Touareg 3 2018

VW Touareg 3 (CR)

Nachdem ich jetzt mal ein wenig nach "links und rechts" geguckt habe, werde ich auf den Touareg 3 warten. Ich müsste bei anderen Herstellern einfach zu viele Kompromisse eingehen. Besonders bei den Hybrid Modellen (GLE 500e, X5 4.0e -> bei denen sich der Kofferraum stark verkleiner) und dem XC90 T8 (hat nur nen E-Allrad und einen Minitank). Ich hoffe beim T3 Hybrid gibt es keinen Verlust des Kofferraumvolumens und nen normal großen Tank (mind. 70L). Hybrid ist bei uns in Österreich ab 2016 wegen der neuen Dienstwagenregelung interessant. Alle Dienstwägen, mit mehr als 120 g CO2 Ausstoß, werden ab 2016 deutlich teurer...

Folgende Infos/ Spekulationen habe ich gefunden:

Der VW Touareg 3 soll durch die Verwendung von Alu, Magnesium und Carbon abspecken. Angeblich bis zu 300kg.

Es wird den Touareg weiterhin nur als Fünfsitzer geben.

Motortechnisch folgt VW dem Downsizing-Trend und bringt auch einen Plug-in-Hybrid auf den Markt. Man wird sicher auf die Motorenpalette des Q7 zurückgreifen.

Die Assistenzsysteme werden sicher auch vom Q7 übernommen.

Alles in allem wird der T3 ein "geschrumpfter" Q7 werden, bei dem es aber noch V6 Diesel geben wird. Bei allen anderen VW SUV's wird es, wie auch jetzt schon, nur 4-Zylinder-Diesel geben...

Auf was freut Ihr euch schon beim T3?
Auf was hofft Ihr?

LG

mkk73

Beste Antwort im Thema

Es dauert nicht mehr lange bis auch der letzte Skeptiker erkannt hat, dass E Autos komplett Fake sind. Null Fortschritt. Alter Wein in neuen Schläuchen. 6d temp Diesel sind das umweltfreundlichste was man aktuell kaufen kann. Egal ob als Touareg oder irgend was anderes.
Außer man wohnt in einer Metropole in China. Sonst ist das in Deutschland totaler Quatsch. Klingt komisch. Ist aber so.
E Mobilität ist für mich wie das Märchen von des Kaisers neuen Kleidern.
Sorry. Muss mal gesagt werden.

2190 weitere Antworten
2190 Antworten

Zitat:

@phildon schrieb am 14. August 2018 um 18:21:22 Uhr:


... da meine Hand überwiegend auf dem Schaltknauf liegt.

Für schlechte Angewohnheiten kann der Hersteller nichts. Die Hand gehört während der Fahrt woanders hin.

Die Frau sitzt aber nicht immer daneben

Zitat:

@automatica schrieb am 15. August 2018 um 09:51:31 Uhr:


Sehr ambitionierte Preise mit den VW und Audi momentan auf den Markt treten.

Die müssen sich nicht hinter Mercedes und BMW verstecken.

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 15. August 2018 um 10:38:42 Uhr:



Zitat:

@automatica schrieb am 15. August 2018 um 09:51:31 Uhr:


Sehr ambitionierte Preise mit den VW und Audi momentan auf den Markt treten.

Die müssen sich nicht hinter Mercedes und BMW verstecken.

Mondpreise aufrufen aber dann hinterher Verkaufsförderung dranhängen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dolofan schrieb am 15. August 2018 um 10:15:44 Uhr:



Zitat:

@phildon schrieb am 14. August 2018 um 18:21:22 Uhr:


... da meine Hand überwiegend auf dem Schaltknauf liegt.

Für schlechte Angewohnheiten kann der Hersteller nichts. Die Hand gehört während der Fahrt woanders hin.

So ein Quatsch, der Schaltknauf dient gleichzeitig als Handballenauflage wenn man seinen Arm auf die Mittelarmlehne legt. Man braucht hier nichts schön reden und vom "Pfusch" seitens VW ablenken. Der Mittelausströmer ist definitiv an einer sehr ungünstigen Position, das ist Fakt!

Zitat:

@phildon schrieb am 15. August 2018 um 11:56:07 Uhr:



Zitat:

@dolofan schrieb am 15. August 2018 um 10:15:44 Uhr:


Für schlechte Angewohnheiten kann der Hersteller nichts. Die Hand gehört während der Fahrt woanders hin.

So ein Quatsch, der Schaltknauf dient gleichzeitig als Handballenauflage wenn man seinen Arm auf die Mittelarmlehne legt. Man braucht hier nichts schön reden und vom "Pfusch" seitens VW ablenken. Der Mittelausströmer ist definitiv an einer sehr ungünstigen Position, das ist Fakt!

Also wer wegen der Armlehne ein Auto NICHT kauft, tut mir sehr leid 😛

Und wer nicht richtig lesen kann aber Hauptsache seinen Senf dazu geben muss, mir auch.

Bitte nochmal genau lesen und Kopf einschalten, in keinem Post habe ich irgendwas negatives über die Armlehne geschrieben, hier ging es um den Mittelausströmer :🙄

Btw, eine Seite vorher ist ein größerer Post von mir wo ich alles aufgelistet habe was mir Positiv und Negativ aufgefallen ist.

Zitat:

@mindplayy schrieb am 15. August 2018 um 12:27:58 Uhr:



Zitat:

@phildon schrieb am 15. August 2018 um 11:56:07 Uhr:


So ein Quatsch, der Schaltknauf dient gleichzeitig als Handballenauflage wenn man seinen Arm auf die Mittelarmlehne legt. Man braucht hier nichts schön reden und vom "Pfusch" seitens VW ablenken. Der Mittelausströmer ist definitiv an einer sehr ungünstigen Position, das ist Fakt!

Also wer wegen der Armlehne ein Auto NICHT kauft, tut mir sehr leid 😛

Ich bin Vielfahrer. Wenn man wirklich viel im Auto sitzt legt man automatisch großen Wert auf ermüdungsfreies und komfortables Fahren. Dazu gehören für mich, neben dem besten Sitz, den man kriegen kann auch in der Peripherie möglichst optimale Voraussetzungen. Die unmittelbare Armlehne nimmt dabei mMn eine nicht unwichtige Rolle ein und sollte (mal mindestens in der Höhe) verstellbar sein, wie sie dass auch in kleineren Autos (z.B. Tiguan) standardmäßig tut.
Ich finde es schade, wenn sich der Fahrer eines solchen Autos an die mglw. mies platzierte Armlehne gewöhnen muss, was noch nicht mal jedem gelingen muss. Das ist ein Kritikpunkt infolge eines unnötige Fehldesigns und kein Grund dies ins Lächerliche zu ziehen.

Trotzdem gehört die Hand NICHT überwiegend auf den Schaltknauf !
Besser überwiegend, also fast immer ans Lenkrad !

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 15. August 2018 um 16:41:31 Uhr:



Zitat:

@mindplayy schrieb am 15. August 2018 um 12:27:58 Uhr:


Also wer wegen der Armlehne ein Auto NICHT kauft, tut mir sehr leid 😛

Ich bin Vielfahrer. Wenn man wirklich viel im Auto sitzt legt man automatisch großen Wert auf ermüdungsfreies und komfortables Fahren. Dazu gehören für mich, neben dem besten Sitz, den man kriegen kann auch in der Peripherie möglichst optimale Voraussetzungen. Die unmittelbare Armlehne nimmt dabei mMn eine nicht unwichtige Rolle ein und sollte (mal mindestens in der Höhe) verstellbar sein, wie sie dass auch in kleineren Autos (z.B. Tiguan) standardmäßig tut.
Ich finde es schade, wenn sich der Fahrer eines solchen Autos an die mglw. mies platzierte Armlehne gewöhnen muss, was noch nicht mal jedem gelingen muss. Das ist ein Kritikpunkt infolge eines unnötige Fehldesigns und kein Grund dies ins Lächerliche zu ziehen.

Das ist kein Fehldesign, sondern beabsichtigt, da vermutlich günstiger. Generell ist der Wagen eine Frechheit und klar durch Kosteneinsparungen entwertet worden. Sass letzte Woche in einem und bin erschrocken über das trostlose Interieur. Das Lenkrad aus dem Polo, grosszügiger Einsatz von Hartplastik, billig wirkende Klimabedienung hinten, etc. Der Innenraum ist dermassen runtergespart worden, würde mich echt mal interessieren, was VW dadurch an Kosteneinsparungen im Vergleich zum Vorgänger realsiert hat, ich denke ne Menge. Und der Kunde kauft es trotzdem.

Ich werde mich für als Nachfolger für meinen T2 jedenfalls nach einem anderen Fahrzeug ( evtl Q7) umschauen.

Zitat:

@SCEM schrieb am 15. August 2018 um 19:39:13 Uhr:


Trotzdem gehört die Hand NICHT überwiegend auf den Schaltknauf !
Besser überwiegend, also fast immer ans Lenkrad !

Jeder fährt wie er will, ich bin Vielfahrer, hab täglich Strecken von 300-400km (einfach 150-200km) und bin somit auch viel auf Langstrecke, also Autobahn unterwegs, und da ist es nun mal nach stundelangem Fahren einfach bequemer seine Rechte Hand nicht permanent am Lenkrad zu haben, sondern auch mal locker und entspannt über die Mittelkonsole zu legen.

Außerdem ist das alles Off-Topic, deswegen sollten wir uns wieder dem eigentlichen Thema zuwenden.

@Sueden90
Ganz so krass würde ich den T3 jetzt nicht "degradieren", aber ich muß dir recht geben, für das was er kostet, ist es teilweise schon eine Frechheit wie bei den Materialien eingespart wurde.

Zitat:

@phildon schrieb am 15. August 2018 um 20:28:28 Uhr:


@Sueden90
Ganz so krass würde ich den T3 jetzt nicht "degradieren", aber ich muß dir recht geben, für das was er kostet, ist es teilweise schon eine Frechheit wie bei den Materialien eingespart wurde.

ist aber leider so, der Preis fast wie X5 und Q7 und aber das wars dann auch schon....
Meine Frau hat vorige Woche einen Allspace bestellt (ich mag VW) , der ist auch nett, kostet aber eben auch nicht 100k sondern nur 60k

Der Touareg kostet auch 60k

60k kostet der T3 in der Basisausstattung, der Tiguan Allspace hat aber bei 60k Vollausstattung.

Jetzt packt man mal bis auf den Lack, besonderes Interior und die Räder alles in den T3 rein, dann kommt man auf knapp 100k, ein Q7 mit allem drinnen kommt auf ca. 106k, ein X5 auf 102k, ein Mercedes GLE SUV auch auf ca. 106k, die sind aber von der Verarbeitung und dem Material wesentlich besser und wertiger als der T3.

Somit ist hier vom Preis her kein großer Unterschied mehr, deswegen ist der Preis beim T3 auch nicht gerechtfertigt, dafür sind die verbauten Material einfach zu billig...

Ein 60k Tiguan Allspace und ein 100k T3 sind ganz unterschiedliche Klassen.
Bei Audi, BMW und Mercedes kosten gleiche Reparaturen wohl mehr als beim T3.

Ähnliche Themen