ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. w205 mit hoher kilometerleistung kaufen

w205 mit hoher kilometerleistung kaufen

Mercedes C-Klasse W205
Themenstarteram 11. Juli 2022 um 22:46

Hallo,

 

würdet ihr auch einen W205 mit hoher KM Leistung kaufen wenn der Preis stimmt? Halten die Diesel Motoren lange? Zb 220,250 Diesel. Auf was sollte man bei den Modellen achten?

 

Vielen Dank

Ähnliche Themen
16 Antworten

Was heißt hoch?

 

Gute Nacht :-)

Das einzige was bei diesen Modellen vermutlich nie kaputt geht ist der Motor. ??.

 

Auf was solltest du achten? Guter und gepflegter Zustand.

OM 651 oder wie andere sagen "Taxi Motor " ist schon ein Langzeit Begleiter, aber natürlich auch der kann von Theorie abweichen.

Scheckheft gepflegt, beim freundlichen oder autorisierten, obwohl nach sechs Jahren oder 200 tkm, ist nichts mehr für umsonst beim MB.

 

MfG Johannes

Themenstarteram 12. Juli 2022 um 13:04

Zitat:

@Jura.C400 schrieb am 12. Juli 2022 um 01:48:23 Uhr:

Was heißt hoch?

 

Gute Nacht :-)

Ab 150.tsd bis 300 tsd km

Die Vormopf (OM651) ist ein grundsolider Motor, allerdings "nur" Euro 6. Der Mopf (OM654) kann möglicherweise ab 200.000km langsam eine neue Steuerkette benötigen, seltener auch neue Nockenwellen. Dafür hat er Euro6d-temp, ist laufruhiger und sparsamer. Ich persönlich bevorzuge den Mopf OM654. Pech kannst Du mit beiden Varianten bei hoher Laufleistung haben, wobei ich selber keine Schmerzen hätte einen mit 200.000+km zu kaufen wenn der Preis stimmt. Wenn die Steuerkette getauscht wird sobald sie Probleme macht, läuft der Motor locker nochmal das gleiche. Man sollte die mögliche Reparatur eben beim Kauf mit einkalkulieren und am besten das Geld zur Seite legen, um keinen finanziellen Tiefschlag zu bekommen wenn es soweit sein sollte. Der Tausch ist etwas aufwändiger als bei anderen Motoren, da die Steuerkette auf der Motorrückseite sitzt. Wenn Du Glück hast findest Du ja sogar einen, bei dem die Kette schon mal getauscht wurde, dann würde ich zuschlagen :) Ansonsten sind die normalen Wartungsarbeiten bei beiden Motoren leicht selbst durchführbar, ich selbst mache alle Kundendienste bei den Fahrzeugen in unserer Familie selbst, unter anderem einem OM651 und meinem OM654. Das geht wunderbar

Zitat:

@MX_96 schrieb am 12. Juli 2022 um 16:55:53 Uhr:

Die Vormopf (OM651) ist ein grundsolider Motor, Ansonsten sind die normalen Wartungsarbeiten bei beiden Motoren leicht selbst durchführbar, ich selbst mache alle Kundendienste bei den Fahrzeugen in unserer Familie selbst, unter anderem einem OM651 und meinem OM654. Das geht wunderbar

Auch den Wechsel der Bremsflüssigkeit?

Zitat:

[

Ab 150.tsd bis 300 tsd km

Bei diesen Fahrleistungen musst du einfach Reparaturen einkalkulieren, am wenigsten wohl am Motor.

Am ehesten am Fahrwerk, Gummiteile, Stossdämpfer usw., das kann sich auch hübsch addieren.

Wenn man selbst wenig fährt, halte ich einen Kauf mit 150 tsd. noch vertretbar. alles über 200 tsd.

ist eine Sparbüchse ohne Boden.

Es macht einen Unterschied, ob man ein Auto neu oder mit geringer Fahrleistung kauft und die 150tsd drauf fährt oder ob diese sich on 2-3 oder mehr Fahrern addieren.

Zitat:

@edi7007 schrieb am 14. Juli 2022 um 15:03:51 Uhr:

Zitat:

[

Ab 150.tsd bis 300 tsd km

Bei diesen Fahrleistungen musst du einfach Reparaturen einkalkulieren, am wenigsten wohl am Motor.

Am ehesten am Fahrwerk, Gummiteile, Stossdämpfer usw., das kann sich auch hübsch addieren.

Wenn man selbst wenig fährt, halte ich einen Kauf mit 150 tsd. noch vertretbar. alles über 200 tsd.

ist eine Sparbüchse ohne Boden.

Es macht einen Unterschied, ob man ein Auto neu oder mit geringer Fahrleistung kauft und die 150tsd drauf fährt oder ob diese sich on 2-3 oder mehr Fahrern addieren.

naja, erstmal ist der Preis für ein Fahrzeug, welches eine geringe Fahrleistung hat, um ein vielfaches höher als der für ein Fahrzeug mit 120.000+ km. Die Kosten muss man erstmal rausholen, zumal Fahrwerkskomponenten nicht nur mit Laufleistung, sondern auch mit Alter verschleißen.

Kurz als Referenz: Das günstigste Fahrzeug der Baureihe 205 fängt bei mobile.de bis 40.000km bei 20k€ an, der Günstigste mit ca 130.000km fängt bei 15k€ an, beide haben das gleiche Alter.

Ich bin mir sehr sicher, dass man mindestens 5000€ (je mehr Ausstattung, desto mehr Differenz) im Kostenvergleich nie ausgeben wird. Wohl angemerkt, wenn man selber schrauben kann, ansonsten sollte man sich so Fahrzeuge wohl eher nicht holen.

Ich selber würde so Autos bis maximal 200.000km kaufen, aber auch nur, wenn sie sehr gepflegt sind, optisch kaum Gebrauchsspuren aufweisen und natürlich gut gewartet sind (was insgesamt auf die wenigsten Fahrzeuge bei 200.000km zutrifft).

Laufleistung zwischen 110k und 150k km sind denke ich ganz gut, insofern nachweislich immer gewartet. Der größte Wertverlust ist schon eingetreten und als Normalfahrer kannst du trotzdem paar Jahre mit dem Auto rumfahren und es trotzdem noch gut bei grob 200k km Laufleistung verkaufen.

Zitat:

 

Kurz als Referenz: Das günstigste Fahrzeug der Baureihe 205 fängt bei mobile.de bis 40.000km bei 20k€ an, der Günstigste mit ca 130.000km fängt bei 15k€ an, beide haben das gleiche Alter.

Ich bin mir sehr sicher, dass man mindestens 5000€ (je mehr Ausstattung, desto mehr Differenz) im Kostenvergleich nie ausgeben wird. Wohl angemerkt, wenn man selber schrauben kann, ansonsten sollte man sich so Fahrzeuge wohl eher nicht holen.

Ich habe dazu meine persönliche Einschätzung wiedergegeben. Es gibt für beide Seiten mehr als genug vernünftige Argumente.

...und richtig, wenn man nur 15 000 Budget hat, muss man solche Laufleistung möglicherweise in Kauf nehmen.

Ich bin da ein "gebranntes Kind", obwohl ich vieles selbst schrauben kann.

BMW E38, mit 110tsd gekauft, im ersten Jahr 7000 € investiert, trotz lückenlosem Scheckheft.

Fahrwerk, beide Metallkats, Kühlsystem, u.v.m.

Wenn Du ein Fahrzeug kaufen möchtest, welches recht sicher hohe Kilometerleistung und hohes Alter erreicht, solltest Du ein japanisches Fahrzeug, z.B Toyota, Mazda, Nissan, Mitsubishi o.Ä. kaufen.

Wenn´s denn unbedingt ein Mercedes sein soll so ist ein Modell vor dem 205er, bei dem die Entwicklung fast ausschließlich in Richtung Einsparung an Material und Fertigung ging die bessere Wahl.

Zitat:

@herrott schrieb am 15. Juli 2022 um 14:58:13 Uhr:

Wenn Du ein Fahrzeug kaufen möchtest, welches recht sicher hohe Kilometerleistung und hohes Alter erreicht, solltest Du ein japanisches Fahrzeug, z.B Toyota, Mazda, Nissan, Mitsubishi o.Ä. kaufen.

Wenn´s denn unbedingt ein Mercedes sein soll so ist ein Modell vor dem 205er, bei dem die Entwicklung fast ausschließlich in Richtung Einsparung an Material und Fertigung ging die bessere Wahl.

Meine Sicht dazu:

Ob ein japanisches Fahrzeug die gleichen Merkmale in Sachen Komfort und Sicherheit erfüllt? Sollte man auf jeden Fall prüfen. Viele Features sind da eben doch einfacher (und kostengünstiger) gelöst.

Welche Baureihe vor dem 205 ist denn empfehlenswert?

W201 war relativ unauffällig, ist aber wohl nicht für den 205er-Kunden interessant.

W202 und W203: der Rost, der Rost... Und beim W203 Vormopf auch noch wenig hochwertige Anmutung im Innenraum

W204: rostende Hinterachsen, Klappern gehört zum Handwerk

Dagegen ist ein 205er aus meiner Sicht immer die beste Wahl.

Zitat:

@Belehm schrieb am 14. Juli 2022 um 13:59:25 Uhr:

Zitat:

@MX_96 schrieb am 12. Juli 2022 um 16:55:53 Uhr:

Die Vormopf (OM651) ist ein grundsolider Motor, Ansonsten sind die normalen Wartungsarbeiten bei beiden Motoren leicht selbst durchführbar, ich selbst mache alle Kundendienste bei den Fahrzeugen in unserer Familie selbst, unter anderem einem OM651 und meinem OM654. Das geht wunderbar

Auch den Wechsel der Bremsflüssigkeit?

Klar, was soll da beim W205 besonders sein? Ich mache den Wechsel klassisch mit Pedalmethode ohne Gerät.

Zitat:

@MadX schrieb am 15. Juli 2022 um 15:17:44 Uhr:

Zitat:

@herrott schrieb am 15. Juli 2022 um 14:58:13 Uhr:

Wenn Du ein Fahrzeug kaufen möchtest, welches recht sicher hohe Kilometerleistung und hohes Alter erreicht, solltest Du ein japanisches Fahrzeug, z.B Toyota, Mazda, Nissan, Mitsubishi o.Ä. kaufen.

Meine Sicht dazu:

Ob ein japanisches Fahrzeug die gleichen Merkmale in Sachen Komfort und Sicherheit erfüllt? Sollte man auf jeden Fall prüfen. Viele Features sind da eben doch einfacher (und kostengünstiger) gelöst.

Bin da bei herrott. Bei nem aktuellem Mazda, Toyota, Genesis, Lexus würde ich mir dbzgl. keine Sorgen machen. Deren elektr. Halferlein werden bestimmt nicht häufiger ausfallen, als beim Benz. Günstiger vielleicht, aber dafür öfters betriebsbereit;)

Ich sehe das nicht so. Mein Kollege fährt einen Lexus RX400. Das Fahrzeug hat was dagegen, das man die Fensterheber bewegt. Entweder gehen sie nicht auf oder nicht zu. Ist eine tolle Kombination, bei hohen Temperaturen setzt die Klimaanlage ab uns an aus. Uns auch der Hybridantrieb entscheidet selbständig, ob er möchte.

Toyota habe ich auch keine guten Erfahrungen. Der Avensis war ein übler Roster und die Werkstatt überfordert, dafür aber sehr selbstbewusst in der Preisgestaltung.

Und mein Konsens ist, dass jeder Hersteller so seine Schwächen hat. Und dass ein Auto nur so gut ist, wie die Werkstatt, die es betreut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. w205 mit hoher kilometerleistung kaufen