1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 1.4 TSI 90tkm - Steuerkette tauschen?

1.4 TSI 90tkm - Steuerkette tauschen?

VW Golf 6 Plus (1KP)

Wir haben meiner Frau nun letzte Woche doch, wider der Empfehlungen, einen 1.4 TSI zugelegt. Die Hörproben bei Youtube lassen mich leider nach wie vor im Dunkelnl tappen. Hinzu kommt die Aussage, dass der Motor sich in den ersten 60 Sekunen etwas komisch anhört.
Was möchte ich also wissen?
Soll die Steuerkette präventiv bereits jetzt bei 90tkm gewechselt werden?
Ich bin der Meinung, dass sich beim Kaltstart der Motor ganz gut anhört - nicht (krass) rasselt. Ein Bekannter meinte beim Starten nach zwei Sekunden "Doch, da ist es. Rasselt schon. Würd ich tauschen lassen." Ein Tausch kostet mich (lt. Vergleichsportal) 500,- für
1 x FUEHRUNGSSCHIENE
1 x STEUERKETTENSPANNER
1 x STEUERKETTE
KLEINTEILE
Aber ob VW Vertragswerkstatt oder freie Werkstatt - der Kettenkasten und was man alles mittauschen sollte wird nirgends mitgetauscht.
Bei VW selbst kostet es bei uns übrigens auch "nur" 660,- Aber da ist einfach die Arbeitszeit teurer. Bei der Skoda Vertragswerkstatt sind es 507,-
Hat von euch da jemand ein scharfes Gehör? Oder ist das alles nur Panikmache?
Hier nun das Video vom Kaltstart heute morgen:
https://www.youtube.com/watch?v=HHj4hOLE350

Beste Antwort im Thema

Warum ist es eine schlechte Entscheidung das LL3 Öl weiter zu fahren?
Bis jetzt sehe ich keinen Sinn darin auf Festintervall um zu stellen?
Vielleicht kannst du mir den Sinn darin erklären?
Und jetzt komm mir bitte nicht mit Heißviskosität um die Ecke.
Den 99% der Fahre eines TSI'S bewegen den Wagen nicht am Limit.
Und somit ist ein 5W30 mehr als ausreichend.
Mein TSI hat mal auf der A29 15min Dauervollgas gesehen, das ganze bei einer Öltemp. von ca.110Grad. Und 110Grad sollte jedes Baumarkt Billig Öl abkönnen ohne das der Schmierfilm reißt.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Ich werde abwarten. Ich danke euch. Die Panikmache ist verständlichen aber nervig.
Falls ich der erste bin, bei dem der Motor hoch geht ohne Vorwarnung, werde ich mich wieder melden :-)

Abgesehen von der Kleinugkeit mit der Kette ist der Motor aber meiner Meinung nach Top (ok der Kaltlauf ist auch bissel nervig).
Sparsam, spritzig, was möchte man mehr in einem Alltagsgolf?

Soweit ich zusammenfassen konnte hört sich der Motor bei Start etwas rauher an geschuldet durch die Kat Vorheizung und mit dem Kettenrasseln verwechselt.
Wenn die Kat Vorheizung permament laute von sich gibt, ist es auch möglich das Kettenrasseln anders wahrzunehmen?
Gelesen habe ich auch dass ein Tausch aller Teile im Threadanfang überlegt wird. Gibt es neuere bessere Teile die ein Steuerkettenrasseln durch den Wechsel zukünftig ausschließen?
Wenn ja wodurch unterscheiden sich diese Teile mit den eingebauten?

@Toxo316i
Ich würde dir erstmal eine Motorspülung und anschließend den Wechsel auf vernünftiges Öl (5W40 nach VW 50200 und MB 229.5) empfehlen. Sehr interessant könnte auch dieser Thread für dich sein:
Steuerkette - alles geprüft und trotzdem rasselt's
==========================
Was bringt so eine Motorspülung? Das Öl sammelt doch den Schmutz und beim nächsten Ölwechsel geht doch der ganze Dreck mit dem alten Öl in die Tonne?
In der Regel sollte das so sein, ja. In der Vergangenheit hat sich jedoch gezeigt, dass es innerhalb der gleichen Norm (bei VW LongLife 50400/50700) extreme Unterschiede zwischen den Ölen gibt. Manche, insbesondere die Hausmarke mit dem C am Anfang, neigen dazu, die Motoren extrem versiffen zu lassen. Die viel zu langen (LongLife) Intervalle der Hersteller kommen dann noch erschwerend hinzu und dann sehen die Motoren irgendwann so aus. Andere LL Öle (u.a. Addinol Giga Light MV 0530 LL, Fuchs Titan GT1 Pro C3) erledigen den Job besser und zuverlässig über das gesamte Intervall - sie sind deutlich langzeitstabiler.
Übrigens:
Das Addinol Super Light 0540, welches speziell für den TSI im Festintervall geeignet ist und daher regelmäßig empfohlen und von vielen Usern höchst zufrieden gefahren wird, ist für seine gute Reinigungsleistung und hohe Motorsauberkeit bekannt.
==========================
Ab welcher Gesamtlaufleistung wird so eine Spülung empfohlen?
Lambda empfiehlt die Spülung bereits ab 30.000 km Gesamtlaufleistung. Ich halte das für etwas übertrieben, das kommt aber auch darauf an, welches Öl und welches Intervall bisher gefahren wurde. Wird der Motor von Anfang an z.B. mit Addinol Super Light 0540 im Festintervall (1 Jahr / 15.000 km) bewegt, ist der Motor in der Regel blitzblank - da kann man mal bei 80-100.000 km drüber nachdenken, kann es aber auch sein lassen. Wird der Motor seit je her im LL Intervall mit der miesen LL Suppe von VW bewegt, sollte man die Spülung wirklich so früh wie möglich machen und beim Benziner anschließend auf vernünftiges 5W40 im Festintervall umölen.
==========================
Womit und wie wird das durchgeführt?
Produktempfehlung:
Die Spülung macht man mit etwas Vernünftigem, wie bereits erwähnt dem "Lambda Oil Primer", und nicht mit einem der 0815 Produkte aus dem Hause Liqui Moly oder Mannol beispielsweise. Die Lambda Spülung ist schonender und nicht so aggresiv wie die anderen. Sie enthält schmierende Stoffe, weshalb man damit auch fahren darf bzw. soll! Das ist im Übrigen auch viel effektiver als den Motor im Stand laufen zu lassen, wie es bei den gängigen/bekannteren Produkten der Fall ist.
Anwendung:
Je nachdem, welches Intervall und Öl vorher gefahren wurde und wie schwerwiegend der Grad der Verschmutzung und die Verkrustungen des Motors sind, kann man unterschiedlich umfangreich an die Sache herangehen. In der Regel ist die Vorgehensweise:
- Lambda Oil Primer dem (warmgefahrenen) Altöl zugeben
- 30-50 km mit unterschiedlicher Last (auch Volllast!) fahren
- Öl sofort im heißen Zustand ablassen und lange austropfen lassen
- 5W40 nach VW 50200 und MB 229.5 einfüllen
Die Hardcorevariante der Spülung findest du hier.
==========================
In den Foren golfv und a3quattro konnten in den letzten Monaten viele geplagte Steuerkettenmotoren, die kurz vor der Reparatur standen, mit der Lambda Kur und anschließend gutem 5W40 gerettet werden. Die ausgelesenen Werte der NWV, etc. haben sich bei allen Anwendern deutlich verbessert und sind teilweise sogar in den Normbereich zurückgegangen. Reparaturen oder Probleme seitdem: KEINE!
Weitere Infos, Feedback und Anwendungsempfehlung rund um's Thema Öl, Spülung und Additive findest du im Lektüre Dokument in meiner Signatur (siehe unten).
Schöne Grüße
Casey

Jetzt erklär mir mal bitte warum hier immer und immer wieder nur Addinol empfohlen wird.
Was ist zb. mit Rowe, Shell, Aral, Agip, Elf, Liqui Moly oder Mobil 1, Petronas und so weiter und sofort.
Warum werden diese Öl nie genannt. Es wird immer Addinol oder Fuchs mit Castrol (VW Werkstatt füllung) verglichen.
Sind die Öle vielleicht gar besser wie dieses komische Addinol?
Und warum werden bei den TSI immer der Festintervall empfohlen?
Bekommen User Geld dafür wenn sie Addinol empfehlen? Oder muss das Produkt gepusht werden, damit es überhaupt einer kauft?
Bei uns in der Region hab ich noch bei keinem Teilehändler von Addinol was gesehen, aber sehr wohl von den anderen von mir genannten Marken.
Ich fahren meinen CAXA mit LL3 Öl, und da kommt auch nix anderes rein. Mein Motor läuft top und sieht von innen sehr sauber aus (konnte man beim Kettenwechsel sehen).
Meine Kette (rep. Satz) wurde bei 104tkm gewechsel weil der Spanner sporadisch Probleme hatte, die Kette an sich war kaum gelängt.
Und kommt mir jetzt bitte nicht damit, das dass Spanner Problem an meinem LL3 Intervall und dem nicht verwendeten gepushten Addinol Öl gelegen habe.
Denn das ist selbstverständlich abseluter Blödsinn und nicht belegbar.
Es gibt genug Leute hier im Forum die auf Empfehlung des Forums auf Festintervall mit Addinol umgestiegen sind. Trotzdem hat die Kette gerasselt und mußte getauscht werden.

So ist jetzt der Plan. Er hat im März erst einen Ölwechsel bekommen und seither erst 8tkm hinter sich gebracht. Jetzt wird er bis März in erster Linie Kurzstrecke bewegt, danach 1x gespült und mit Addinol betrieben. Mdame ist jetzt, nachdem sie die vielen Videos von kaputten und intakten Steuerketten gehört hat, auch beruhigter und möchte nichts wechseln.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 12:44:52 Uhr:


Jetzt erklär mir mal bitte warum hier immer und immer wieder nur Addinol empfohlen wird.

Weil es nachweislich (durch Analysen belegt) hervorragende Verschleißwerte liefert und zu den günstigsten am Markt gehört, ergo das beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 12:44:52 Uhr:


Was ist zb. mit Rowe, Shell, Aral, Agip, Elf, Liqui Moly oder Mobil 1, Petronas und so weiter und sofort.

Gibt auch gute Öle von anderen Herstellern, ist ja klar.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 12:44:52 Uhr:


Warum werden diese Öl nie genannt.

Weil sie teurer sind, aber in Analysen nicht besser abschneiden, ergo das schlechtere Preis-/Leistungsverhältnis bieten.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 12:44:52 Uhr:


Und warum werden bei den TSI immer der Festintervall empfohlen?

Weil es entscheidende Vorteile hat:

1. der Motor sieht öfter frisches Öl (der Dreck kommt raus, anschließend besseres Schmutztragevermögen ergo höhere Motorsauberkeit, frische Additive können verbrauchte oder nur noch in geringen Mengen vorkommende ersetzen und ihren Job wieder zuverlässig erledigen, usw.)

2. 5W40 nach VW 50200 und MB 229.5 hat Vorteile bei der Heißviskosität (dickeres Öl im Heißbereich, ergo stabilerer Schmierfilm, ergo weniger Verschleiß) und ebenso bei der Addtivierung (FullSAPS > LowSAPS).

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 12:44:52 Uhr:


Bekommen User Geld dafür wenn sie Addinol empfehlen?

Keine Ahnung. Ich kenn keinen.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 12:44:52 Uhr:


Oder muss das Produkt gepusht werden, damit es überhaupt einer kauft?

Glaub ich kaum.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 12:44:52 Uhr:


Bei uns in der Region hab ich noch bei keinem Teilehändler von Addinol was gesehen, aber sehr wohl von den anderen von mir genannten Marken.

Weil es nunmal ein Geheimtipp aus Foren ist und kommerziell nicht so vermarktet wird wie von den großen Herstellern, die u.a. ganz andere finanzielle Mittel zur Verfügung haben.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 12:44:52 Uhr:


Ich fahren meinen CAXA mit LL3 Öl, und da kommt auch nix anderes rein.

Schlechte Entscheidung, aber wie du meinst. Hoffentlich fährst du wenigstens eins der besseren LL Öle.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 12:44:52 Uhr:


Meine Kette (rep. Satz) wurde bei 104tkm gewechsel weil der Spanner sporadisch Probleme hatte, die Kette an sich war kaum gelängt.

Die Probleme kommen auch nicht von den Ketten, sondern von den NWVs und Spannern. IWIS, der Kettenhersteller, hat bereits viele getauschte Ketten von VAG vermessen und alle (!) lagen noch im Toleranzbereich und hätten wiederverwendet werden können.

==========================

Zitat:

@Toxo316i schrieb am 6. September 2016 um 12:56:53 Uhr:


So ist jetzt der Plan. Er hat im März erst einen Ölwechsel bekommen und seither erst 8tkm hinter sich gebracht. Jetzt wird er bis März in erster Linie Kurzstrecke bewegt, danach 1x gespült und mit Addinol betrieben.

Gute Entscheidung. Bitte bei der Spülung auf die richtige Anwendung achten, das macht viel aus.

Schöne Grüße

Casey

Warum ist es eine schlechte Entscheidung das LL3 Öl weiter zu fahren?
Bis jetzt sehe ich keinen Sinn darin auf Festintervall um zu stellen?
Vielleicht kannst du mir den Sinn darin erklären?
Und jetzt komm mir bitte nicht mit Heißviskosität um die Ecke.
Den 99% der Fahre eines TSI'S bewegen den Wagen nicht am Limit.
Und somit ist ein 5W30 mehr als ausreichend.
Mein TSI hat mal auf der A29 15min Dauervollgas gesehen, das ganze bei einer Öltemp. von ca.110Grad. Und 110Grad sollte jedes Baumarkt Billig Öl abkönnen ohne das der Schmierfilm reißt.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 13:08:43 Uhr:


Warum ist es eine schlechte Entscheidung das LL3 Öl weiter zu fahren?
Bis jetzt sehe ich keinen Sinn darin auf Festintervall um zu stellen?
Vielleicht kannst du mir den Sinn darin erklären?

Ich habe dir bereits ein paar gute Gründe genannt, den Rest kannst du dir selbst relativ schnell ergoogeln. Eigentlich trifft das sogar auf so gute wie alle deiner Fragen zu. Manche kann man auch einfach mit gesundem Menschenverstand beantworten, z.B. wieso es in Supermärkten und Tankstellen Castrol, Total und Shell zu kaufen gibt, aber kein Öl (kleinerer Hersteller) wie Addinol oder Ravenol.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 13:08:43 Uhr:


Und jetzt komm mir bitte nicht mit Heißviskosität um die Ecke.
Den 99% der Fahre eines TSI'S bewegen den Wagen nicht am Limit.
Und somit ist ein 5W30 mehr als ausreichend.

Der dickere und stabilere Ölfilm spielt seinen Vorteil nicht nur am Limit aus, sondern auch im alltäglichen Normalbetrieb. Zahlreiche Analysen belegen, dass 5W40 Öle gegenüber 5W30 Ölen die deutlich besseren Verschleißwerte liefern, eben weil sie im Heißbereich mehr Reserven besitzen.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 13:08:43 Uhr:


Mein TSI hat mal auf der A29 15min Dauervollgas gesehen, das ganze bei einer Öltemp. von ca.110Grad. Und 110Grad sollte jedes Baumarkt Billig Öl abkönnen ohne das der Schmierfilm reißt.

Die Öltemperatur wird in der Ölwanne gemessen. Das ist dir schon klar, oder? Am Kolben herrschen ganz andere Temperaturen, wo die Viskosität und Scherstabilität eine entscheidene Rolle spielen!

Es macht keinen Sinn, weiter mit dir zu diskutieren, weil du dich (offensichtlich!) mit der Materie zu wenig auskennst. Daher klink ich mich mal aus. Bleib einfach bei LL3 oder beschäftige dich erst intensiv mit dem Thema, bevor du weiterhin mit so laienhaften Argumenten kommst.

Bis dahin, schöne Grüße

Casey

Es geht nach wie vor um das Thema Steuerkette tauschen!
Auf meine Frage bekam ich immer wieder Hinweise auf Öle, könntet ihr eure Diskussion ums Öl in einem neuen bzw. anderen Thread fortführen. Danke!
Wollte eigentlich wissen ob es einen besseren Steuerkettensatz als den eingebauten aus der Erstausrüstung in 2011 gibt? Wenn ja was ist an den Ketten anders bzw. besser. Was würdet ihr alles im Satz tauschen.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. September 2016 um 12:44:52 Uhr:


Meine Kette (rep. Satz) wurde bei 104tkm gewechsel weil der Spanner sporadisch Probleme hatte, die Kette an sich war kaum gelängt.
Und kommt mir jetzt bitte nicht damit, das dass Spanner Problem an meinem LL3 Intervall und dem nicht verwendeten gepushten Addinol Öl gelegen habe.
Denn das ist selbstverständlich abseluter Blödsinn und nicht belegbar.
Es gibt genug Leute hier im Forum die auf Empfehlung des Forums auf Festintervall mit Addinol umgestiegen sind. Trotzdem hat die Kette gerasselt und mußte getauscht werden.

Das sehe ich ganz genau so wie du.

Millionen Fahrzeuge deren Fahrer sich keine Gedanken ums Öl machen, laufen mit dem LL3 ohne Probleme.

Mein letzter Golf VI TSI bekam bei 25000 km schon eine neue Kette mit Kettenspanner und einen neuen Nockenwellenversteller. Ich bin Festintervall mit einem guten 5W-40 gefahren.

Es wurden geänderte Teile verbaut die nicht sofort lieferbar waren, deshalb muste ich auch über vier Wochen bis zur Reparatur warten. Danach gab es keine Probleme mehr, obwohl ich nach der Reparatur wieder auf Longlife umgestellt habe.

Die Probleme liegen meines Erachtens nicht am LL3-Öl.

Höchstens an den etwas langen Intervallen, die bei sehr viel Kurzstreckenanteil etwas zu lang sind. Hier bietet es sich an Festintervall zu fahren und das Öl jedes Jahr oder alle 15000km zu wechseln.

Ob man dann aber ein Öl von Addinol, Total, Shell, Castrol oder Mobil fährt ist eigentlich egal.

Die Diskussion ums pushen von Addinol hatten wir vor einiger Zeit auch hier im großen Ölthread bei MT. Einfach mal reinschauen

:D

Zitat:

@cc307 schrieb am 6. September 2016 um 16:32:35 Uhr:


Die Diskussion ums pushen von Addinol hatten wir vor einiger Zeit auch hier im großen Ölthread bei MT. Einfach mal reinschauen :D

Das Öl wird nicht gepusht, zumindest nicht bewusst absichtlich. Es ist nunmal ein Geheimtipp (naja, mittlerweile nicht mehr), mit dem forenübergreifend etliche User hervorragende Erfahrungen gemacht haben. Und da es obendrein sehr günstig ist und dadurch ein sehr gutes P/L Verhältnis bietet, wird es oft empfohlen bzw. öfter empfohlen als Castrol, Mobil1, Motul & Co, weil die Öle dieser Hersteller unverhältnismäßig teurer sind, da sie keinen Deut besser sind. Insofern findet das Addinol eben mehr Anklang, so einfach ist das.

Na wenn ich mir deine Signatur so anschaue...
Das Total Quarz Energy 5W-40 ist noch etwas günstiger als das Addinol und wurde hier im großen Ölthread auf MT auch häufig empfohlen.
Eine prima Alternative zum etwas teureren Addinol. Wenn es um das P/L- Verhältnis geht.
Aber wir sind mal wieder OT.
Zurück zum eigentlichen Thema.

Zitat:

@cc307 schrieb am 6. September 2016 um 16:55:46 Uhr:


Das Total Quarz Energy 5W-40 ist noch etwas günstiger als das Addinol und wurde hier im großen Ölthread auf MT auch häufig empfohlen.
Eine prima Alternative zum etwas teureren Addinol. Wenn es um das P/L- Verhältnis geht.

Das TQE9000 ist eine Alternative. Eine "prima" Alternative ist es jedoch nicht, weil es preislich nur einen Tick billiger ist, aber das Datenblatt nicht gerade der Brüller ist. Da bietet das ASL0540 die (deutlich!) besseren Werte und hat dadurch das eindeutig bessere P/L-Verhältnis.

Richtig, genug Offtopic. Zurück zum Thema.

Es geht nach wie vor um das Thema Steuerkette tauschen!
Auf meine Frage bekam ich immer wieder Hinweise auf Öle, könntet ihr eure Diskussion ums Öl in einem neuen bzw. anderen Thread fortführen. Danke!
Wollte eigentlich wissen ob es einen besseren Steuerkettensatz als den eingebauten aus der Erstausrüstung in 2011 gibt? Wenn ja was ist an den Ketten anders bzw. besser. Was würdet ihr alles im Satz tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen