Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9434 Antworten
Zitat:
@egn schrieb am 16. Februar 2019 um 11:06:51 Uhr:
Denkbar wäre es aber schon dass die mit M3 Priority Aufklebern versehene Stalls von Tesla vergällt werden, damit sie auch nur von M3 Nutzern genutzt werden.
Wenn das zutreffen würde, müsste die Beobachtung allerdings an allen umgebauten "Doppelkabel"-Stalls gemacht werden, das ist nach den bisherigen Beobachtungen nicht der Fall. Es ist danach rein standortabhängig, ob langsamer geladen wird oder nicht. Muss man mal abwarten, ob sich da noch weitere Eingrenzungen machen lassen...evtl. auch ein Softwareproblem auf SuC-Seite?
Pünktlich zu den Krokusferien und der anrollenden Welle aus den Niederlanden wurde übrigens heute (16.2.) auch der neue SuC Weyarn an der A8 mit 8 Stalls scharf geschaltet. 😉 Der dürfte den SuC Irschenberg entlasten.
Zur Geschwindigkeit: Am SuC St. Anton in Österreich bin ich einmal an einen mit CCS ausgerüsteten Stall gefahren. Hat ganz normal mit knapp 120 kW geladen.
Interessant ist dort übrigens die Verteilung der Ladepunkte. Bei dem Supermarkt Billa haben sie fast alle abgebaut (incl. dem Typ2 AC Lader für andere Fahrzeuge). 2 Lader sind jedoch an dem alten Standort geblieben, die neuen liegen ca. 100 m weit entfernt.
Das würde mMn so gar keinen Sinn machen. Denn in Summe würde das die Ladezeiten an den SuC für alle verlängern. Tesla würde sich damit den Ärger der S/X-Fahrer einhandeln und in Folge auch noch den der M3-Fahrer, die ggf. bei Überlastung am SuC länger warten müssen weil der S/X vor ihm so langsam dahinrödelt.
Aktuell scheinen nur noch 7 (von 65) Supercharger in der BRD noch kein CCS zu haben.
Wiesbaden, Weimar, Stuhr (Bremen), Regensburg, Mühldorf, Irschenberg und Hengersberg.
Ähnliche Themen
Es wird sich momentan zu sehr auf die Verfügbarkeit des CCS Anschlusses an jedem SuC fokusiert und darüber gejubelt. Dass aber binnen 1-2 Monaten wahrscheinlich doppelt so viel Fahrzeuge an den SuC laden wollen, und damit die Wahrscheinlichkeit, dass bei Ankunft bereits mehr als 50 % belegt sind, oder gar völlig belegt sind, drastisch steigt wird ausgeblendet.
Ich habe am Wochenende ein paar mal in die Tesla App gesehen und beobachtet wie die Belegung bei den umliegenden SuC so aussieht. Z.B. waren tagsüber bei den Stichproben beim SuC Schweitenkirchen nur noch 3/14 Stalls, oder in Hilpoltstein nur 5/12 verfügbar.
Nach der Umrüstung auf CCS muss auch insgesamt die Zahl der Stalls weiter steigen, sonst braucht man zu Spitzenzeiten und am Wochenende gar nicht mehr fahren.
Zitat:
@egn schrieb am 18. Februar 2019 um 08:35:49 Uhr:
Es wird sich momentan zu sehr auf die Verfügbarkeit des CCS Anschlusses an jedem SuC fokusiert und darüber gejubelt.
Aber bei der von dir beobachteten Auslastung und den aktuellen SuC Preisen sollte man die Kapazitäten "halbwegs" kostenneutral erweitern können - denke ich zumindest. Natürlich muss der Ausbau realisiert werden - keine Frage. Aber jetzt wo immer mehr Tesla Fahrer zahlen müssen, kommen da auch ein paar Münzen in die Investitionskasse.
Zitat:
@egn schrieb am 18. Februar 2019 um 13:44:36 Uhr:
Am Geld kann es doch beim Ausbau nicht liegen wenn mehr als 3 Mrd USD als Cash da sind.
Was ist das denn bitte für eine "interessante" Begründung?
Nur weil eine Firma Cash hat - also liquide ist - heisst das doch nicht, dass ich die Liquidität beliebig durch Investitionen reduzieren darf/kann. Verschärft wird das natürlich, wenn die Firma stark verschuldet ist. Es gibt Geldgeber, die irgendwann fällige Kredite zurück möchten...
Nur weil Du heute Geld auf dem Konto hast, kaufst Du ja auch nicht direkt ein neues Haus 😉
Geld das als Cash nutzlos auf dem Firmenkonto herumliegt ist soweit es nicht zur Sicherung der Liquidtät dient, verschwendet.
Entweder liegt es dann tatsächlich herum, weil man nicht an den weiteren Erfolg glaubt, oder man weiß nicht für was man das Geld ausgeben soll um einen noch höheren Gewinn zu erzielen.
Etwas mehr Geld aus den Cash Reserven in das Supercharger Netzwerk zu investieren ist gut angelegt, insbesondere wenn es Deiner Meinung nach weitere Einnahmen generiert, und vor allem den Verkauf von mehr Fahrzeugen unterstützt. Wenn sich aber die aktuellen Kunden immer mehr über die Belegung der SuC ärgern und dies auch dann an potentielle Neukunden weiter tragen, ist das nicht gerade verkaufsfördernd.
Zitat:
Nur weil Du heute Geld auf dem Konto hast, kaufst Du ja auch nicht direkt ein neues Haus
Vielleicht würde ich nicht alles in ein neues Haus investieren, aber in was Anderes von dem ich mir in den nächsten Jahren eine gute Rendite erwarte.
Zitat:
@egn schrieb am 18. Februar 2019 um 14:14:20 Uhr:
Geld das als Cash nutzlos auf dem Firmenkonto herumliegt ist soweit es nicht zur Sicherung der Liquidtät dient, verschwendet.
Oder weitsichtig, weil man das Cash bald braucht.
Zitat:
@egn schrieb am 18. Februar 2019 um 14:14:20 Uhr:
Etwas mehr Geld aus den Cash Reserven in das Supercharger Netzwerk zu investieren ist gut angelegt, insbesondere wenn es Deiner Meinung nach weitere Einnahmen generiert, und vor allem den Verkauf von mehr Fahrzeugen unterstützt.
Die Netzwerkeffekte kann man immer schwer messen - Huhn & Ei. Aber du widersprichst Dir hier etwas, denn: Einnahmen sind nicht gleichzusetzen mit "höherem Gewinn". Wenn der Netzwerkeffekt nämlich nicht so einschenkt wie Du es Dir vorstellst, bindet man Kapital ohne zusätzlichen Gewinn. Und das wäre dann gemäss deiner Ausführungen wirtschaftlich gesehen "verschwendet".
Zitat:
@egn schrieb am 18. Februar 2019 um 14:14:20 Uhr:
Wenn sich aber die aktuellen Kunden immer mehr über die Belegung der SuC ärgern und dies auch dann an potentielle Neukunden weiter tragen, ist das nicht gerade verkaufsfördernd.
Ich kenne unterdessen ein paar Tesla Fahrer, aber bei uns hier (das ist natürlich regional) hat offenbar niemand grössere Probleme damit. Vielmehr sind die meisten erstaunt, dass das SuC-Netzwerk wirklich praktikabel ist (ist hatte da ja zu Beginn auch meine Zweifel).
Zitat:
@egn schrieb am 18. Februar 2019 um 14:14:20 Uhr:
Vielleicht würde ich nicht alles in ein neues Haus investieren, aber in was Anderes von dem ich mir in den nächsten Jahren eine gute Rendite erwarte.
Probier's doch mit ein paar Schnellladesäulen 😉
Vielleicht sollte Tesla durchaus darüber nachdenken, ob man nicht als privater Investor einen SuC betreiben darf - ggfs. noch mit anderen Ladesystemen zusammen. Ich denke da würden sich bestimmt 1-2 freiwillige finden. Wir könnten ja einen gemeinnützigen MT-Fonds zum Ausbau des SuC-Netzes gründen 😁
Mich nervt aktuell der Ausbau im Osten etwas. Aber IONITY ist da noch erheblich schlimmer (https://ionity.eu/de/wo-und-wie.html).
Zitat:
@egn schrieb am 18. Februar 2019 um 08:35:49 Uhr:
Ich habe am Wochenende ein paar mal in die Tesla App gesehen und beobachtet wie die Belegung bei den umliegenden SuC so aussieht. Z.B. waren tagsüber bei den Stichproben beim SuC Schweitenkirchen nur noch 3/14 Stalls, oder in Hilpoltstein nur 5/12 verfügbar.
Da hast du dir allerdings auch ein Wochenende zum Schauen rausgesucht, das einen besonderen Peak darstellt (wie oben erwähnt, Start der Krokusferien in den Niederlanden - sprich quasi alle Niederländer sind auf dem Weg gen Alpen, davon ist auch die A9 betroffen, an der die genannten SuC liegen. Und trotzdem war ja noch was frei...
Durch die Umstellung auf CCS (jetzt schon beim Model 3, später bei S/X) ergibt sich ja auch noch der entlastende Faktor, dass oft auch CCS-Ladestationen in der Nähe der SuC stehen...man hat also Wahlmöglichkeiten. Man sieht ja außerdem, dass Tesla die Auslastungen im Blick hat und an den entsprechenden Standorten nachrüstet, sofern baulich möglich (SuC Leonberg von 8 auf 20) - oder in der Nähe neue Standorte eröffnet (Irschenberg und dazu neu in der Nähe Weyarn).
Zitat:
@egn schrieb am 18. Februar 2019 um 08:35:49 Uhr:
Dass aber binnen 1-2 Monaten wahrscheinlich doppelt so viel Fahrzeuge an den SuC laden wollen, und damit die Wahrscheinlichkeit, dass bei Ankunft bereits mehr als 50 % belegt sind[..]wird ausgeblendet.
Und wenn da nie jemand lädt macht die Station kein Geld, ist ein Verlust wie die Deutsche Bürgermeisterladesäule und wird mangels Rentabilität abgebaut.
Zitat:
beim SuC Schweitenkirchen nur noch 3/14 Stalls, oder in Hilpoltstein nur 5/12 verfügbar.
Das ist auch so in den USA vorgefallen, und da Tesla die Schwerpunkte kennt wurden diese "verstärkt" oder in nächster nähe, ein weiterer SuC errichtet. Manche sind auf den highways quasi direkt hintereinander.
Zitat:
Nach der Umrüstung auf CCS muss auch insgesamt die Zahl der Stalls weiter steigen, sonst braucht man zu Spitzenzeiten und am Wochenende gar nicht mehr fahren.
Mit CCS kann man zur not aber auch bei fastned, ionity, oder wo anders laden.
je nach angebot, kann es sogar günstiger sein an einer ccs schnarchsäule zu laden.
Zum Anfang dieses Threads gab es fast keine Lademöglichkeiten jetzt sind es weltweit 1465.
Guck mal den hier:
Dietikon, Switzerland ==> Construction 30 Stalls kommen da hin.
Mit Tesla Lounge wo man Getränke usw bekommt.
So muss das :-)
Zitat:
@GandalfTheGreen schrieb am 19. Februar 2019 um 20:33:28 Uhr:
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 18. Februar 2019 um 00:27:55 Uhr:
Aktuell scheinen nur noch 7 (von 65) Supercharger in der BRD noch kein CCS zu haben.Wiesbaden, Weimar, Stuhr (Bremen), Regensburg, Mühldorf, Irschenberg und Hengersberg.
Hat nicht auch Leonberg CCS bekommen? Ich habe ein Video gesehen wo einer extra zu dem SuC gefahren ist. Auch Bjorn hat mehrere Stationen vorgestellt wo schon 50% umgerüstet waren.
Genau lesen, oben wurden nur die noch nicht umgerüsteten D-Standorte aufgelistet. Die anderen haben schon mindestens alle 2 CCS-Stalls. 😉
Zitat:
@GandalfTheGreen schrieb am 19. Februar 2019 um 20:33:28 Uhr:
Mit CCS kann man zur not aber auch bei fastned, ionity, oder wo anders laden.
je nach angebot, kann es sogar günstiger sein an einer ccs schnarchsäule zu laden.
Anscheinend werden aber diese Ladestationen vom Tesla Navi nicht berücksichtigt, deshalb werden sich nur wenige dorthin verfahren.
Zitat:
Dietikon, Switzerland ==> Construction 30 Stalls kommen da hin.
Mit Tesla Lounge wo man Getränke usw bekommt.So muss das :-)
Richtig, so muss das sein.
So was gibt es aber vielleicht alle paar Monate mal und kann deshalb nicht verallgemeinert werden. Die bekannten Ausbaupläne für D sehen jedenfalls nicht so rosig aus.
Man könnte meinen, das Tesla Forum wird bei einigen Besitzern langsam zum Miesmacher-Forum...
Es gibt noch kein besseres Lade-Netzwerk! Es gibt auch Tesla unabhängige Ladestationen Navi's.