TSI 1,2 gegen 1,4 TSI 122

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

in der Auto Motor Sport ist ein Bericht u.a über den 1,2 105 PS Motor im Golf und den 1,4 122 PS Motor .

Könnt jemand bestätigen ob es zutrift das diese beiden Motoren sich gleich schnell anfühlen?

Dort wird nämlich beschriebn, dass die Kraftentfalltung nicht wesentlich unterschiedlich ist.

Kann das einer bestätigen? oder habt Ihr einen anderen Eindruck

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir die Texte hier so durchlese und ständig lesen muss, die beiden Motoren nehmen sich nicht viel, könnte ich mich köstlich amüsieren.

Das hat man im Vergleich zum 160 PS und 122PS auch schon geschrieben.

Daraus folge ich dann, dass der 160PS und 105PS Motor sich auch nichts nehmen. Das könnte man ja so dann weiterführen. Wo soll das dann enden???

160PS und 50 PS nehmen sich nichts.

Mensch Leute, seit mal ehrlich zu euch selbst.
Wer bei so deutlichen PS Unterschieden und zum Teil Hubraumabweichungen keinen Unterschied feststellt, hat entweder keine Ahnung oder belügt sich selbst!

404 weitere Antworten
404 Antworten

Hallo Ugolf,
musst entschuldigen, ich war zu spät.
Mein Text bezog sich gar nicht auf dich, sondern auf Michael Gehrt.

Die abgeregelten 190km/h beim 1,2TSI sind sowohl beim Golf, als auch beim Polo eine reine Sparmaßnahme: man hat sich dadurch in beiden Fällen Bremsen, die eine Nummer leistungsfähiger sind, gespart.
Mit dem Motor hat das nichts zu tun und mit den Reifen auch nicht, denn es werden in beiden Fällen sowieso keine Reifen mit Index "T" ausgeliefert.

Gruß
navec

ich gebe das hier mal ungefiltert weiter:
habe gerade einen Anruf vom VW-Kundencenter erhalten, in dem u.a. behauptet wurde, dass auch die TSI's grundsätzlich eine Zuheizung haben.
Ich war bisher immer anderer Auffassung. Bin ich da auf dem Holzweg?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Na ja, du hast nun mal nur einen 122PS-Golf laut Signatur und bei dem ist normalerweise bei 200km/h Schluss.
Wenn bei dem etwas Gegenwind ins Spiel kommt, schafft der eventuell auch nur echte 190km/h.

Ja, der Golf packt "nur" rund 200 km/h. Aber er läßt sich mit vernünftigen Drehzahlen mit rund 160 km/h fahren. Das reicht mir im Winter locker und im Herbst/Frühjahr auch. Im Sommer habe ich für Langstrecken immer noch meinen Porsche. Und der läuft (mit Anlauf) rund 260 km/h, wenns sein muß.

Zitat:

habe gerade einen Anruf vom VW-Kundencenter erhalten, in dem u.a. behauptet wurde, dass auch die TSI's grundsätzlich eine Zuheizung haben.

" Zuheizung"?

Wie soll man das verstehen?

Ähnliche Themen

Was die Vmax betrifft, war ich bei dem 1.2 TSI 105 PS nur über die Begrenzung an sich selbst überrascht, weil ich das Gefühl der Begrenzung vorher nicht erlebt habe...

@michael Gehrt:
"Ja, der Golf packt "nur" rund 200 km/h. Aber er läßt sich mit vernünftigen Drehzahlen mit rund 160 km/h fahren.

Dann hätte es theoretisch auch der 1,2TSI getan:
160km/h fährt der auch und die Drehzahlen sind meines Wissens mit denen des 1,4TSI identisch.

@Ugolf:
"" Zuheizung"?
Wie soll man das verstehen"

Zuheizung nennt man jede zusätzliche Beheizung, während der Motor läuft, die nicht durch die Abwärme des Motors gespeist wird.

mein Wissensstand bisher:
alle TDI's haben einen elektrischen Luftzuheizer (der also das Kühlwasser nicht erwärmt)
TSI's haben so etwas generell nicht.
Alle Golf (TSI und TDI) haben eine automatische Zuheizfunktion, die das Kühlwasser beheizt, wenn vom Werk eine Standheizung mitbestellt wurde. In dem Fall fällt bei den TDI's die elektr. Luftzuheizung weg.

Und jetzt wurde eben behauptet, dass es bei den TSI's, genau wie bei den TDI's, auch generell eine elektr. Luftzuheizung gibt.
Das wäre mit zumindest neu.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Ich sehe die Vmax schon als wichtig an. Meine Reisegeschwindigkeit ist z.B. gern mal bei gutem Wetter im Bereich von 150-180 km/h. Je nach Wetter- und Verkehrsverhältnissen auch mal kurzfristig mehr oder auch deutlich niedriger.

Packt nun mein Auto nur maximal 190 km/h, fährt es demzufolge mit hohen Drehzahlen, was nicht gut für die Lebensdauer des Motors ist. Ist der Wagen aber in der Lage 220 zu fahren, ist die entsprechende Drehzahl bei der Reisegeschwindigkeit von 180 deutlich niedriger und demzufolge auch die Belastung für den Motor geringer. Das ist der einzige Background warum ich mir kein Auto kaufen würde, das nur 160 oder 170 erreicht.

Und ja, wenn es die Verkehrs- und Wetterverhältnisse erlauben gehe ich auch schon mal an die Fahrleistungsgrenze des Autos (kurzfristig). Wenn alles ok ist sehe ich darin absolut kein Problem.

ich finde die vmax auch wichtig, auch wenn ich sie selte fahre. Allerdings muss ich Deine Begründung einschränken: die vmax macht nur sehr beschränkte Aussagen über die Drehzahlen. Bestes Beispiel sind der 1.2 TSI und 1.6 MPI, beide sind ja etwa gleich schnell, der 1.6 dreht aber glatt die Hälfte mehr im höchsten Gang. Und nochwas: alle TSI von 85 bis 160 PS sind im letzten Gang praktisch gleich übersetzt (ca. 2100 U/min bei Tacho 100)

derradlfreak

Drehzahlen sind das eine, Kolbengeschwindigkeiten das andere.
Mein Argument für hohe Vmax ist eher der bessere Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten, weit vor Vmax und auch der bessere Durchzug, auf der linken Spur in einer 6 Zylinder Kolonne zu hängen, macht es angenehmer nicht dauernd Löcher reißen lassen zu müssen.

Zitat:

Und jetzt wurde eben behauptet, dass es bei den TSI's, genau wie bei den TDI's, auch generell eine elektr. Luftzuheizung gibt.

Das wäre mit zumindest neu.

Mir auch. Darum habe ich nachgehakt.

Einen nachträglichen "Tauchsieder" zum Einbau am Motorblock gibt es für den TSI nicht weil er ein Zweikreis-Kühlsystem besitzt.

Ein nachrüstbares Heizklötzchen an der Ölwanne soll das Öl etwas aufwärmen.
Aus meiner Sicht überflüssig denn das wird nach kurzer Fahr sicher schneller warm als der ganze Aufwand wert ist.

Gestern las ich einen Klima/-Heizungstest von der Autobild.

Danach lag der TSI 122 PS etwa im Mittelfeld beim Aufheizen. Also gar nicht so schlecht wie vermutet.

Das Frühjahr kommt bald wieder 😉

@Diabolomk:
"Drehzahlen sind das eine, Kolbengeschwindigkeiten das andere.
Mein Argument für hohe Vmax ist eher der bessere Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten, weit vor Vmax und auch der bessere Durchzug, auf der linken Spur in einer 6 Zylinder Kolonne zu hängen, macht es angenehmer nicht dauernd Löcher reißen lassen zu müssen."

Beim Unterschied zwischen dem 2L-TDI und dem 1,6L-TDI mag das eventuell ein Argument sein.

Hier geht es aber um die 3 kleinen TSI's und wenn die im 7. Gang (DSG) oder 6. Gang (HS) ungefähr die gleiche Drehzahl haben, wird nicht gerade beim kleinsten Motor unbedingt die höchste Kolbengeschwindigkeit anliegen, sondern eher die niedrigste.

@Ugolf:
"Einen nachträglichen "Tauchsieder" zum Einbau am Motorblock gibt es für den TSI nicht weil er ein Zweikreis-Kühlsystem besitzt."

Das ist definitiv kein Argument:
1. ist der zweite Kühlkreis (TL plus Ladeluftkühler) fast vollständig (bis auf den Ausgleichsbehälter)vom eigentlichen Motorkühlkreis getrennt und
2. dürfte dann die automatische Zuheizfunktion der serienmässigen Standheizung ebenfalls nicht zulässig sein, denn die macht auch nur das Kühlwasser warm.

Im kleinen Kühlkreislauf, in dem sich ja Motorblock und Wärmetauscher der Heizung befinden, kannst du normalerweise Tauchsieder einbauen wie du möchtest.
(außer bei dem 1,4MPI, aber bei dem gibt es auch keine serienmässige SH. Da kommt meines Wissens das Steuergerät mit warmem Kühlwasser bei kaltem Motor nicht so gut klar.)

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Gestern las ich einen Klima/-Heizungstest von der Autobild.
Danach lag der TSI 122 PS etwa im Mittelfeld beim Aufheizen. Also gar nicht so schlecht wie vermutet.

"Aufheizen"? Beim nächsten Neuwagen die Standheizung mitbestellen, und der Winter ist Dein Freund. Nach den Erfahrungen der letzten 4 Wochen und in der Gewissheit, dass der Winter noch lange nicht zu Ende ist kann ich nur sagen: nie mehr ohne SH.

Ich mische mich hier auch mal ein da ich mir auch einen Golf zulegen möchte!

Gestern habe ich mit dem TSI 1.2 mit 77 KW eine Probefahrt gemacht. Dieser wagen hat richtig viel spaß gemacht und es war die Comfortline

Morgen werde ich noch eine Probefahrt mit dem 1.4 TSI machen mit 90 KW. Dieser ist das ,,Team" Model und hat eben sehr viele extras mit drin die der anderen icht hat und würde ,, nur" 2000 € mehr kosten.

Klar muss ich diesen erst mal testen aber gibt es hier jemanden der vielleicht noch einen tipp hat worauf ich besser achten sollte um mich nicht von den ganzen extras blenden zu lassen?
Auch was vielleicht gewisse Mängel angeht die bei beiden noch auftreten könnten?

Beides sind übrigens Werkswagen , der Comfortline mit 24.000 km und der Team mit 14.000 km auf der Uhr

Gruß Planlos

Fahr den 1.4 TSI mal richtig aus, also über das ganze Drehzahlband. Wenn du mit den Turbo-Löchern leben kannst, dann nimmt doch den.
Gegen den 1.2 TSI würde für mich das Kettenproblem sprechen.

In welchem bereich treten diese Turbolöcher auf?
In den unteren Gängen beim beschleunigen oder in den oberen?

Hallo
Wenn wieder Golf, nur mit Anhängerkupplung.
Und auf jeden Fall 122 PS, sonst untermotorresiert.

Gruß
Harald 

Deine Antwort
Ähnliche Themen