TSI 1,2 gegen 1,4 TSI 122

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

in der Auto Motor Sport ist ein Bericht u.a über den 1,2 105 PS Motor im Golf und den 1,4 122 PS Motor .

Könnt jemand bestätigen ob es zutrift das diese beiden Motoren sich gleich schnell anfühlen?

Dort wird nämlich beschriebn, dass die Kraftentfalltung nicht wesentlich unterschiedlich ist.

Kann das einer bestätigen? oder habt Ihr einen anderen Eindruck

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir die Texte hier so durchlese und ständig lesen muss, die beiden Motoren nehmen sich nicht viel, könnte ich mich köstlich amüsieren.

Das hat man im Vergleich zum 160 PS und 122PS auch schon geschrieben.

Daraus folge ich dann, dass der 160PS und 105PS Motor sich auch nichts nehmen. Das könnte man ja so dann weiterführen. Wo soll das dann enden???

160PS und 50 PS nehmen sich nichts.

Mensch Leute, seit mal ehrlich zu euch selbst.
Wer bei so deutlichen PS Unterschieden und zum Teil Hubraumabweichungen keinen Unterschied feststellt, hat entweder keine Ahnung oder belügt sich selbst!

404 weitere Antworten
404 Antworten

Habe heute Mittag einen 1,2 Golf tsi gesehen 77kw 105PS...
Also wie manche sagen das der sich nach Nähmaschine anhört finde ich nicht!

Der hört sich vom Klang beim Gas geben sogar richtig gut an!!!???

Hallo navec,

"Vmax auch im höchsten Gang"

-> guter Vergleich (Vmax) mit dem 1.6er. (Wegen dem normal übersetzten 5 Gang Getriebe hatte ich ihn nicht berücksichtigt. 80-120 km/h 75 kW: 14,5 s, 77 kW: 13,0 s, beide im 5. Gang, in dem die Vmax erreicht wird.)

-> noch ein Gedanke: Manchmal haben Motoren etwas mehr Leistung als angegeben, "sie stehen dann gut im Futter". Motoren mit dieser kleinen, zusätzlichen Leistung werden die (abgeregelte) Vmax eventuell auch regulär im 6. Gang erreichen können.

VG myinfo

Also mein Motor gehört jedenfalls nicht zu der Sorte.
Dafür habe ich das schon zu oft getestet:
Wenn wirklich fast "Normbedingungen" herrschen hat der seine liebe Mühe echte 190km/h (bei mir 200km/h laut Tacho) zu erreichen.

Und so große Serienabweichungen bei diesen Massen-Motoren wird es m.E. nicht geben. Immerhin braucht man beim Golf bereits satte 17PS mehr um auf echte 200km/h zu kommen.

Tacho 200km/h habe ich trotzdem auch schon mal im 7. Gang erreicht, aber eben unter leicht günstigen Bedingungen.

Ich glaube da eher an die "Serienabweichungen" bei den Fahrern, wenn sie "ihre" Höchstgeschwindigkeit angeben:
Da wird dann gerne angegeben, wie schnell ihr Fahrzeug schon irgend wann mal gefahren ist.
Wer gibt schon (gerne) an, dass sein Wagen heute leider nicht mal die Werkshöchstgeschwindigkeit laut Tacho erreicht hat?

Diesen Fall müsste es nämlich eigentlich öfters geben, denn die dazu erforderlichen 4-5m/s Gegenwind (Windstärke 3) sind nun wirklich nicht selten.
Hört man aber kaum, dass jemand mal zugibt, dass sein Wagen heute leider nur echte 180km/h, statt der werksmäßig versprochenen 190km/h gelaufen ist.

Wenn der 1,2TSI nicht begrenzt wäre, würde man aber garantiert öfters lesen, dass der Wagen echte 200km/h gelaufen ist, was exakt die gleiche Wahrscheinlichkeit (Rückenwind mit Stärke 3) hat.

ich versuche da einigermaßen objektiv an die Sache heran zu gehen und habe jeweils nach einigen Versuchen festgestellt, dass bisher kein einziger meiner 6 letzten (Neu-)Wagen seine angegebene echte Höchstgeschwindigkeit laut GPS in der Ebene, ohne Rückenwind, übertreffen konnte.

Aber alle waren auch irgendwann mal schneller, als angegeben.

Ich glaube dass dies auch der Grund ist, dass man die Höchstgeschwindigkeit m.E. in keiner Zeitschrift testet. "Normbedingungen" in freier Wildbahn, sind praktisch nur Zufall. Und gerade bei der Höchstgeschwindigkeit sind, wie man am Windeinfluss sieht, manchmal Kleinigkeiten entscheidend.

der Unterschied in der Elastitzität zwischen dem 1,2TSI und dem 1,6L im ca. gleichlang übersetztem 5. Gang war zu erwarten. Wenn dem nicht so wäre, hätte VW bei der Drehmomentangabe massiv gelogen.

gruß
navec

ich kann es gar nicht glauben, dass sich Leute hier seitenlang über für "mich" so etwas völlig unwichtiges, ob mein Golf nun 190 oder 200 km/h im 5. bzw. 6. Gang erreicht, unterhalten.Es ist mir völlig egal, ob mein Golf nun, egal in welchem Gang auch immer, 190 oder 200 km/h Spitze fährt. Wenn ich wirklich in diesem Geschwindigkeitsbereich fahren wollte, würde ich mir nicht eine 77 oder 98 kw Golf, sondern ein entsprechendes Auto mit der entsprechenden Leistung kaufen.

Aber wahrscheinlich würdet ihr dann wieder lamentieren, ob ich nun 230 oder 240 km/h Spitze erreiche. Wie hat schon Einstein gesagt, "Für manche Leute reicht das Rückenmark völlig als Gehirn aus".

Ok, den letzten Satz nehme ich zurück, wollte niemanden zu nahe treten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diddi4


ich kann es gar nicht glauben, dass sich Leute hier seitenlang über für "mich" so etwas völlig unwichtiges, ob mein Golf nun 190 oder 200 km/h im 5. bzw. 6. Gang erreicht, unterhalten.Es ist mir völlig egal, ob mein Golf nun, egal in welchem Gang auch immer, 190 oder 200 km/h Spitze fährt. Wenn ich wirklich in diesem Geschwindigkeitsbereich fahren wollte, würde ich mir nicht eine 77 oder 98 kw Golf, sondern ein entsprechendes Auto mit der entsprechenden Leistung kaufen.

Aber wahrscheinlich würdet ihr dann wieder lamentieren, ob ich nun 230 oder 240 km/h Spitze erreiche. Wie hat schon Einstein gesagt, "Für manche Leute reicht das Rückenmark völlig als Gehirn aus".

Ok, den letzten Satz nehme ich zurück, wollte niemanden zu nahe treten.

brauchst ja nicht weiter lesen; wir wollen Dich nicht belästigen...trotzdem schönes Auto was Du bestellt hast

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Punkt 1: er ist abgeregelt
Punkt 2: manche BAB in D ist auch mal abschüssig

über den Sinn der Abregelung könnten wir ja lange diskutieren, ist aber sinnfrei, da sie nunmal da ist

Und aus welcher sicheren Quelle willst du das wissen?
In der Regel ist ein Motor mit 105 PS bzw. 122 PS zu schwach um auf über 200 km/h eigenständig (ohne Gefälle) zu beschleunigen.

wenn ich mit vmax (echte 190, Tacho 200) an ein Gefälle komme, wird er nicht schneller sondern der Momentanverbraucht sinkt, und zwar bei stärkerem Gefälle fast bis auf null. Außerdem merkt man, dass er Gas zurücknimmmt. Das sollte Beweis genug sein.

Es ging ja auch nicht darum, wie schnell er auf gerader Strecke ist, da kann man sich an Octavia und A3 orientieren (beide 192 km/h), sondern um die Abregelung an sich. Und die finde ich ärgerlich, auch wenn sie bei (echten) 200 wäre

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von diddi4


ich kann es gar nicht glauben, dass sich Leute hier seitenlang über für "mich" so etwas völlig unwichtiges, ob mein Golf nun 190 oder 200 km/h im 5. bzw. 6. Gang erreicht, unterhalten.Es ist mir völlig egal, ob mein Golf nun, egal in welchem Gang auch immer, 190 oder 200 km/h Spitze fährt. Wenn ich wirklich in diesem Geschwindigkeitsbereich fahren wollte, würde ich mir nicht eine 77 oder 98 kw Golf, sondern ein entsprechendes Auto mit der entsprechenden Leistung kaufen.

😁

Meine zustimmung!

Mal ehrlich, wie oft fährt man schon dauerhaft über 180 km/h? Eher selten ist das der Fall, selbst auf deutschen AB.

Zitat:

... ich kann es gar nicht glauben, dass sich Leute hier seitenlang über für "mich" so etwas völlig unwichtiges, ob mein Golf nun 190 oder 200 km/h im 5. bzw. 6. Gang erreicht, unterhalten.Es ist mir völlig egal, ob mein Golf nun, egal in welchem Gang auch immer, 190 oder 200 km/h Spitze fährt. ...

Seht ihr - das ist genau der Punkt warum ich immer sage in vielen deutschen Autofahrerköpfen ist total was verkehrt herum gepolt. - Nicht zuletzt dank fehlendem Tempolimit.

Daran sind aber nicht die Angesprochenen in erster Linie verantwortlich - obwohl sie auch Verstand haben ( sollten) - sondern die "Einbläser" solcher Denkweisen aus Wirtschaft und deren Handlanger aus der Politik.

Wie will man als "Autoland Deutschland" in einigen Jahren Käufer haben für neue innovative Produkte die eine ganz andere Einstellung zur Mobilität voraussetzen?

Da wird die Frage ob der Wagen 200 oder 220 fährt eine ganz unwichtige sein.

So werden dann viele aus Protest darüber daß neue Energiesparfahrzeuge dies nicht mehr leisten sicher aus Protest zu Fuß gehen - oder ? 😁

Coole Diskussion.

Da gibt sich die VW-Welt nix mit der BMW-Welt ...

Selbstverständlich erwarte ich, dass mein TSI seine Höchstgeschwindigkeit lt. GPS erreicht. Aus einem einfachen Grund: Wenn er 10km/h langsamer läuft, kann man sicher sein, dass etwas nicht passt und der Spritverbrauch erhöht ist.

War bei meinem 118d auch so ... statt 211 nur 204 ... und nach dem dann ein neues Steuergerät eingebaut war, war der Wagen spritziger, erreichte exakt 210,7 und der Verbrauch ging um 1/2 Liter zurück.

Von daher: Ja, v-max ist interessant, nicht um 1 Minute fixer auf der Arbeit zu sein, sondern weil ich erwarte, dass ich für mehr als 30.000 € auch ein einwandfreies Auto bekomme.

Dann habe ich wohl in meiner Jahrzehnte langen Autofahrer-und Besitzerpraxis einen Fehler gemacht.

In den ganzen Jahren habe ich kein einziges Mal die Höchstgeschwindigkeit getestet um den korrekten Zustand der Technik zu prüfen.

Trotzdem liefen all meine Autos korrekt und aus meiner Sicht sparsam.

Was die BMW-Welt anbetrifft - nun ja - das wird sich auch erst zeigen ob die so zukunftsfähig ist.

Denn alle können bisher nur eines wirklich gut - Donnerbolzen bauen.

In ein paar Jahren wird der Chinese seine Autos eh alle selber bauen - die Saudis fangen auch an wie ich gestern in einer Untertitelzeile des Fernsehens lesen konnte.

Dann können wir alle unsere Donnerbolzen selber fahren und die Höchstgeschwindigkeit prüfen 😉

Threads über die Vmax sind hier im Forum nun wirklich nicht selten und gerade die Abregelung des 1,2TSI bei 190km/h (auch beim Polo) "kocht" offensichtlich immer wieder hoch.
Das kann man gut finden oder schlecht, aber es ist so!

Genau so viele Leute finden es offenbar sehr wichtig, dass der 1,4TSI rund 1 sec schneller von 0 auf 100km/h beschleunigt. Das ist ungefähr genau so wichtig oder unwichtig, wie die Höchstgeschwindigkeit.

Andere finden wiederum LED-Rückleuchten wichtig...

Das ist wohl bei jedem unterschiedlich.

Mir persönlich würde es sogar ausreichen, wenn mein Wagen bei 160km/h begrenzt wäre, denn die kann er in der Praxis noch einigermaßen akzeptabel schnell erreichen.

Über 160km/h passiert bei einem Kompaktwagen mit gut 100PS nunmal nicht mehr viel. Das wusste ich aber auch schon vor dem Kauf!

Mir ging es nur darum, mal aufzuzeigen, welche geringen äußeren Einflüsse nötig sind, um die, offensichtlich für viele so wichtige Vmax, zu verändern.

Nur, wenn auch der deutsche Gesetzgeber nicht nur auf die Hersteller-Lobby hören würde und endlich eine längst fällige Geschwindigkeitsbegrenzung auf AB's einführen würde, wäre das Thema "Vmax" nicht mehr so fürchterlich interessant.

Ich sehe die Vmax schon als wichtig an. Meine Reisegeschwindigkeit ist z.B. gern mal bei gutem Wetter im Bereich von 150-180 km/h. Je nach Wetter- und Verkehrsverhältnissen auch mal kurzfristig mehr oder auch deutlich niedriger.

Packt nun mein Auto nur maximal 190 km/h, fährt es demzufolge mit hohen Drehzahlen, was nicht gut für die Lebensdauer des Motors ist. Ist der Wagen aber in der Lage 220 zu fahren, ist die entsprechende Drehzahl bei der Reisegeschwindigkeit von 180 deutlich niedriger und demzufolge auch die Belastung für den Motor geringer. Das ist der einzige Background warum ich mir kein Auto kaufen würde, das nur 160 oder 170 erreicht.

Und ja, wenn es die Verkehrs- und Wetterverhältnisse erlauben gehe ich auch schon mal an die Fahrleistungsgrenze des Autos (kurzfristig). Wenn alles ok ist sehe ich darin absolut kein Problem.

Genau richtig gesagt ! ( Bezogen auf navec )

Ich sage schon lange daß die fehlende Einsicht daß hohe Endgeschwindigkeiten bei unserer Verkehrsdichte unnötig sind sich einmal als verhängnisvoll herausstellen werden.

Eine Menge Kraftreserven bereitzuhalten um sie vielleicht mal bei einer eher seltenen Gelegenheit auszutesten - das ist wirklich unsinnig.

Ich vermute persönlich daß die Abreglerei beim 1,2 TSI eine Art technische Vorsichtsmaßnahme ist weil diese kleinen Motörchen sonst thermische Probleme bekommen könnten.
Es ist alles knapp ausgelegt um Gewicht zu sparen.

Ich könnte auch mit Vmax 160 leben weil das alles nicht so hektisch abgeht .

Aber unsere Autoindustrie baut und verkauft ( noch) die falschen Produkte. Man will die Zeichen der Zukunft nicht erkennen weil die "Verantwortlichen" - in Wahrheit verantworten sie gar nichts wie man weiß - nicht für die Folgen ihrer falschen Entscheidungen geradestehen müßen.

Kürzlich mußte ich schmunzeln als ich las was für ein technisch epochales Ereignis ein neuer Golf sein soll der uns verheißen ist.

Es ist so: Alle kochen letztendlich mit Wasser.
Bei den einen steht es schon heiß auf der Herdplatte - andere graben erst den Brunnen.
Frage: Wo leben die Brunnengräber ?

Na ja, du hast nun mal nur einen 122PS-Golf laut Signatur und bei dem ist normalerweise bei 200km/h Schluss.
Wenn bei dem etwas Gegenwind ins Spiel kommt, schafft der eventuell auch nur echte 190km/h.

Zitat:

Na ja, du hast nun mal nur einen 122PS-Golf laut Signatur und bei dem ist normalerweise bei 200km/h Schluss.

Wenn bei dem etwas Gegenwind ins Spiel kommt, schafft der eventuell auch nur echte 190km/h.

Das läßt mich alles gut schlafen.

Im Gegenteil! Ich lese gerade hier im Forum wie die TSI-Powerbolzen mit ihren 160/170 PS jammern weil ihnen die Motoren reihenweise verrecken.

Ich fahre meinen als hätter er 80 PS 😉

Läßt mich noch besser schlafen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen