hat? ...

Vielleicht sollte man die Einheiten NmD für Dieselmotor und NmO für Ottomotor einführen!?

Es kommen immer wieder welche auf die Idee, dass Nm eine definierte Größe ist. Tsts.

Grüße!

😁 Joa, ist nicht so einfach mit dem bums... Wann wer wo wie bumst ist dann noch komplizierter, aber besser überhaupt mal bums... als gar kein bums....

LOOOooooooL

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Dir ist schon klar, daß das Motordrehmoment eines Diesels nur 2/3 dessen wert ist, was ein Benziner hat? ...

Vielleicht sollte man die Einheiten NmD für Dieselmotor und NmO für Ottomotor einführen!?

Es kommen immer wieder welche auf die Idee, dass Nm eine definierte Größe ist. Tsts.

Grüße!

Ach. Ist Nm keine Einheit? Mir war immer es wäre das Produkt von Newton und Meter. Und beide sind irgendwie als SI-Einheiten aufgeführt. 😕😕😕

Ich würde eher sagen, daß viele Unfähige hier nicht weit genug denken können und aus Unfähigkeit die Drehmomentangabe im Stammtischstil verwernden.

Für alle, die ein Problem mit Motordrehmomenten haben:

Klick!!!

Gruss
Jürgen

Bei den extremen Kurzstecken würde ich sagen: Elektrisch fahren! Oder schon mal über Toyota Prius oder Toyota Auris HSD nachgedacht? Wobei die bei den Kurzstrecken auch eher Plan B darstellen.

Alternative wäre ein LPG-Betrieb, der ab dem ersten Meter auf Gas läuft, wie es john1986 hat. Oder eben die Standheizung.

Das Problem insbesondere bei den heutigen auf Effizienz hinentwickelten Treibwerken ist, daß sie relativ lange brauchen, bis sie warm werden und erst wenn ein Motor gründlich warm ist, sollte man heizen. Damit ist neben den Fahrleistungen auch die Wärmeversorgung im Innenraum gemeint 😉

Extrembeispiele: Schwiegermamas Opel Astra F TD (50-kW-Saugdiesel) braucht zwar im Alltagsbetrieb so viel Sprit wie meine Benziner mit fast der doppelten Nennleistung (94 kW), dafür ist der Opel nach 2 oder 3 km warm, während meine Benziner schon ihre gut 10 km brauchen. Anderes Extrem ist der VW Lupo 3L TDI eines Bekannten, der im Winter erst nach etwa 100 km richtig durchgewärmt ist.

Der Grund ist der, daß dort relativ viel Leistung für Vortrieb und relativ wenig für Abwärme genutzt wird. Ein Großteil der Abwärme geht mit den Abgasen flöten, wobei inzwischen manchmal etwas dieser Wärme (wie bei luftgekühlten Motoren früher die Wärme für den Innenraum) per Wärmetauscher um den Auspuff wieder zur Motorwärmung verwendet wird. Das war bei dem Lupo allerdings noch nicht, bei meiner Alltagskiste erst recht nicht - und bei dem genannten Astra wäre es eh überflüssig 😉 Die oben genannten Toyotas haben so etwas, allerdings weiß ich nicht, wer sonst noch so etwas hat.

Bei 5.000 km im Jahr und höchstens ne Viertelstunde Fahrzeit? Da käme mir kein Auto vor die Türe...

Für das Geld, was da beim Kauf eines Golf mit einem zu großem Motor verbrannt werden soll, würde ich eher auf ein geiles Teil von Rad umsteigen und mich über diejenigen in der Stadt amüsieren, die jeden Tag im Berufsverkehr feststecken 😉

Und noch was: Du wirst dich auch sehr schnell an die 140 PS bzw. 160 PS gewöhnen (falls du sie überhaupt nutzt, was ich bezweifele) und auch dann wird dir diese Karre lahm vorkommen. Ich würde weder zum TSI noch TDI tendieren und erst recht nicht ohne Standheizung bei den Kurzstrecken.

Wenn es aber ums Imponieren von irgendwelchen (hirnlosen) Mädels geht, dann bist du mit einem Golf eh falsch bedient. Wie hier schon geschrieben worden ist, können die meisten das gar nicht auseinander halten, ob nun TL mit 80 PS oder ein vollausgestatteter HL mit 160 PS, sondern sehen nur einen Golf. Welche Olle lässt sich denn von sowas noch beeindrucken? 😁 Alles Kappes...

Zum Thema Standheizung:

Diese saugt bei häufiger Benutzung und hauptsächlichem Kurzstreckenbetrieb die Batterie in Nullkommanix leer, weil die nötigen Nachladephasen fehlen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen