Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9434 weitere Antworten
9434 Antworten

Wird in Bispingen der SuC gerade verlegt? Gerade sag es beim Vorbeifahren do aus, als würden neue Stalls auf dem Rastplatz Lüneburger Heide errichtet.. der SuC ist aber afaik aktuell eine Abfahrt vorher...?

Lüneburger Heide wird doch gerade von Ionity bebaut

War am Montag am SuC Bispingen. Da ist mir nichts aufgefallen.

Zitat:

@stelen schrieb am 29. August 2019 um 13:50:28 Uhr:


Lüneburger Heide wird doch gerade von Ionity bebaut

Ah, dann sind das vllt. eingetütete Ionity Stalls... lässt sich aus dem Augenwinkel in voller Fahrt schwer einschätzen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@chd schrieb am 29. August 2019 um 12:21:31 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 29. August 2019 um 07:48:33 Uhr:


Aha, und woher stammt Dein "Wissen"?

Aktuell laden die M3 mit bis zu 175kW an Ionity, die E-Tron mit 150, EQC mit 110, iPace mit 100 und die Konas um die 90. Gibt bereits zig YT Videos zu, es gab ganz am Anfang gedrosselt Ionity Lader, da nicht genug gekühlte Kabel verfügbar waren, die sind inzwischen alle umgebaut

Zum Beispiel steht da:

https://www.goingelectric.de/.../

Combo Typ 2 (CCS) EU #59524
150 kW (920 Volt, 200 Ampere)

Mit 200 Ampere * 400 Volt sind theoretisch max. 80 kW möglich.

Hier eine wirklich schnelle Ladesäule:

https://www.goingelectric.de/.../

Ladesäule 1 #39970
ABB - Terra HP CP500 C2
[Combo Typ 2 (CCS) EU] Combo Typ 2 (CCS) EU #116409
350 kW (920 Volt, 400 Ampere)

Damit gehen dann bis zu 160kW. So wie auch hier eine von den beiden:

https://www.goingelectric.de/.../

Combo Typ 2 (CCS) EU #116890
160 kW (920 Volt, 200 Ampere)
[Combo Typ 2 (CCS) EU] Combo Typ 2 (CCS) EU #116891
320 kW (920 Volt, 400 Ampere)

Und nach einer Weile suchen, hab ich dann auch eine für 175kW-YT-Videos geeignete Säule gefunden:

https://www.goingelectric.de/.../

Tritium - Veefill-PK
Ladesäule #3
[Combo Typ 2 (CCS) EU] Combo Typ 2 (CCS) EU #111636
350 kW (1000 Volt, 500 Ampere)

400 Volt * 500 Ampere = 200 kW wovon dann 175 kW übrig bleiben (das Model 3 ist nicht limitiert, es lädt am neuen Tesla Supercharger V3 mit 250 kW)

Von den wirklich schnellen Ladesäulen gibt es nur wenige und pro Standort viel zu wenig (am Euro Rastpark Schweitenkirchen nur eine einzige mit 400 Ampere).
Tesla Supercharger Standorte gibt es mehr als ausreichend und pro Standort gibt es 6, 8 oder noch mehr Anschlüsse. Die Situation "Alle Anschlüsse belegt oder defekt" ist extrem selten. Die Reise ist damit sehr gut planbar - bei den CCS-Stationen immer noch ein Glücksspiel (am Euro Rastpark sind 5 von 7 Anschlüsse als defekt gemeldet. Wie wahrscheinlich sind am nördlich von München nächstgelegenem CCS-Schnellladepark 2 Anschlüsse belegt?).
Also toll, dass jetzt auch andere Schnelllader aufgebaut werden, aber zur Qualität bzw. Zuverlässigkeit/Benutzbarkeit des Tesla Supercharger Netzwerks fehlt es noch weit.

Die 200A CCS sind in der Regel die Säulen, bei denen noch keine gekühlten Stecker verbaut sind. Diese sollen aber in der Regel noch umgerüstet werden, sodass auch dort knapp 160kW zur Verfügung stehen, was auch vollkommen ausreichend ist und schneller als alle in Europa derzeit verfügbaren SuC. Zudem gibt es zumeist auch keine Aufteilung der Ladekapazität, wenn mehrere Säulen belegt sind.
Das Model 3 lädt an den 400A CCS mit 150kW und an den 500A mit knapp 200kW, da steht man dann ja auch nur noch ein paar Minuten, bis man weiterfahren kann.
Ich find's gut, dass der Ausbau zügig vorwärts geht und man spätestens nächstes Jahr problemlos mit CCS durchs Land kommt ohne sich Sorgen machen zu müssen.

Viele Grüße

Schon bekannt?
https://teslamag.de/.../...-superchargern-weitlaeufig-auf-150-kw-25156
150 kW an den europäischen SuC 🙂

Hallo zusammen,

ich weise nochmal darauf hin, dass wir für andere HPC-Lader (Ionity, Fastned und Co.) einen eigenen Thread im Tesla-Forum haben, bitte nutzt diesen entsprechend und beschränkt die Diskussion hier auf das SuC-Netzwerk - danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Zitat:

@nolam schrieb am 29. August 2019 um 21:05:42 Uhr:


Schon bekannt?
https://teslamag.de/.../...-superchargern-weitlaeufig-auf-150-kw-25156
150 kW an den europäischen SuC 🙂

Schon mit meiner "alten" Karre ausprobiert auf der Tour München <> Amsterdam.
Ich dachte mein Model S kann das gar nicht, aber wenn Elon so weiter macht kann man bald die Farbe des Wagens per Software-Update ändern 🙂

124 KW Model S 75 D

An anderer Stelle wurde es schon besprochen, ich schreibe es hier auch der Vollständigkeit halber rein:

Es gibt einen neuen SuC-Standort direkt am Nürburgring. Laut Aussage von Tesla auf Twitter ist der auch nicht nur temporär. Zwei Stalls, aktuell als "Palettenlader" ausgeführt.

Ich habe wiederum gelesen dass der aktuelle Standort nur temporär ist, es aber später einen dauerhaften Standort geben soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen