TSI mit oder ohne ACT bestellen ?
Hallo Zusammen,
ich hatte heute die Gelegenheit bei uns in Darmstadt den neuen Golf zu fahren. ("Der Golf bewegt Deutschland - Promotion"😉
Zuerst bin ich mit einem, zugegeben Super ausgestatteten 150PS TDI-DSG gefahren. Der hatte den Ergo Aktiv Sitz. Hat mich schwer begeistert. Volleder ist gestorben. Der Sitz muss her.
Nach einer Stunde Probefahrt dann der Wechsel in einen 140PS TSI-DSG (ohne ACT).
Für meine Anforderungen und Ansprüche ist das der bessere Motor. Also für mich ist der TDI auch aus dem Rennen.
Jetzt zur Frage die mich quält.
Mit oder ohne ACT bestellen ?
Ok, ich nehme mal an ACT hat noch keiner gefahren, falls doch dann bin ich für jede Info dankbar.
Sind die 550 Euro Aufpreis gerechtfertigt, oder sollte ich das einsparen ?
Wie ausgereift ist das System oder ist mit Problemen zu rechnen ?
Bekommt man im Cockpit angezeigt wenn das System aktiv ist ?
Besten Dank für eure Info´s
Gruss
Frank
Beste Antwort im Thema
-weil zusätzliche Bauteile auch Fehlerquellen darstellen können
-weil das System, bis heute, noch nicht ausgereift ist
-weil es keine Langzeit-Erfahrung gibt
-weil eine reale Kostenersparnis, wenn diese überhaupt eintritt, lange auf sich warten läßt...
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Knusperklaus
Fuel Pilot , da kann man sich das auch schön ausrechnen lassen.
Zitat:
Der VW Golf 1.4 TSI ACT BlueMotion Technology Highline, 103 kW, 3-türig (Super) rechnet sich für Sie bis 32.188 km pro Jahr.
😰
Warum muss sich bei Motoren immer alles rechnen?
Wann rechnet sich eine Lederausstattung, Alufelgen, Xenon, Sitzheizung, ......?
Wiederverkauf zählt da nicht. Da wird man mit Zylinderabschaltung in ein paar Jahren auch den einen oder anderen Hunderter mehr bekommen.....
Zitat:
Original geschrieben von Knusperklaus
Im Vergleich zum 1.4er ohne ACT?😰
Nee zum 150 PS TDI. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
So stimmts. 😉 Und wenn man einigermaßen die Werksangaben schafft, wird sich bei mir trotz 22.000km pro Jahr der Benziner (bei 4 Jahren Haltedauer) wohl eher lohnen.
Hatte das an anderer Stelle mal ausgerechnet.
Auf 4 Jahre dürfte der TSI 2,2l mehr als der TDI verbrauchen, um unterm Strich nicht teurer zu sein.
Zitat:
Übrigens, warum ist der TDI aus dem Rennen?
Naja, weil bei identischer Zusatzaustattung ca. 2500 Euro zwischen den beiden Fahrzeugen (TDI - TSI mit ACT) liegen.
Bei TSI ohne ACT sogar rund 3000 Euro.
Kommt noch der Steuervorteil.
Ausserdem muss ich sagen das gestern beim Probefahren die Geräuschentwicklung beim TSI angenehmer war.
Das niedrigere Drehmoment beim Benziner stört mich nicht. Bin kein Rennfahrer mehr. Das war mal vor 20 Jahren.
So long
Frank
Zitat:
Original geschrieben von f777k
Naja, weil bei identischer Zusatzaustattung ca. 2500 Euro zwischen den beiden Fahrzeugen (TDI - TSI mit ACT) liegen.Zitat:
Übrigens, warum ist der TDI aus dem Rennen?
Bei TSI ohne ACT sogar rund 3000 Euro.
Kommt noch der Steuervorteil.
Ausserdem muss ich sagen das gestern beim Probefahren die Geräuschentwicklung beim TSI angenehmer war.
Das niedrigere Drehmoment beim Benziner stört mich nicht. Bin kein Rennfahrer mehr. Das war mal vor 20 Jahren.
Darf ich nach Deinem Fahrprofil fragen, also wieviel Kilometer im Jahr, wieviel davon BAB/Landstraße/Stadt?
hallo micsto,
ich fahre 30000km im Jahr, davon 2/3 Autobahn und 1/3 Stadt+Überland gemischt.
Bei meiner Milchmädchenrechnung habe ich die Verbräuche von der VW Seite übernommen (TSI=4,7l TDI=4,4l)
Zitat:
Original geschrieben von f777k
hallo micsto,ich fahre 30000km im Jahr, davon 2/3 Autobahn und 1/3 Stadt+Überland gemischt.
Bei meiner Milchmädchenrechnung habe ich die Verbräuche von der VW Seite übernommen (TSI=4,7l TDI=4,4l)
... gerade wegen dem 2/3 AB in deinem Profil wird die Differenz für den Benziner ungünstiger sein. Es sei denn, du fährst auf der AB nur 120.
Bernd.
Zitat:
Original geschrieben von f777k
hallo micsto,ich fahre 30000km im Jahr, davon 2/3 Autobahn und 1/3 Stadt+Überland gemischt.
Bei meiner Milchmädchenrechnung habe ich die Verbräuche von der VW Seite übernommen (TSI=4,7l TDI=4,4l)
Die Verbrauchsangaben kannst Du mal getrost vergessen. Die werden im sog. NEFZ ermittelt, einem Fahrzyklus auf einem Prüfstand, der mit der Realität nichts, aber auch gar nichts zu tun hat.
Schau Dir mal bei Spritmonitor die Durchschnittsverbräuche für die "alten" TSI und TDI an.
TSI 105-160 PS ab BJ 2009: 7,19l
TDI 105-170 PS ab BJ 2009: 5,65l
Der TSI braucht also im Schnitt 1,5l mehr als der Diesel.
Das wird bei den neuen Motoren auch nicht großartig anders sein, ACT hin oder her.
Entscheidend ist bei Deinem Fahrprofil die Reisegeschwindigkeit auf der BAB.
Wenn Du jenseits von 120 km/h unterwegs bist, dann wird der Verbrauchsunterschied zwischen TSI und TDI größer sein. Und je weiter Du jenseits von 120 km/h bist, desto größer wird der Unterschied. Bei 160 km/h zieht sich ein TSI ca. 10l rein, der Diesel begnügt sich mit ca. 7l. Macht also schon 3l Differenz. Von 180 km/h oder gar 200 km/h will ich gar nicht reden 😰
Das Schöne beim Diesel: Man kann auch mal Gummi geben, ohne dafür übermäßig in Form von Kraftstoffvernichtung bestraft zu werden.
ACT lohnt sich nur für Vielfahrer, die hauptsächlich konstant 30 km/h fahren - ein eher seltenes Fahrprofil.
Ich hab's für mich mal durchgerechnet:
Das ACT kostet mich 6 EUR im Monat (Leasing)
Ich fahre 666 km pro Monat
Die Verbrauch reduziert sich um 0,3 l/100 km (DSG)
Damit rechnet sich das für mich erst ab einem Spritpreis von 3 EUR/Liter.
Dazu kommt, dass das DSG die Drehzahl im Stadtverkehr bei 1200 U/min hält und ACT erst ab 1400 U/min aktiv ist. Außerdem ist der Rollwiderstand der 225er Reifen beim Highline so hoch, dass ACT vermutlich eher selten aktiv sein wird und ein Confortline mit 205er Reifen gefällt mir nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
ACT lohnt sich nur für Vielfahrer, die hauptsächlich konstant 30 km/h fahren - ein eher seltenes Fahrprofil.
Dieses Fahrprofil hatte ich 1983 mit meiner Flory 3-Gang, bevor ich sie frisiert habe 😁
Wer nicht weiß, was eine Flory 3-Gang ist, der ist zu jung für diese Welt 😛
Dann werden wohl weitere Leute zu Schleichern, daß sich der Aufpreis, den sie für ACT bezahlt haben auch ja schnell rentiert. 😁
Naja was heißt schleichen? Wenn ich zur Arbeit hin oder zurück fahre ist das kein Vergnügen und deshalb wird da schon aufs Geld geachtet. Habe "noch" 25 km bald zum Glück nur noch 11 km zur Arbeit, da fahre ich nachts mit 120 km/h hin und zurück (vormittags) mit 100 km/h.(Strecke jeweils unlimitiert)
Ich sehe einfach nicht ein für ein notwendiges Muss mehr als nötig Geld auszugeben.
Wenn man konstant 100 oder 120 fährt, dann sollte die Zylinderabschaltung doch aktiv sein. So lange es nicht stark bergauf geht.
Es gab mal eine Ruf Werbung, da stand in einem 911er bei konstant 100 braucht man 34PS. Da sollte man mit einem Golf bei 100 auch locker im Drehmomentfenster sein. Die Drehzahl passt dann auch.
Ich weiß auch, dass Nm nicht gleich PS sind, aber im Verhältniss sollte es hinkommen.😉