Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
@chd schrieb am 29. August 2019 um 00:18:07 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 28. August 2019 um 17:07:24 Uhr:
Hatte es glaube schonmal erwähnt, das CCS HPC Netzwerk besteht ja nicht nur aus Ionity. Stand heute gibt es 426 CCS HPC Standorte mit mind. 100kW Ladeleistung in Europa. Bin Jahresende wird man das SuC Netzwerk überholt haben, zumindest was die Anzahl der Standorte anbelangt.Viele Grüße
Die 150kW Leistungsangabe auf den CCS Ladesäulen ist nur ein theoretischer Wert, denn die werden vielleicht mal mit 800 Volt-Technik erreicht. Mit den heute verfügbaren 400 Volt Autos sind es nur um die 75 kW.
Nur die 320kW Ladesäulen erreichen tatsächlich über 100kW (um die 150kW mit dem E-Tron) und das dürften deutlich weniger sein.
Aha, und woher stammt Dein "Wissen"?
Aktuell laden die M3 mit bis zu 175kW an Ionity, die E-Tron mit 150, EQC mit 110, iPace mit 100 und die Konas um die 90. Gibt bereits zig YT Videos zu, es gab ganz am Anfang gedrosselt Ionity Lader, da nicht genug gekühlte Kabel verfügbar waren, die sind inzwischen alle umgebaut
Da biete ich mehr: Ein Tesla 3er Fahrer hat schon 192kW geschafft am neuen Schnellladepark in WOB.
Ähnliche Themen
Leistungsbezug oder in den Akku rein? Leistungsbezug schaffen wir die auch. Aber Ladeleistung nicht...
Zitat:
@derJan82 schrieb am 29. August 2019 um 10:15:49 Uhr:
Leistungsbezug oder in den Akku rein? Leistungsbezug schaffen wir die auch. Aber Ladeleistung nicht...
Wird wohl Bezug gewesen sein, sprich: Anzeige auf dem Display der Ladesäule. Wieviel geht denn da verlustig?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 28. August 2019 um 17:36:46 Uhr:
Zitat:
@dean7777 schrieb am 28. August 2019 um 16:26:12 Uhr:
Ionity hat 2 Jahren später gestartet und muss sich ordentlich bemühen die anvisierten 400 Standorten fertig zu bekommen.Tesla hat den ersten SuC in Deutschland im Jahr 2013 in Betrieb genommen. Ionity wurde 2017 erst gegründet. Also sind es wohl eher vier als zwei Jahre später. Wenn sie 2020 die 400 Standorte haben, dann wäre das nicht schlecht innerhalb von 3 Jahren nach Gründung.
Dazu sind noch einige potente Spieler im rennen. NewMotion sollte man nicht ganz vergessen. Die haben richtig Kapital im Rücken.
Tempo in den Ausbau kam erst Nov. 2018. Dort waren es ca. 20 Ionity Standorte. Nun sind ca. 140 in Betrieb und ca. 50 aktuell im Bau. Ich denke 2020 nimmt das Tempo beim Ausbau noch etwas zu, um die 400 bis Jahresende auch zu erreichen.
Wir verlieren etwa 6% vor der Schnellladesäule (wenn die Kühlung gemäss VDE-AR-E 2623-5-3/IEC TS 62196-3-1) rein geht wahrscheinlich noch mehr - betrifft aber nicht das M3.
Zum Auto schätze ich dann nochmal 5-10% beim HPC-laden.
Zitat:
@nolam schrieb am 29. August 2019 um 10:14:24 Uhr:
Zitat:
@stelen schrieb am 29. August 2019 um 10:08:42 Uhr:
Ja ich weiß, derzeit ist aber der höchste Wert, den ich in Videos oder auch im TFF gelesen habe 175 gewesen.Da biete ich mehr: Ein Tesla 3er Fahrer hat schon 192kW geschafft am neuen Schnellladepark in WOB.
Die 192kW hab ich auch schon am Ionity-Lader in Irxleben auf dem Display beobachtet.
Es gibt vermehrt Meldungen aus Europa dass mittlerweile auch an SuC mit 140 - 150 kW geladen werden kann.
Natürlich nur wenn die Fahrzeuge nicht irgendwelchen Einschränkungen unterliegen. 🙄
Zitat:
@stelen schrieb am 29. August 2019 um 07:48:33 Uhr:
Zitat:
@chd schrieb am 29. August 2019 um 00:18:07 Uhr:
Die 150kW Leistungsangabe auf den CCS Ladesäulen ist nur ein theoretischer Wert, denn die werden vielleicht mal mit 800 Volt-Technik erreicht. Mit den heute verfügbaren 400 Volt Autos sind es nur um die 75 kW.
Nur die 320kW Ladesäulen erreichen tatsächlich über 100kW (um die 150kW mit dem E-Tron) und das dürften deutlich weniger sein.
Aha, und woher stammt Dein "Wissen"?
Aktuell laden die M3 mit bis zu 175kW an Ionity, die E-Tron mit 150, EQC mit 110, iPace mit 100 und die Konas um die 90. Gibt bereits zig YT Videos zu, es gab ganz am Anfang gedrosselt Ionity Lader, da nicht genug gekühlte Kabel verfügbar waren, die sind inzwischen alle umgebaut
Zum Beispiel steht da:
https://www.goingelectric.de/.../
Combo Typ 2 (CCS) EU #59524
150 kW (920 Volt, 200 Ampere)
Mit 200 Ampere * 400 Volt sind theoretisch max. 80 kW möglich.
Hier eine wirklich schnelle Ladesäule:
https://www.goingelectric.de/.../
Ladesäule 1 #39970
ABB - Terra HP CP500 C2
[Combo Typ 2 (CCS) EU] Combo Typ 2 (CCS) EU #116409
350 kW (920 Volt, 400 Ampere)
Damit gehen dann bis zu 160kW. So wie auch hier eine von den beiden:
https://www.goingelectric.de/.../
Combo Typ 2 (CCS) EU #116890
160 kW (920 Volt, 200 Ampere)
[Combo Typ 2 (CCS) EU] Combo Typ 2 (CCS) EU #116891
320 kW (920 Volt, 400 Ampere)
Und nach einer Weile suchen, hab ich dann auch eine für 175kW-YT-Videos geeignete Säule gefunden:
https://www.goingelectric.de/.../
Tritium - Veefill-PK
Ladesäule #3
[Combo Typ 2 (CCS) EU] Combo Typ 2 (CCS) EU #111636
350 kW (1000 Volt, 500 Ampere)
400 Volt * 500 Ampere = 200 kW wovon dann 175 kW übrig bleiben (das Model 3 ist nicht limitiert, es lädt am neuen Tesla Supercharger V3 mit 250 kW)
Von den wirklich schnellen Ladesäulen gibt es nur wenige und pro Standort viel zu wenig (am Euro Rastpark Schweitenkirchen nur eine einzige mit 400 Ampere).
Tesla Supercharger Standorte gibt es mehr als ausreichend und pro Standort gibt es 6, 8 oder noch mehr Anschlüsse. Die Situation "Alle Anschlüsse belegt oder defekt" ist extrem selten. Die Reise ist damit sehr gut planbar - bei den CCS-Stationen immer noch ein Glücksspiel (am Euro Rastpark sind 5 von 7 Anschlüsse als defekt gemeldet. Wie wahrscheinlich sind am nördlich von München nächstgelegenem CCS-Schnellladepark 2 Anschlüsse belegt?).
Also toll, dass jetzt auch andere Schnelllader aufgebaut werden, aber zur Qualität bzw. Zuverlässigkeit/Benutzbarkeit des Tesla Supercharger Netzwerks fehlt es noch weit.