Touring bricht trotz DSC auf Schneematsch aus?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,
habe mir vor kurzem einen gebrauchten F31 gekauft. Vorher bin ich immer nur Frontantrieb gefahren. Der Wagen hat zudem xdrive, Winterreifen sind noch in Schuss. Nun zu meiner Frage: Ich fahre letzte Woche bei leichtem Schnee / Matsch eine etwas ruckelige Landstraße. Die Straße ging etwas berghoch. Ich bin vorsichtig gefahren, ca. 40km/h, Fuss wegen der Steigung natürlich leicht auf dem Gas. In einer leichten Rechtskurve bricht der Wagen sofort um ca 70º nach links aus. Ich schlitter quer über die Fahrbahn, um ein Haar in ein entgegenkommendes Auto, krieg den Wagen durch Einlenken wieder gefangen. Anschließend geht er nochmal leicht nach rechts weg. Fand das ganze schon sehr krass. Von DSC habe ich nichts mitbekommen. Ist das normal? Es wird doch immer so hoch gelobt 😮 Danke schonmal für die Antworten

Beste Antwort im Thema

Also, für mich sieht das Foto nach einer typischen Stelle für Blitzeis aus.
Hatten wir hier auch letztens bei +1,5° Anzeige im Display.

Die Reifen mit DOT Mitte 2013 finde ich - persönlich - auch schon relativ grenzwertig, überhaupt, wenn diese auch oft bei wärmeren Temperaturen gefahren werden.

Zusammenfassend:
Sobald der Schnee liegen bleibt, kann eigentlich auch Eis entstehen, deshalb: Acht geben und ggf. (auch wenns nervt) mal 30 oder bei Eis noch langsamer fahren.

84 weitere Antworten
84 Antworten

da hat sich einfach mal Eis gebildet und der TE hat die richtige Stelle getroffen!

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 30. Januar 2018 um 21:30:52 Uhr:


da hat sich einfach mal Eis gebildet und der TE hat die richtige Stelle getroffen!

Deswegen bricht das Fahrzeug noch lange nicht aus. Das wäre erst im Falle einer hohen Beschleunigung an der Traktionsgrenze oder starker Steigung denkbar. Es wurde aber mit konstanter (geringer) Geschwindigkeit gefahren und so stark kann die Steigung auch nicht gewesen sein, da ja dann die Fahrzeuge, die nur über eine Achse angetrieben wurden, die Steigung hätten gar nicht meistern können.

Daher herrschte keine Situation, in der so ein xDrive-Fahrzeug gleich unstabil wird, wenn ein Rad mal auf eine Eisfläche kommt.

Gruß

Uwe

4Seiten Vermutungen, aber keiner war dabei. Da klingt Eis und eine falsche Einlenkbewegung für mich einfach logischer, als die komplizierten Herleitungen die hier kursieren. Und auf Eis hilft weder Elektronik noch 4WD, da bist Du nur noch Passagier

Das klingt für mich so, es passt keine Variante, aber wir müssen uns für eine entscheiden, also nehmen wir die halt die erst beste.

Ich fahre jetzt seit über 10 Jahren Allrad-BMWs und diese Variante, dass das Fahrzeug aufgrund von irgendwo Eis unkontrollierbar ausgebrochen ist, ist mir noch nicht vorgekommen, insbesondere bei so einer geringen Geschwindigkeit.

Ich würde ja, wenn sowas an der Traktionsgrenze, also hier bei 80 km/h und schneller passieren würde aber doch nicht in einer Schleichfahrt.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

woher nimmst Du die Gewissheit, dass die Traktionssgrenze bei 80 bzw. oberhalb liegt? Weil Du jetzt 10 Jahre (Allrad) Auto fährst? Was ich nach 30 Jahren Autofahren, 2-3 Grundkursen und 2 Drifttrainings weiß ist, dass ich ein Auto an der Grenze zur Fahrbahnvereisung (und diese Gegebenheiten waren lt. Schilderung des TE durchaus da!) mit 80km/h definitiv nicht mehr zu 100% unter Kontrolle habe - ich würde den Zweiflern ein Fahrtraining empfehlen. Dort merkt man dann mal, dass bei den "richtigen" Bedingungen auch 40km/h unbeherrschbar sein können, die Kiste dreht sich dann einfach nur noch. Ich erinnere mich bspw. an einen Handlingskurs der mit Gleitbelag versehen weit unter 40km/h gefahren wurde und dass dort die Auto reihenweise quer standen (und diese Fahrer waren nicht zum ersten mal bei einem solchen Fahrtraining dabei).

Was war es dann deiner Meinung nach Uwe?
Unter deinem "jetzt muss ich doch Mal was sagen" Beitrag hab ich keinen Lösungsansatz gefunden. In deinem ersten Beitrag hattest du aber noch eingeräumt das Schneematsch die Ursache sein könnte.

Natürlich reden wir hier über eine eher sehr untypische Reaktion des Kfz. Aber sie hat laut TE stattgefunden. Und wenn es weder Fahrzeug noch Fahrer noch Natur war bleiben dann noch die Mainzelmänchen

Und Rudi kann ich zustimmen, beim BMW Drift Training war in mancher kurve nach der ersten Stunde nur noch Eis. (Klar das ist nicht vergleichbar mit der Situation des TE) aber da ist die Kiste bei 5kmh geradeausgefahren bis sie im Schnee wieder grip hatte. Da hilft alles lenken und bremsen nichts mehr.

mein Lösungsansatz wäre bei den geschilderten Bedingungen langsamer zu fahren 😉

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 31. Januar 2018 um 13:54:48 Uhr:


mein Lösungsansatz wäre bei den geschilderten Bedingungen langsamer zu fahren 😉

Du warst nicht gemeint. Ich hätte zitieren sollen. Verzeihung🙂

Leute, nochmal, hier handelt es sich um ein Allradfahrzeug, dass mit einem Hecktriebler einfach nicht zu vergleichen ist, denn die Traktion des Allrads ist ungleich besser. Da spielt es dann auch keine Rolle, wenn ihr mit einem Hecktriebler Fahrtrainings durchgeführt habt. Die Erfahrungen, die ihr mit euren Hecktrieblern gemacht habt, ist einfach für einen völlig unkritischen Geschwindigkeitsbereich nicht übertragbar. Nur nahe des Grenzbereichs kann das anders aussehen. Davon war die Geschwindigkeit des TEs aber weit entfernt.

Auch wenn ich keinen Ansatz für das Problem geliefert habe, so ist es doch dreimal besser, als wenn man krampfhaft irgendeine mögliche Ursache nennt, wie unwahrscheinlich sie denn auch sei.

Warum schließt ihr eigentlich irgendeine technischen Fehler am Fahrzeug kategorisch aus? Hier eine mögliche Ursache zu nennen, wäre für mich ein wildes Rumstochern, das ich daher lieber sein lasse.

Zitat:

@Knocket schrieb am 31. Januar 2018 um 13:50:42 Uhr:


In deinem ersten Beitrag hattest du aber noch eingeräumt das Schneematsch die Ursache sein könnte.

Ja als gering wahrscheinliche Möglichkeit, da bin ich aber noch davon ausgegangen, dass die 40 km/h entsprechend der Kurve gewählt wurde, wenn auch nur von einer leichten Kurve die Rede war und bin auch von einer größeren Steigung ausgegangen.

Auf dem Foto ist aber so gut wie keine Kurve zu sehen und nach einer kritischen Steigung sieht das nicht aus. Daher hat sich meine Meinung halt geändert.

Gruß

Uwe

Das dieses ganze Thema zum "im Dunkeln stochern" neigt, war offen gesagt zu erwarten.
Spezielle Verkehrssituation via Ferndiagnose auf ein offensichtlichen Auslöser festzunageln ist nahezu unmöglich.

Selbstverständlich kann man sich das ganze Gespräch hier auch einfach sparen. Aber das wäre ja langweilig.
Ich stimme aber um das abzuschließen gerne zu das hier jede Vermutung nur fadenscheinig sein kann. Wenn du dich von sowas distanziert ist das komplett in Ordnung.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 31. Januar 2018 um 15:04:00 Uhr:


Nur nahe des Grenzbereichs kann das anders aussehen. Davon war die Geschwindigkeit des TEs aber weit entfernt.

Das hört sich an, als wäre der Grenzbereich nach deiner Meinung eine exakte Geschwindkeit jenseits der 200km/h. Der Grenzbereich kann auf Eis in so einer Kurve wie auf dem Foto auch bei 20 oder 30km/h liegen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 31. Januar 2018 um 16:36:04 Uhr:


Das hört sich an, als wäre der Grenzbereich nach deiner Meinung eine exakte Geschwindkeit jenseits der 200km/h.

Das ist deine Interpretation und nicht meine Aussage. Aber man kann natürlch alles falsch verstehen, wenn man das nur will. 🙁

Zitat:

Der Grenzbereich kann auf Eis in so einer Kurve wie auf dem Foto auch bei 20 oder 30km/h liegen.

Der TE hat geschrieben, dass die Temperatur über 0°C war und das auch lange Zeit davor, so dass die Straße auch oberhalb dieser Temperatur war. Bei nur Schnee und Matsch liegt der Grenzbereich bei Allradantrieb weit oberhalb 20 – 30 km/h.

Solche Straßenverhältnisse wie auf dem Foto trifft man auch mal auf der Autobahn an. Ich habe dann noch kein Fahrzeug gesehen, dass dann nur 20 – 30 km/h fährt.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 31. Januar 2018 um 15:04:00 Uhr:


Nur nahe des Grenzbereichs kann das anders aussehen. Davon war die Geschwindigkeit des TEs aber weit entfernt.

und das ist die Grundlage für Deine weitere Argumentation! Ich stelle Aufgrund der Beschreibung "sehr starker Schneefall.. um 0°C" das Argument in den Raum, dass dort EIS war - mehr nicht. Und ab dem Moment müssen wir weder über die Antriebsart, noch über die Geschwindigkeit, ASR, DSC oder sonstwas reden. Dann geht die Kiste auch bei 40km/h ab in den Graben, nachzuprüfen in einem Fahrtraining Deiner Wahl

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 31. Januar 2018 um 15:04:00 Uhr:


Leute, nochmal, hier handelt es sich um ein Allradfahrzeug, dass mit einem Hecktriebler einfach nicht zu vergleichen ist, denn die Traktion des Allrads ist ungleich besser. ...
Da spielt es dann auch keine Rolle, wenn ihr mit einem Hecktriebler Fahrtrainings durchgeführt habt. Die Erfahrungen, die ihr mit euren Hecktrieblern gemacht habt, ist einfach für einen völlig unkritischen Geschwindigkeitsbereich nicht übertragbar.

bei Eis kommt der "völlig unkritische Bereich" in einem viel niedrigeren Geschwindigkeitsbereich und der lässt sich eben nicht an einer bloßen Zahl festmachen. Wer genug Erfahrungen für solche Situationen gesammelt hat, wird dies vielleicht(!) mittels Popometer spüren, jemand der neu auf einen X-Drive gewechselt ist und/oder mit einer Einstellung á la "mit x-Drive geht alles" herangeht - der fährt in der Kurve eben geradeaus und sucht anschließend die Ursache in der Technik

@Rudi3

Meine Antwort ist ganz einfach. Du würdest also, wenn die Autobahn so aussieht, die ganze Zeit vorher aber die Temperatur über 0°C war, auf der Autobahn nur 30 km/h fahren, weil du bereits Angst hast, bei 40 km/h die Kontrolle über dein Auto zu verlieren.

Ja, es gibt diese Angsthasen, die dann lange Schlangen hinter sich herziehen und auf der Autobahn eine Gefahr für andere darstellen, weil jeder LKW sie überholt und für sich selber, weil die Gefahr besteht, dass LKW mit unachtsamen Fahrern sie wegkegeln.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen