TSI 160PS - welches Öl?
Hallo zusammen,
nach Nutzung der SuFu bin ich immer noch nicht ganz schlüssig...nehme ich jetzt das Castrol EDGE oder das originale VW Longlife? Wegen der Steuerkettenprolematik möchte ich ungerne mit dem "falschen" Öl fahren, ich beanspruche den Motor schon ziemlich bzw. fahre ziemlich sportlich:P
Ich weiß die Frage wurde schon oft gestellt, leider gibt es auch genau so oft Antworten🙂
Vielen Dank im Voraus🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fofi85 schrieb am 29. Juli 2016 um 08:15:38 Uhr:
Hallo zusammen,nach Nutzung der SuFu bin ich immer noch nicht ganz schlüssig...nehme ich jetzt das Castrol EDGE oder das originale VW Longlife? Wegen der Steuerkettenprolematik möchte ich ungerne mit dem "falschen" Öl fahren, ich beanspruche den Motor schon ziemlich bzw. fahre ziemlich sportlich:P
Ich weiß die Frage wurde schon oft gestellt, leider gibt es auch genau so oft Antworten🙂
Vielen Dank im Voraus🙂
Und du wirst hier nicht weniger Antworten bekommen. Das Ganze wird wieder ein sinnloser, weil schon hundertfach vorhanden, Öl-Thread.
Kann man überführen und an dieser Stelle schließen.
Ähnliche Themen
48 Antworten
Ich musste letztes Jahr bei 63000km zum Service, hatte allerdings nach der 30000er Inspektion ja den Schaden am turbo, somit müsste das mit dem Intervall irgendwie passen, der Schaden war im Juli 2014, ehrlich gesagt keine Ahnung ob zurückgesetzt wurde. Beim kurzen Intervall hat die Anzeige aber schon nach 10000km zugeschlagen weil ich bei der letzten Inspektion gesagt habe ich möchte gerne das kurze, bin also jetzt einige km drüber und werde auch die 800+km in den Urlaub mit diesem Öl fahren weil es ja ll Öl ist und ich nach ll Intervall noch nicht müsste. Keine Ahnung wie das Ding rechnet, aber ich fahre jede fahrt mindestens 10+km, der Wagen kommt dann auf seine 90 Grad öltemperatur, wobei 70% der Fahrten (nicht der strecke) eher so 400km+ sind. Die Intervalle passen also, ein schlechtes Gefühl habe ich jetzt nicht, fahre den Wagen halt lieber zu lang als zu kurz, sonst hätte ich ein "nicht Autobahn Auto " mit 80-85ps
Zitat:
@Porschegansstar schrieb am 21. August 2016 um 22:21:30 Uhr:
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 29. Juli 2016 um 21:00:43 Uhr:
Wenn 5w30 dann einmal im Jahr wechseln Bzw alle 15000 Km.Empfehle eher ein gutes 5W40 oder auch das Mobil1 0w40 New Life.
Das Mobil1 hat eine extrem hohe Reinigungswirkung und hält die Produktion von Ölkohle, die grade beim TSI Probleme bereiten kann, enorm in Grenzen.
Longlife und TSI passt nicht zusammen.
Dafür sind die Ketten zu empfindlich.
Zitat:
@Porschegansstar schrieb am 21. August 2016 um 22:21:30 Uhr:
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 21. August 2016 um 21:14:36 Uhr:
Das Problem mit den gelängten Ketten bei den 1.2 und 1.4 Liter Motoren liegt aber eher bei den Ketten selbst, als beim Öl.
Es wurde festgestellt das die Ketten unsauber gearbeitet waren und Grat an den Kettengliedern aufwiesen. War dieser abgenutzt und der Spanner am Ende, war Schluss. Da kann auch kein Öl irgendwas richten.Ja was denn nun?
Erst behauptest du LL Service und Öl wäre schlecht für die empfindlichen Ketten.
Danach widersprichst du dir selbst und sagst es liegt doch nicht am Öl.
Jetzt sag aber bitte nicht du meintest den 3.2 aus dem Quattro Forum, den hier niemand im Golf drin hat. 😉
Glaub es oder lass es, das sind deine Sprüche. 😉
Es macht wirklich Sinn mit dir zu diskutieren.
Ich habe nicht gesagt das Öl ist schlecht, sondern Longlife ist schlecht. Der lange Intervall taugt nicht.
Lies bitte richtig.
Aber hey, fahr deinen langen Intervall oder deine Kurzstrecke und freue dich das alles hält. Mein Gti lief damit auch 100.000 Km problemlos. Bis ich ihn dann gekauft habe und mal mit Vollgas über die freie Autobahn gefahren bin. Da lösten sich nämlich die Ablagerungen und verstopften das Ölsieb. Bei 5500 Touren STOP! MOTOR AUS! Im KI stehen zu haben ist extrem toll.
Mach was du willst. Scheinst ein Experte zu sein, der keine eigenen Erfahrungen gemacht hat.
Was ich hier schreibe ist selbst mitgemacht und kein Scheiss den andere schreiben, was ich nachquatsche.
Mach dir mal die Mühe und durchsuche andere Beiträge von mir. Du wirst noch mehr Fakten finden. Bin es müßig irgendwelche Fakten auf dem Tisch zu legen, für Leute die ohnehin alles besser wissen und sich ohnehin nicht für die Daten der anderen interessieren.
Noch einmal zum Thema: stimmt die ölmenge mit neuem Filter so? Die Bilder sind jeweils der km stand bei Wechsel und der aktuelle km stand und was ich eingefüllt habe
Die ca. 4,1 Liter erscheinen mir als etwas viel bei einer Füllmenge von 3,6
Zitat:
Die ca. 4,1 Liter erscheinen mir als etwas viel bei einer Füllmenge von 3,6
Tja, 4,1 Liter ist ein ½ Liter zuviel.
Ich kann @MENA-C nur zustimmen. Wenn du eh Festintervall fährst, bist du nicht auf LL Öl angewiesen. Mit dem TSI bist du ohnehin nicht auf LowSAPS angewiesen. Also wirf die LL Suppe so schnell es geht raus, erst recht, da es sich um die Plörre mit dem C handelt. Man kann nicht pauschal sagen, dass jedes LL Öl schlecht ist - es gibt nunmal bessere und schlechtere und in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass es innerhalb der gleichen Norm (50400/50700) extreme Unterschiede gibt. Aber ganz sicher ist, dass die LL Intervalle schlecht sind.
Da du eh Festintervall (15.000 km / 1 Jahr) fährst, bist du wie gesagt nicht auf das LL Öl angewiesen und kannst auf gutes 5W40 FullSAPS Öl nach A3/B4 setzen und hast damit Vorteile durch bessere Heißviskosität (stabilerer Ölfilm bei hohen Temperaturen, ergo weniger Verschleiß) und bessere Additivierung. Das hier empfohlene "Addinol Super Light 0540" gehört nachweislich (durch Analysen belegt) zu den besten 5W40ern nach VW 50200 und MB 229.5, und gleichzeitig auch noch zu den günstigsten. Ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis als das hier wirst du kaum finden.
Je nach Kilometerstand deines TSIs würde ich zudem über eine Motorspülung vor der Umölung nachdenken, um etwaige Verschmutzungen und Verkrustungen rauszubekommen. EDIT: Sehe gerade: 75.000 km. Da du bisher LL Öl von der Hausmarke im LL Intervall gefahren bist, würde ich die Spülung dringend anraten! Sie schadet nicht und mit dem richtigen Produkt und der richtigen Anwendung konnten so bereits viele geplagte Motoren auf golfv.de und a3quattro.de, die kurz vor der Reparatur standen, gerettet werden. Genaueres dazu habe ich kürzlich hier beschrieben.
Weitere Infos, Feedback und Anwendungsempfehlungen rund um's Thema Öl, Spülung und Additive findest du im Lektüre Dokument in meiner Signatur (siehe unten).
Hoffe, geholfen zu haben. 🙂
Schöne Grüße
Casey
Zitat:
@fofi85 schrieb am 6. September 2016 um 09:56:57 Uhr:
[.....] Die Bilder sind jeweils der km stand bei Wechsel und der aktuelle km stand und was ich eingefüllt habeDie ca. 4,1 Liter erscheinen mir als etwas viel bei einer Füllmenge von 3,6
Wieso kippst du über vier Liter rein, wenn du weißt, dass maximal 3,6 Liter da rein gehören? 😕
Ich würde den Überschuss vor dem ersten Start ablassen/absaugen!
Zitat:
@fofi85 schrieb am 6. September 2016 um 12:49:49 Uhr:
Kann ich das Öl über die neue ablassschraube einfach ablassen?
Wenn der Dichtring danach noch dichtet, ja.
Es sei denn ich kann das Öl irgendwie über die Öffnung des ölpeilstabes raus bekommen.
Ich Idiot war zu ungeduldig
Ja. Absaugen. Am besten gleich alles und dann was Vernünftiges einfüllen.
Zitat:
@casey1234 schrieb am 6. September 2016 um 12:24:17 Uhr:
Je nach Kilometerstand deines TSIs würde ich zudem über eine Motorspülung vor der Umölung nachdenken, um etwaige Verschmutzungen und Verkrustungen rauszubekommen.
Man sollte noch anmerken, dass es von Seiten VW keine Freigabe für solche Motorspülungen gibt.
Mir wurde von mehreren VW-Werkstätten abgeraten, solche Produkte ganz egal von welchem Hersteller zu verwenden, da sich unter ungünstigen Umständen Rückstände lösen könnten und dadurch Ölkanäle verstopfen was evtl. einen Motorschaden zur Folge hätte.
Auch wenn das Risiko sehr gering ist, würde ich mir sowas nicht in den Motor kippen.
Zitat:
@cc307 schrieb am 6. September 2016 um 16:04:07 Uhr:
Zitat:
@casey1234 schrieb am 6. September 2016 um 12:24:17 Uhr:
Je nach Kilometerstand deines TSIs würde ich zudem über eine Motorspülung vor der Umölung nachdenken, um etwaige Verschmutzungen und Verkrustungen rauszubekommen.Man sollte noch anmerken, dass es von Seiten VW keine Freigabe für solche Motorspülungen gibt.
Mir wurde von mehreren VW-Werkstätten abgeraten, solche Produkte ganz egal von welchem Hersteller zu verwenden, da sich unter ungünstigen Umständen Rückstände lösen könnten und dadurch Ölkanäle verstopfen was evtl. einen Motorschaden zur Folge hätte.
Auch wenn das Risiko sehr gering ist, würde ich mir sowas nicht in den Motor kippen.
Richtig, das Risiko ist sehr gering. Und besteht je nach verwendetem Produkt auch nur theoretisch. Was die Vertragshändler einem zum Thema Öl & Co runterbeten, kann man ohnehin getrost vergessen, die sind da durch die Bank sehr inkompetent bei der Materie, wie es auch bei anderen Herstellern meistens der Fall ist. Die beten nur das runter, was VW ihnen diktiert, und da ist eben bei der Motorspülung Vorgabe: nicht unbedingt machen. Nur die wenigsten Vertragswerkstätten haben wirklich Ahnung davon, was sie beim Thema Öl erzählen.
Zudem haben in den Foren golfv und a3quattro bereits etliche User die Motorspülung angewandt und es gab bisher keinerlei Probleme, im Gegenteil: Es konnten in den letzten Monaten viele geplagte Steuerkettenmotoren, die kurz vor der Reparatur standen, mit der Lambda Kur und anschließend gutem 5W40 gerettet werden. Die ausgelesenen Werte der NWV, etc. haben sich bei allen Anwendern deutlich verbessert und sind teilweise sogar in den Normbereich zurückgegangen. Reparaturen oder Probleme seitdem: KEINE!
Mag auch daran liegen, dass der Lambda Oil Primer sehr schonend ist und den Dreck und die Verkrustungen sehr fein ablöst - kann man sich in etwa so vorstellen, wie wenn man Tinte in Wasser träufelt. Es werden also keine Brocken gelöst, sondern die Verschmutzungen werden sehr fein abgetragen und vom Öl in Schwebe gehalten oder vom Filter gefiltert. Anschließend kommt der ganze Dreck beim Ölwechsel mit dem Altöl und dem alten Filter raus.
Ich empfehle es, weil es nachweislich etwas bringt und zumindest beim Oil Primer keinerlei Gefahren birgt und bis jetzt in der Praxis keinerlei Probleme aufgetreten sind. Wie das bei so einer aggressiven Spülung wie der von Liqui Moly aussieht, steht wieder auf einem anderen Blatt. Aber klar, letztendlich muss jeder selber wissen, ob er es machen will oder nicht.
Schöne Grüße
Casey
Zitat:
@casey1234 schrieb am 6. September 2016 um 16:17:49 Uhr:
Zudem haben in den Foren golfv und a3quattro bereits etliche User die Motorspülung angewandt und es gab bisher keinerlei Probleme, im Gegenteil: Es konnten in den letzten Monaten viele geplagte Steuerkettenmotoren, die kurz vor der Reparatur standen, mit der Lambda Kur und anschließend gutem 5W40 gerettet werden. Die ausgelesenen Werte der NWV, etc. haben sich bei allen Anwendern deutlich verbessert und sind teilweise sogar in den Normbereich zurückgegangen. Reparaturen oder Probleme seitdem: KEINE!
Wenn hier tatsächlich Aussicht auf Erfolg bestehen würde, wäre es doch für VW ein leichtes, bevor man kostspielig Teile wie Kettenspanner und Nockenwellenversteller tauscht als erstes eine Motorspülung mit dem Lambda Oil Primer durchzuführen.
Im Erfolgsfall hätte man das Geld für den Tausch gespart.
So würde man im Konzern jede Menge Geld sparen.
Sollte man bei VW wirklich so doof sein und das nicht wissen?
Das glaube ich nicht.
Solange mit der Reparatur Geld verdient wird, wird repariert! 😉
Die VCDS Werte nach den Anwendungen sprechen jedenfalls eine eindeutige (positive) Sprache, da sind mittlerweile viele User begeistert, dass sie nicht die teure Reparatur in Angriff nehmen mussten.
Ansonsten empfehle ich dir, dich mit deinen Fragen direkt an VW zu wenden, was das soll.
Schöne Grüße
Casey