Tipps und Tricks zur Bedienung S/W205
Hallo zusammen,
ich fahre seit einigen Tagen einen C300de T-Modell, habe das Leasing übernommen und nicht lange überlegt, da es beim S206 das Modell noch nicht / nicht mehr gibt und Neuwagenbestellungen momentan sowieso eine Katastrophe sind.
Fazit: Das Auto macht wirklich Spaß, auch an der Innenraumqualität gibts nichts zu meckern. In den Tank passen leider nur 50 Liter, aber man hat ja auch noch eine Batterie mit dabei. Mit der kommt man im Winter zwar nur 25km weit, aber die Möglichkeit elektrisch zu fahren würde ich nicht mehr hergeben.
Kurz zu meiner Vorgeschichte: Bin bisher nur VW/Audi gefahren, kenne aber viele andere Marken und Modelle als Mietwagen, unter anderem auch C- und E-Klassen. Hatte die aber jeweils immer nur für eine Woche. Das nur zum Verständnis der Punkte, die jetzt kommen.
Nach 1 Woche und auch teilweisem Nachschlagen in der Bedienungsanleitung habe ich ein paar Schwierigkeiten mit der Bedienung des Wagens, die ich bisher nicht lösen konnte. Vielleicht haben andere ähnliche Probleme und können mir und anderen da weiterhelfen.
1) Das Infotainment hat bei Motorstart immer wieder eine Grundlautstärke, die ich erst wieder muten oder runterdrehen muss. Ich will keine Grundeinstellung vornehmen, ich möchte lediglich dass meine Einstellungen erhalten bleiben. Funktioniert bei 99% aller Fahrzeuge ohne überhaupt drüber nachzudenken, nur der S205 tut es nicht. Wie kann ich dem Wagen beibringen, dass er die jeweils letzte Lauststärkeneinstellung auch beim nächsten Motorstart wieder weiß?
2) Die Drehwalze für die Lautstärke am Lenkrad funktioniert gut, bei der Bedienung der Drehwalze für die Lautstärke an der Mittelkonsole rutsche ich aber entweder ständig ab oder ich drücke versehentlich drauf. Wenn man nur eine Rastung nach oben oder unten dreht gehts so einigermaßen, aber schnelle Laustärkenverstellung nach lauter oder leiser ist nahezu unmöglich ohne versehentlich draufzudrücken, weil die Walze so weit im Dekor versenkt ist. Ich habe zwar relativ trockene Haut, aber das sollte hoffentlich nicht das Problem sein. Gibt es hier einen Trick die Walze vernünftig zu drehen ohne ständig mit dem Finger abzurutschen?
3) Der Wagen ist enorm vergesslich. Auch wenn ich ihn nur 5 Minuten kurz abstelle, ist beim nächsten Motorstart immer das Fahrprofil "Comfort" und der Hybridmodus "Hybrid" wieder eingestellt. Ich verbringe also zusätzlich zum Runterregeln der Lautstärke in Punkt 2) nach jedem Motorstart erst mal 15 Sekunden damit, meine zuletzt gewählten Fahrmodi wiederherzustellen. Wie kann ich dem Fahrzeug beibringen dass es sich diese Einstellungen selbst merkt? Zumindest so lange wie der Kurzzeitspeicher aktiv ist (2 Stunden oder so), idealerweise aber auch dauerhaft.
4) Die Parksensoren sind auf "mittel" eingestellt, aber trotzdem hyperempfindlich. Wenn bei einer 90°-Ausfahrt aus einem Parkplatz der Hintermann etwas näher auf die Pelle rückt, beginnt das Ding schon wie verrückt zu piepen weil er glaubt, es fährt einem jemand seitlich rein. Lässt sich das irgendwie optimieren?
5) Bei Beginn eines Überholvorgangs, wenn man aufs Gas tritt und ausschert und damit den Abstand zum Vordermann kurzzeitig verringert, glaubt die Kollisionswarnung ständig, man würde einen Unfall bauen. Das rote Warndreieck stört mich nicht, aber die akustische Warnung klingt für Mitfahrer immer so, als hätte man was falsch gemacht. Ich setzte dabei immer wie es sich gehört den Blinker. Wie kann ich dem Wagen beibringen dass ich nur überhole, aber nicht auffahre ohne gleichzeitig die Kollisionswarnung in allen anderen Fällen zu deaktivieren?
6) Die Heckklappe lässt sich mit dem Taster in der Fahrertür zwar öffnen, dann aber nicht mehr schließen. Muss ich da länger auf er Taste draufbleiben? Muss ich sie in die andere Richtung drücken?
7) Nach dem Abstellen zieht der Wagen die Parkbremse immer von selbst an. Beim Hybrid nicht wirklich eine gute Idee, weil da die hinteren Bremsscheiben meistens mangels Benutzung ohnehin schon leicht korrodiert sind und dann der Belag drauf festrostet. Wie kann man das automatische Festbremsen in der Parkstellung abstellen?
8) Kann ich irgendwie verhindern dass der Wagen bergab rekuperiert? Ist normalerweise eine tolle Funktion, aber bei Schneefahrbahn auf engen Kehren bergab habe ich heute bemerkt dass es nicht ganz das gelbe vom Ei ist, wenn das Hybridsystem den Wagen mit seinen 2,1 Tonnen Lebendgewicht auf der Hinterachse einbremst, die Vorderachse gleichzeitig aber frei durchläuft.
9) Der Wagen bremst mich bei Tempolimits ständig runter, dank der Rekuperation kann er das auch sehr heftig und für die Passagiere spürbar. Würde ab und zu gerne auch mal reinrollen lassen wie man das auch mit anderen Autos macht. Habe schon eingestellt dass die Geschwindigkeitswarnung erst bei +10km/h drüber angeht, das Bevormunden konnte ich ihm aber nicht abgewöhnen. Gibts dafür eine Einstellung?
10) Der Drehdrück-Regler hat ein Linksgewinde, also reinzoomen=links, rauszoomen=rechts. Die restliche Welt der Bedienelemente funktioniert genau andersherum. Kann man das irgendwie ändern?
11) Der Touchhebel über dem Drehrad ist eine bedienergonomische Vollkatastrophe weil man ständig versehentlich drankommt. Hab hier aber schon nachgelesen dass man sich damit abfinden muss und sich dieser auch nicht deaktivieren lässt. Gibts irgendwelche Bastlertricks, z.B. Folie draufkleben oder so um ihn außer Funktion zu setzen ohne die Optik negativ zu beeinflussen?
Bin für alle Tipps und Hinweise dankbar.
308 Antworten
Zitat:
@jetflyer schrieb am 6. Februar 2022 um 17:13:37 Uhr:
Nur im Comand display im digit display ist das Bestandteil vom AMG Menü Das hatte ich auch versucht codieren zu lassen geht aber nicht sinnvoll mit dem Hybrid dann fehlt die Restakku km Anzeige
Ja, das hatte ich mir schon fast gedacht...ist aber nicht so schlimm, meistens gucke ich eh auf die Straße.😉 Wie sieht es denn bei manuell aus mit der Leistung? Boosted der da auch maximal, oder eher nicht?
Zitat:
@hotfire schrieb am 6. Februar 2022 um 16:13:36 Uhr:
@Bnuu Du hast nen Hybrid sehe ichgerade. Gibt es bei denn Dynamic Select ? Wenn ja ist bei mir der 3. Eintrag Motordaten aber bei nem Hybrid wäre die Anzeige ja nicht so richtig sinnhaftig /-:
habe vorhin nachgesehen, hab nur zwei Einträge, keinen dritten
"Wie sieht es denn bei manuell aus mit der Leistung? Boosted der da auch maximal, oder eher nicht?"
Es kommt darauf an, was Du bei den Motoreinstellungen im manuellen Mode konfigurierst. Es ist entweder die Kennlinie aus "Comfort" oder aus dem "Sport" Modus, je nach dem verhält sich das Gaspedal. Die maximale Leistung ist immer erreichbar (= 306PS) , aber entweder nur beim Kickdown, im 2. Falle auch schon bei Vollgas.
Anbei ein paar Bilder der reincodierten Veränderungen:
-wiedererweckter Spurwechselassistent und Parkassistent bei Modelljahr 2020
-AD Blue Anzeige über der Tankanzeige im Digidisplay
-Motordaten" inkl. Öltemperatur
-Ambientelicht dynamisch wie beim GLC Mopf
das mit AD Blue und Öltemperatur hätte ich auch gerne. Wie bzw. mit welchem System codiert man das?
Ähnliche Themen
Zitat:
@DrInsider schrieb am 7. Februar 2022 um 20:14:17 Uhr:
das mit AD Blue und Öltemperatur hätte ich auch gerne. Wie bzw. mit welchem System codiert man das?
Du hast Post
Nochmal zur Restreichweite: das ist richtig, je weniger Restmenge an Benzin/Diesel im Tank, desto kürzer muss das Bezugsintervall sein, auf das sich der Durchschnittsverbrauch berechnet (z.B. über die letzten 100km bei noch 100km Reichweite). Irgendwann macht das keinen Sinn mehr, weil - wie schon korrekt angemerkt wurde - ab einer gewissen Restmenge die gewählte Fahrweise extrem auf die zur Anzeige gebrachte, errechnete Reichweite und natürlich auch auf die reale Reichweite durchschlägt und sich dann Schwankungen ergeben.
Beispiel: 10l Restmenge im Tank:
1. es in einer Baustelle bei 80km/h rollen lassen --> Momentanverbrauch ca. 4l/100km --> Restreichweite: 250km
oder
2. Vollgas bei 200km/h --> Momentanverbrauch ca. 20l/100km (Luftwiderstand nimmt exponetniell mit der Geschwindigkeit zu) --> Restreichweite: 50km
Bei 1l Rest - also kurz vor dem Liegenbleiben: 25km bei 80 oder 5km bei 200, Oder: 100km Restreichweite bei nur noch 4l im Tank und Tempo 80 in der Baustelle. Oder 20km Restreichweite ebenfalls bei 4l Restmenge im Tank und Tempo 200.
Und jetzt kommt die Besonderheit bei MB bzgl. der Restanzeige - und daran muss man sich gewöhnen, wenn man von einem anderen Fabrikat mit einer anderen Philosophie kommt: MB gibt für die Reichweite einen Wert sehr Nahe am Tankinhalt = 0 Liter an. Nur irgendwann kann das nicht mehr ausgewertet werden, ohne das die Restreichweite zwischen 100km oder 20km (Beispiel oben, 4l Rest im Tank) hin und her springt - je nachdem, ob man gerade beschleunigt oder ausrollt. Dieser Punkt liegt bei MB bei 70 oder 80 oder 50km Restreichweite - je nach Modell. Bei meinem W203 C200K lag die Grenze auch bei 80km Restreichweite. Danach kam nur noch die Meldung "Tankreserve" --> höchste Zeit zu Tanken.
Andere Hersteller zählen bis 0km Restreichweite - und dann sind noch 80km drin. Ist irgendwie auch unlogisch. Im Prinzip wird da nur die Skala verschoben und die generelle Reichweite wird "schlecht" gerechnet, weil die Reserve ausgeklammert wird. Oder anders gesehen: MB rechnet die Reichweite immer "schön", weil auch die "Reserve" - ist die bei MB überhaupt deklariert? - miteingerechnet wird. Was aber wieder die real machbare Reichweite ist. Wie man es dreht und wendet: beide Systeme verhindern ein Liegenbleiben effektiv, es sei denn man ignoriert die Aufforderung, jetzt doch mal endlich nachzutanken.
@Fahrkomfort beim w203 (bist Du ja auch gefahren) konnte man jedoch bis 0 km runter fahren, der hat auch auf den letzten 20 km ordentliche Sprünge gemacht und mit 0km in der Anzeige ging der Motor nicht „SOFORT“ aus. Was war an dem System schlecht ?
Und wie schon mal geschrieben, in der App geht es ja auch bis mind. 1% runter - ob noch tiefer hab ich noch nicht ausprobiert.
PS: In dem Moment wo es auf 0% umspringt und da wäre jetzt tatsächlich der Punkt wo nichts mehr im Tank wäre - genau an dem Punkt müssen die Schwalltöpfe ja noch voll sein und noch für 5 bis 10 km sehr langsamer Fahrt reichen ? Ich glaube aber das besonders Mercedes sich gegen alles absichern will und man deshalb schon bei den letzten 10 Litern im Tank keine Kilometer mehr angezeigt bekommt.
Ich habe ernsthaft drüber nachgedacht, mir wieder n 5-Liter-Kanister reinzustellen. Hatte ich bis vor 10 Jahren, in den vorangegangenen 10 3x benutzt und es war einfach nervenschonend. Und 1x jemand anderem ausgeholfen, Stichwort Karmapunkte :-)
Und nein, das ist für die, die immer alles richtig machen keine Empfehlung.
Ich habe auch etwas Werkzeug dabei, Kühlbox, 12V-Espressomaschine, 12V-Toaster (war zur Rastsättenschließung Corona auch nice to have, aber kein Vergleich mit nem richtigen), 230V-Transverter für alles mögliche, Dashcam vorn und hinten, Lenkradtisch für Lappi mit rausziehbarem Mausbrettchen, und einen sehr empfehlenswerten Ultra-Cap-Schnellstarter. So läßt sichs entspannt leben, brettern und rasten.
edit: ach ja, nachdem paar mal bei ner Vollbremsung der 'Belag' des Beifahrersitzes im Fußraum lag, hab eich mir so einen Organizer geleistet, kann man an der Lehne festbinden und mit einem Griff ist der Beifahrersitz leer, wenn man jemanden mitnehmen will.
So läßt sichs .... ach, das sagte ich schon.
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 8. Februar 2022 um 16:49:11 Uhr:
Nochmal zur Restreichweite: das ist richtig, je weniger Restmenge an Benzin/Diesel im Tank, desto kürzer muss das Bezugsintervall sein, auf das sich der Durchschnittsverbrauch berechnet (z.B. über die letzten 100km bei noch 100km Reichweite). Irgendwann macht das keinen Sinn mehr, weil - wie schon korrekt angemerkt wurde - ab einer gewissen Restmenge die gewählte Fahrweise extrem auf die zur Anzeige gebrachte, errechnete Reichweite und natürlich auch auf die reale Reichweite durchschlägt und sich dann Schwankungen ergeben.
Beispiel: 10l Restmenge im Tank:
1. es in einer Baustelle bei 80km/h rollen lassen --> Momentanverbrauch ca. 4l/100km --> Restreichweite: 250km
oder
2. Vollgas bei 200km/h --> Momentanverbrauch ca. 20l/100km (Luftwiderstand nimmt exponetniell mit der Geschwindigkeit zu) --> Restreichweite: 50kmBei 1l Rest - also kurz vor dem Liegenbleiben: 25km bei 80 oder 5km bei 200, Oder: 100km Restreichweite bei nur noch 4l im Tank und Tempo 80 in der Baustelle. Oder 20km Restreichweite ebenfalls bei 4l Restmenge im Tank und Tempo 200.
Und jetzt kommt die Besonderheit bei MB bzgl. der Restanzeige - und daran muss man sich gewöhnen, wenn man von einem anderen Fabrikat mit einer anderen Philosophie kommt: MB gibt für die Reichweite einen Wert sehr Nahe am Tankinhalt = 0 Liter an. Nur irgendwann kann das nicht mehr ausgewertet werden, ohne das die Restreichweite zwischen 100km oder 20km (Beispiel oben, 4l Rest im Tank) hin und her springt - je nachdem, ob man gerade beschleunigt oder ausrollt. Dieser Punkt liegt bei MB bei 70 oder 80 oder 50km Restreichweite - je nach Modell. Bei meinem W203 C200K lag die Grenze auch bei 80km Restreichweite. Danach kam nur noch die Meldung "Tankreserve" --> höchste Zeit zu Tanken.
Andere Hersteller zählen bis 0km Restreichweite - und dann sind noch 80km drin. Ist irgendwie auch unlogisch. Im Prinzip wird da nur die Skala verschoben und die generelle Reichweite wird "schlecht" gerechnet, weil die Reserve ausgeklammert wird. Oder anders gesehen: MB rechnet die Reichweite immer "schön", weil auch die "Reserve" - ist die bei MB überhaupt deklariert? - miteingerechnet wird. Was aber wieder die real machbare Reichweite ist. Wie man es dreht und wendet: beide Systeme verhindern ein Liegenbleiben effektiv, es sei denn man ignoriert die Aufforderung, jetzt doch mal endlich nachzutanken.
Mathematisch-theoretisch hast du Recht. Es ist aber heutzutage kein Hexenwerk mehr, diese Sprünge algorithmisch zu dämpfen, also für den (unwahrscheinlichen) Fall, dass sich auf den letzten Kilometern heftige Schwankungen in der Fahrweise und im Verbrauch ergeben, wird dann einfach nicht mehr der reine Durchschnittsverbrauch der letzten x Kilometer auf die noch verbleibende Restmenge im Tank hochgerechnet, sondern die verbauchsintensiv gefahrenen Sekunden bzw. Meter stärker gewichtet. Damit kann man trotzdem verlässlich bis Null runterzählen und hat halt dann im Worst Case noch 1-2 Liter mehr im Tank als der Wagen anzeigt. Machen ja andere Hersteller auch so. Immer noch besser, als die letzten 100km völlig im Blindflug über die Restreichweite zu fahren und gleichzeitig aber den nie transparenten Nullpunkt als absoluten Nullpunkt zu kalkulieren, überhaupt wenn der Tankinhalt ohnehin nur 50 Liter ist und die realistische Reichweite des Wagens zwischen 500 und max. 700km liegt.
Aber egal, brauchen wir nicht mehr zu diskutieren, Mercedes hat es leider so gelöst und somit muss man damit zurechtkommen.
Würde dem Hersteller dennoch nahelegen, mal einen Detailvergleich bei Bedienung und Funktionalität mit BMW und Audi anzustellen und alle "Kleinigkeiten" zu identifizieren, die im Benz fehlen. Könnte man wahrscheinlich für geringen Aufwand alles relativ leicht ergänzen.
Den jahrelangen Benz-Fahrer würde es wohl kaum stören (bzw. könnte man die Anzeigen für ihn standardmäßig alle abschalten um ihn nicht zu überfordern), aber die neu hinzugekommene Kundschaft von Audi und BMW, die wegen der innovativen Antriebstechnik und vielleiht auch wegen des Designs gekommen ist, würde möglicherweise dann auch dauerhaft bei Mercedes bleiben. So bleibt immer der schalte Beigeschmack, dass ein Skoda für Dienstreisen einfacher und schneller zu handhaben und in der Bedienung individueller konfigurierbar ist als ein Mercedes und das sollte nicht der Anspruch sein. Finde zumindest ich.
Tja, gerade beim Plugin merkt man wie blödsinnig das Ganze bei Mercedes ist. Ich fahre eine Pendelstrecke die je nach Stauumfahrungssituation zwischen 105 und 118KM lang ist und ich versuche nur alle 3 Tage zu tanken, bei der Firmentankstelle direkt an der Firma.
Gestern kam ich nach Hause und hatte 4,9Liter Durchschnittsverbrauch (und 8,3KwH Strom) und wusste, dass ich noch ca. 11 Liter im Tank habe (nach KM x Verbrauch ab letztem Tanken). Laut Prozentangabe des Mercedes 9Liter...aber OK. Also habe ich den Akku geladen und bin heute morgen losgefahren mit einer Restreichweite von 183KM (Benzin) und ca 44KM (Strom)...also über 220KM.
Nach ca. 30KM vorwiegend im Benzinbetrieb kam die Tankreservewarnung bei einer Restreichweite von ca. 170KM. Dann weitere 30KM im Mischbetrieb ging die vorletzte LED aus und damit die Restreichweitenangabe auf unbekannt so im Bereich von 130KM Restreichweite. Ich habe es dann geschafft mit blinkender letzter LED bis zum Betrieb zu fahren mit 5.1Liter Verbrauch und sogar noch 8% (18%) Reststrom und habe dann vor Ort keine 45 Liter tanken können.
Die gute Nachricht...gar kein schlechter Verbrauch für nen c300e bei nem Schnitt von knapp 100KmH und jetzt ignoriere ich diese blödsinnige Anzeige ja sowieso, aber Restreichweite unbekannt bei 130KM möglicher Reichweite und bei nahezu linearer Fahrweise sind...da fehlen einem die Worte.
Aber wie hier ja schon häufiger eingeworfen wurde. Einfach Mund halten und tanken gehen...oder haben wir etwas keine Kohle mehr zum tanken weil der Benz so teuer war??? 😉
Zitat:
@hotfire schrieb am 8. Februar 2022 um 18:30:43 Uhr:
@Fahrkomfort beim w203 (bist Du ja auch gefahren) konnte man jedoch bis 0 km runter fahren, der hat auch auf den letzten 20 km ordentliche Sprünge gemacht und mit 0km in der Anzeige ging der Motor nicht „SOFORT“ aus. Was war an dem System schlecht ?
....
Schlecht finde ich das nicht. Im Gegenteil, alle Systeme verhindern doch effektiv ein Liegenbleiben.
Tatsächlich gehöre ich aber zu denen, die eher nicht nach der Restreichweiteanzeige zum tanken fahren, sondern ich tanke schon nach Überprüfung der "bereits gefahrene Km"-Anzeige und 2 Restbalken (<15% Restmenge). Dadurch hatte ich eigentlich immer 8-10l Restmenge im Tank und die Reserve-Meldungen sehe ich extrem selten. Beim W203 (62l-Tank) waren es stets 500km-Reichweite (Stadt) oder 600km Reichweite (Überland/Autobahn) mit jeweils ca. 54l-Nachtanken (Tankzeiger im unteren Achtel der Skala), bei meinem S205 C200 sind es 700-800km Reichweite (66l-Tank) bei ca. 58l-Nachtanken (1-2 Restbalken).
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 9. Februar 2022 um 10:20:36 Uhr:
Zitat:
@hotfire schrieb am 8. Februar 2022 um 18:30:43 Uhr:
@Fahrkomfort beim w203 (bist Du ja auch gefahren) konnte man jedoch bis 0 km runter fahren, der hat auch auf den letzten 20 km ordentliche Sprünge gemacht und mit 0km in der Anzeige ging der Motor nicht „SOFORT“ aus. Was war an dem System schlecht ?
....Tatsächlich gehöre ich aber zu denen, die eher nicht nach der Restreichweiteanzeige zum tanken fahren, sondern ich tanke schon nach Überprüfung der "bereits gefahrene Km"-Anzeige und 2 Restbalken (<15% Restmenge). Dadurch hatte ich eigentlich immer 8-10l Restmenge im Tank und die Reserve-Meldungen sehe ich extrem selten.
Guter Plan, nur bei meinem Fingerhuttank (glaube 45 Liter, 300de) fährt man auf der BAB mal eben noch gute 10% weg, bis man irgendwo nachfüllen kann ;-)
Privat und im Stadtverkehr ist ja der schlaue Plan, immer ab noch halbvollem Tank nach günstigen Preisen zu suchen, so tankt man wohl am kostengünstigsten...habe ich mal als Strategie gehört. Ist natürlich auch effektiver mit 60 Liter Hohlraum.
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 9. Februar 2022 um 10:20:36 Uhr:
Dadurch hatte ich eigentlich immer 8-10l Restmenge im Tank und die Reserve-Meldungen sehe ich extrem selten.
Damit gehörst Du ja garnicht zu dem Clientel was damit Probleme hat.
Ich tanke mittlerer Weile auch vor der Reserve weil die Standheizung sonst nicht mehr geht aber bei dem kleinen 66 Liter Tank und meinem Verbrauch von 13 Litern oder mehr stehe ich alle 400 km an der Zapfsäule.
Naja, wenn es keine Kombis mehr gibt, wird der nächste ein G500 mit Zusatztank oder evtl. gibts ja mal nen G400 BiTurbo.
Hallo zusammen, mir sind noch mal 2 Dinge aufgefallen am S205, vielleicht hat da jemand einen Tipp für mich:
1) Die Scheibenwischer fahren nicht in Nullstellung zurück, wenn man während des Wischvorgangs die Zündung abdreht. Sie bleiben dann einfach wo sie grad sind. Kann man einfach vermeiden indem man die Scheibenwischer rechtzeitig ausschaltet, aber ich kenn das eigentlich nur noch so, dass das Auto das auch selbst auf Nullstellung fährt wenn mans mal vergisst. Lässt sich das einstellen oder codieren?
2) Die Komfortblink-Funktion funktioniert mal, mal wieder nicht. In 80% der Fälle blinkt der Wagen 3x wenn ich den Blinkerhebel leicht nach links anhebe oder leicht nach rechts runterdrücke. In 20% der Fälle blinkt der Wagen aber nur 1x. Ich bediene den Hebel immer einigermaßen gleich, zumindest mache ich nichts bewusst anders. Was mache ich da falsch?
Zitat:
@DrInsider schrieb am 22. Februar 2022 um 10:20:31 Uhr:
Hallo zusammen, mir sind noch mal 2 Dinge aufgefallen am S205, vielleicht hat da jemand einen Tipp für mich:1) Die Scheibenwischer fahren nicht in Nullstellung zurück, wenn man während des Wischvorgangs die Zündung abdreht. Sie bleiben dann einfach wo sie grad sind. Kann man einfach vermeiden indem man die Scheibenwischer rechtzeitig ausschaltet, aber ich kenn das eigentlich nur noch so, dass das Auto das auch selbst auf Nullstellung fährt wenn mans mal vergisst. Lässt sich das einstellen oder codieren?
2) Die Komfortblink-Funktion funktioniert mal, mal wieder nicht. In 80% der Fälle blinkt der Wagen 3x wenn ich den Blinkerhebel leicht nach links anhebe oder leicht nach rechts runterdrücke. In 20% der Fälle blinkt der Wagen aber nur 1x. Ich bediene den Hebel immer einigermaßen gleich, zumindest mache ich nichts bewusst anders. Was mache ich da falsch?
1. Geht nicht, ist z.B. bei VW so dass wenn du bei eingeschalteter Zündung den Wischer betätigst, geht er in eine Art Wartungsstellung, zum Wechseln und Reinigen der Blätter, und dann wieder zurück. Ist gut gelöst wie ich finde.
2. Du drückst den Hebel zu weit runter. D.h. der Punkt für den Komfort-Blinker ist überschritten, aber noch nicht "stark" genug für den "festen" Blinker der dann einrastet.