TSI 1,2 gegen 1,4 TSI 122

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

in der Auto Motor Sport ist ein Bericht u.a über den 1,2 105 PS Motor im Golf und den 1,4 122 PS Motor .

Könnt jemand bestätigen ob es zutrift das diese beiden Motoren sich gleich schnell anfühlen?

Dort wird nämlich beschriebn, dass die Kraftentfalltung nicht wesentlich unterschiedlich ist.

Kann das einer bestätigen? oder habt Ihr einen anderen Eindruck

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir die Texte hier so durchlese und ständig lesen muss, die beiden Motoren nehmen sich nicht viel, könnte ich mich köstlich amüsieren.

Das hat man im Vergleich zum 160 PS und 122PS auch schon geschrieben.

Daraus folge ich dann, dass der 160PS und 105PS Motor sich auch nichts nehmen. Das könnte man ja so dann weiterführen. Wo soll das dann enden???

160PS und 50 PS nehmen sich nichts.

Mensch Leute, seit mal ehrlich zu euch selbst.
Wer bei so deutlichen PS Unterschieden und zum Teil Hubraumabweichungen keinen Unterschied feststellt, hat entweder keine Ahnung oder belügt sich selbst!

404 weitere Antworten
404 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


ich genieße jedesmal die Ruhe an einem Halt und denke mir wie anachronistisch es doch ist

Nicht nur du, stehe mal in Deutschland an einer Ampel oder in NYC wo viele Hybridtaxis stehen, was eine Ruhe. Gerade in Großstädten kann das sicherlich auch die Lärmbelastung reduzieren, weil immer noch gilt 2 gleichelaute Motoren sind zusammen lauter als einer.

@derradlfreak:

Zitat:

1.) 5 % sind auf ein Autoleben (300.000 km, außer Opel, die halten ja nur 160.000 km wie wir jetzt wissen) mal eben 750 l oder 15 Tankfüllungen.

Wer durch das SSA tatsächlich 5% Sprit spart, fährt fast permanent im Stadtverkehr und solche Autos halten gewöhnlich weder 300000 noch 160000km.

Wenn ich diese Angabe (5%) mal auf meine Verhältnisse übertrage:

Durchschnittsverbrauch 6,5L/100km, davon 5% = 325mL/100km. Durchschnittsverbrauch im Leerlauf 0,6L/h.

Das würde bedeuten, dass ich auf einer Strecke von 100km (entspricht bei mir durchschnittlich weniger als 2 Stunden) knapp 33 Minuten (also über 1/4 der gesamten Fahrzeit) an Ampeln stehen müsste, um auf 5% Ersparniss zu kommen. Das kommt bei meinen Fahrprofil mit Sicherheit nicht vor.

Außerdem wäre es bei so einem Fahrprofil fraglich, ob ich überhaupt auf 6,5L/100km kommen würde.

Zitat:

2.) mein Hirn ist sicher nicht falsch programmiert, denn bisher habe ich noch mit jedem Auto den Normverbrauch erreicht

Damit bist du aber definitiv die Ausnahme, auch bei den BMT-Fahrern.

Zitat:

3.) die SSA senkt auch den Normverbrauch und damit auch die KFZ-Steuer. Ich zahle schlanke 26 Euro/Jahr für meinen TSI.

Was wiederum nur als Wirtschaftsförderung verstanden werden kann, denn vom realen CO2-Ausstoß her ist es definitiv nicht zu begründen, dass man beim 1,2TSI-BMT nur die halbe Steuer wie beim "normalen" 1,2TSI bezahlt.

Zitat:

4.) ich genieße jedesmal die Ruhe an einem Halt und denke mir wie anachronistisch es doch ist, an der Ampel den Motor sinnlos weiter laufen zu lassen.

So sinnlos ist es ja nicht immer:

Bei kaltem Motor (und daher im echten Kurzstreckenverkehr) sieht das sogar die Motorsteuerung ein und lässt den Motor laufen. Bei bestimmten klimatischen Bedingungen ist es mir ehrlich gesagt auch lieber, das (beim 1,2TSI sehr leise und bei Radiobetrieb quasi unhörbare) Motorgeräusch zu hören, als auf Kühlung oder Heizung zu verzichten.

Zitat:

5.) Verkaufsförderung betreibt VW sicher nicht, sonst wäre der 105 PS-ler nicht der einzige von 8 angebotenen Benzinmotoren mit SSA

Wenn ein hersteller heute keine SSA oder ähnliche Dinge vorweisen kann, gibt es sofort Schelte von der Fachpresse. Von daher sind solche Maßnahmen ganz sicher auch verkaufsfördernd.

Zitat:

Und zum Thema veraltet: mein TSI tankt in wenigen min > 1000 km Reichweite, kennst Du eine kaufbare Alternative? Ich nicht.

s.a. Punkt 2.

und wenn du ehrlich bist, erreichst du diese Traumverbräuche hauptsächlich durch dein sehr günstiges Fahrprofil und deine sehr zurückhaltende Fahrweise. Das SSA hat an deinem Verbrauch ganz sicher keinen großen Anteil.

Der Durchschnittsverbrauch aller 1,2TSI-Golfs bei spritmonitor liegt bei rund 6,5L/100km und den bekommt man weder mit SSA, noch mit Rekuperation auf rund 5,3L/100km o.ä., sondern hauptsächlich durch eine andere Fahrweise und durch das Glück, günstige Strecken fahren zu können.

So gesehen - navec sieht das realistisch - ist es dann wesentlich sinnvoller gleich einen richtigen Hybrid zu kaufen.
Also Prius oder Auris.
Die haben auch "Start - Stop" wenn man es so sieht. Aber wesentlich effektiver.

Sind natürlich nicht so billig.

Bin den Prius schon probegefahren und war hinterher sowohl begeistert wie frustriert zugleich.

Erst wegen des himmlisch ruhigen Fahrens und dann beim Wegfahren mit meinem Autos das mir dann dagegen wie eine Rumpelkiste vorkam.
Es war mein TSI den ich meine.

Na ja - inzwischen habe ich es wieder verschmerzt.
Aber daß es mit zunehmendem Aufkommen von Elektroautos und deren Antriebsvarianten ein e neue Definition von Fahrkomfort geben wird - da bin ich mir sicher.

Während der Aufwand für einen Hybrid riesig ist im vergleich zu dem minimalen für eine Start/Stop Funktion. In meinen Augen ist die Start/Stop quasi umsonst, nehme ich also gerne.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Während der Aufwand für einen Hybrid riesig ist im vergleich zu dem minimalen für eine Start/Stop Funktion. In meinen Augen ist die Start/Stop quasi umsonst, nehme ich also gerne.

kann man die deaktivieren...?

Zitat:

Original geschrieben von pitsa



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Während der Aufwand für einen Hybrid riesig ist im vergleich zu dem minimalen für eine Start/Stop Funktion. In meinen Augen ist die Start/Stop quasi umsonst, nehme ich also gerne.
kann man die deaktivieren...?

ja, sicher, da ist doch nen knopf...

Aber auch das Hybrid-Konzept spart hauptsächlich im Stadtverkehr. Wer sehr viel Autobahn mit hoher Durchschnittsgeschwindigkeit fährt, dem bringt Hybrid auch nicht viel.
Bei AB-Fahrten ernsthaft Sprit sparen geht nur mit der einfachsten Spritspartechnik: langsamer fahren und beschleunigen.

Das BMT-Konzept ist ja auch nicht sonderlich aufwendig:
Ein geänderter Starter, eine geänderte Batterie inkl. Sensor, Leichtlaufreifen und eine geändertes Energiemanagement.

Sicherlich kosten all diese Dinge mehr, als die Normalausführungen (bis auf das Batteriemanagement und die Reifen), aber wirklich großer Aufwand wurde nun nicht gerade getrieben. (der Aufpreis ist ja auch dementsprechend niedrig)
Es gibt weder eine Übersetzungsänderung, noch einen besseren CW-Wert und schon gar kein reduziertes Gewicht.

Ein besserer CW-Wert und vor allem eine relevante Gewichtsreduzierung wären erheblich teurer, als die Zutaten der jetzigen BMT-Ausstattung. Das würden aber nur wenige Leute ausgeben wollen.

Dass man die Sache nicht wirklich ernst nimmt, sieht man spätestens daran, dass nicht nur die minimale Reifendimension montiert werden darf, dass rollwiderstandsoptimierte Reifen m.E. keine Pflicht sind (weiß ich aber nicht genau) und dass schwere Zusatzausstattung angeboten wird (4-Türen, Glasschiebedach, AHK u.ä)

@navec:

1.) ich fahre recht viel Stadtverkehr, z. Zt. ca 50 % auf die Strecke bezogen. Und wenn man sieht wie der Durchschnittsverbrauch bei stehendem Fahrzeug und nicht abgeschaltetem Motor "hochzählt", wird die Ersparnis der SSA plötzlich sehr real.

2.) das ich eine Ausnahme bin nehme ich als Kompliment 🙂

3+4.) natürlich ist der Steuervorteil richtig, da der Verbrauch auch real niedriger ist. Wird wohl keiner bezweifeln dass ein abgestellter Motor weniger verbraucht als ein laufender (stop and go mal außen vor, aber dafür ist die SSA ja deaktivierbar). Und falls der Motor aufgrund ungünstiger Bedingungen anbleiben soll, darf das mein Auto ruhig selber entscheiden. Bin aber immer wieder überrascht, dass die SSA sogar wenige 100 m nach dem Kaltstart aktiv ist (wie gesagt, Stadtverkehr...). Ich will damit allerdings keine Diskussion über den (Un-)Sinn der KFZ-Steuer beginnen (mE gehört die auf die Mineralölsteuer umgelegt, damit der tatsächliche Verbrauch besteuert wird).

5.) wenn die SSA so verkaufsfördernd wäre, dann ist scheint VW ja blöd zu sein sie nur in einen (Benzin-) Modell anzubieten, oder?

6.) spritmonitor ist mir ziemlich wurscht. Habe nach 43 tkm im Schnitt 4,8 l/100 km (Normverbrauch 5,2 l). Und das zählt für mich.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Aber auch das Hybrid-Konzept spart hauptsächlich im Stadtverkehr. Wer sehr viel Autobahn mit hoher Durchschnittsgeschwindigkeit fährt, dem bringt Hybrid auch nicht viel.
Bei AB-Fahrten ernsthaft Sprit sparen geht nur mit der einfachsten Spritspartechnik: langsamer fahren und beschleunigen.

Das BMT-Konzept ist ja auch nicht sonderlich aufwendig:
Ein geänderter Starter, eine geänderte Batterie inkl. Sensor, Leichtlaufreifen und eine geändertes Energiemanagement.

Sicherlich kosten all diese Dinge mehr, als die Normalausführungen (bis auf das Batteriemanagement und die Reifen), aber wirklich großer Aufwand wurde nun nicht gerade getrieben. (der Aufpreis ist ja auch dementsprechend niedrig)
Es gibt weder eine Übersetzungsänderung, noch einen besseren CW-Wert und schon gar kein reduziertes Gewicht.

Ein besserer CW-Wert und vor allem eine relevante Gewichtsreduzierung wären erheblich teurer, als die Zutaten der jetzigen BMT-Ausstattung. Das würden aber nur wenige Leute ausgeben wollen.

Dass man die Sache nicht wirklich ernst nimmt, sieht man spätestens daran, dass nicht nur die minimale Reifendimension montiert werden darf, dass rollwiderstandsoptimierte Reifen m.E. keine Pflicht sind (weiß ich aber nicht genau) und dass schwere Zusatzausstattung angeboten wird (4-Türen, Glasschiebedach, AHK u.ä)

habe für den Sommer 17-Zöller. Ist das jetzt Steuerhinterziehung ?😰

@derradlfreak:

Zitat:

spritmonitor ist mir ziemlich wurscht. Habe nach 43 tkm im Schnitt 4,8 l/100 km (Normverbrauch 5,2 l). Und das zählt für mich

Das kann ja sein. Ich bin aber davon überzeugt, dass du mit deinem Auto definitiv nicht durchschnittlich fährst und Geschwindigkeiten jenseits der 120km/h schon die große Ausnahme sein dürften.

Du würdest mit einem 60PS-Golf, wenn es ihn denn gäbe, eigentlich genau so schnell unterwegs sein können.

Ich habe mir den Golf 1,2TSI nicht gekauft, um Sparweltrekorde auf zu stellen. Andererseits möchte ich, trotz gelegentlicher Ausnutzung der vollen Leistung, auch durchschnittlich keinen übermässigen Verbrauch haben.
6,5L/100km als Gesamtdurchschnitt für einen 1,3T-Kompaktwagen mit Standheizung, Klimaanlage und sporadischem Anhängereinsatz finde ich daher schon ganz gut. Wenn ich beispielsweise nur öfter AB mit maximal 140km/h fahre, würde ich auch die 6,5L/100km Durchschnitt definitiv nicht halten können und auch wenn du das machen würdest, wäre an 5L/100km nicht ansatzweise mehr zu denken.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@derradlfreak:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

spritmonitor ist mir ziemlich wurscht. Habe nach 43 tkm im Schnitt 4,8 l/100 km (Normverbrauch 5,2 l). Und das zählt für mich

Das kann ja sein. Ich bin aber davon überzeugt, dass du mit deinem Auto definitiv nicht durchschnittlich fährst und Geschwindigkeiten jenseits der 120km/h schon die große Ausnahme sein dürften.
Du würdest mit einem 60PS-Golf, wenn es ihn denn gäbe, eigentlich genau so schnell unterwegs sein können.

Ich habe mir den Golf 1,2TSI nicht gekauft, um Sparweltrekorde auf zu stellen. Andererseits möchte ich, trotz gelegentlicher Ausnutzung der vollen Leistung, auch durchschnittlich keinen übermässigen Verbrauch haben.
6,5L/100km als Gesamtdurchschnitt für einen 1,3T-Kompaktwagen mit Standheizung, Klimaanlage und sporadischem Anhängereinsatz finde ich daher schon ganz gut. Wenn ich beispielsweise nur öfter AB mit maximal 140km/h fahre, würde ich auch die 6,5L/100km Durchschnitt definitiv nicht halten können und auch wenn du das machen würdest, wäre an 5L/100km nicht ansatzweise mehr zu denken.

ich gebe Dir Recht. Natürlich fahre ich nicht "durchschnittlich". Erstens bin ich nunmal nicht durchschnittlich und zweitens hätte ich sonst ja auch einen "Spritmonitor-Verbrauch". Ziehst Du Standheizung, BMT und Anhängerbetrieb ab, brauchst Du auch nicht viel mehr wie ich.

In der Tat reichen meist wenige Pferde aus. Zu 99 % reicht mir das Wissen um die Reserven.

übrigens, nur um wieder auf das Ursprungsthema zurückzukommen: mit einem 122 PS-TSI-DSG brauche ich genau 1 l mehr bei gleicher Fahrweise, verglichen mit meinem 105 PS-TSI-HS-BMT. Keine Ahnung wie sich der Liter genau verteilt (Motor/Getriebe/BMT).

@derradlfreak:

Zitat:

Ziehst Du Standheizung, BMT und Anhängerbetrieb ab, brauchst Du auch nicht viel mehr wie ich.

ich glaube doch, dass ich deutlich (wenn man bei dir von unter 5L/100km ausgeht) mehr brauche als du:

Standheizung fällt ja nun nicht immer an und außerdem heize ich jeweils auch nicht lange. Wenn die Standheizung regelmäßig in Betrieb ist, brauche ich durchschnittlich ca 0,2L/100km mehr (ganz genau kann ich es gar nicht mal angeben, da die Ungenauigkeiten beim Tanken oftmals einen größeren Einfluss haben. Außerdem spart die Standheizung ja wieder etwas Sprit durch die kürzerer bzw. kaum vorhandene Kaltlaufphase.

Anhänger fahre ich auch nur sehr selten, so dass diese (kurzen) Touren im Jahresdurchschnitt keine große Wirkung hinterlassen. BMT (zumindest das SSA) hätte bei mir, aus den schon geschilderten Gründen, größenordnungsmäßig vielleicht 1-2% Ersparniss (also gut 0,1L/100km) zur Folge.

Also, von 6,5 auf unter 5L/100km geht ohne entscheidende Veränderung der Fahrweise ganz sicher nicht!

Habe gerade eine kleine Autobahntour hinter mir (Kiel-Hamburg und zurück, beides ohne Innenstadtverkehr, kaum Ampeln, ca 80% AB-Anteil) und da wo es ging und zulässig war bin ich Tacho 140km/h (also ca echte 131km/h nach GPS) mit Tempomat gefahren. Gesamtstrecke: 180km.
Der Durchschnittsverbrauch für die Gesamtstrecke war exakt 7,0l/100km. (meine MFA stimmt ziemlich genau)

Selbst wenn ich jetzt den gesamten Rest der Tankfüllung mit 5L/100km fahren (schleichen) würde, käme ich für die gesamte Tankfüllung trotzdem schon auf gut 5,3L/100km.
Umgekehrt lässt sich daraus klar schließen, dass dein Fahrprofil definitiv keine größeren (wenn überhaupt) Anteile mit AB-Richtgeschwindigkeit oder schneller haben kann.

Also ich möchte schon gerne mit Richtgeschwindigkeit auf der AB fahren und ich möchte mich auch sonst nicht sehr zurückhalten (vielleicht mal einen LKW auf der Landstraße überholen oder so ähnlich), deshalb werde ich (und würde ich auch mit dem BMT) damit leben müssen, deutlich mehr als knapp 5l/100km zu verbrauchen.
Das scheint eingen 1,2TSI-Golf-Besitzer ähnlich zu gehen, denn deren Durchschnittsverbrauch ist laut Spritmonitor genau so groß wie meiner.

@navec:

Danke für die ausführliche Antwort. Zusammengefasst könnte man sagen, dass der wichtigste Faktor bezüglich des Verbrauchs, BMT hin oder her, immer noch hinter dem Steuer sitzt. Habe selber keine Probleme damit wenn andere schneller fahren, habe auch kein Interesse andere zu behindern, daher überhole ich speziell auf der BAB auch schonmal zügig. Das kostet unterm Strich keinen Sprit, da ich anschließend (Ausrollphase) entsprechend weniger verbrauche. Leben und Leben lassen halt.
Was mich aber wundert, und damit komme ich zum Thema zurück, ist die Tatsache, dass ich, wie oben beschrieben, mit einem G6 122 PS-DSG bei gleicher Fahrweise 1l (> 20%) mehr brauche. Habe auch schon öfters den Twin gefahren, und meine Erfahrung ist, dass beide 1.4 exakt gleich viel verbrauchen, wenn die jeweils gleiche Leistung abgerufen wird.

Grüße

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


@navec:

Danke für die ausführliche Antwort. Zusammengefasst könnte man sagen, dass der wichtigste Faktor bezüglich des Verbrauchs, BMT hin oder her, immer noch hinter dem Steuer sitzt.

Und die zu fahrende Strecke.

Hab gestern mit unserem Polo 4,8l E10 geschafft 😁 60km Autobahn hinterm LKW...

Deine Antwort
Ähnliche Themen