Tipps und Tricks zur Bedienung S/W205

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,
ich fahre seit einigen Tagen einen C300de T-Modell, habe das Leasing übernommen und nicht lange überlegt, da es beim S206 das Modell noch nicht / nicht mehr gibt und Neuwagenbestellungen momentan sowieso eine Katastrophe sind.

Fazit: Das Auto macht wirklich Spaß, auch an der Innenraumqualität gibts nichts zu meckern. In den Tank passen leider nur 50 Liter, aber man hat ja auch noch eine Batterie mit dabei. Mit der kommt man im Winter zwar nur 25km weit, aber die Möglichkeit elektrisch zu fahren würde ich nicht mehr hergeben.

Kurz zu meiner Vorgeschichte: Bin bisher nur VW/Audi gefahren, kenne aber viele andere Marken und Modelle als Mietwagen, unter anderem auch C- und E-Klassen. Hatte die aber jeweils immer nur für eine Woche. Das nur zum Verständnis der Punkte, die jetzt kommen.

Nach 1 Woche und auch teilweisem Nachschlagen in der Bedienungsanleitung habe ich ein paar Schwierigkeiten mit der Bedienung des Wagens, die ich bisher nicht lösen konnte. Vielleicht haben andere ähnliche Probleme und können mir und anderen da weiterhelfen.

1) Das Infotainment hat bei Motorstart immer wieder eine Grundlautstärke, die ich erst wieder muten oder runterdrehen muss. Ich will keine Grundeinstellung vornehmen, ich möchte lediglich dass meine Einstellungen erhalten bleiben. Funktioniert bei 99% aller Fahrzeuge ohne überhaupt drüber nachzudenken, nur der S205 tut es nicht. Wie kann ich dem Wagen beibringen, dass er die jeweils letzte Lauststärkeneinstellung auch beim nächsten Motorstart wieder weiß?

2) Die Drehwalze für die Lautstärke am Lenkrad funktioniert gut, bei der Bedienung der Drehwalze für die Lautstärke an der Mittelkonsole rutsche ich aber entweder ständig ab oder ich drücke versehentlich drauf. Wenn man nur eine Rastung nach oben oder unten dreht gehts so einigermaßen, aber schnelle Laustärkenverstellung nach lauter oder leiser ist nahezu unmöglich ohne versehentlich draufzudrücken, weil die Walze so weit im Dekor versenkt ist. Ich habe zwar relativ trockene Haut, aber das sollte hoffentlich nicht das Problem sein. Gibt es hier einen Trick die Walze vernünftig zu drehen ohne ständig mit dem Finger abzurutschen?

3) Der Wagen ist enorm vergesslich. Auch wenn ich ihn nur 5 Minuten kurz abstelle, ist beim nächsten Motorstart immer das Fahrprofil "Comfort" und der Hybridmodus "Hybrid" wieder eingestellt. Ich verbringe also zusätzlich zum Runterregeln der Lautstärke in Punkt 2) nach jedem Motorstart erst mal 15 Sekunden damit, meine zuletzt gewählten Fahrmodi wiederherzustellen. Wie kann ich dem Fahrzeug beibringen dass es sich diese Einstellungen selbst merkt? Zumindest so lange wie der Kurzzeitspeicher aktiv ist (2 Stunden oder so), idealerweise aber auch dauerhaft.

4) Die Parksensoren sind auf "mittel" eingestellt, aber trotzdem hyperempfindlich. Wenn bei einer 90°-Ausfahrt aus einem Parkplatz der Hintermann etwas näher auf die Pelle rückt, beginnt das Ding schon wie verrückt zu piepen weil er glaubt, es fährt einem jemand seitlich rein. Lässt sich das irgendwie optimieren?

5) Bei Beginn eines Überholvorgangs, wenn man aufs Gas tritt und ausschert und damit den Abstand zum Vordermann kurzzeitig verringert, glaubt die Kollisionswarnung ständig, man würde einen Unfall bauen. Das rote Warndreieck stört mich nicht, aber die akustische Warnung klingt für Mitfahrer immer so, als hätte man was falsch gemacht. Ich setzte dabei immer wie es sich gehört den Blinker. Wie kann ich dem Wagen beibringen dass ich nur überhole, aber nicht auffahre ohne gleichzeitig die Kollisionswarnung in allen anderen Fällen zu deaktivieren?

6) Die Heckklappe lässt sich mit dem Taster in der Fahrertür zwar öffnen, dann aber nicht mehr schließen. Muss ich da länger auf er Taste draufbleiben? Muss ich sie in die andere Richtung drücken?

7) Nach dem Abstellen zieht der Wagen die Parkbremse immer von selbst an. Beim Hybrid nicht wirklich eine gute Idee, weil da die hinteren Bremsscheiben meistens mangels Benutzung ohnehin schon leicht korrodiert sind und dann der Belag drauf festrostet. Wie kann man das automatische Festbremsen in der Parkstellung abstellen?

8) Kann ich irgendwie verhindern dass der Wagen bergab rekuperiert? Ist normalerweise eine tolle Funktion, aber bei Schneefahrbahn auf engen Kehren bergab habe ich heute bemerkt dass es nicht ganz das gelbe vom Ei ist, wenn das Hybridsystem den Wagen mit seinen 2,1 Tonnen Lebendgewicht auf der Hinterachse einbremst, die Vorderachse gleichzeitig aber frei durchläuft.

9) Der Wagen bremst mich bei Tempolimits ständig runter, dank der Rekuperation kann er das auch sehr heftig und für die Passagiere spürbar. Würde ab und zu gerne auch mal reinrollen lassen wie man das auch mit anderen Autos macht. Habe schon eingestellt dass die Geschwindigkeitswarnung erst bei +10km/h drüber angeht, das Bevormunden konnte ich ihm aber nicht abgewöhnen. Gibts dafür eine Einstellung?

10) Der Drehdrück-Regler hat ein Linksgewinde, also reinzoomen=links, rauszoomen=rechts. Die restliche Welt der Bedienelemente funktioniert genau andersherum. Kann man das irgendwie ändern?

11) Der Touchhebel über dem Drehrad ist eine bedienergonomische Vollkatastrophe weil man ständig versehentlich drankommt. Hab hier aber schon nachgelesen dass man sich damit abfinden muss und sich dieser auch nicht deaktivieren lässt. Gibts irgendwelche Bastlertricks, z.B. Folie draufkleben oder so um ihn außer Funktion zu setzen ohne die Optik negativ zu beeinflussen?

Bin für alle Tipps und Hinweise dankbar.

308 Antworten

Zitat:

@jetflyer schrieb am 30. Januar 2022 um 09:06:58 Uhr:


Meines Wissens nach muss ich immer ! einen Aufkleber mit der Vmax im Sichtbereich des Fahrers anbringen, wenn die Bauart bedingte Höchstgeschwindigkeit hoher ist als der Geschwindigkeits Index der Reifen. Die Komfortfunjtionalität des Autos befreit mich nicht davon

Dann benötigst Du ein Wissensupdate - oder einfach mal in die StVZO §36 schauen:

Zitat:

.
.
.

a)
für die Dauer der Verwendung der Reifen an dem Fahrzeug durch ein Schild oder einen Aufkleber oder

b)
durch eine Anzeige im Fahrzeug, zumindest rechtzeitig vor Erreichen der für die verwendeten Reifen zulässigen Höchstgeschwindigkeit,
im Blickfeld des Fahrzeugführers angegeben oder angezeigt wird

und

2.
diese Geschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird.

.
.
.

Aus dem Kontext könnte man sogar schließen, dass das Bordeigene System besser ist als der Aufkleber, weil es technisch (bei MB) verhindert das diese Geschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird.

... was nicht mal zwingend einen Limiter fordert

Zitat:

@Bnuu schrieb am 30. Januar 2022 um 10:21:57 Uhr:


... was nicht mal zwingend einen Limiter fordert

Richtig !

In Daytona haben die unter 0 Grad sagte der Leberkern gerade, hoffe, die vertrauen ihren Winterslicks und ihrem Fahrwerk :-)))))

Ähnliche Themen

Leute, ich wollte hier gar keine philosophische Diskussion anstoßen wie schnell man fahren soll oder darf.
Ich finds gut und richtig dass man eine Winterrreifenwarnung einprogrammieren kann wenn der Reifenhersteller es so vorgibt. Kann man ja heutzutage in jedem Auto.

Und wenn ich die Warnung auf 240 km/h einstelle, will ich auch dass es bei 240 warnt und nicht bei 230 oder 232 (ich müsste noch mal gucken wann wirklich genau wenn es einzelne Kollegen tatsächlich so brennend interessiert)

Wenn ich die Warnung auf 200 km/h einstelle will ich dass die Warnung bei 200 kommt und nicht bei 190.

ist doch nicht schwierig zu verstehen oder?

Es handelt sich dabei immer um Tachogeschwindigkeit klarerweise, also fährt man real eh immer noch langsamer als der Tacho anzeigt. Aber das ist in jedem Fahrzeug so, weil vom Gesetzgeber gewollt. Spielt für die Diskussion hier aber keine Rolle.

Natürlich ist es eine Kleinigkeit und natürlich kann ich mir beim nächsten Mal ein anderes Auto kaufen wenn mich das nervt, ich weiß. Aber jetzt habe ich den Wagen nun mal da und jetzt wärs halt schön wenn solche Basics so funktionieren würden wie es nahezu jeder vernünftige User erwartet.

Wenn nicht, gut, dann lebe ich halt damit. Mittlerweile stehen halt fast 20 so Kleinigkeiten auf der Liste die täglich/wöchentlich nerven. Wenns am Ende dazu führt dass ich einfach nicht der richtige Zielkunde für Mercedes bin - auch ok. Bis dahin lasse ich halt nichts unversucht, möglichst viele der nervenden Kleinigkeiten zu lösen.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 30. Januar 2022 um 10:41:51 Uhr:


. . wenn ich die Warnung auf 240 km/h einstelle, will ich auch dass es bei 240 warnt und nicht bei 230 oder 232 . . .

ich zitiere den Auszug noch einmal:

Zitat:

.
.
.
… durch eine Anzeige im Fahrzeug, zumindest rechtzeitig vor Erreichen der für die verwendeten Reifen zulässigen Höchstgeschwindigkeit,
im Blickfeld des Fahrzeugführers angegeben oder angezeigt wird …

.
.
.

Also wenn da stehen würde „vor erreichen“ würden 239 km/h (bei Beispielsweise 240 km/h) wohl reichen. Der Gesetztgeber hat aber „rechtzeitig vor erreichen“ in das Gesetzt geschrieben. Damit wird er definitiv nicht 239 km/h (beim Beispiel 240 km/h) gemeint haben.

Tipp 1: Gehe in die Politik und ändere das Gesetzt

Tipp 2: Mach den Aufkleber/nen Zettel rein

Tipp 3: Zahle die lachhaften 20€ wenn überhaupt ein Polizist jemals im Menü danach suchen sollte.

Hi DrInsider,

bei meinem GLC kommt die Warnung exakt bei der eingestellten Geschwindigkeit. Wird bei deinem C genauso sein.

Gruß

Michael

Die Warnung 10km/h früher hat seinen Sinn. Wenn einer mit deinem Fahrzeug fährt und z.b.: jemanden überholt ist es wichtiger vorher zu warnen bevor du hart vom Begrenzer eingebremst wirst.

Meiner Warnt auch nicht 10km/h manchmal wäre ich froh drum er würde es tun.

Zitat:

@mopedluemmel schrieb am 30. Januar 2022 um 10:59:15 Uhr:


Hi DrInsider,

bei meinem GLC kommt die Warnung exakt bei der eingestellten Geschwindigkeit. Wird bei deinem C genauso sein.

Gruß

Michael

das ist ja schon mal gut, weil das heißt dass es realistisch sein könnte dass auch der Nachfolger S206 so funktioniert. Der S205 ist definitiv anders gepolt.

@hotfire: "Rechtzeitig vor" wäre immer noch erfüllt wenn er bei der richtigen Tachogeschwindigkeit warnt. Die ist nämlich eh stets noch schneller als die Realgeschwindigkeit. Und weil sich nahezu jeder Fahrer nach Tachogeschwindigkeit orientiert (die wenigsten haben ein GPS daneben) würde das gut passen.

Nachdem so ein Dieselwagen über 200 sowieso keine Rakete ist, muss man sich auch keine Sorgen machen dass man plötzlich beim Überholen das Reifenlimit massiv überschreitet. Abgesehen davon dass die Reifen das technisch sowieso abkönnen wenn sie mit dem richtigen Luftdruck gefahren werden.

Egal, wir verlieren uns etwas in Haarspalterei......Thema ist soweit geklärt.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 30. Januar 2022 um 10:11:29 Uhr:



Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 29. Januar 2022 um 23:37:28 Uhr:


Auto auf 240 statt 250 begrenzen?

Sorry, aber da müsste ich auch mal eine Liste aufmachen:

1. ich würde mein Auto an niemanden verborgen, der 250 mit meinem Auto fahren möchte.
a) wegen Verschleiß. Kräfte verhalten sich meist quadratisch zur Geschwindigkeit - z.B. in Kurven.
b) ein fremdes Auto, das man nicht genau kennt, mit 250 fahren? Ich möchte mich da nochmal am Kopf kratzen.
c) Und wenn es ein Verwandter sein sollte, kannst du es ja persönlich sagen.

2. Dein Auto ist ohne Elektrounterstützung ein Nachfolger vom C250d. Der fährt als Limousine 247, als T-Modell 241. Dein Auto fährt also nur recht kurz 250 - nur mit Elektrounterstützung.

3. Ein Reifen, der bis 240 zugelassen ist, ist in Tests schneller als 250 gelaufen. Reifen nicht an Bordsteinen malträtieren und wenn es Schwingungen geben sollte, Fuß vom Gas.

Ansonsten einfach die 240-km/h-Begrenzung rausmachen, wenn es stört.

Da kommen wir zu 4.:
4. Niemand wird dir nachweisen können, dass du diese Begrenzung entfernt hast, sofern dich das ruhiger schlafen lässt.

1. Das weiß man also immer vorher? Interessant.
a) das ist bei jedem delta v so,..... egal wer fährt. Und zwar im Verhältnis linear Verdopplung v - quadratisch Kraft, also relativ egal beim delta v von 20 km/h, da fordert jede Bodenwelle das Fahrwerk mehr als konstant plus 20 m/h. Wenn Du Dir über Kräfte (in Kurve) Sorgen machst und sie dem Wagen nicht zutraust, darfst Du geradeaus und erst recht in Kurven nicht über Bodenwellen fahren...auch nicht über langgezogene...und erst recht über 125 nicht aktiv bremsen...nur ausrollen lassen...

Das ist so weit richtig. An meiner alten C-Klasse (s203 C180k) hatte ich regelmäßig Reparaturen an der Aufhängung. Auch waren die Vorderreifen außen stärker abgefahren. Das einzige, was ich meinem Auto zugemutet hatte, waren regelmäßig schnelle Kurven auf Autobahnen.

Andere haben die 203er Serie ewig ohne solche Probleme bewegt. Auch in meiner Heimatstadt. Das Kopfsteinpflaster kann es also nicht sein.

Bei meinem aktuellen Auto wollte ich deshalb nicht die "kleinen" Fahrwerkskomponenten haben. Auch ein Grund für den C350e. Aber ich fahre ihn auch anders. Langsamer und mit Distronic.

Zitat:

b) Nach dieser Logik würden Ersatzwagen und Mietwagen nie v_max gefahren, denn _diesen_Wagen kennt man nie - geht aber an der Realität vorbei

Ein Mietwagen ist etwas komplett anderes als privat ein Auto verleihen. Ist jedenfalls meine Meinung.

Zitat:

c) Was sagst Du sonst noch so in der Ansprache vor dem Verleihen? So zum Familienmitglied... und das vor jeder Fahrt oder 1x pro Winter oder quartalsweise?

1x nach dem ersten aufziehen. Die 10 km/h Unterschied sind eh nur theoretischer Natur. Eventuell auch, wenn man es für eine längere Fahrt verborgt wird.

Zitat:

2. recht kurz = mehrere 10 km am Stück, mit verkehrsbedingten Unterbrechungen eben mit Pausen

Ich möchte hier kein Auto schlecht machen. Mir würde das schon allein vom Verschleiß her weh tun - der hohe Vollgasanteil. Aber ich bin auch gebranntes Kind. 2 Getriebewechsel, die es bei Vollgas bergauf zerlegt hatte bei meinem s203.

Ansonsten danke, Hotfire für den Hinweis. Auf Gutefrage habe ich gelesen, dass man den Aufkleber nur im Sichtfeld des Fahrers anbringen muss. Z.B. links oben an der Windschutzscheibe. Eventuell hinter einer Vignette. Den Aufkleber kann man sich auch selbst anfertigen und dezent gestalten.

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 30. Januar 2022 um 12:21:16 Uhr:


Ich möchte hier kein Auto schlecht machen. Mir würde das schon allein vom Verschleiß her weh tun - der hohe Vollgasanteil. Aber ich bin auch gebranntes Kind. 2 Getriebewechsel, die es bei Vollgas bergauf zerlegt hatte bei meinem s203.

Das ist natürlich bitter, ich fahre ab und zu Anschlag, auch nicht nur 3 Minuten, natürlich nur, wo die BAB so leer ist wie vor 30 Jahren, z.B. A 20 Ostseeautobahn, im Sommer sehr früh morgens, wenn es hell aber noch leer ist. In NRW und Süddeutschland ging das, egal zu welcher Tageszeit nur zu Coronabeginn :-)

Bisher mit einigen Wagen, einziger Zerriß war mal ein Turbo beim 203 vor 15 Jahren bei 150 km/h. 5er und A4 Diesel haben das bis 150 tkm ertragen, ein Laguna Diesel eines Kollegen nicht. Der war nach 140 tkm mit Motorschaden ein wirtschaftlicher Totalschaden und ging direkt von der Piste zum Verwerter.

Der Passat hier (der natürlich 'nur' 225 geschafft hat) läuft nach 350 tkm noch gut. Der wurde aber auch gepanscht.

Apropos: gibt es dazu Erfahrungen beim 205?

Habe kurz nach Kauf meinen mal bis Anschlag ausgefahren, 250. nun ja, dauerhaft mir einfach zu anstrengend. 190-200 ist deutlich entspannter…ja, auch schnell…aber 50-60 mehr ist dann doch nochmal ein Unterschied.
Vom Durchzug her bin ich schon überrascht, der 300er Benziner ohne E zieht ordentlich durch.
Meistens bin ich mit 140-160,per Tempomat unterwegs…oder eben 120, weil entsprechend ausgeschildert.

Ich wollte nur bestätigen @DrInsider hat recht mit der Abregelung für die WR. Mein c300e Jahreswagen (von Mitte 2020) ist mir vor 5 Wochen von Mercedes mit VR Winterreifen und einem kleinen hässlichen Infopunkt oben an der Windschutzscheibe übergeben worden. Die Warnung kommt deutlich vor 240KmH Tacho…mehr so bei 230KmH. Etwas seltsam, weil meine letzten Fahrzeuge die Warngeschwindigkeit da schon sehr genau genommen haben…die ich andererseits meist ausschalten konnte, weil ich normalerweise Vmaxtaugliche Reifen fahre.

Ansonsten finde ich das Thema hier sehr informativ und unterhaltsam. Ich habe meinen Mercedes als „Notersatz“ gekauft, nachdem ich einen anderen Firmenwagen nach monatelangen Fehlermeldungen und Problemen einfach beim Händler abgestellt habe. Ausnahmsweise habe ich mich also nicht sehr lange mit den verfügbaren Ausstattungen befasst…und habe weder probegesessen noch bin ich ihn gefahren!? Wurde einfach nach der Devise „günstig“ im Listenpreis und sofort verfügbar bestellt…so schnell, dass Mercedes nicht einmal die Aufbereitung geschafft hat.

Für jemanden der vom VW Konzern kommt, oder von BMW hat der Mercedes jedenfalls einige lustige EFFEKTE bei der Bedienung. Da ich bei der Übergabe aus Zeitgründen auf jegliche Einweisung verzichtet habe gab es da viel zu erkunden…hier mal eine Kurzzusammenstellung der mittlerweile größtenteils gelösten Problemchen:

Fahrzeugübergabe: Wo ist denn der Schaltknüppel? Ja ok…mein letzter Benz war nen 124er vor 15 Jahren und er war ein Handschalter…also hatte ich bis jetzt noch nie eine Lenkradschaltung und habe in den ersten Tagen auch bei Regen dann mal öfter mal in D geschaltet!

Anruf über Android Auto: Wie annehmen mit dem Touchpömpel? Beim dritten Anruf viel mir dann der Drehdrücksteller und dem Pömpel auf und voila…klappt auch.

Bei Nebel: Wo sind die Nebelscheinwerfer, ich hab doch ein Advanced Lichtpaket oder so was. Ach gibt et nich…und kein Abbiegelicht…ok…nicht so schlimm. Hat aber heute auf Wunsch jedes 20.000€ Auto.

Sitze umlegen: Wo sind die verdammten Tasten??? Ach, nur im Kofferraum…das hatten wir ja auch noch nie. Und die tonnenschwere Laderaumabdeckung wieder montieren war auch schon mal einfacher. Geht aber auch und hält fit!

Tankanzeige: Aha, weiß auf weiß dargestellt sehr sinnvoll!? Während eines Telefonats dann nur noch ein Segment, dann blinkt es….dann nix mehr!? Hochrechnungen des statistischen Bundesamtes ergaben, dass da noch 4 Liter drin sein müssen, also 50KM. Stimmte auch, hab aber vor lauter Besorgnis getankt. Egal wie oft hier wer schreibt, dass man dann ja einfach mal tanken sollte. Das ist Mist und kann jedes andere Auto besser…normalerweise mit ca. 5KM Genauigkeit + Notreserve nach 0KM…aber egal.

Navi: Erstmal etwas seltsam, aber nach kurzer Eingewöhnung richtig gut mit live Traffic. War sogar zweimal schon schlauer als Maps…zum Glück war das schon so gebucht, sonst hätte ich das nie getestet!

Fehler: Mein letzter Wagen (Cupra) hatte nimmer und ständig Fehler und sie wurden immer mehr. Beim Benz hat sich der einzige Fahler selbst gelöst. Die Reifendruckanzeige war vom Händler irgendwie nicht korrekt gekoppelt. Ging dann nach drei Tagen von selbst und seitdem ohne Fehler! Vielleicht doch Premium?

Sitzposition und Sitze: Da hätte ich mir die Ausstattungsliste doch anschauen sollen. Ich habe perforierte Plastiksitze die auch noch Aufpreis gekostet haben…lange nicht mehr so seltsam gesessen! So habe ich jetzt erstmals in meinem Autofahrerleben eine Sitzauflage. Vorteil, so wirkt der Zwergensitz direkt etwas größer. Witzig, ich kann in dem Mercedes kaum die Türarmlehne nutzen, weil ich an der B Säule klemme und verfluche mich gerade für den Kauf als mein Betriebsleiter mit einem geliehenen V60 kommt. Probesitzen im Volvo mit der Erkenntnis, dass ich mich mit dem Benz noch arrangieren kann, im V60 aber mit der Schuler an der B-Säule so hart anliege, dass ich den linken Arm kaum bewegen kann. Was bauen die denn für Autos??? Ich bin 193cm und wiege 110Kg und sehe nicht aus wie The Rock? Da sitze ich im Skoda Fabia ja luftiger! Na eng soll ja bekanntlich gemütlich sein!

Fahrprogramme: Ja…beim Hybrid rauszubekommen, wie wann was genau funktioniert wenn man die Hybrideistellungen und die Dynamikprogramme kombiniert so möglich. Dafür brauche ich noch 5000KM, dann weiß ich es. Fakt ist, der Mercedes wurde gebaut für Menschen, die nicht gerne mitdenken wollen, wie es scheint. Aber manuell gibt es ja auch und zwei Sportprogramme bei denen an der Ampel der Motor läuft. Das nenne ich mal RETRO.

Die Verbrauchsanzeige die im Stillstand die Durchnschittsverbräuche (Pfeile) nicht mehr anzeigt und die App die immer nur Tage zusammenfasst, anstatt Fahrten zu zeigen …aber egal. Keine Rekuperation einstellbar, aber die Weltmeisterschaft im Rollen wollte ich ja auch schon immer gewinnen…es gibt so viel zu entdecken.

Fahren tut die Kiste mal gar nicht so schlecht, ein wenig schwammig vielleicht, aber die Power ist OK.
Verbrauch liegt noch bei 7 Liter und 6KW bei einem Schnitt von ca. 100KmH, wird aber noch weniger. Erstmal mehr Luft in die Reifen donnern…

Wollt ihr 2 nicht einen Club gründen?
Zu erzählen habt ihr ja ohne ende wie ein Auto nicht sein sollte.

Zitat:

@schnippendippel schrieb am 30. Januar 2022 um 21:42:46 Uhr:


Ich wollte nur bestätigen @DrInsider hat recht mit der Abregelung für die WR. Mein c300e Jahreswagen (von Mitte 2020) ist mir vor 5 Wochen von Mercedes mit VR Winterreifen und einem kleinen hässlichen Infopunkt oben an der Windschutzscheibe übergeben worden. Die Warnung kommt deutlich vor 240KmH Tacho…mehr so bei 230KmH. Etwas seltsam, weil meine letzten Fahrzeuge die Warngeschwindigkeit da schon sehr genau genommen haben…die ich andererseits meist ausschalten konnte, weil ich normalerweise Vmaxtaugliche Reifen fahre.

Im Winter brauchst sicher keine Vmax-tauglichen reifen. Bin heute mit den 255er-Walzen hinten über die Autobahn gefahren.....oder besser gesagt "gedriftet". Da muss man mit der Heckschleuder echt Tempo rausnehmen. Der Hybrid hilft zwar mit seinem Gewicht nochmal, das fahrbare Maximaltempo etwas nach oben zu verschieben, aber wenn er dann kommt dann kommt er massiv. Bei ESP auf "Comfort" immerhin einigermaßen vorhersehbar über alle 4 Räder und nicht nur über hinten, aber lustig ist es trotzdem nicht ;-)

Zitat:

@schnippendippel schrieb am 30. Januar 2022 um 21:42:46 Uhr:


Fahrzeugübergabe: Wo ist denn der Schaltknüppel? Ja ok…mein letzter Benz war nen 124er vor 15 Jahren und er war ein Handschalter…also hatte ich bis jetzt noch nie eine Lenkradschaltung und habe in den ersten Tagen auch bei Regen dann mal öfter mal in D geschaltet!

Ja das ist zwar gewöhnungsbedürftig, ich empfinde es aber als echten Vorteil. Hält die Mittelkonsole schön aufgeräumt und schafft dort Platz für Ablagen und bedienen kann man den Hebel auch superschnell. Da ist eher schon das Problem, dass das Getriebe dem Hebel nicht hinterherkommt, insbesondere wenn man mit dem Verbrenner von Rückwärtsfahrt auf Vorwärtsfahrt umschaltet. Das Getriebe-Bedienkonzept ist aber top, andere Hersteller ziehen da mittlerweile auch nach.

Zitat:

@schnippendippel schrieb am 30. Januar 2022 um 21:42:46 Uhr:


Anruf über Android Auto: Wie annehmen mit dem Touchpömpel? Beim dritten Anruf viel mir dann der Drehdrücksteller und dem Pömpel auf und voila…klappt auch.

ich mache das nur übers Lenkrad. Beim Drehdrücksteller ist das Risiko zu groß dass man versehentlich vorher an den Pömpel kommt und den Anruf ungewollt ablehnt.

Zitat:

@schnippendippel schrieb am 30. Januar 2022 um 21:42:46 Uhr:


Bei Nebel: Wo sind die Nebelscheinwerfer, ich hab doch ein Advanced Lichtpaket oder so was. Ach gibt et nich…und kein Abbiegelicht…ok…nicht so schlimm. Hat aber heute auf Wunsch jedes 20.000€ Auto.

Ist leider so. Die Lösung mit der zwangseingeschalteten NSL für das Nebellicht vorne ist leider völlig daneben. Bei anderen Marken war das zumindest umgekehrt zwangsgekoppelt, also NSL an nur möglich wenn vorher vorne die NSW angeschalten sind. Mittlerweile kann man das bei Audi und BMW aber separat steuern. Audi verbaut auch tlw. keine Nebelscheinwerfer mehr und hat so ein "Allwetterlicht" über die Hauptscheinwerfer. Aber das kann man immerhin per Tastendruck am Lichtschalter selbst noch einschalten.

Zitat:

@schnippendippel schrieb am 30. Januar 2022 um 21:42:46 Uhr:


Sitze umlegen: Wo sind die verdammten Tasten??? Ach, nur im Kofferraum…das hatten wir ja auch noch nie. Und die tonnenschwere Laderaumabdeckung wieder montieren war auch schon mal einfacher. Geht aber auch und hält fit!

Ganz ehrlich - die Laderaumabdeckungen sind auch bei anderen Marken nicht leichter. Qualitativ hochwertige Abdeckungen haben nun mal Gewicht. Da ist es völlig wumpe ob du eine von MB, BMW oder Audi rauswuchtest. Dass sich die Sitzbank nicht direkt an der Lehne umlegen lässt ist natürlich unschön, aber beim Hybrid legt man sie mangels Praktikabilität eh eher selten um. Oder sie ist dauernd umgelegt weil sonst nix reinpasst ;-)

Zitat:

@schnippendippel schrieb am 30. Januar 2022 um 21:42:46 Uhr:


Tankanzeige: Aha, weiß auf weiß dargestellt sehr sinnvoll!? Während eines Telefonats dann nur noch ein Segment, dann blinkt es….dann nix mehr!? Hochrechnungen des statistischen Bundesamtes ergaben, dass da noch 4 Liter drin sein müssen, also 50KM. Stimmte auch, hab aber vor lauter Besorgnis getankt. Egal wie oft hier wer schreibt, dass man dann ja einfach mal tanken sollte. Das ist Mist und kann jedes andere Auto besser…normalerweise mit ca. 5KM Genauigkeit + Notreserve nach 0KM…aber egal.

Bei mir ist die Tankanzeige weiß auf schwarz und die Anzeige nicht in Liter sondern in noch zu fahrenden Kilometern. Auch während eines Telefonats ändert sich dran nichts. Nervig ist nur dass die Tankwarnung angesichts des Mini-Tanks von 50 Litern schon relativ früh kommt und auch relativ hartnäckig bleibt.

Zitat:

@schnippendippel schrieb am 30. Januar 2022 um 21:42:46 Uhr:


Navi: Erstmal etwas seltsam, aber nach kurzer Eingewöhnung richtig gut mit live Traffic. War sogar zweimal schon schlauer als Maps…zum Glück war das schon so gebucht, sonst hätte ich das nie getestet!

Routenführung und Stauumgehung sind auch bei mir top.

Was ich nach einem Monat immer noch nicht gefunden habe, ist die simple TMC-Liste aller Verkehrsmeldungen in meiner Umgebung bzw. auf meiner Strecke. Hier gilt wieder: Entweder bin ich zu blöd oder Mercedes wieder mal zu bescheuert, eine simple Basis-Funktion die jeder Skoda/Dacia hat, intuitiv und einfach aufrufbar einzubinden. In diesem Fall echt ärgerlich und einer der Punkte, die bei mir gegen ein weiteres Auto von MB sprechen würden.

Zitat:

@schnippendippel schrieb am 30. Januar 2022 um 21:42:46 Uhr:


Sitzposition und Sitze: Da hätte ich mir die Ausstattungsliste doch anschauen sollen. Ich habe perforierte Plastiksitze die auch noch Aufpreis gekostet haben…lange nicht mehr so seltsam gesessen! So habe ich jetzt erstmals in meinem Autofahrerleben eine Sitzauflage. Vorteil, so wirkt der Zwergensitz direkt etwas größer. Witzig, ich kann in dem Mercedes kaum die Türarmlehne nutzen, weil ich an der B Säule klemme und verfluche mich gerade für den Kauf als mein Betriebsleiter mit einem geliehenen V60 kommt. Probesitzen im Volvo mit der Erkenntnis, dass ich mich mit dem Benz noch arrangieren kann, im V60 aber mit der Schuler an der B-Säule so hart anliege, dass ich den linken Arm kaum bewegen kann. Was bauen die denn für Autos??? Ich bin 193cm und wiege 110Kg und sehe nicht aus wie The Rock? Da sitze ich im Skoda Fabia ja luftiger! Na eng soll ja bekanntlich gemütlich sein!

Ja die Vordertüren sind leider etwas kurz weil das ganze Auto innen etwas klein ist. Da sitzt man mit dem Sichtfeld schnell an der B-Säule wenn man etwas größer gewachsen ist und es sich gemütlich machen will. Die Sitze an sich sind aber ziemlich gut, auch die Sitzposition ist gut. Die Beinauflage ist genauso zu kurz wie in 99% aller anderen Marken. Das ist beim Nachfolger S206 aber besser geworden, habe das dort schon ausprobiert. Das Kunstleder ist leider eine Krankheit quer durch alle Marken. Kostet weniger als Leder, wird den ahnungslosen Kunden aber mit jeder Menge Marketingbegriffe trotzdem als hochwertig verkauft und geht am Ende ja auch noch als vegan durch. Dass es aus Erdöl gemacht wurde und Erdöl nichts anderes als steinalte Überbleibsel von Tieren ist, interessiert ja niemanden ;-)

Zitat:

@schnippendippel schrieb am 30. Januar 2022 um 21:42:46 Uhr:


Fahrprogramme: Ja…beim Hybrid rauszubekommen, wie wann was genau funktioniert wenn man die Hybrideistellungen und die Dynamikprogramme kombiniert so möglich. Dafür brauche ich noch 5000KM, dann weiß ich es. Fakt ist, der Mercedes wurde gebaut für Menschen, die nicht gerne mitdenken wollen, wie es scheint. Aber manuell gibt es ja auch und zwei Sportprogramme bei denen an der Ampel der Motor läuft. Das nenne ich mal RETRO.

Ist leider so. Die Fahrprogramme sind weder optimal gewählt noch optimal eingestellt. Bin mittlerweile draufgekommen dass es im Winter auf Kurzstrecke keinen Sinn macht auf "Hybrid" zu fahren weil sich dann ein kalter Verbrenner und eine kalte Batterie in ihren jeweils ineffizientesten Betriebszuständen abwechseln, keiner der beiden warm wird und am Ende ein horrender Verbrauch steht. Fahre daher am Anfang nach Kaltstart jetzt immer auf "Charge". Verbraucht auch nicht mehr, aber die Batterieladung steigt gleichzeitig. In einem Punkt ist das System aber gut gelöst: Wenn man in E-Save und z.B. Comfort fährt und zwischendurch für einen Überholvorgang kurz auf Sport wechselt (zwangsgekoppelt mit Hybrid), wird danach bei Zurückwechseln auf Comfort auch wieder der E-Save aktiviert ohne dass man das E-Fahrprogramm manuell nachziehen muss. Das wars aber leider auch.

Zitat:

@schnippendippel schrieb am 30. Januar 2022 um 21:42:46 Uhr:


Die Verbrauchsanzeige die im Stillstand die Durchnschittsverbräuche (Pfeile) nicht mehr anzeigt und die App die immer nur Tage zusammenfasst, anstatt Fahrten zu zeigen …aber egal. Keine Rekuperation einstellbar, aber die Weltmeisterschaft im Rollen wollte ich ja auch schon immer gewinnen…es gibt so viel zu entdecken.

Man muss sich ein bisschen zurechtfinden. Nach ein paar Wochen hat man den Dreh schon etwas besser raus, welche Fahrprogramme und welche Anzeigen für welche Strecke/Anwendung/Fahrprofil am besten ist.

In einem muss ich dir aber Recht geben: Die Bedienung des Wagens ist für Leute konstruiert die selber nicht gerne mitdenken und das Denken lieber abgeben. Das ist ok, führt aber naturgemäß zu Frust bei der Klientel, die gerne selbst Betriebszustände überwachen, optimieren und individuell anpassten möchte. Die Lösung wär durchaus einfach, und zwar in dem man diese Einstellungen und Ansichten einfach wahlweise hinzufügt. Wer sie nicht möchte, muss sie ja nicht nutzen. Vielleicht liest ja hier jemand von Mercedes mit. Sie haben mit den Hybriden schon einen Volltreffer gelandet, um Kunden von Fremdmarken zu gewinnen. Jetzt müssten sie halt nur die Bedienung des Wagens noch so hinkriegen, dass diese Kunden auch Kunden bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen