Touring bricht trotz DSC auf Schneematsch aus?
Hallo zusammen,
habe mir vor kurzem einen gebrauchten F31 gekauft. Vorher bin ich immer nur Frontantrieb gefahren. Der Wagen hat zudem xdrive, Winterreifen sind noch in Schuss. Nun zu meiner Frage: Ich fahre letzte Woche bei leichtem Schnee / Matsch eine etwas ruckelige Landstraße. Die Straße ging etwas berghoch. Ich bin vorsichtig gefahren, ca. 40km/h, Fuss wegen der Steigung natürlich leicht auf dem Gas. In einer leichten Rechtskurve bricht der Wagen sofort um ca 70º nach links aus. Ich schlitter quer über die Fahrbahn, um ein Haar in ein entgegenkommendes Auto, krieg den Wagen durch Einlenken wieder gefangen. Anschließend geht er nochmal leicht nach rechts weg. Fand das ganze schon sehr krass. Von DSC habe ich nichts mitbekommen. Ist das normal? Es wird doch immer so hoch gelobt 😮 Danke schonmal für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Also, für mich sieht das Foto nach einer typischen Stelle für Blitzeis aus.
Hatten wir hier auch letztens bei +1,5° Anzeige im Display.
Die Reifen mit DOT Mitte 2013 finde ich - persönlich - auch schon relativ grenzwertig, überhaupt, wenn diese auch oft bei wärmeren Temperaturen gefahren werden.
Zusammenfassend:
Sobald der Schnee liegen bleibt, kann eigentlich auch Eis entstehen, deshalb: Acht geben und ggf. (auch wenns nervt) mal 30 oder bei Eis noch langsamer fahren.
84 Antworten
Am besten bei Schneeglätte mal auf einen leeren Parkplatz und testen wie der Wagen so reagiert. Kann durchaus hilfreich sein und mögliche Fehlerquellen aufzeigen. Wie der Wagen in dem gezeigten Bild bei diesen Verhältnissen bei 40 ausbrechen kann ist mir aber auch schleierhaft. Vernünftige Bereifung vorausgesetzt. Andererseits, wer garantiert, das die el. Regelsysteme nicht gerade kontraproduktiv reagieren, z. B. bei einem Sensordefekt.
Zitat:
@gogobln schrieb am 29. Januar 2018 um 15:49:10 Uhr:
Naja... wenn menschliches Versagen als Ursache ausscheidet, kanns ja nur noch die Technik sein.
Für mich bleibt als Alternative der Faktor wo weder Mensch noch Maschine etwas machen können. Eis. Auch wenn gesagt wurde das da keins war weil es mild war. Diese Straßenbedingungen und die Lage ist prädestiniert für Eis. Frisches Tauwasser durch den Verkehr friert bei Kontakt mit dem kalten Asphalt wieder an während es den Hügel runter läuft. Zack Blitzeis.
Also die Winterreifen haben noch ca 5mm Profil. Michelin Alpin 225/50 R17 94H DOT 6U0A 5JEX 1813. Sollte ich eine Info vergessen haben, lasst es mich wissen.
VG
Gesucht, aber nix gefunden: Für welchen Geschwindigkeitsbereich ist DSC ausgelegt? Die Werbefilmchen in denen das System das instabile Fahrzeug wieder einfängt sind alle bei BAB Geschwindigkeit.
Wenn die Haftung 0 ist, kann auch DSC keine Wunder wirken.
Ein Tank mit Sand wie bei der Strassenbahn wäre noch eine nette SA 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 30. Januar 2018 um 11:00:17 Uhr:
Gesucht, aber nix gefunden: Für welchen Geschwindigkeitsbereich ist DSC ausgelegt? Die Werbefilmchen in denen das System das instabile Fahrzeug wieder einfängt sind alle bei BAB Geschwindigkeit.
Wenn die Haftung 0 ist, kann auch DSC keine Wunder wirken.
Ein Tank mit Sand wie bei der Strassenbahn wäre noch eine nette SA 😉
genauen Geschwindigkeitsbereich kenne ich nicht.
Weiß nur aus eigener Erfahrung, dass DSC schon wesentlich früher als 40km/h regelt. Versuch mal bei Schnee einen Donut mit eingeschaltetem DSC zu machen 😉
DSC muss voll aus sonst gehts nicht.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 30. Januar 2018 um 11:00:17 Uhr:
Für welchen Geschwindigkeitsbereich ist DSC ausgelegt?
Grob gesagt für 0-250km/h. Versuch mal aus dem Stand mit durchdrehenden Rädern loszufahren. Das geht nicht, weil das DSC schon dagegen regelt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 30. Januar 2018 um 12:40:24 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 30. Januar 2018 um 11:00:17 Uhr:
Für welchen Geschwindigkeitsbereich ist DSC ausgelegt?
Grob gesagt für 0-250km/h. Versuch mal aus dem Stand mit durchdrehenden Rädern loszufahren. Das geht nicht, weil das DSC schon dagegen regelt.
Kein Problem, ich hab‘ xDrive 😉
Ernsthaft, DSC bremst mir in der Situation aber keines der Vorderräder einseitig ab.
Zitat:
@PeterM11 schrieb am 30. Januar 2018 um 10:54:09 Uhr:
Also die Winterreifen haben noch ca 5mm Profil. Michelin Alpin 225/50 R17 94H DOT 6U0A 5JEX 1813. Sollte ich eine Info vergessen haben, lasst es mich wissen.
VG
Wenn ich richtig lese sind die Winterreifen aus 2013, also rund 5 Jahre alt.
Meine Erfahrung ist, dass BMW durchaus sensible auf die Qualität der Winterreifen reagieren.
Der Michelin ist ein top Winterreifen, das Alter der Reifen aber nicht ganz unproblematisch.
Unabhängig vom Profil,
verändert sich die Härte der Reifen im Laufe der Zeit durch Umwelteinflüße und natürliche Alterung.
Der Reifen wird zumeist härter, was auf Eis und Schnee von Nachteil ist.
Also, für mich sieht das Foto nach einer typischen Stelle für Blitzeis aus.
Hatten wir hier auch letztens bei +1,5° Anzeige im Display.
Die Reifen mit DOT Mitte 2013 finde ich - persönlich - auch schon relativ grenzwertig, überhaupt, wenn diese auch oft bei wärmeren Temperaturen gefahren werden.
Zusammenfassend:
Sobald der Schnee liegen bleibt, kann eigentlich auch Eis entstehen, deshalb: Acht geben und ggf. (auch wenns nervt) mal 30 oder bei Eis noch langsamer fahren.
Zitat:
@PeterM11 schrieb am 30. Januar 2018 um 10:54:09 Uhr:
Also die Winterreifen haben noch ca 5mm Profil. Michelin Alpin 225/50 R17 94H DOT 6U0A 5JEX 1813. Sollte ich eine Info vergessen haben, lasst es mich wissen.
VG
Wenn ca. 5 mm Restprofil bedeuten, dass es eher unter 5 mm sind, denn darüber, vermute ich, dass bei der geschilderten Schneematschsituation die Reifen wegen der zugesetzten Rillen/Lammellen für kurze Zeit keine ausreichende Haftung mehr aufbauen konnten, das Fahrzeug also kurzfristig "Ski" fuhr. Gerade bei Temperaturen leicht über 0° wirkt Schneematsch fast so glitschig wie Seife.
Da hilft dann auch kein XDrive oder sonst stabilisierendes Assisentzsystem mehr gegen ein kurzzeitiges Ausbrechen.
Zitat:
@daniel_eder schrieb am 30. Januar 2018 um 12:48:13 Uhr:
Also, für mich sieht das Foto nach einer typischen Stelle für Blitzeis aus.
Hatten wir hier auch letztens bei +1,5° Anzeige im Display.
Danke, ich dachte ich bin der einzige der hier einfach die Natur als schuldigen und nicht etwa die Technik oder die Bereifung sieht. Auf eis helfen nämlich auch keine Stollenreifen. 🙂
Ich würde auch eher das Wetter als Verursacher sehen. Nicht ohne Grund warnen die Temperaturfühler unterhalb von 3 Grad Außentemperatur.
Entweder liegt es an eisigem Wind oder Schneeglätte. Der kältere Wind kann an genau diese Stelle zu Überfrierungen führen. Leichte Erhebung zur rechten Seite, der Wind "weicht" nach links aus und führt zu einer stärkeren Abkühlung der Straße und damit zusammen mit dem Schnee zu Vereisungen. Oder Schneeglätte, wenn es vorher Bodenfrost hatte. Sind die Straßen nicht gefroren, es schneit aber sehr stark und über längere Zeit, kühlt der Straßenbelag durch den zunächst tauenden Schnee immer weiter ab und irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem der Schnee liegen bleibt und anfriert. Und auch wenn es später alles wieder taut, hat es nichts mit der "aktuellen" Situation zu tun.
Mal OT: Ich hatte es bei meinem E46 330i und Automatik gehabt, dass der Wagen selbst beim Bremsen gerne wegrutschte. Sobald ich die Automatik auf N gestellt hatte, war alles wunderbar. Es lag an der starken Kriechneigung, die warum auch immer - es gibt da sicherlich Experten, die es besser beschreiben können - dafür sorgte, dass Vortrieb herrschte und Bremsung gleichzeitig und im Ergebnis auf glatter Straße zum wegrutschten tendierte. Die Kriechneigung ist wesentlich schwächer mit allen Nachfolgemodellen und auch - für mich - in der Konsequenz nicht mehr auftauchte.
Aber interessanter Punkt weil man ja auch beim F30/31 bzw. Bei allen BMW mit dem Automatikgetriebe deutlich merkt wie sie gegen sie Bremse schiebt. Kann bei jeder Automatik so sein... Ich kenne es eben nur beim f31 da ich sonst Schalter gefahren bin.
Zitat:
@Knocket schrieb am 30. Januar 2018 um 15:47:28 Uhr:
Aber interessanter Punkt weil man ja auch beim F30/31 bzw. Bei allen BMW mit dem Automatikgetriebe deutlich merkt wie sie gegen sie Bremse schiebt. Kann bei jeder Automatik so sein... Ich kenne es eben nur beim f31 da ich sonst Schalter gefahren bin.
Das ist bei jeder Automatik so, weil der Wandler nie vollständig 'trennt'. Wie stark die Kriechneigung ist, hängt vom Wandler und dem Motor (Drehmoment) ab.
Übrigens kann die ZF-8-Gang-Automatik selbständig auf N gehen (tut sie z.B. beim Segeln im Eco-Pro Modus). Das passiert auch wenn man langsam fährt (ca. 20kmh) und vom Gas geht.
Nun möchte ich mich doch nochmal zu Worte melden, weil hier einige Aussagen getroffen (und teilweise mehrfachwiederholt) wurden, die aus meiner Sicht und auch meinen Erfahrungen nicht ganz korrekt sind.
Das Ausbrechen des Hecks wird durch das DSC schon im Ansatz verhindert
Diese Aussage trifft für BMWs mit Heckantrieb zu aber nicht für die mit xDrive. Wie schon von mir geschrieben, hat ein BMW mit xDrive eine andere DSC-Regelung (bzw. sie ist anders abgestimmt) als ein BMW mit Hinterrad-Antrieb. Die DSC beim Allrad lässt mehr Spielraum, daher geht das, was mit dem Heckler nicht geht mit dem Allrad sehr wohl, nämlich das Heck etwas kommen lassen. So ist auch meine Erfahrung mit BMW-Heckler und xDrive Fahrzeugen.
Es wurde vermutet, dass es mit der Glätte zusammenhängt, dass das Fahrzeug weggerutscht ist
Auch das glaube ich nicht, denn dann hätten Fahrzeuge mit Front- oder Heckantrieb noch mehr Probleme gehabt. Das war aber offensichtlich nicht er Fall.
Als Ursache wurde das hohe Drehmoment vermutet, so dass eine kleine Gaspedalbewegung ausreichte, um das Fahrzeug ausbrechen zu lassen
Auch das bezweifele ich, weil ich dieses Problem nicht kenne und ich hätte es dann aber erst recht haben müssen, denn mein Fahrzeug hat ein Drehmoment von 700 Nm von 1500 bis 3000 U/min.
Gruß
Uwe