Test Golf GT TDI in AMS
Hallo in der AMS Heft 7/2006 ist der erste mir bekannte Test des Golf GT TDI.
Testwerte: 0-100: 7,9sec.
0-160.21,6sec.
80-120km/h (4.G): 5,9sec.
60-100km/h (6.G): 14,1sec.
Testverbrauch: 7,3Ltr./100km, min.4,9, max. 9,5L
Fazit AMS:
"Mit dem starken Diesel wird der Golf GT zum Sportler. Er bietet ausgezeichnetes Tempera´ment und gute Fahreigenschaften bei niedrigem Verbrauch. Mangelhafter Geräuschkomfort trübt das Bild".
Leistungsentfalltung: "Sie erfolgt schon unterhalb von 2000U/min. expolosionsartig und mündet in einen unbändigen Schub, der erst bei 4500U/min. abebbt. Drehfreudig & super Ansprechverhalten....."
129 Antworten
weisst Dus noch nicht? VW zählt jetzt die Drehzahl nicht mehr pro Minute sondern pro 6 Minuten, wegen der TDIs...
hey Du hast ja sogar den Golf 3 mit 75 PS!! Den hatte meine Mutter früher auch mal, als ich gerade meinen Führerschein gemacht hatte. Dann verstehst Du vielleicht was ich mit einem unsportlichen Motor meine... zieht ja im Alltag ganz gut, aber ist sowas von spasslos...
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Ich hab ja schon in einem anderen Thread geschrieben: Warum soll sich ein Diesel erst rechnen, damit man ihn ordert?
Manche wollen halt genau DIESEN motor und keinen anderen!
Richtig! Ich habe meinen TDI auch ohne Taschenrechner bestellt 😉
Aber allgemein auf der AB ist ein Diesel viel genügsamer als der Benziner. Außerdem muß man mit dem Beziner ziemlich schleichen damit man die Topwerte erreicht.
Jedem das was gefällt.
Zitat:
Original geschrieben von peedge
weisst Dus noch nicht? VW zählt jetzt die Drehzahl nicht mehr pro Minute sondern pro 6 Minuten, wegen der TDIs...
So So. Starker und sehr sinnvoller Beitrag.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Spritmonitor??
Soviele GT Diesel und Benziner gibts noch gar nicht.Grundpreis besser??Du meinst teurer.
Und je teurer das Auto um so höher der Wertverlust.
Genau so schauts nämlich aus!
Man bedenke auch das der TDI GT Serienmäßig einen DPF besitzt und somit etwas mehr verbraucht.
Also kann man von etwas mehr als nur durchschnittlich 15,18% ausgehen.
Beim TSI ist es aber genau anders rum.
Desto mehr man ihn tritt desto weniger soll er ja verbrauchen gegenüber gleich starken Benzinern. Hier müsste man also den Durchschnittswert von 22,3%, welcher vom GTI stammt, senken.
Selbst wenn man jetzt von 1,5l Differenz ausgeht, lohnt sich der TSI locker noch bei einer Jahresfahrleistung von 25.000-30.000km gegenüber dem GT TDI.
Moin zusammen
Ich kann hier der Diskussion zum Thema GT TDI vs GT TSI nicht immer ganz folgen.
Vielleicht ändert sich, nach vom Band laufen der ersten TSI Motoren die Rechnung Diesel gegen Benziner, aber ich finde viele Argumente gegen den Diesel sind noch zu früh, da es ja bist jetzt fast keine Erfahrungswerte in Sachen Spritverbrauch beim TSI gibt.
Natürlich ist die Technik innovativ und ein weiterer Schritt in Richtung effizienter Benziner Technik, nur müssen sich die Verbrauchswerte ja erstmal im Alltag beweisen.
Mein Argument in Sachen TDI sind bei mir persönlich, 20Tkm im Jahr und die Möglichkeit endlich, im Alltag, DSG zu fahren.
Beim Argument, GT mit DSG kam hier auch schon oft als Antwort, man könne dann ja auch gleich einen GTI fahren, was ich überhaupt nicht nach voll ziehen kann. Der Anschaffungspreis GTI zu GT schlägt mit über 2000€ zu Buche. Zugegeben, da ich denn GTI schön öffter fahren durfte kann ich nur zu stimmen, das es ein tolles Auto ist, nur dem hier oft genannten Verbrauch von nur 8l hab ich, bzw meine Freundin in dem halben Jahr nie erreicht.
Ich bin gespannt, wie sich der TSI Motor entwickelt, sobald er auch in anderen Modellen verbaut wird. Der Spritverbrauch wird mit weniger PS Zahl bestimmt noch weiter sinken, nur ist für mich und viele andere, die sich für den TDI entschieden haben, die Motorisierung zur Zeit noch die "günstigste". Und wie lange man das noch sagen kann, steht auf einem anderem Blatt.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Der TDI 2500 Euro Teuerer. In Verbindung mit höheren Inspektionskosten (die ich gar nicht mitgerechnet habe) ,höheren Steuern und Versicherung, kommt man bei 1 Liter Differenz zwischen TDI und TDI auf 50t KM, die man fahren muss bis man auf gleiche Kosten kommt.
Wer hat gerechnet???
Schau mal auf die Seite vom ADAC in den Autokosten-Rechner. Der Golf GT TDI ist bereits ab 15.000 km bei 2 Jahre Haltedauer billiger als der GT TSI!!!
Zitat:
Original geschrieben von super_GTI
Richtig! Ich habe meinen TDI auch ohne Taschenrechner bestellt 😉
Aber allgemein auf der AB ist ein Diesel viel genügsamer als der Benziner. Außerdem muß man mit dem Beziner ziemlich schleichen damit man die Topwerte erreicht.Jedem das was gefällt.
mit nem TDI fährt man auch am sparsamsten wenn der Turbo wenig arbeitet. den GT TDI bekommt man auf der AB sicher locker auf 10 Liter und mehr je nach Verkehrslage, geht ja mit unserem 140ps CR auch ganz gut 😉
Also gerade auf der AB ist der TDI sicher sparsamer als der TSI! Bei 140km/h hat der von mir getestete TSI schon 8L benötigt! Der von mir getestete 2.0TDI (140PS) aber nur knapp über 5L!
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Diesel haben allgemein einen stabilieren und etwas geringeren WErtverlust als Benziner, ist einfach so.
Die Frage ist aber wie es in ein oder zwei Jahren ist wenn es keine PD Diesel mehr als Neufahrzeug gibt. Ob dann noch jemand die "alte" Technik kaufen will?
In welche PM Stufe wird der Diesel mit Dpf eigentlich eingestuft? In die schlechtere Stufe 3 oder in die Stufe 5?
Zitat:
Original geschrieben von Ein Gamer
Beim Argument, GT mit DSG kam hier auch schon oft als Antwort, man könne dann ja auch gleich einen GTI fahren, was ich überhaupt nicht nach voll ziehen kann. Der Anschaffungspreis GTI zu GT schlägt mit über 2000€ zu Buche.
Wie hast du denn das jetzt gemeint?
Der GT TDI ist 500€ teurer als der GTI oder hast du den GT TSI eben mit dem GTI verglichen? Denn bevorzugen tust du ja den TDI und dann ist deine Annahme falsch.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Wer hat gerechnet???
Schau mal auf die Seite vom ADAC in den Autokosten-Rechner. Der Golf GT TDI ist bereits ab 15.000 km bei 2 Jahre Haltedauer billiger als der GT TSI!!!
Das ist doch absoluter Schwachsinn, selbst mit 3l Verbrauchsdifferenz haut das nicht hin.
Wie waren denn die Berechnungsgrundlagen???
Hallo,
ich muss hier mal etwas Wasser in den 170 PS-Diesel-Tank
schütten.
Noch nie ist ein VW-TDI-Motor im Fazit der Auto-Motor-Sport
so heftig kritisiert worden wie der neue 170 PS TDI.
Zitat:
"Mit seinem Komfort hingegen ist kein Staat zu machen.Das liegt sowohl an der Federung,die kleine Unebenheiten mangelhaft absorbiert und bei niedrigem Tempo hölzern wirkt,als auch an dem lauten Abrollgeräusch.Noch deutlich lästiger ist aber die Geräuschkulisse des Motors.Die Behauptung im Pressetext,sein Komfort käme dem eines Sechszylinders nahe, ist Schönfärberei.
In Wahrheit liegt einem der Motor mit seinen harten Verbrennungsgeräuschen permanent in den Ohren.Beim Kaltstart weckt er gar Assoziationen an einen Traktor,unter Vollast erklingt ein zorniges,lautstarkes Nageln,und im Schiebebetrieb nervt er mit vernehmlichem Schnarren.Die Belästigung erreicht ihren Höhepunkt auf Landstraßen und in der Stadt,wenn die übrigen Fahrgeräusche im Hintergrung bleiben.Da kann man den Wolfsburgern nur gratulieren,dass sie sich von der Pumpe -Düse -Technik verabschieden."
Genau darin liegt nach meiner Meinung das Problem.
Ich gehe davon aus,dass Pumpe-Düse-Diesel in den nächsten Jahren im Wert überdurchschnittlich fallen.
Was soll ich mir eine Technik zulegen,von der sich der Hersteller in den nächsten 2-3 Jahren verabschiedet.
Nicht nur deshalb ist der Golf GT TSI für Alle,die keine überdurchschnittlich hohe Km-Leistungen fahren das bessere Angebot. Die TSI-Technik hat Zukunft. Andere Hersteller gehen im Prinzip den gleichen Weg.(BMW mit dem 3.0l Soft-Biturbo) Deutlich weniger Verbrauch (Im Test bei Auto-Strassenverkehr 7,8l auf 100 km/h),mehr Laufkultur,hohes Drehmoment und hohe Literleistungen.
Leider hat VW damit wie so oft Fertigungsprobleme.
Die Produktion ist noch immer nicht angelaufen.Bin mal gespannt,ob sie in diesem Jahr überhaupt noch Kundenautos ausliefern werden?
Gruss Kühli
Zitat:
Original geschrieben von auto007
In welche PM Stufe wird der Diesel mit Dpf eigentlich eingestuft? In die schlechtere Stufe 3 oder in die Stufe 5?
PM5 Weil der Partikelausstoß 5mg/km unterschritten wird.