TSI oder TDI geeigneter für Kurzstreckenbetrieb...??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute!

Ich habe ein kleines "Entscheidungs-Problem", und hoffe, ihr könnt mir dank eurer Erfahrungen wertvolle Tipps geben:

Ich stehe kurz vor der Anschaffung eines neuen Autos - ein Golf 6 Highline soll es sein. So viel ist einmal fix!
Ein etwas PS stärkerer Motor soll es sein, also kommt vermutlich eh nur 140er TDI oder 160er TSI in Frage.
Nun fahre ich aber fast ausschliesslich nur Stadt (ca. 98%), und auch da zumeist nur Kurzstrecken (Fahrzeit: 8-15 Minuten!)
Ich bin ein eher flotter Fahrer, der sich nicht unbedingt sehr viel um "Auto warmfahren" usw. kümmern will. Ich will einfach nur einsteigen und losdüsen.
(z. Zeit habe ich noch einen Golf IV TDI, 110 PS, und hatte bis jetzt nie irgend welche Probleme mit dem Motor usw.

Meine Frage also: würdet ihr mir eher zum TSI oder zum TDI raten? Oder gibts noch ganz eine andere Option für mich?

L. Grüsse aus Wien!
Teuru

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von teuru


(jetzt mal ehrlich: welche Frau steigt schon gerne in einen faden 80 PS-Golf, wenn daneben ein 160 PS TSI oder ein 210 PS GTI steht...?? :-)) Aber das is eine andere Geschichte... :-)

Sorry, jede mit Charakter und Hirn 😉

P.S.: viele würden noch nicht mal den Unterschied zwischen einem 80PS TL und einem 160PS HL erkennen...

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf



Geil, ich frage mich was da so "bummst"?

Voran geht die Kiste ja nicht, bummst wohl auf der Stelle oder wie?

Dass Du was gegen die TDI hast ist ja in ordnung, ich verstehe nur nicht warum man dies immerwieder mit den gleichen Schlagworten kundtun muss. Die meisten Dieselfahrer brauchen das Heizöl für Langstrecken. Ich fahre jede Woche 1000km Autobahn Tempomat 160 oder wie gestern auch mal 180. Da ist es mir sowas von egal ob es "bumst" oder nicht. Ich will nicht die Sekunden messen wann ich auf 100 oder 200 bin, sondern mit dem Tempo über 800km ohne Tankstop fahren.

BTT:

Wie die meisten bin ich auch der Meinung, dass hier Geld rausgeworfen wird. Wenn es ein Golf sein soll, dann ein Benziner.

Ich denke auch, ein Diesel macht bei 5000km/Jahr und Stadtverkehr keinen Sinn. Anschaffung, Versicherung und Steuern sind zu hoch und vor allem muß der Themenstarter alle paar Tag für 30 km auf die Autobahn und den Rußpartikelfilter freiblasen.

Auch wenn es keinen (wirtschaftlichen) Sinn macht kann ich nachvollziehen, dass man sich ein Fahrzeug mit dem "ich könnte, wenn ich wollte" Motor kaufen möchte.

Vom 1,4 TSI mit 160 PS ließt man hier nichts gutes, den zuverlässigeren 1,8 L TSI mit 160 PS (Aktionsmodell) gibt es nur als Gebrauchten. Mein persönlicher Favorit ist der GTI mit DSG und dem einen oder anderen Zubehör. Über den Vermittler liegt dieser mit aktuell 16% Rabatt auch unter 30 TSD Euro. Mein Bruder hat seinen im Mai in Wolfsburg abgeholt und eine Probefahrt hat wirklich seeehr viel Freude gemacht.

Da der Themenstarter aber einen Highline möchte, bleibt als Alternative der 1,4 TSI mit DSG (und Standheizung).
Meine Mutter hat ihren 122PS TSI mit DSG vor 2 Wochen neu bekommen.
Ich bin damit inzwischen Probe gefahren und war sehr angenehm überrascht. Durchzug wenn man ihn braucht, aber dabei immer sehr leise und wenn man den Wagen rollen läßt, ist er auch sparsam ( 6,0L/100km).

Den hier zuvor auch genannten Prius 3 habe ich bis Anfang August 2010 besessen. Von der Technik, insbesondere der Zuverlässigkeit und der Sparsamkeit ist der Wagen sicherlich unübertroffen. Wenn einen diese Dinge aber nicht in erster Linie interessieren, sollte man sich den Golf kaufen.
Den Prius gibt es als Exekutive (LED LICHT, Head-up Display, Keyless-GO, CD Wechsler, 17 Zoll Reifen und vielen, vielen Extras mehr zur Zeit mit 20% (!) Rabatt mit Tageszulassung über einen Vermittler (knapp unter 24.000Euro). Und besonders in schneeweiß fällt er besonders auf.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Den hier auch genannten Prius 3 habe ich bis Anfang August 2010 besessen. Von der Technik, insbesondere der Zuverlässigkeit und der Sparsamkeit ist der Wagen sicherlich unübertroffen.

Das ist doch mal eine Aussage ... ich möchte einen Alltagsfahrer kennenlernen, für den Zuverlässigkeit nicht wichtig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Wenn einen diese Dinge aber nicht interessieren, sollte man sich den Golf kaufen.

Und das bringt mich herzlich zum Lachen ... ist nicht böse gemeint, aber das ist wahrlich kein gutes Urteil für den Golf 😁

Für reine Kurzstrecken wäre wohl nur ein Elektroantrieb ideal. Das ist der einzige Antrieb, der keinen Schaden nimmt, wenn er irgendeine Betriebstemperatur nicht erreicht.
(Der muss dann allerdings im Winter mit einer kraftstoffbetriebenen Heizung dafür sorgen, dass es im Innenraum warm wird und die Scheiben eisfrei bleiben.)

Ein Hybrid, dessen E-Energie ausschließlich vom Einsatz des kraftstoffbetriebenen Motors abhängig ist, wäre in so einem Fall (Superkurzstrecke) auch keine gute Lösung.
Auch dessen Benzinmotor käme bei permanentem Kurzstreckenbetrieb nicht auf Temperatur und auch beim Hybrid gibt es ohne Einsatz des Benzinmotors (bei fehlender Standheizung) keinen warmen Innenraum.

@jeanLuc69:
"Zum Thema Standheizung:
Diese saugt bei häufiger Benutzung und hauptsächlichem Kurzstreckenbetrieb die Batterie in Nullkommanix leer, weil die nötigen Nachladephasen fehlen ..."

Kommt drauf an, wie intelligent der Fahrer ist...

Wenn der vor jeder morgendlichen Kurzstreckenfahrt mit ca 10 Minuten Fahrtdauer die SH 20-30 Minuten vorheizen lässt, hast du sicher recht.

Wenn du die Vorheizdauer aber auf gut 5 Minuten beschränkst, passiert der Batterie normalerweise gar nichts.

5 Minuten vorheizen bringen bei Minusgraden sicher noch keine wohlige Wärme im Innenraum, aber sie helfen erheblich, das Kühlwasser schneller aufzuheizen und die Scheiben eisfrei zu halten.

Außerdem kann man die Standheizung ohne weiteres während der Fahrt einfach weiterlaufen lassen.
Wenn der Motor läuft belastet sie die Batterie nicht mehr!
Die Temperatur steigt auch während des Motorlaufs dann viel schneller an.

Gerade im Stadtgebiet, wo der Motor mangels Leistungsabforderung entsprechend wenig Wärme abgibt, ist die Wirkung von z.B. 5kW extra ( = serienmässige SH) erheblich.
Wenn dann auch noch 5 Minuten vor dem Motorstart mit 5kW geheizt wurde, hat man gegenüber Leuten die keine SH haben, auch im Kurzstreckenverkehr erhebliche Vorteile.

Bisher habe ich mit meinem Golf noch keinen Winter erlebt, aber wenn ich die Standheizung bei 10 Grad morgens rund 5 Minuten vorheize, habe ich sogar einen warmen Innenraum und die Kühlwassertemperatur ist nach 3km sehr gemäßigter Fahrt, inkl. einer Ampel, schon auf 90 Grad.
Das ist beim meinem TSI-Motor ansonsten nicht annähernd möglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


@jeanLuc69:
"Zum Thema Standheizung:
Diese saugt bei häufiger Benutzung und hauptsächlichem Kurzstreckenbetrieb die Batterie in Nullkommanix leer, weil die nötigen Nachladephasen fehlen ..."

Kommt drauf an, wie intelligent der Fahrer ist...

Nun, man darf in derlei Hinsicht wohl immer vom "worst case" ausgehen ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von navec



5 Minuten vorheizen bringen bei Minusgraden sicher noch keine wohlige Wärme im Innenraum, aber sie helfen erheblich, das Kühlwasser schneller aufzuheizen und die Scheiben eisfrei zu halten.

Außerdem kann man die Standheizung ohne weiteres während der Fahrt einfach weiterlaufen lassen.
Wenn der Motor läuft belastet sie die Batterie nicht mehr!
Die Temperatur steigt auch während des Motorlaufs dann viel schneller an.

Genau das mache ich auch ... bei nichtmal 10 Minuten Vorlauf habe ich nach 3 km bereits 50°C Öltemperatur.

Im Winter aktiviert sich die SH während der Fahrt sowieso unterhalb von 5° Außentemperatur automatisch, bis das Öl bei 50° liegt.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Den hier auch genannten Prius 3 habe ich bis Anfang August 2010 besessen. Von der Technik, insbesondere der Zuverlässigkeit und der Sparsamkeit ist der Wagen sicherlich unübertroffen.
Das ist doch mal eine Aussage ... ich möchte einen Alltagsfahrer kennenlernen, für den Zuverlässigkeit nicht wichtig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Wenn einen diese Dinge aber nicht interessieren, sollte man sich den Golf kaufen.
Und das bringt mich herzlich zum Lachen ... ist nicht böse gemeint, aber das ist wahrlich kein gutes Urteil für den Golf 😁

Ich glaube nicht, daß es so extrem ist. Nichtsdestotrotz ist der Prius der problemloseste aller aktuellen Toyota-Modelle.

Gegenüber dem Golf TSI hat der Prius folgende Vorteile: Er ist sparsamer, technisch etwas einfacher aufgebaut (Kein Turbo, keine DI, keine Kupplung, sehr simples Getriebe) und allein schon dadurch fehlerunanfälliger und weniger wartungsbedürftig, er hat mehr Platz, er ist komfortabler und man darf damit in Autobahnbaustellen auf die linke Spur 😁.
Der Golf hat unbestreitbar auch Vorteile gegenüber dem Prius: Der Golf ist etwas kürzer und damit parklückenfreundlicher (Den Vorteil hat der Auris übrigens auch), mit dem Golf darf man Anhänger ziehen, den Golf gibt es mit schöneren Farben und die Ausstattung läßt sich individueller konfigurieren. Was mir wichtig wäre: Man kann im Golf vergleichsweise problemlos ein Nachrüstradio einbauen. Und der Golf ist nicht bei gut 180 km/h geschwindigkeitsbegrenzt.
Die Vor- und Nachteile des Prius bestehen beim Auris HSD bis auf die relative Kürze und das Platzangebot auch. Der Auris beitet zudem etwas weniger Ausstattung.

So viel zum Toyota-Exkurs.

....im Golf können Erwachsene hinten sitzen...

Im Ernst:
Wieviel sparsamer ist der Prius (der ohne Steckdosenaufladung) auf permanenter Kurzstrecke mit ausschließlichen Kaltstarts?

Woher nimmt der E-Motor seine Energie?

Wann und wie lange läuft der Benzinmotor bei permanenten 8-15minütigen Strecken?

Ähm, der Verbrauch scheint dem TE nicht so wichtig zu sein. Nehmen wir die Vorgabe "ein Golf soll es sein" doch einfach mal so hin, auch wenn vieles für ein anderes Auto oder gar kein Auto spricht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


....im Golf können Erwachsene hinten sitzen...

Im Smart fortwo nicht....

Zitat:

Original geschrieben von navec


Im Ernst:
Wieviel sparsamer ist der Prius (der ohne Steckdosenaufladung) auf permanenter Kurzstrecke mit ausschließlichen Kaltstarts?

Kommt drauf an, gegenüber welcher Golfversion und wie stark man auf die Pedale (Gas

und

Bremse) steigt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Woher nimmt der E-Motor seine Energie?

Durch die Leistungsverzweigung wird die Batterie direkt geladen, zudem wird beim Bremsen Energie zurückgewonnen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wann und wie lange läuft der Benzinmotor bei permanenten 8-15minütigen Strecken?

Kommt drauf an, wie man welche Strecken fährt.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy



Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf



Geil, ich frage mich was da so "bummst"?

Voran geht die Kiste ja nicht, bummst wohl auf der Stelle oder wie?

Dass Du was gegen die TDI hast ist ja in ordnung, ich verstehe nur nicht warum man dies immerwieder mit den gleichen Schlagworten kundtun muss. Die meisten Dieselfahrer brauchen das Heizöl für Langstrecken. Ich fahre jede Woche 1000km Autobahn Tempomat 160 oder wie gestern auch mal 180. Da ist es mir sowas von egal ob es "bumst" oder nicht. Ich will nicht die Sekunden messen wann ich auf 100 oder 200 bin, sondern mit dem Tempo über 800km ohne Tankstop fahren.

BTT:

Wie die meisten bin ich auch der Meinung, dass hier Geld rausgeworfen wird. Wenn es ein Golf sein soll, dann ein Benziner.

Du solltest Beiträge im Kontext lesen.

TDI oder TSI sind mir ziemlich egal, aber TDI Jünger die mit ihren 320 NM Ferrari abziehen und wegen diesen NM meinen schneller beschleunigen zu können, provozieren bei mir diese 'bums' Kommentare.

Dabei ist es mir letztendlich egal, wer wie schnell fährt, beschleunigt oder wie sparsam ist oder welchen Motor fährt.

Es geht lediglich um die von VW angegebenen tatsächlichen Fahrwerte, und nicht Bumsgefühle einiger TDI NM Fanatiker.

Jetzt bin ich zwar nicht schlauer, aber stelle fest dass wir die Gemeinsamkeit haben diese Prolls nicht zu mögen 😉 Allerdings gibt es solche Leute nicht nur in der Dieselfraktion 🙂

Hallöchen,
zur Eingangsfrage würde Ich raten verschiedene Varianten probe zu fahren. Bei dem heutigen Stand u vielzahl der technik ist es schwer ein Pauschalangebot zu machen.
Ich denke jeder Antrieb ob Diesel, Benzin, Hybrid oder Gas hat seine Vor und Nachteile.
In Sachen Qualität, Haltbarkeit usw machst du generell bei einem Golf nix falsch. Zügig voran kommste mit allen Lösungen.
Ich persönlich fahre monatlich im Schnitt 1800 km, mal mehr mal weniger und alles dabei : Stadt, Land u BAB.
Und das mit einem Benziner !!

@meehster:
Es ging doch hier um die Eignung beim Kurzstreckenbetrieb des TE:

Noch mal zur Erinnerung:
Kurzstrecke 8-15min und 5000km Jahresleistung.

Festgestellt wurde bisher, dass weder TDI noch TSI bei einem Kaltstart und 8-15min Fahrt im Stadtgebiet betriebswarm werden.

Daraus kann man bei einer Jahresfahrleistung von 5000km ungefähr schließen, dass es am Tag durchschnittlich nur 2 Fahrten von je ca 8 -15min gibt.

Daher waren meine Fragen zum Hybrid:

Wird der Benzinmotor des Hybrid unter diesen Bedingungen, im Gegensatz, zu TSI und TDI betriebswarm oder nicht?
Also normaler Stadtverkehr!
Da kann man nicht besonders unterschiedlich fahren, sondern nur mitschwimmen.

Wie würde es mit der Heizleistung (vor allem im Winter) unter diesen Umständen aussehen?

So schwer waren diese Fragen doch hoffentlich nicht zu verstehen.
In deinem letzten Beitrag bist den Fragen nur ausgewichen und hast keinerlei Fakten benannt.

Was der smartfortwo beim Vergleich Prius-Golf sollte, erschließt sich mir nicht so richtig.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@meehster:
Es ging doch hier um die Eignung beim Kurzstreckenbetrieb des TE:

Noch mal zur Erinnerung:
Kurzstrecke 8-15min und 5000km Jahresleistung.

Festgestellt wurde bisher, dass weder TDI noch TSI bei einem Kaltstart und 8-15min Fahrt im Stadtgebiet betriebswarm werden.

Daraus kann man bei einer Jahresfahrleistung von 5000km ungefähr schließen, dass es am Tag durchschnittlich nur 2 Fahrten von je ca 8 -15min gibt.

Daher waren meine Fragen zum Hybrid:

Wird der Benzinmotor des Hybrid unter diesen Bedingungen, im Gegensatz, zu TSI und TDI betriebswarm oder nicht?
Also normaler Stadtverkehr!
Da kann man nicht besonders unterschiedlich fahren, sondern nur mitschwimmen.

Wie würde es mit der Heizleistung (vor allem im Winter) unter diesen Umständen aussehen?

So schwer waren diese Fragen doch hoffentlich nicht zu verstehen.
In deinem letzten Beitrag bist den Fragen nur ausgewichen und hast keinerlei Fakten benannt.

Also die Heizung ist echt nicht schlecht. Es wird bei Bedarf elektrisch zugeheizt und es ist recht schnell mollig warm, weil praktisch sofort warme Luft kommt.

#Das muß eigentlich auch so, denn der Verbrenner läuft eben längst nicht immer. Deswegen müssen auch Servolenkung, Bremskraftverstärkung und die Klimaautomatik elektrisch betrieben werden.

Die Klimaautomatik ist übrigens immer serienmäßig und wenn man das Schiebedach mitbestellt, hat man Solarzellen im Dach, die bei Bedarf auch im Stand die Lüftung betreiben.

Ob der Motor wirklich betriebswarm wird, kann ich nicht beantworten. Der Prius fühlt sich nach 20 Metern nicht anders an als nach 20 km (den Auris HSD mit gleichem Antrieb habe ich bisher nicht probiert) und eine Anzeige dafür gibt es da leider nicht. Ich habe es immer so gehalten, die ersten ca. 10 Minuten vorsichtig zu sein und mich dann langsam zu steigern. Bei näherem Interesse würde ich tobistenzel einmal befragen.

Auf den hier zugrundeliegenden Kurzstrecken sollte eh niemand das Gaspedal aufs Bodenblech treten - auch nicht mit Schwiegermamas Astra 😉

Unterschiedlich fahren kann man auch im Stadtverkehr: Früher/später bremsen, rollen, stärker/schwächer beschleunigen, ... Damit kann man das Aufwärmen und den Spritkonsum stärker beeinflussen als man denkt und bei Benzin-/Elektro-Paralelhybriden wie Prius oder Auris HSD besonders - wobei es zugegebenermaßen Spaß macht, damit zu beschleunigen 😁

Für die Drehmomentjunkies: Der alte Prius II hatte schon trotz nur 113 PS volle 478 Nm. Ich weiß aber nicht, wie viel der aktuelle Prius III mit 136 PS hat.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Was der smartfortwo beim Vergleich Prius-Golf sollte, erschließt sich mir nicht so richtig.

Mir fiel gerade nichts Anderes außer Nutzfahrzeugen und Sportwagen ein, wo ein Erwachsener nicht hinten sitzen kann 😉

Ich bin selbst nicht gerade klein (1,87m) , aber im Prius habe ich noch wirklich reichlich Luft. Sehr viel weniger habe ich im Golf allerdings auch nicht. In beiden kann ich sehr bequem hinten sitzen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wird der Benzinmotor des Hybrid unter diesen Bedingungen, im Gegensatz, zu TSI und TDI betriebswarm oder nicht?

Was ist denn betriebswarm? Öltemperatur? Wasser?

Zitat:

Wie würde es mit der Heizleistung (vor allem im Winter) unter diesen Umständen aussehen?

Die Heizleistung ist eher mittelmäßig, ich kenne Leute, die beim alten Modell Heizelemente nachgerüstet haben. Die Motortemperatur hat da anscheinend eher Vorrang 😉

Zitat:

Wieviel sparsamer ist der Prius (der ohne Steckdosenaufladung) auf permanenter Kurzstrecke mit ausschließlichen Kaltstarts?

Konkret fällt mir ein Test der Autobild vor 2 Jahren ein. Da sind die 3km durch die Stadt gefahren und haben die Verbräuche verglichen. Der Prius (altes Modell heute) kam mit 6.7l auf Platz 1, ein Golf 1.4TSI mit 122PS auf 11.7l.

Deren Zahlen sind aber wie immer mit etwas Vorsicht zu genießen, aber ich kann sagen dass etwa 6-7l beim Prius im Winter im Stadtverkehr üblich sind wenn die Strecken im 3-10km-Bereich sind.

Zitat:

Woher nimmt der E-Motor seine Energie?

Vor allem im Stadtverkehr ist die gebrauchte Leistung oft sehr niedrig. Da ist es sinnvoll, nebenbei Strom zu erzeugen. Dadurch steigt der Wirkungsgrad des Motors und man hat wieder Energie für elektrische Fahrstrecken.

Zitat:

Wann und wie lange läuft der Benzinmotor bei permanenten 8-15minütigen Strecken?

Im Winter wird sich der Motor in den ersten Minuten kaum komplett ausschalten. Oft läuft er dann mit sehr niedrigen Drehzahlen, um eben etwas Wärme zu erzeugen. Sonderlich viel verbraucht er aber dabei auch nicht.

Das Aufheizen hat beim Prius Vorrang, vor allem wegen den Abgaswerten. Dafür wird in den ersten Minuten ein recht deutliches Aufwärmprogramm gefahren. Ganz am Anfang wird sogar elektrisch gefahren um den Motor schnell aufzuheizen.
Beim neuesten Modell wird das Kühlwasser noch durch einen Abgaswärmetauscher geleitet.

Die Kühlwassertemperatur habe ich im Winter öfter mal aufgezeichnet. Daraus kann ich mal ein Diagramm machen wenn es jemanden interessiert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen