Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
@nolam schrieb am 20. August 2019 um 13:15:46 Uhr:
Dafür gibt es ja diese a/b Kennzeichnungen.
Noch eine Ergänzung dazu: In den meisten Fällen sind die a/b-Stalls diejenigen, die sich einen Gleichrichter teilen - aber nicht immer. Es gibt Standorte, da sind zum Beispiel 1a und 2a (usw.) zusammen. Ist zwar die Ausnahme, aber das gibt's. Erkennbar ist das von außen aber nicht.
Der Ausbau geht weiter:
Nachdem nun der SuC Speicherz fertig ist, ging es für den Bautrupp nun etwas weiter nördlich zum SuC Lutterberg. Dort gibt's wohl bald 16 neue Stalls + eventuell die 6 alten. Die A7 scheint gerade im Ausbau-Fokus zu sein...ist aber auch verständlich als die Nord-Süd-Achse mit hohem Verkehrsaufkommen.
Die einen nennen Ladesäulen, andere wieder Standorte. Was ist nun was bei Tesla und Ionity.
Ähnliche Themen
Na die 1617 sind SuC Standorte weltweit. Ionity hat aktuell lt. https://ionity.eu/de 137 Standorte in Betrieb (nur in Europa). Wieviele SuC Standorte hat Tesla in Europa? 400?
So...und heute kam noch einer dazu. In Europa 472 Supercharger und etwas über 30 im Bau oder mit Genehmigung.
Es sind immer Standorten! Pro Standort sind mindestens 4 und maximal 38 (Norwegen).
Sehr viele ehemals mit 8 werden auf 12 oder 16 Ladeplätzen ausgebaut.
Ionity hat 2 Jahren später gestartet und muss sich ordentlich bemühen die anvisierten 400 Standorten fertig zu bekommen.
Hatte es glaube schonmal erwähnt, das CCS HPC Netzwerk besteht ja nicht nur aus Ionity. Stand heute gibt es 426 CCS HPC Standorte mit mind. 100kW Ladeleistung in Europa. Bin Jahresende wird man das SuC Netzwerk überholt haben, zumindest was die Anzahl der Standorte anbelangt.
Viele Grüße
Zitat:
@dean7777 schrieb am 28. August 2019 um 16:26:12 Uhr:
Ionity hat 2 Jahren später gestartet und muss sich ordentlich bemühen die anvisierten 400 Standorten fertig zu bekommen.
Tesla hat den ersten SuC in Deutschland im Jahr 2013 in Betrieb genommen. Ionity wurde 2017 erst gegründet. Also sind es wohl eher vier als zwei Jahre später. Wenn sie 2020 die 400 Standorte haben, dann wäre das nicht schlecht innerhalb von 3 Jahren nach Gründung.
Dazu sind noch einige potente Spieler im rennen. NewMotion sollte man nicht ganz vergessen. Die haben richtig Kapital im Rücken.
So solte eigentlich auch sein...das Ionity (Zusammenschluss von einigen Automobilhersteller) ist Finanziell stärker und wird bis zu 80% von EU gesponsert. Tesla dagegen baut ohne Sponsoring alles selber.
Das vierte Supercharger in Deutschland war in Mai 2014 gestanden, ich habe den persönlich eingeweiht!
Ionity gab es auch 2015 unter anderen Namen und haben in Frankreich und Spanien entlang vom Autobahnen an den Raststätten die Tripplecharger aufgestellt.
Letztendlich ist das egal, Hauptsache werden Ladesäulen gebaut
Zitat:
@Muhar schrieb am 28. August 2019 um 17:07:24 Uhr:
Hatte es glaube schonmal erwähnt, das CCS HPC Netzwerk besteht ja nicht nur aus Ionity. Stand heute gibt es 426 CCS HPC Standorte mit mind. 100kW Ladeleistung in Europa. Bin Jahresende wird man das SuC Netzwerk überholt haben, zumindest was die Anzahl der Standorte anbelangt.Viele Grüße
Auch schön, nur wird es dort dann erheblich voller sein als an den SuC. Alle CCS fähigen E-Autos ungleich Tesla werden sich dort aufstauen.
Weiß wer was beim SuC St. Valentin passieren wird? Da sind für September Straßenbauarbeiten angekündigt und der SuC soll ein paar Tgae nicht erreichbar sein. Wird der vergrößert oder sind das irgendwelche Arbeiten, die wirklich nur die Zufahrt unmöglich machen?
Zitat:
@Muhar schrieb am 28. August 2019 um 17:07:24 Uhr:
Hatte es glaube schonmal erwähnt, das CCS HPC Netzwerk besteht ja nicht nur aus Ionity. Stand heute gibt es 426 CCS HPC Standorte mit mind. 100kW Ladeleistung in Europa. Bin Jahresende wird man das SuC Netzwerk überholt haben, zumindest was die Anzahl der Standorte anbelangt.Viele Grüße
Die 150kW Leistungsangabe auf den CCS Ladesäulen ist nur ein theoretischer Wert, denn die werden vielleicht mal mit 800 Volt-Technik erreicht. Mit den heute verfügbaren 400 Volt Autos sind es nur um die 75 kW.
Nur die 320kW Ladesäulen erreichen tatsächlich über 100kW (um die 150kW mit dem E-Tron) und das dürften deutlich weniger sein.
Zitat:
Auch schön, nur wird es dort dann erheblich voller sein als an den SuC. Alle CCS fähigen E-Autos ungleich Tesla werden sich dort aufstauen.
Genauso ist es bzw. können ja auch die neuen Tesla´s mit CCS an Ionity laden. Ionity muss also, will man das Thema halbwegs ernsthaft behandeln, ein weitaus größeres Netzwerk aufbauen müssen als das Tesla SUC-Ladenetz das ja nur einem ganz kleinen Kreis exklusiv zur Verfügung steht.